Kleiner Käfer leuchte mir…

Home / Basteln mit Kindern / Kleiner Käfer leuchte mir…

Was andere so an kreativen Dingen gewerkelt haben findet man Meine Tochter scheint die Laternenzeit ebenso zu lieben wie ich. Wir haben eine lange Liste mit Laternen, die wir unbedingt basteln wollen. Also kommt die nächste Idee an die Reihe, die sich besonders für jüngere Kinder gut eignet, weil sie recht klein und am Stab nicht so schwer ist.

Käfer 1

Das wird gebraucht:
1 runde Spüliflasche, 1 Notizzettel, Stift, Tapetenkleister, kleinen Schneebesen, Wasser, Schere, schwarze Strohseide, ein schwarzer Edding, rotes Transparentpapier, 1 schwarzer Pfeiffenputzer, 4 schwarze Perlen, ein scharfes Messer, Lochzange, ein Stück dünnen Draht

Käfer 2

So wird’s gemacht:
Wie schon beim Pinguin, habe ich vor dem Werkeln auf einen Notizzettel die Form der Spüliflasche gezeichnet. Und in diesen Umriss gemalt, wie der Käfer aussehen soll. Diesen habe ich mit dem wasserfesten Edding auf die Flasche gemalt.

Käfer 3

In gewohnter Art und Weise rührt man sich als Kleber ein paar Esslöffel Tapetenkleister in eine Schüssel und vermischt diesen mit warmem Wasser.

Käfer 5

Das Ganze rühre ich mit einem kleinen Schneebesen gut durch, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Den Kleister lässt man am besten ein paar Minuten ziehen. Ggf. muss noch etwas Wasser oder Pulver dazu gegeben werden.

Käfer 6

Währenddessen schneidet man aus dem Transparentpapier kleine Schnipsel. Für Kopf, Po & Flügelumriss haben wir schmale kleine Streifen aus der Strohseide geschnitten sowie einige schwarze Punkte.

Käfer 7

Den Körper haben wir rundum mit rotem Papier beklebt. Wenn keine kahlen Stellen mehr sichtbar sind, kann man den Käfer Kopf sowie den „Po“ bzw. den unteren Flaschenrand, mit schwarzem Papier bekleben.

Käfer 8

Den mittigen Umriss der Flügel (auf beiden Flaschenseiten) habe ich zum Schluss geklebt. Ebenso die Punkte. Jetzt sollte der Kleister, am besten über Nacht, gänzlich trocknen.

Käfer 9

Am nächsten Tag kann man den oberen Flaschenhals mit einem scharfen Messer abtrennen und die Ränder mit einer Schere etwas säubern. Nun braucht man am oberen Rand auf der Vor- und Rückseite zwei kleine Löcher sowie seitlich am Rand je eins.

Käfer 10

Auf der Vor- und Rückseite steckt man jeweils ein Stück Pfeiffenputzer hindurch, an dessen Ende man je eine dicke Holzperle steckt. So hat der Käfer auf jeder Seite zwei kleine Fühler, die fröhlich hin- und herwippen.

Käfer 11

Durch die beiden noch freien Öffnungen steckt man ein kleines Stück Draht, damit man den Käfer daran an den Laternenstab hängen kann.

Käfer 12

hier.

Käfer 13
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Knusprige Kartoffeltarte

Home / Rezepte vegetarisch / Knusprige Kartoffeltarte

Guten Appetit und allen einen guten Start in die neue Woche!
Kartoffeln gibt es bei uns oft. Daher gibt es die herrlichen Knollen in ganz verschiedenen Varianten zum Essen. Etwas aufwändiger, aber sehr lecker ist die knusprige Kartoffeltarte, die ursprünglich von hier stammt, die ich jedoch etwas abgeändert und in eine vegetarische Mahlzeit umgewandelt habe.

Griechischer Hackkuchen 2

Das wird gebraucht:
1 Packung frischer Yufkateig (Filoteig), eine handvoll milder Peperoni (grün), 400 gr neutrales Tofu, 125 gr. Cocktailtomaten, 125 gr Butter, 200 gr. Schafskäse, 200 gr. Creme Fraiche, 1 Zwiebel, 500 gr. Kartoffeln, Fett für die Form und zum Braten sowie Gewürze

Griechischer Hackkuchen 3

So wird’s gemacht:
Die Kartoffeln werden geschält und in dickere Schreiben geschnitten. Dann gibt man diese in einen Topf mit Wasser und lässt sie für ein paar Minuten kochen bis sie bissfest sind. Dann schüttet man sie ab und lässt sie auskühlen.

Griechischer Hackkuchen 4

In der Zwischenzeit fettet man die Springform (Durchmesser 28 cm) ein. In einem kleinen Topf erhitzt man die Butter, bis sie flüssig ist.

Griechischer Hackkuchen 5

Nun legt man eine Schicht Yufkateig in die Form und bepinselt diese mit flüssiger Butter.

Griechischer Hackkuchen 6

Darauf legt man, etwas versetzt, die nächste Schicht Teig, bis man auf diese Weise alle Teigplatten mit der geschmolzenen Butter verarbeitet hat.

Griechischer Hackkuchen 7

In einer Pfanne erhitzt man etwas Fett, bröselt die gesamte Menge Tofu hinein und brät dieses samt einer klein gewürfelten Zwiebel kross an. Dieses würzt man je nach Wunsch mit Knoblauch, Oregano, Sojasoße, Paprika, Salz, Pfeffer etc.

Griechischer Hackkuchen 8

In die mit Yuffkateig ausgefüllte Springform gibt man das gebratene Tofu. Anschließend verteilt man gleichmäßig die vorgegarten Kartoffenscheiben darauf. Die in Scheiben geschnittene Tomaten (wer mag auch noch ein paar Zwiebelringe) sowie in Ringe geschnittene Peperoni verteilt man auf den Kartoffeln.

Griechischer Hackkuchen 9

Darüber verteilt man den zerkleinerten Schafskäse und deckt all die Zutaten mit dem Creme Fraiche gleichmäßig ab. Die Kartoffeltarte bäckt man bei ca. 180 Grad für ungefähr 45 Minuten, bis die oberste Schicht leicht gebräunt ist.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Auf Entdeckungstour im SinnesWald…

Home / Ausflüge & Co. / Auf Entdeckungstour im SinnesWald…


Sinneswald 1

Wie gut, wenn man Ferien hat und der Regen eine kurze Pause macht. Die beste Gelegenheit für einen spannenden Ausflug ins herbstliche Bunt.
Mit etwas Proviant für Unterwegs haben wir uns auf den Weg nach Leichlingen gemacht. Gemeinsam schlenderten Klein und Groß durch die Natur. Immer am Bach entlang in den Wald.

Sinneswald 2

Dann ging die Sonne auf – im wahrsten Sinne des Wortes. Mitten im Wald, riesig groß, in warmen gelb und herrlich strahlend. Ein ganz wunderbarer Anblick so zwischen den Bäumen und dem vielen Herbstlaub…

Sinneswald 3Kunstwerk “Die Sonne” von Ralf Sohnius

Noch ein kleines Stück den Weg entlang und dann liegt er zur rechten Hand, der zauberhafte SinnesWald, der uns bei jedem Besuch immer wieder in seinen Bann zieht. Allein das Grundstück ist so märchenhaft „verwunschen“:

Sinneswald 5 Kunstwerk “N = Ö + Ö + S” von Peter Berth

Ein plätschernder Bach, der sich am Rand hindurchschlängelt, ein kleiner Teich, auf dem es gleich mehrere, kleine Inseln gibt, hier und dort weiches Moos zwischen dem tolle Kräuter wachsen und unzählige Pfade, Treppchen und Wege, die sich durch den Wald schlängeln und allerhand kunstvolles für die Besucher bereit halten.

Sinneswald 6“Frau Brennemann und Frau Takeyashi am Strand” von Yvonne van Huelsen

In diesem Jahr hat die „Ausstellung“ das Thema Nachhaltigkeit. Das ein oder andere der dort ausgestellten Kunstwerke erinnerte mich gleich an Ninas wunderbaren Upcyling Dienstag. So manche Werkelei aus Ninas Galerie wäre auch hier wunderbar aufgehoben!

Sinneswald 9Kunstwerk “Sonnenringe” von Jacqueline Gille

In dem Teich schwimmen kunterbunte „Sonnenringe“, die aus Plastiktüten und Folien gestaltet wurden.

Sinneswald 11

Dann wandern wir auf leisen Sohlen eine kleine Treppe den Berg nach oben. Dort erwartet uns eine kleine Höhle, mitten in einem Felsen. Um diese zu erkunden können die Besucher des SinnesWaldes die dort bereit liegenden Taschenlampen nutzen. Eine höchst spannende Angelegenheit, nicht nur für kleine Leute!

Sinneswald 8Kunstwerk “Auf den zweiten Blick” von Edda Jende

Die Kunstwerke sind an ganz verschiedenen Stellen auf dem Gelände zu finden und scheinen für den jeweiligen Ort wie gemacht zu sein. Darüber muss ich bei jedem Besuch aufs Neue staunen, denn die Themen bzw. Kunstobjekte wechseln ja in jedem Jahr.

Sinneswald 7

Besonders beliebt ist die riesige Baumschaukel, mit der man so wunderbar durch das viele Grün im Wald schaukeln kann.

Sinneswald 13

Nachdem alle Pfade erkundet waren, gab es eine gemütliche Picknick Pause, damit sich alle für den Heimweg stärken konnten. Unsere jüngste Tochter verkündete uns dabei, dass ihr nächster Kindergeburtstag im SinnesWald stattfinden müsste – ganz klar!

Sinneswald 14

So schnell lassen sich selbst kleine Leute für Kunst begeistern – wer in der Nähe wohnt oder neugierig geworden ist, der findet alle Infos zur Anreise, den Ausstellungen, Künstlern hier.

Sinneswald 10“Medusa” von Inga Beitz

An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Betreiber des SinnesWaldes Wicze Braun + Wolfgang Brudes, die mir erlaubt haben meine Fotos, mit Hinweisen zu den jeweiligen Künstlern versehen, auf meinen Blog stellen zu dürfen 🙂

Ich wünsche allen einen wunderbaren Start in den November!

Ein kleiner Nachtrag: Ich erhielt gerade die Info, daß der SinnesWald wird mit großem “W” geschrieben wird und habe hoffentlich alle Stelle entsprechend korrigiert.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen