Wenn der Sommer naht, dann kommen des Öfteren auch schon mal süße Speisen auf den Mittagstisch. Vor allen Dingen dann, wenn es frische Erdbeeren gibt. Die frechen, roten Früchtchen haben mich beim Einkaufen so angelacht, sie wollten einfach mit. Also musste ich am Mittag nicht lang überlegen was ich kochen soll. Kaiserschmarren mit Erdbeeren – herrlich! Das geht nicht nur verhältnismäßig schnell (im Gegensatz zu Pfannkuchen für 6 Personen!) sondern schmeckt ausnahmslos allen in der Familie gut. Das macht es doppelt schön – denn Mahlzeiten ohne Gemecker freuen mein Mutterherz ganz besonders! Da ich selten genau nach Rezept koche bzw. das Mehl vorab nicht abwiege, sind dies nur ungefähre Mengenangaben und wie immer für 6 Personen gedacht.
Das wird gebraucht:
Ca. 700 gr Mehl, 5 Eier, Milch (ersatzweise geht auch Wasser), 1 Vanillezucker, 150-200 gr. Zucker, 50 gr gehackte Mandeln, Fett für die Pfanne, 2 Schalen frische Erdbeeren, 500 gr Vanillepudding ggf. ein paar gehackte Mandeln sowie Zimt & Zucker
So wird’s gemacht:
Aus Mehl, Eiern, Milch, Mandeln, Zucker und Vanillezucker einen Teig für den Kaiserschmarren rühren. Diesen mache ich deutlich dicker als normalen Pfannkuchenteig. Dann das Fett in der Pfanne erhitzen. Wenn das Fett heiß genug ist, ca. 2 Suppenkellen voll Teig dazugeben. Wenn dieser leicht angebacken ist, zerteile ich den Teig mit dem Pfannenschieber in kleinere Stücke und wende diese mehrfach, bis sie leicht gebräunt sind. So auch mit dem restlichen Teig verfahren.
Die Erdbeeren vom Grün befreien und in kleinere Stücke schneiden. Wer mag kann diese nach Belieben vorab etwas zuckern.
Zum Kaiserschmarren gibt es dann nicht nur Erdbeeren, sondern für jeden auch eine Portion Vanillepudding, Mandeln und Zimt-Zucker-Mischung, lecker!
Laut original Rezept gehören in den Teig auch noch Rosinen. Die jedoch mag ich leider gar nicht, daher lass ich sie immer weg. Also wem sie schmecken, kann sich davon welche mit in den Teig rühren!
Weitere Köstlichkeiten und leckere Rezepte gibt es wie jeden Montag bei Katjas Glückmomenten…
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert