Schnelles Gemüse vom Blech

Home / Rezepte vegetarisch / Schnelles Gemüse vom Blech

Nachdem ich in der letzten Woche einen Gratin vorgestellt habe, der recht aufwändig war, gibt es heute mal wieder eine Rezeptidee, die sich verhältnismäßig schnell zubereiten lässt und kindertauglich ist.

Gemüse knackig und gesund – ist bei uns immer gern gesehen, aber vielen Kindern, als Mahlzeit ein großes Gräuel. Vor allem dann, wenn ihnen dies beim Mittagessen serviert und vorgesetzt wird. So zumindest kenne ich das von meinen Kindern. Als Rohkost wird Gemüse bei uns zwar immer gern gesehen, aber gekocht partout nicht angerührt!
Also was tun – nur noch Rohkost zum Mittag anbieten? Oder erst gar kein Gemüse mehr zum Kochen verwenden? Ganz sicher nicht! Aber hier und da kann ich dieses schon mal mit gutem Gewissen „untermogeln“, da man es in der Form nicht mehr als Gemüse erkennen kann. Gute Idee, oder? Und garantiert eine kinderfreundliche Mahlzeit. Hier also alle nötigen Infos für ein „gesundes“ Blech Gemüse-Allerlei:

Gemüseblech 1

Das wird gebraucht:
6 große Kartoffeln, 4 Möhren, 2 kleine Zucchini, 1 bis 2 große Kohlrabi, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe (wer mag), 2 Becher Creme Fraiche á 200 gr, Salz, Pfeffer, evtl. etwas Rosmarin und 2 Esslöffel Sesam, 1-2 Päckchen geriebenen Käse

Gemüseblech 2

So wird’s gemacht:
Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi schälen und mit den Zucchini grob reiben (oder in der Küchenmaschine reiben lassen…). Die Zwiebel klein würfeln, den Knoblauch pressen und samt Creme Fraiche sowie den Gewürzen mit den Gemüseraspeln gut vermengen. Wer mag, kann noch die o.g. Menge Sesamkörner unterrühren. Dann das Ganze auf einem gut eingefetteten, tiefen Backblech verstreichen und mit geriebenem Käse verstreuen. Nun das Gemüseblech bei 190 Grad 30-40 Minuten backen, bis das Gemüse gar und der Käse gebräunt ist.

Gemüseblech 3

Ein kleiner Tipp:
Ich habe auch schon mal gewaschene Kartoffeln mit Schale verwendet und auch Möhren, ohne diese vorab zu schälen, gerieben. Klappt auch problemlos, solange das Gemüse sauber ist!
Wer mag kann sicher auch andere Gemüsesorten dazu nehmen oder gegen eine von mir genannte Sorte austauschen. Erlaubt ist hierbei, was sich gut raspeln oder reiben lässt!

Mehr Rezepte findet man wie jeden Montag bei Katja

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Frühlingspost, die zweite & dritte

Home / Frühling / Frühlingspost, die zweite & dritte

Frühlingspost 2. Karte 1

Die Post war da und hat mir ein neues, zartes Stück vom Frühling mitgebracht. Zumindest in Form der zweiten und dritten Gedichtszeile „Wieder flattern durch die Lüfte“ & “Süße, wohlbekannte Düfte”.Frühlingspost 2. Karte 2

Lieben Dank von hier aus an Stefi von dem Blog stefilicious, die Karte ist super schön geworden. Wo ich Wolken doch so mag und auf ihnen in meinen Geschichten gerne Ausflüge ins Land der Fantasie unternehme.

Frühlingspost 2. Karte 3

Es ist so schön Post zu bekommen und wenn es dann auch noch so herrlich selbstgemachte, bunte ist, erst recht! Wenn sich der Frühling da draußen immer noch nicht rührt, so freue ich mich zumindest über die frühlingshaften Grüße und darüber das meine Postkartensammlung Stück für Stück wächst.

Frühlingspost 3. Karte 2

Karte Nummer drei stammt von Jana und ihrem Blog Gänseblümchen für alle. Die Karte ist nicht nur mit kleinen blauen Blüten versehen, sondern mit ganz frühlingshaften Farben gemalt. Da wird die Vorfreude auf die ersten Frühlingsblumen richtig groß!

Frühlingspost 3. Karte 3

Drücken wir mal die Daumen, dass der Frühling mit seinem Erwachen nicht bis zur 9. Karte auf sich warten lässt!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Scherzkeks

Home / Ausflüge & Co. / Scherzkeks

Wenn das Wetter schon nicht für gute Laune sorgt, dann hilft vielleicht ein Scherzkeks…
Bei uns sorgte der besagte Briefkasten stets für große Belustigung. Mittlerweile ist das Schild verschwunden. Offenbar fiel der Groschen beim Besitzer irgendwann, dass dieser Hinweis nicht der klügste ist. Aber seht selbst:

Scherzkeks 1

Weiteres zum Thema Scherzkeks findet Ihr heute bei Nic. In diesem Sinne wünsche ich allen einen lustigen Donnerstag!
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Von Wintermüdigkeit & Frühlingserwachen

Home / Frühling / Von Wintermüdigkeit & Frühlingserwachen

Der Winter will einfach nicht weichen und so langsam hat man das trübe Grau und die Kälte da draußen nicht nur satt, sondern irgendwie habe ich das Gefühl, mich verlassen so langsam auch die Kräfte. Dem muss dringend Abhilfe geschaffen werden. Daher habe ich alle notwendigen Zutaten besorgt und unseren Vorrat an Müsli aufgefüllt. Und zwar mit selbstgemachtem, da man hier die Zutaten entsprechend auswählen und auch die Zuckermenge je nach Vorliebe reduzieren kann. Früher habe ich dies in einer Pfanne zubereitet. Aber bei 6 Personen ist das zu aufwändig. Hier also mein Knusper-Müsli-Spezial Rezept für alle, die ihre Energiereserven auftanken möchten um dem Winter zu trotzen und den Frühling mit frischem Tatendrang hervorzulocken:

Müsli Mischung

Das wird gebraucht:
500 gr Vollkornhaferflocken (Grossblatt), 1 Päckchen Vanillezucker, 100 gehobelte Mandeln, 80 gr gehackte Walnüsse, 2 Eßl Kokosflocken, 2 Eßl Leinsamen, 2 Eßl Sesamkörner (ungeschält), 2 Eßl Sonnenblumenkerne, 1 TL Zimt, etwas gemahlene Vanille, 80-100 gr braunen Zucker, 80 gr Butter, 1 Blatt Backpapier

Müsli solo

So wird’s gemacht:
In einer großen Schüssel mischt man die o.g. Zutaten bis auf die Butter. Diese erhitzt man in einem kleinen Topf bis sie ganz geschmolzen ist. Das Backblech legt man mit Backpapier aus und verteilt die gut vermengte Flockenmischung darauf. Dann träufelt man die geschmolzene Butter möglichst gleichmäßig und schiebt das Blech in den Ofen. Nun muss das Müsli bei 180° Grad eine halbe Stunde lang backen. Alle 3-4 Minuten sollte man das Müsli wenden, damit es gleichmäßig braun und knusprig wird.

Müsli auf Blech

Im Anschluss das Müsli aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Dann mit Milch oder Naturjoghurt genießen. Wer mag kann noch frisches Obst dazu geben. Den Rest des Knuspermüslis zum Aufbewahren in Gläser oder andere luftdichte Behälter füllen. Aber Achtung, erfahrungsgemäß ist das Müsli ratz fatz verputzt, weil es einfach so herrlich lecker ist 🙂

Müsli Joghurt

Ein kleiner Tipp:
Da das ständige Wenden des Müslis recht viel Zeit beansprucht, mache ich das Müsli meist im Anschluss an einen Großeinkauf. Während ich dann alle Dinge in der Küche verstaue, den Kühlschrank einräume etc. kann das Müsli ganz nebenbei im Ofen backen. Da stört mich auch das regelmäßige Wenden nicht weiter!

Übrigens haben wir das Müsli auch schon oft verschenkt. In kleine Gläser oder Beutel verpackt ist dies ein richtig nettes und gesundes Mitbringsel!

Müsli Erdbeere

Und weil mir Annettes Herzblutprojekte so sehr gefallen, reihe ich mich mit dem Müsli doch gleich mal dort ein!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kartoffelgratin mit Camembert

Home / Rezepte vegetarisch / Kartoffelgratin mit Camembert

Camenbert 1

Kartoffelgratin ist bei unseren Kindern immer ein Hit. Wir „Großen“ mögen ihn auch sehr, allerdings scheue ich oftmals aus zeitlichen Gründen den Aufwand. Denn für sechs Personen steckt da schon allerhand an Arbeit drin. Vor kurzem habe ich auf dem wunderbaren Blog von Lizandjewel ein Rezept gefunden, dessen Idee mir auf Anhieb gefiel. So habe ich das Rezept in sehr abgewandelter Form ausprobiert und nachgekocht. Und zwar einen köstlichen Kartoffelgratin mit würzigem Camembert. Die Mühe hat sich gelohnt, es hat toll geschmeckt.

Camenbert 2

Das wird gebraucht:
2 kg festkochende Kartoffeln, 1-2 Knoblauchzehen, 1 ½ Becher flüssige Sahne, 1 Beutel geriebenen Käse, 500 gr würzigen Camembert, Pfeffer, Salz , ggf. etwas geriebenen Rosmarin, 2 -3 Eßlöffel Sojasoße, Margarine für die Auflaufform.

Camenbert 3

So wird’s gemacht:
Die Kartoffel schält man und schneidet sie in dünne Scheiben. Ich habe diese ca. einen halben Centimeter dick geschnitten, das klappt von der Größe her ganz gut. Dann kocht man die Kartoffelscheiben ein paar Minuten, bis diese leicht (!) gegart aber noch nicht ganz durch sind. Darauf sollte man achten, sonst fallen die Kartoffeln beim Schichten in der Auflaufform auseinander und das wird nicht nur mühsam, sondern sieht auch nicht so lecker aus.
In der Zwischenzeit fettet man eine große Auflaufform. Den Knoblauch schält und presst man in die Sahne und verrührt diese mit allen Gewürzen. Dann kann man den Camembert vorbereiten und in möglichst dünne Scheiben schneiden.

Camenbert 4

Sind die Kartoffeln fertig, gießt man sie ab und lässt diese auskühlen. Dann schichtet man abwechselnd Kartoffelscheibe mit einer Scheibe Camembert und legt dieses in die Auflaufform. Wer es besonders würzig mag, kann nun nochmals frische Gewürze drüber streuen. Nun gießt man die Sahnemasse über die Kartoffeln. Das kommt nun bei 200° Grad in den Ofen. Nach 25 Minuten streut man den griebenen Käse über den Gratin und bäckt diesen für weiter 20 Minuten, bis alles richtig gar und der Käse geschmolzen ist.

Camenbert 5

Katja sammelt wie jeden Montag Rezepte, da reihe ich mich mit dem Gratin gerne ein!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Stück vom blauen Himmel

Home / Himmlisches / Ein Stück vom blauen Himmel

Himmel 1 osterferien

Die Ferien neigen sich bei uns leider schon dem Ende zu. Am Montag geht die Schule wieder los und der Alltag mit all seinen Verpflichtungen erwartet uns.
Leider hat sich in den letzten beiden Wochen der Himmel über dem Tal nicht gerade von seiner schönsten Zeit gezeigt. Und das obwohl Ferien waren, die man so wunderbar für gemeinsame Unternehmungen oder einen gemütlichen Nachmittag im Garten hätte nutzen können.

Himmel 2 osterferien

Bei dem ganzen recht trüben Grau, das auf die Stimmung drückt, den winterlichen Temperaturen, die mich jeden Morgen auf dem Weg zum Kindergarten haben halb erfrieren lassen und dem Schnee, den wir auch Ostern über uns ergehen lassen mussten – muss dringend etwas blauer Himmel her! So geht es mir zumindest. Aus diesem Grund wird es dringend Zeit etwas nachzuhelfen. Denn ich wünsche mir inzwischen den Frühling mit etwas milderen Temperaturen und ein paar Farbtupfern sehnlichst herbei.

Himmel 4 osterferien

Natürlich ist der Himmel nicht nur heiter und blau, sondern bietet und ganz nach Laune eine bunte Palette verschiedener Himmelsfarben und Stimmungen. Gerade das liebe ich auch sehr an ihm. Schließlich kommt gerade der Himmel ausgesprochen oft in meinen Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen vor. Aber jetzt, so Anfang April und nach der langen „Gut-Wetter-Durststrecke“ habe ich das dringende Bedürfnis meine Seele mal mit etwas strahlendem Blau zu streicheln um ein wenig neue Kraft zu tanken und den Glauben nicht zu verlieren, dass der Frühling doch noch bei uns einkehrt.

Himmel 3 osterferien

So habe ich mein Fotoarchiv kräftig durchforstet und bin tatsächlich fündig geworden. Trotz kalten Temperaturen habe ich auf einem morgendlichen Spaziergang vor einigen Wochen ein paar Himmelsbilder gefunden, die einen wahrhaft strahlendes Himmelsblau zeigen, dass einfach nur gut tut, einen auftanken lässt und nicht nur helles Licht, sondern auch eine Portion Zuversicht schenkt. Mir hat der blaue Himmel am besagten Morgen wirklich rundum gut getan und mir ein echtes Lächeln auf die Lippen gezaubert – einfach wunderschön!

In der Hoffung, dass ich mit dem wunderbar blauen Himmel auch andere erfreue, schicke ich ein Stück vom Himmel direkt zu Katja in die Himmelssammlung!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Etwas verspätet, aber mit einem Hauch von Frühling

Home / Frühling / Etwas verspätet, aber mit einem Hauch von Frühling

Man merkt, ich bin derzeit im Ferienmodus und genieße mit meiner Familie die kurze Auszeit von Schule und täglichen Terminen, die sonst im Alltag stets anstehen und uns allesamt mehr oder weniger intensiv fordern. Ganz besonders genieße ich im Moment die „kochfreien“ Tage. Ich muss mir keine Gedanken über das lästige Einkaufen machen, den Kopf zerbrechen über Fragen wie „Was koche ich heute bloß wieder?“ und kann jedem Mittag ruhig und relaxt entgegen sehen…
Aber keine Bange, meine Familie muss nicht hungern! Nein, es gibt jeden Mittag ein tolles, neues Gericht, dass sich eine meiner großen Töchter in unserer Auswahl an Kochbüchern alles ausgeguckt hat und so an jedem neuen Ferientag mit viel Liebe, Geduld und einer großen Portion Hingabe für unsere Familie zubereitet. Das ist für mich als Mutter – Urlaub pur und wunderbar entspannt!

Als besagte Tochter mir vor kurzem morgens mitteilte, die Pubertät sei nun bei ihr endlich vorbei, erntete sie von mir ein (zugegeben) skeptisches Lächeln, aber ich glaube, sie hatte recht! Und dann ist es einfach nur toll schon so eigenständige, große Kinder zu haben. Also zumindest Pubertät Nummer eins wäre, wie es ausschaut, geschafft!

Frühlingspost mit Urheber 1

Vor lauter Entspannung und Ferien hätte ich dann fast vergessen, dass bereits ein Hauch von Frühling bei mir eingezogen ist. Und zwar noch schnell bevor Post Nummer zwei im Briefkasten liegt. Recht pünktlich zum offiziellen Frühlingsstart ist die erste Post wohlbehalten bei mir eingetroffen. Eine rundum frühlingshafte Post, von Tabea Vahlenkamp. Bei den Farben muss der Frühling nun einfach kommen. Vielen Dank auch auf diesem Weg an Machern Tabea Heinicker und Michaela Müller, denen wir die zauberhafte Idee mit der Frühlingspost zu verdanken haben. Ich bin froh mit dabei zu sein und habe meine Karten schon allesamt fertig, obwohl ich erst im Mai mit meiner Post an der Reihe bin. Aber ich kann den Frühling einfach nicht länger abwarten!

Frühlingspost mit Urheber 2

In diesem Sinne gibt es hier in kleiner Blick auf Post Nummer eins und somit einen Hauch von Frühling, der sich wie ein „blaues Band“ durchs Land zieht…

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Auf der Suche nach Pink…

Home / Rezepte vegetarisch / Auf der Suche nach Pink…

Im April macht sich Bine auf ihrem kreativen Blog was eigenes auf die Suche nach der Farbe pink. Ich liebe zwar Farben und alles kunterbunte aber pink ist, obwohl ich mehrere Töchter habe, nur selten bei uns zu finden. So selten, dass ich mich schon seit einer ganzen Weile auf die Suche nach dieser Farbe gemacht habe. Wo der Winter hier absolut nicht weichen will und dem Frühling seinen Platz verweigert, wäre ich fast soweit gewesen ein paar Ostereier in kräftigem Pink anzumalen. Die wären im winterlichen Weiß sofort aufgefallen und wir hätten uns bei der diesjährigen Ostereiersuche allerhand kalte Füße erspart!
Das habe ich aber nicht, da ich ein viel besseres Pink gefunden habe. Und zwar beim Öffnen der Kühlschranktür, da sprang es mich plötzlich an – PINK!
Wie Vieles, was direkt vor einem liegt, das man aber trotzdem nicht gleich entdeckt. So war es auch hier – dieses wunderbare Pink, dass unseren Kühlschrank oftmals füllt und somit an vielen Tagen auf dem Esstisch landet: Rote Beete Brotaufstrich!

Rote Beete 1

Dieser Aufstrich ist seit Wochen der Lieblingsbrotbelag meiner Tochter, seitdem ich die Idee dazu auf Rikes Blog meinlykkelig entdeckt und ausprobiert habe. Ich habe das Rezept etwas abgeändert und bereits auf einem abendlichen Geburtstagsbuffet getestet. Es kam gleich so gut an, dass mehrere nach dem Rezept gefragt haben.

Das wird gebraucht:
Zwei vorgegarte „Kugeln“ rote Beete, 1 1/2 Packungen Frischkäse, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1-2 Eßl. Zitronensaft, einen Eßl Creme fraiche zum Verfeinern sowie Salz und Pfeffer

Rote Beete 3

So wird’s gemacht:
Die rote Beete schneidet man grob in kleinere Teile und füllt dieses in ein möglichst hohes (!) Gefäß, dass sich zum Pürieren eignet. Dann püriert man die rote Beete ganz fein. Aufgepasst, das Pink hält sich beharrlich, daher besser beim Pürieren eine Schürze tragen! Den Frischkäse, Creme Fraiche, Zitronensaft und Gewürze hinzugeben. Den Knoblauch hineinpressen und die Zwiebel möglichst klein würfeln und ebenfalls im Aufstrich verrühren, bis alle Zutaten gleichmäßig vermengt sind. In ein Einmachglas füllen und im Kühlschrank verwahren. Schnell gemacht und herrlich pink!

Rote Beete 2

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bist du müde, kleiner Osterhase?

Home / Fantasiereisen / Bist du müde, kleiner Osterhase?


Eine Flüstergeschichte für die Osterzeit

Wenn man die Ostertage mal mit Kinderaugen betrachtet, stellt man fest, dass dies ganz schön spannend und aufregend sind. Allein das Warten auf den Osterhasen: Traut Meister Lampe sich dieses Jahr bei dem Winterwetter und den eisigen Temperaturen überhaupt aus seinem Bau? Auch die Ostereiersuche ist für Kinder ein kleines Abenteuer für sich.
Doch was tun, wenn der Abend naht und die Kinder trotz Ostertrubel, ins Bett gehen und schlafen sollen? Möglicherweise kann die folgende Flüstergeschichte etwas Ruhe ins Geschehen bringen und beim Einschlafen helfen…

Osternhase 2 Flüstergeschichte

So geht’s:
Am besten legt sich das Kind in sein Bett und man setzt sich so daneben, dass man die Hand und den Arm des Kindes gut erreichen kann.

Schau mal hier, mitten in deiner Hand sitzt ein kleiner Osterhase!

Man nimmt die Hand des Kindes und streichelt, am besten mit dem Daumen, die Handinnenfläche.

Und wie es sich für einen richtigen Osterhasen gehört, hat der natürlich auch zwei lange Ohren. Spürst du sie?

Mit dem Daumen über Zeige- und Mittelfinger sowie Ring- und kleinem Finger nach oben zur Fingerspitze streichen.

Ganz neugierig macht sich der kleine Osterhase auf den Weg durchs grüne Gras…

Mit der Hand langsam (!) und in ruhigem Tempo den Arm des Kindes nach oben massieren. Hierbei kommt es auf die Intensität und liebevolle Berührung an, die das Kind vor dem Einschlafen genießen soll.

Er hoppelt man hier entlang… Dann mal dort… Schaut dann hier hinter einen Busch hervor und an anderer Stelle hüpft er um ein paar bunte Blumen herum…

Damit die Massage nicht zu eintönig wird und auch für jüngere Kinder durch die Abwechslung im Geschehen interessant bleibt, variiert man die Berührung durch leichtes „Klopfen“, die das Hasenhoppeln darstellen und hierbei den Arm immer weiter nach Oben streicheln.

Der Osterhase ist in diesem Jahr sehr fleißig und versteckt viele bunte Eier im grünen Gras…

Mit dem Daumen hier und da auf dem Arm sanft kreisende Bewegungen vollziehen.

Schließlich ist der kleine Osterhase müde. Er lässt sich auf die Wiese plumpsen und streckt alle Viere weit von sich…

Die Fingerspitzen eng aneinandergelegt auf der Schulter des Kindes aufsetzen und dann die Finger dicht am Körper nach Außen fahren lassen, so dass man schließlich mit diesem Griff die Kinderschulter mit seiner Hand umfasst.

Ach das tut gut, herrlich sich so auszuruhen… Und ganz ruhig und entspannt im grünen Gras zu liegen…

Die Schulter weiterhin umfassen und in vollkommen ruhigen, möglichst gleichmäßigen Bewegungen „schaukeln“. Die Schaukelbewegung sollte so ruhig sein, dass sie den Kindern beim Einschlafen dienlich ist. Dieser Hinweis hilft dem Massierenden sicher dabei das richtige Tempo zu finden 🙂

Besonders gut gefällt dem kleinen Osterhasen sich die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen…

Beide Handflächen mit Druck ganz schnell aneinander reiben, so dass diese warm werden. Die erwärmten Hände auf die Schulter des Kindes legen und dort ruhen lassen. Die wohltuende Wärme hilft beim Entspannen und schenkt Geborgenheit.

Der Osterhase muss gähnen, so müde ist der kleine Kerl!

Wenn das Kind mag, darf es mitgähnen. Das befreit und entspannt.

Müde schlüpft der kleine Osterhase dann in dein Ohr hinein und schläft dort ganz schnell ein… Gute Nacht, kleiner Osterhase und träum was Schönes…

Mit der Hand das Ohr des Kindes leicht kneten und sanft massieren. Dann mit den Fingern leicht (!) ins Ohr fassen und sich mit einem Gute Nacht Kuss „verabschieden“.

Ein kleiner Tipp:
Flüstergeschichten sind für Kinder immer etwas Besonders und für viele ein willkommenes Ritual am Abend um besser Einschlafen zu können. Wer neugierig ist und weitere Flüstergeschichten sucht, wird hier fündig, da geht es um “Gute Nacht Geflüster”.

Osternhase 1

Mit dieser österlichen Flüstergeschichte möchte ich all den lieben Besuchern meines Blogs einmal von ganzen Herzen danken für die vielen, netten Kommentare, die mich jedes Mal so rühren und mich wirklich riesig freuen. So wünsche ich allen meinen Lesern klein & groß ein wunderschönes Osterfest mit einem so fleißigen Osterhasen, wie aus meiner Geschichte, vielen bunten Ostereiern & anderen Köstlichkeiten, strahlend blauem Himmel und eine ganz großen Portion Sonnenschein!

Herzlichst,

Sabine Seyffert

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mandelhörnchen, einfach köstlich!

Home / Rezepte süß / Mandelhörnchen, einfach köstlich!

Meine Liebe zur Mandelhörnchen habe ich wohl meinem Elternhaus zu verdanken, da es diese bei etlichen Einkäufen beim Bäcker gerne mit nach Hause genommen wurden. Soviel Marzipan in geballter Form und dann noch mit Schokolade, das ist für mich durch nichts zu toppen! Allerdings kosten diese Leckerein in der Bäckerei ja fast ein Vermögen. Zumindest dann, wenn jeder aus meiner Familie ein solches für sich beansprucht. Davon abgesehen habe ich auch schon für viel Geld Mandelhörnchen gekauft, die dann überhaupt nicht schmeckten oder sogar steinhart und offenbar älteren Datums waren.

Neuerdings backe ich diese somit auch selbst, nachdem meine große Tochter, sich seinerzeit mal an ihnen ausprobiert hat und alle von dem Rezept restlos begeistert waren. So frisch und wunderbar saftig schmecken sie wirklich am allerbesten! Wer mag kann es gerne selbst einmal ausprobieren:

Mandelhörchen

Das wird gebraucht: 200 gr Marzipan Rohmasse, 150 gr Puderzucker, 1 Eiweiß, 2 Tropfen Bittermandel Aroma oder alternativ etwas Amaretto, 200 gr gehobelte Mandeln, etwas dunkle Couvertüre

Mandelhörchen 1

So wird’s gemacht:

Die Marzipanrohmasse mit Hilfe eines Messers in kleinere Stückchen schneiden. Dann das Eiweiß ganz steif schlagen und mit der angegebenen Puderzuckermenge verrühren. Als nächstes den Eischnee mit dem Aroma und Marzipan gleichmäßig verkneten. Das ist eine recht „klebrige“ Angelegenheit. Sollte der Teig zu weich zum Formen sein, ggf.  noch etwas Puderzucker hinzugeben und 1-2 Stunden kühl stellen. Aus dem Teig kleine (!) Hörnchen rollen und jeweils in den Mandelblättchen wälzen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und  bei 180 Grad 12-15 Minuten backen. Achtung, die Hörnchen gehen beim Backen mind. um das Doppelte auf!

Nachdem die Hörnchen ausgekühlt sind mit beiden Enden ein Stück in die geschmolzene Couvertüre tauchen und kühl stellen.

Mandelhörchen 2

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Weiteres zum Thema “Köstlich” gibt es heute bei Luzia Pimpinella…

Teilen