Erinnert ihr euch noch an das Bilderbuch von Magnus Mümmelgrün? Das hat uns mit seinen zauberhaften Illustrationen sehr inspiriert. Vielleicht liegt es aber auch am beginnenden Frühling, der in mir schlummernde Ideen und neue Kreativität zum Vorschein bringt. Wie dem auch sei – entstanden ist ein Schwung an saftig gelbem Löwenzahn, der sich nicht nur eingerahmt wunderbar in Szene setzen lässt, sondern auch als kleiner, kreativer Frühlingsgruß per Post…
Das wird gebraucht:
Blanko Postkarten (in meinem Fall aus Kraftpapier), ein Schwung alter Buchseiten, gelber Fotokarton, eine Bastelschere, Klebstoff, weiße Watte
So wird’s gemacht:
Aus dem gelben Fotokarton schneidet man 3-4 Kreise. Diese sollten unterschiedliche Größen haben, so dass man diese später in einandersetzen und als fertige Löwenzahnblüte aufkleben lässt. Jeden Kreis schneidet man ringsherum mit der Schere knapp 0,5 cm tief ein. Die eingeschnittenen Kreisränder klappt man nun nach oben, so dass diese in etwa senkrecht abstehen. Das ist etwas mühsam, schult jedoch die Motorik der Kinder und sieht zusammengesetzt sehr eindrucksvoll aus, da die gelbe Löwenzahnblüte so recht plastisch wirkt.
Als Blütenstengel schneidet man aus einer alten Buchseite einen Stiel und aus dem beschrifteten Teil der Buchseite schneidet man einige Löwenzahnblätter.
Die sind zwar normalerweise grün, aber da es sich um ein Upcycling handelt und die Karten so wunderbar natürlich wirken, haben wir uns beim Basteln und Anfertigen der Karten einfach mal die künstlerische Freiheit genommen 🙂
Hat man alle Blumenteile fertig geschnitten, platziert man diese auf der Postkarte und klebt diese an gewünschter Position mit Hilfe des Klebers fest.
Wer mag, kann die Rückseite mit einer kleinen Botschaft versehen und die Karte als postalischen Gruß nutzen. Ebenso schön, sieht die Karte in einem Bilderrahmen aus.
Mehr Ideen für Post gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Frühling hier, Upcyceltes dort und andere kreative Sachen tummeln sich da und auch an dieser Stelle.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert