DIY zur Hochzeit: Gastgeschenke nett verpackt und allerhand Gläser Hochzeitsmarmelade

Home / Geschenke aus der Küche / DIY zur Hochzeit: Gastgeschenke nett verpackt und allerhand Gläser Hochzeitsmarmelade

Nicht nur auf Geburtstagsfeiern sondern auch zu einer Hochzeitsfeier finde ich es schön, für die geladenen Gäste zum Abschluss ein kleines Giveaway als Gastgeschenk zur Hand zu haben. Und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, gab es zum krönenden Abschluss allerhand Gläser mit Hochzeitsmarmelade, selbst und mit reichlich Liebe gekocht natürlich! (Ein kleiner Tipp: Allerhand leckere Rezepte für selbst gekochte Marmelade findet ihr übrigens in dieser Rubrik).

Das wird gebraucht:
Gläser mit eingekochter Marmelade, uni weißes Geschenkpapier, naturfarbene Leinen Kordel, Schere, Bleistift, Bastelvorlage Kreis, einen kleinen Stempel samt Stempelkissen, Packpapier, weißes Tonpapier, Motivlocher Stern klein & Kreis mit Wellenrand, Wellpappe, ein Lineal, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Bastelkleber, weißer Lackstift (dünne Miene)

So wird’s gemacht:
Die Gläser mit der selbst gekochten Marmelade kann man gut vorbereiten, da sich der Inhalt lange hält. Für das betreffende Hochzeitsfest hatte ich mich für rote Marmelade entschieden, weil das farblich am besten passt.

Damit die Gläser dem Anlass entsprechend aussehen, habe ich diese in ein festliches „Hochzeitskleid“ gesteckt.

Dazu habe ich zuerst auf weißem Geschenkpapier viele Kreise gezeichnet. Diese sollten natürlich so groß sein, dass man sie über dem Deckel des Marmeladenglases festbinden kann.

Hierfür kann man als Schablone prima eine umgedrehte Dessertschale, einen Unterteller oder ein großes Glas nutzen. Hat man die benötigte Anzahl an Kreisen zusammen, schneidet man diese alle aus. Falls ihr von der oberen Seite aus vorgemalt habt, sollte man die Bleistiftränder vor dem Verpacken wegradieren 😉

Mittig wurden die Papierdeckel allesamt noch mit kleinem, rundem Stempelgruß „Für dich“ versehen, bevor man diese mit etwas Kordel um die Deckel bindet.

Anschließend habe ich aus naturfarbener Wellpappe 1 cm breite Streifen geschnitten, die man vorab mit Lineal und Bleistift markieren kann. Auf denen hat jedes Glas nun eine hübsche Banderole bekommen. Dazu klebt man die Enden mit einem Tropfen Heißkleber aneinander, so dass der Streifen nicht mehr verrutscht.

Auf die Vorderseite kam noch ein aus Packpapier gestanzter Wellenkreis und in die Mitte ein uni weißes Herz. Die Herzen wurden hier noch mit einem dünnen, weißen Lackstift mit kleinen Pünktchen umrandet.

Weitere Ideen zum Thema Hochzeit gibt es übrigens in dieser Rubrik, Rezepte für süße Leckereien in diesem Ordner, selbst gemachte Geschenkverpackungen hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und Deko Idee: Mini Vasen mit Herz Banderole für festliche Feiern wie Hochzeit, Verlobung & Co.

Home / Deko Ideen / DIY und Deko Idee: Mini Vasen mit Herz Banderole für festliche Feiern wie Hochzeit, Verlobung & Co.

Auf einem feierlichen Fest darf die passende, stimmungsvolle Deko natürlich nicht fehlen. Daher gab es für die Tische auch einen entsprechenden Tischschmuck. Dafür haben wir allerhand kleine Glasflaschen als Mini Vasen verwendet und mit festlicher Banderole versehen. Die wurden per Hand aus Papier angefertigt. Allerdings ist hierbei eine Auswahl an verschiedenen Motivlochern sinnvoll und hilfreich. Alternativ müsste man die Kreise per Hand oder einem Kreisschneider anfertigen.

Das wird gebraucht:
Kleinere Glasvasen mit möglichst glatter Oberfläche, naturfarbene Wellpappe, eine Schere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, weißes Transparentpapier extra stark (mit dezentem, weißem Muster), einen Motivlocher Kreis klein, einen Kreisstanzer mit Wellenrand groß, weißer Tonkarton mit gemusterter Oberfläche bzw. Prägung, etwas silbernes Bastelpapier, Motivstanzer Herz (Durchmesser 1 cm), Bastelkleber, eine Schere, Bleistift und ein Lineal

So wird’s gemacht:
Auf der glatten Rückseite der Wellpappe zeichnet man am besten mit Hilfe eines Bleistifts und einem langen Lineal schmale Streifen vor. Die genaue Breite sollte von der Größe der Flaschen abhängig machen.

In unserem Fall hatten die Papierstreifen eine Breite von rund 2 cm. Diese trennt man mit einer scharfen Schere an den Linien entlang auseinander.

Mit dem größeren Wellenstanzer locht man große Kreise aus dem Transparentpapier. Anschließend braut man in dergleichen Anzahl uni weiße Kreise aus Prägekarton. Diese sollten etwas kleiner als die durchsichtigen Kreise sein. Und zum Schluss braucht man pro Kreisduo noch jeweils ein silbernes Herz für die Mitte.

Diese drei Schichten klebt man mit einem Klebstift, der nicht tropft, der Größe nach übereinander.

Nun legt man den Streifen aus Wellpappe mittig um die Glasflasche und klebt diesen so fest um das Glas, dass diese fest sitzt und nicht mehr verrutscht. Dafür gibt man an einen Rand des Papierstreifens einen Tropfen Heißkleber und drückt diesen an dem unteren Stück Pappe fest.

Diese Klebekante lässt man nun verschwinden, in dem man jeweils einen der vorbereiteten Herz-Kreise darüber klebt. Mit etwas Heißkleber hält dies prima. Jetzt müssen die Vasen nur noch mit etwas Wasser und passenden Blumen bestückt werden!

Weitere Ideen zum Thema Hochzeit findet ihr in dieser Rubrik, selbst gemachte Deko Ideen in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Praktisches DIY für das Hochzeitsbuffet – für Hochzeit, Verlobungsfeiern und andere Feste

Home / Hochzeit & Co. / Praktisches DIY für das Hochzeitsbuffet – für Hochzeit, Verlobungsfeiern und andere Feste

Vor langer Zeit habe ich auf meinem Blog mal eine praktische Idee für eine Feier gezeigt, die auf einem festlichen Buffet gute Dienste leistet. Seitdem ist es bei Festen hier üblich, dass alles Essbare entsprechend gekennzeichnet wird und jeder gleich weiß, welcher Salat, Aufstrich, Dipp o.ä. sich in den jeweiligen Schüsseln befindet. So muss niemand erst nachfragen um was es sich handelt und weggeworfen wird dadurch auch erfreulicherweise nur wenig.
Dem Anlass entsprechend wurden dieses Mal die Essenschilder ganz stilvoll und edel mit Tortenspitze gestaltet. So sehen auch die Schilder richtig festlich aus.

Das wird gebraucht:
Längere Schaschlikstäbe aus Holz, runde Tortenspitze bzw. Spitzendecken aus Papier (wie man diese in der Gastronomie oft als Tassenuntersetzer sieht), einen Kreisstanzer / Motivlocher Kreis mit Wellenrand (Durchmesser 5 cm), Packpapier, eine Schere, Bastelkleber bzw. Klebstift, Motivlocher Herz Durchmesser 2,5 cm, 1-2 Bögen etwas festeres weißes Papier in der Größe Din A 4, einen PC mit funktionierendem Drucker

So wird’s gemacht:
Zuerst bedruckt man sich das weißes Din A4 große Papier mit all den Zutaten und Gerichten, die für das Fest, die Hochzeit o.ä. geplant sind. Dabei sollte man darauf achten, dass zwischen den Zeilen ausreichend Platz ist.

Hilfreich hierbei ist es, eine Art Tabelle anzufertigen, bei der man in die jeweiligen Zellen all die Gerichte wie Kuchen, Salate, Aufstriche & Co. notiert.

Auf dem Ausdruck stanzt man dann mit dem Herzlocher die geschriebenen Zeilen aus.

Für jedes Schild braucht man nun 2 große Kreise aus Packpapier. Um diese auszustanzen ist es ratsam, dass Packpapier doppellagig zu nehmen, da es sonst für die Motivlocher oftmals zu weich ist und sich die Teile nicht sauber auslochen lassen.

Ebenso benötigt man je zwei der Papieruntersetzer. Einen davon bestreicht man auf der Innenseite mittig mit etwas Klebstoff und legt die das obere Ende des Schaschikstabes hinein. Darauf drückt man nun passgenau das zweite Spitzendeckchen. So sitzt der dünne Holzstab stabil fest.

Mittig auf die Tortenspitze wird von beiden Seiten ein Wellenkreis aus Packpapier geklebt. Und zu guter Letzt auf die Vorderseite mittig eines der weißen, bedruckten Herzen.

Mit dem spitzen Ende lassen sich die Schilder vor Beginn der Feierlichkeit in die Kuchen, Salate, Brote etc. stecken um alles zu kennzeichnen. Guten Appetit und viel Spaß am Partybuffet!

Weitere Ideen rund um das Thema Hochzeit findet ihr übrigens in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Dekoration für Verliebte, zum Muttertag oder zur Hochzeit – Papiergirlande „Herz“ zum Basteln

Home / Deko Ideen / DIY & Dekoration für Verliebte, zum Muttertag oder zur Hochzeit – Papiergirlande „Herz“ zum Basteln

Wie die meisten von euch wissen, liebe ich Girlanden jeder Art. Eine solche darf bei mir auf keinem Fest fehlen! Ob selbst genäht als Stoffwimpel, als Geburtstagsgirlande mit Fotos geschmückt oder maritim wie diese Papierboot Deko oder jene Idee mit Fischen ist dabei ganz egal.
Dieses Mal habe ich passend zu den schon gezeigten Hochzeitseinladungen eine Dekogirlande aus Packpapier gebastelt.

Das wird gebraucht:
1 Rolle naturbraunes Packpapier, Bleistift, Kleber, Radiergummi, Nähgarn, Bastelschere, Nähmaschine, weißes Tonpapier, einen Motivlocher „Herz“, Kordel

So wird’s gemacht:
Am besten fertig man sich vorab aus einem alten Karton eine Wimpelvorlage an. Meine Wimpel waren diesmal etwas kleiner und hatten in etwa die Größe 15 x 10 cm.

Dann rollt man ein Stück von dem Packpapier ab und faltet dies mittig, so dass das Papier doppelt liegt. Achtung – die Breite sollte hierbei natürlich der Gesamtlänge der Bastelschablone bzw. des Wimpels entsprechen!

Nun legt man den Wimpel mit der Breiten Kante an das geschlossene, gefalzte Papierende und zeichnet sich so die Wimpel auf, die ausgeschnitten werden. Nach der gleichen Machart zeichnet und schneidet man so viele Wimpel, wie man für die Girlande benötigt.

Nun kommt die Nähmaschine zum Einsatz. Dazu legt man die Wimpel so unter die Nadel, dass man parallel vom breiten Wimpelrand etwa eine 2 cm lange Naht näht. Da hindurch lässt sich die Kordel ziehen, an der man alle genähten Packpapierwimpel aufreiht.

Zum Schluss werden die Papierwimpel dem festlichen Anlass entsprechend dekoriert. Dazu stanzt man mit einem Motivstanzer allerhand weiße Herzen und klebt diese am besten mit einem Klebestift (der tropft nicht!) auf.

In meinem Fall habe ich normale weiße Herzen mit gemusterten im Wechsel gemischt. Das ist aber reine Geschmackssache. Und wer die Wimpel lieber größer haben möchte, der kann zum Verzieren auch Tortenspitze in Herzform (ähnlich wie bei dieser Geschenkverpackung oder dieser stimmungsvollen Dekoration) nehmen und diese aufkleben.

Ein kleiner Tipp: Diese süße Girlande kann nicht nur zu einer Hochzeit gebastelt werden. Auch für andere Anlässe wie Valentinstag, Muttertag, zur Verlobung oder einfach als Überraschung für Menschen, die man „herz“lich gerne hat!

Weitere Ideen rund um die Hochzeit findet ihr in diesem Ordner, andere kreative Deko mit Tutorial zum Selbermachen gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY zur Hochzeit: Selbst gemachte Einladungskarten zum schönsten Tag im Leben – Tutorial

Home / Hochzeit & Co. / DIY zur Hochzeit: Selbst gemachte Einladungskarten zum schönsten Tag im Leben – Tutorial

In den letzten Jahren gab es hier auf meinem Blog stets tolle Feste in Form von bunten Mottopartys: Wie das Dschungelfest, den Fuchsgeburtstag und die Unterwasserparty. Da ich oft Anfragen zum Thema Hochzeit bekommen habe, starte ich dieses Jahr eine kleine Blogreihe zu dem schönsten Tag im Leben.
Den Anfang machen natürlich die Einladungskarten zum großen Ereignis. Meine Einladungskarten wurden zwar für eine Silberhochzeit gebastelt, aber die Kopfzeile lässt sich natürlich auch in „Hochzeit“ und das betreffende Datum ändern.

Das wird gebraucht:
Uni weiße Blanko Postkarten (alternativ ein Bogen weißen Tonkarton), 1 großer Bogen weißes Transparentpapier (extra stark), weißes Tonpapier, Bastelschere, Drucker, Bleistift, Radiergummi, Briefumschläge aus Kraftpapier, einen Motivlocher Herz klein (Durchmesser 1 cm), verschiedene Papierarten (dünner Karton, weißer Prägekarton, silbernes Bastelpapier, alte Buchseiten…), Nähgarn, eine Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Am einfachsten ist es, wenn man uni weiße Postkarten oder unbedruckte Karteikarten zum Basteln benutzt. Alternativ kann man sich aus einem großen Bogen Tonkarton auch die gewünschte Anzahl an Karten aufzeichnen und ausschneiden.

In selbst Anzahl wie die Karten benötigt man ein Deckblatt aus festem Transparentpapier. Dazu habe ich mit mir einer Postkarte entsprechende Rechtecke auf dem Papier vorgezeichnet. Nach dem Ausschneiden kann man die Bleistiftränder vorsichtig wegradieren.

Die Postkarten habe ich mit dem Computer und einem normalen Tintenstrahldrucker beschriftet, so dass das Datum und das Ereignis oben als Kopfzeile zu lesen sind. Auf die Rückseite kann man dann den gewünschten Einladungstext mit allen Infos drucken.

Nun habe ich einen ganzen Schwung kleiner Herzen aus Papier gestanzt und diese mit der Nähmaschine aneinander genäht (ähnlich wie bei den selbst gemachten Weihnachtstüten mit Sternchengirlanden). Auf jeder Karte habe ich ein Stück dieser Herzchengirlande unter der Kopfzeile aufgeklebt.

Zum Schluss legt man das durchsichtige Transparentpapier passgenau auf die gestaltete Karte und näht diese am Rand mit einer weißen Zickzacknaht zusammen. So sehen die Einladungen ganz edel und feierlich aus.

Für die Umschläge habe ich weiße Engelsflügel aus Tonpapier geschnitten und auf das Kuvert hinten mit den Worten bedruckt „Liebe verleiht…“ und die Flügel passend als Ergänzung darunter geklebt.

In Kürze werde ich euch noch weitere DIY zum Thema Hochzeit präsentieren!

Andere kreative Sachen gibt es übrigens auch da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung „Herz“ genäht mit Anleitung

Home / Geschenkverpackungen / DIY & Bastelidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung „Herz“ genäht mit Anleitung

Ein Geburtstagsgeschenk musste dringend verpackt werden, aber viel Zeit blieb mir dafür nicht mehr. Dennoch ist die Verpackung ein echter „Hingucker“ geworden, die mit viel Herzblut von mir gebastelt wurde. Weil diese Verpackungsidee recht einfach und auch für ungeübte Bastler geeignet ist, möchte ich euch diese hier gerne zeigen.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier oder unifarbenes Geschenkpapier, eine Schere, Nähgarn, eine Nähmaschine, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, einen Motivlocher „Herz“ klein (Durchmesser 1 cm), farbige Papierreste (hier reichen wirklich kleine Schnipsel aus!)

So wird’s gemacht:
Als erstes verpackt man das Geschenk in neutrales bzw. einfarbiges Papier. Dies ist bei dieser Idee wichtig, damit die Dekoration auch richtig wirken kann!

Anschließend stanzt man aus bunten Papierresten viele Herzen aus. Von jeder Farbe benötigt man drei Stück. Hat man schließlich genug Papierherzen beisammen, näht man diese an der Nähmaschine zusammen.

Das ist bei so kleinen Herzen etwas knifflig, klappt aber dennoch gut. Dafür legt man immer drei gleichfarbige Herzen passgenau aufeinander. Die Naht verläuft mittig durch die Herzen.

Wenn die Herzgirlande fertig und alles Papier vernäht ist, bindet man diese um das verpackte Geschenk. Alternativ kann man die Herzen auch ankleben, damit die Deko fest sitzt und nicht verrutscht. Die Papierherzen kann man nun auseinanderklappen und auffächern. So bekommt die Deko mehr Volumen.

Neben den Herzen kann man mit Hilfe der Buchstabenstempel eine kleine Botschaft oder Gruß stempeln. In unserem Fall „Herzlichen Glückwunsch“

Ein kleiner Tipp: Diese Geschenkverpackung ist nicht nur für ein Geburtstagsgeschenk geeignet. Man kann diese ebenso gut für ein Verlobungsgeschenk, ein Präsent zur Hochzeit oder für eine kleine Aufmerksamkeit nutzen, um jemanden von Herzen zu danken 😉

Weitere selbst gebastelte Geschenkverpackungen findet ihr in dieser Rubrik, allerhand Genähtes da und andere kreative Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee zum Valentinstag: Bastelanleitung für selbst gebastelte Herz-Girlande

Home / Deko Ideen / DIY Geschenkidee zum Valentinstag: Bastelanleitung für selbst gebastelte Herz-Girlande

Ehrlich gesagt feiern wir bei uns den Valentinstag überhaupt nicht, aber ich werde immer wieder nach kreativen Geschenk Ideen zu diesem Anlass gefragt. Daher gibt es in diesem Jahr einfach mal ein kleines Do it Yourself zum Nachmachen und Nähen. Was ihr dazu braucht sind allerhand weiße Papiersorten und eine Nähmaschine. Dann kann es auch schon losgehen!

Das wird gebraucht:
Nähmaschine, Bastelschere, weißes Nähgarn, weißes Satinband / Organzaband, eine Lochzange, verschiedene weiße Papierarten wie beispielsweise Transparentpapier extra stark, Tonkarton mit Struktur, Wellenkarton, weißes Geschenkpapier etc.

So wird’s gemacht:
Per Hand bzw. mit Hilfe eines Bleistifts habe ich mir unterschiedlich geformte Herzen auf die verschiedenen Papierarten gezeichnet. Diese dürfen sich auch in ihrer Größe gerne unterscheiden, damit die Herzgirlande mehr Struktur bekommt.

Durch die einheitliche Farbe Weiß kommen so die Papierarten, deren Struktur und die Herzen gut zur Geltung.

Hat man ausreichend Herzen zusammen, schneidet man diese mit der Schere aus. Dann geht es an die Nähmaschine. Die Herzen näht man nun als lange Reihe aneinander. Dabei sind die Herzen mal doppelt vernäht, mal mit Zickzack Naht und auch mal als 4-faches Herz, dass sich nach dem Nähen auseinander ziehen lässt. So wirkt die selbst gemachte Girlande plastischer.

Zum Schluss stanzt man mit der Lochzange mittig in das oberste Herz ein Loch und zieht etwas weißes Geschenkband hindurch. Die Enden verknotet man und hat so eine Schlaufe zum Aufhängen.

Ich habe die Girlande schlicht in weiß gehalten, weil sie so schön zeitlos ist und zu allem gut passt. Selbstverständlich könnt ihr die Farbe auch nach eurem Geschmack beliebig abändern 🙂

Ein kleiner Tipp: Diese selbst genähte Deko Girlande eignet sich ebenso gut für andere Anlässe wie Muttertag, Verliebte, einer Verlobung oder Hochzeit.

Weitere Ideen rund ums Nähen findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen hier, alles rund ums Thema Deko dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & klitzekleine Geschenkidee für Verliebte, zur Hochzeit und alle, die man „Herz“-lich gerne hat

Home / Deko Ideen / DIY & klitzekleine Geschenkidee für Verliebte, zur Hochzeit und alle, die man „Herz“-lich gerne hat

Auf einer Vielzahl anderer Blogs tummeln sich im Moment kreative Ideen zum Valentinstag. Ich gebe ohne Umschweife zu, dass Tage wie dieser, hier keine große Beachtung finden. Zumindest nicht mehr als jeder andere Tag im Jahr auch. Dennoch gehöre ich zu denjenigen, die anderen gerne mit einer Kleinigkeit eine Freude macht. Ebenso überrasche ich Freundinnen und andere liebe Menschen bei Besuchen oftmals mit einem selbst gemachten Mitbringsel.
Es gibt unzählige Situationen im täglichen Miteinander und Zusammenleben, bei denen man sich über einen lieben Dank sehr freut oder jemanden überraschen möchte, den man von Herzen gerne hat. Aus diesem Grunde gibt es heute noch eine kleine Bastelidee, die genau für diesen Zweck geeignet und schnell gebastelt ist. Wer mag, kann diese Idee natürlich auch gerne passend zum Valentinstag anfertigen 😉

Das wird gebraucht:
1 uni weiße Papiertüte (Bodenbeutel), ein altes Marmeladenglas, ein Teelicht, Bastel Kleber, eine Schere, einen Motivlocher „Herz“ (Durchmesser 1 cm), etwas naturbraunes Packpapier

So wird’s gemacht:
Mit dem Motivlocher stanzt man aus einem schmalen Streifen Packpapier einen ganzen Schwung an kleinen Herzen aus. Das ist kinderleicht, ebenso wie der Rest dieser Bastelei, so dass diese auch Kinder anfertigen können. Wobei die Tüten in diesem Fall mit Sicherheit deutlich bunter ausfallen werden 😉

Hat man genügend Papierherzen beisammen, klebt man diese mit Hilfe eines Klebstifts gleichmäßig auf die Vorder- und Rückseite der weißen Papiertüte.

Sind alle Herzen aufgeklebt, schneidet man mit einer Schere den oberen Rand der Tüte ab. Ich meinerseits habe versucht den Rand in wellenform abzutrennen. Das geht mit einer Wellenschere sicherlich einfacher.

Nun klappt man die Tüte bzw. den Boden auseinander und stellt ein leeres, sauberes Marmeladenglas mit Teelicht hinein.

Dieses selbst gemachte Windlicht ist nicht nur eine schöne Deko Idee für Winterabende, sondern auch ein wunderbares Geschenk für jemanden, den man herzlich gerne hat!

Eine winterliche Lichttütenvariante findet Ihr in dieser Bastelanleitung, weitere Geschenkideen tummeln sich in dieser Rubrik, pfiffige Bastelideen für Kinder dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Idee für fröhliche Geburtstagsgrüße: Ein Geburtstagsgruß per Post – herzlichen Glückwunsch, wir gratulieren

Home / Geschenkideen / Idee für fröhliche Geburtstagsgrüße: Ein Geburtstagsgruß per Post – herzlichen Glückwunsch, wir gratulieren

Wenn es uns nicht möglich ist Freunden, Bekannten oder anderen lieben Menschen persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, gibt es die Gratulation eben auf dem Postweg. Nach der fröhlichen Geburtstagspost von hier, der Portion Geburtstagsglück von dort, der fröhlichen Luftballonkarte da und dem rätselhaften Knallbonbon als Geburtstagsüberraschung, habe ich genau für diesen Zweck dieses Mal eine edle Geburtstagskarte aus Kraftpapier für eine Freundin gebastelt.

Das wird gebraucht:
1 Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Briefumschlag, gemustertes Bastelpapier, einen Motivlocher Herz in klein, eine Nähmaschine, Nähgarn, Schere, Geburtstagsstempel, ein Stück Kordel, ein kleines Glöckchen, ein Herz aus Spitzenpapier / Tortenspitze, Dymo Gerät mit Prägeband

So wird’s gemacht:
Im Grunde ist diese Postkarte ganz einfach gemacht. Der Einfachheit habe ich eine Blankokarte aus Kraftpapier genommen, die es im praktischen Set mit passendem Umschlag gab.

Aus naturbraun mit weiß gemusterten Tonkarton habe ich mit dem Motivlocher kleine Herzen gestanzt und diese auf dem Deckblatt der Karte mit Hilfe der Nähmaschine und einer einfachen Naht aufgenäht.

Daneben habe ich mit dünner Leinenkordel eine Schleife gebunden und darauf ein kleines silbernes Glöckchen angebracht.

Den Umschlag habe ich passend zur Karte gestaltet. Auf ein Stück dünne Pappe (auf die Geschenkpapier gerollt war) habe ich mit einem Geburtstagsstempel „Happy Birthday“ gedruckt und als Wimpel zugeschnitten.

Diesen habe ich seitlich unter ein Spitzendeckchen in Herzform geklebt, der nun ebenfalls mit Klebstoff auf dem Umschlag befestigt ist. Darunter kam noch die mit dem Dymo Gerät geprägte Botschaft „Herzlichen Glückwunsch“.

So ist der edle Geburtstagsgruß komplett und es fehlt nur noch der persönliche Gruß im Inneren der Karte, der natürlich mein kleines Geheimnis bleibt 😉

Ein kleiner Tipp: Diese Karte ist auch eine süße Geschenkidee zum Valentinstag oder als Hochzeitsgruß!

Falls ihr noch klitzekleine Geschenkideen sucht, schaut man in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackung tummeln sich hier, alles rund um den Geburtstag und das Feiern mit Kindern da und anderes Kreatives dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Festliches DIY zum selber Basteln: Ein stimmungsvoller Adventskalender für die Weihnachtszeit „24 Herzen“

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Festliches DIY zum selber Basteln: Ein stimmungsvoller Adventskalender für die Weihnachtszeit „24 Herzen“

Ein selbst gemachter Adventskalender darf bei uns in der Weihnachtszeit nie fehlen. Dieses Jahr hat dieser einen ganz edlen Look bekommen und macht schon rein optisch gesehen allerhand her. Durch die Tortenspitze sind die 24 Türchen am Kalender zudem ganz schnell gebastelt. Nun baumeln die versteckten Überraschungen von einem hängenden Naturkranz und sind ein winterlicher Augenfang.

adventskalender-herz-10

Das wird gebraucht:
24 leere Streichholzschachteln, 48 Papierdeckchen „Herz“ (Durchmesser ca. 12 cm), Kleber, weißes Tonpapier (kein Tonkarton, der ist zu dick!), 2-3 alte Buchseiten, Zahlenstempel, ein kleines Stempelkissen, Lochverstärker, eine Lochzange, weißes Chiffonband, eine Schere, Motivlocher in Herzform XXL sowie in 2,5 cm, einen Weidenkranz, Kranz aus Tannengrün o.ä.

adventskalender-herz-6

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe des Motivstanzers stanzt man sich aus dem weißen Tonzeichenpapier 48 große Herzen aus. Aus den alten Buchseiten benötigt man 48 kleinere Herzen. Die Buchseitenherzen bestempelt man jeweils zweimal mit den Zahlen 1-24. D.h. jede Zahl muss 2x vorhanden sein, damit man die aufgehängten Herzen später auch gut wieder finden kann.

adventskalender-herz-7

Nun klebt man die Papierdecken in Herzform so über die Streichholzschachteln, dass Vorder- und Rückseite damit abschließen. Über dieses Spitzendeckchen Herz kommt nun jeweils ein uni weißes. Wenn man es genau mittig klebt, sollte dies die Streichholzschachtel gut überdecken.

adventskalender-herz-5

Darauf kommt nun, ebenfalls mittig, eine der Adventskalenderzahlen. Das passende Pendant dieser Zahl bringt man dann logischerweise auf der Rückseite an.

adventskalender-herz-3

Sind alle Herzen fertig, locht man diese am oberen Rand mit der Lochzange, verstärkt jedes Loch von der Rückseite mit einem Lochverstärker und zieht etwas Chiffonband hindurch. Daran kann man jedes Herz an dem aufgehängten Kranz befestigen und diese möglichst gleichmäßig rundherum verteilen.

adventskalender-herz-1

Ganz zum Schluss kann man in jede der Schachteln eine kleine Überraschung, einen Gutschein, etwas Süßes o.ä. verstecken und fertig ist der selbst gemachte Adventskalender!

adventskalender-herz-8

Weitere Adventskalenderideen findet Ihr übrigens in meinem kreativen Buch „Selbst gemachte Adventskalender“, alles zur Advents- und Weihnachtszeit hier und andere kreativen Sachen da.

adventskalenderbuch

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen