DIY für Nikolaus: Aus Papierbeuteln Geschenkverpackung für Nikolaus Überraschungen basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY für Nikolaus: Aus Papierbeuteln Geschenkverpackung für Nikolaus Überraschungen basteln

Auch in diesem Jahr habe ich dem Nikolaus ein bisschen unter die Arme gegriffen und ihm dabei geholfen kleine Nikolauspäckchen stimmungsvoll und dem Anlass entsprechend zu verpacken. (Den selbst gemachten Nikolausstiefel aus dem letzten Jahr findet ihr mit Anleitung => hier und hier die Niklausstiefel Girlande.)
Dieses Mal habe ich für die Geschenkverpackung einfache Beutel aus festem Packpapier verwendet, die sich bei Bedarf wieder verwenden und neu befüllen lassen.
Wer nicht selber basteln möchte, kann diese Nikolaustüten auch wunderbar von den Kindern anfertigen lassen. Dann kann jeder seinen ganz eigenen Nikolaus gestalten!

Das wird gebraucht:
Papierbeutel / Bodenbeutel aus festem Kraftpapier, Pinsel, rote Wasserfarbe, ein Glas mit Wasser, eine Bastelunterlage oder alte Zeitung, weiße Watte (oder Märchenwolle), Wäscheklammer aus Holz, 2 kleine Knöpfe, eine Bastelschere, Bastelkleber, ein Reststück weißes Tonpapier sowie kleine Nikolaus-Leckereien oder kleines Geschenk zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt ihr den Tisch mit einer Bastelunterlage oder altem Zeitungspapier ab. Dann nehmt ihr die Beutel und knickt die oberen Enden zu einem spitzen Dreieck, der Nikolausmütze.

Dieses Dreieck bemalt man mit roter Wasserfarbe. Dazu sollte man möglichst viel Farbe und wenig Wasser verwenden, damit die Mütze auch schön leuchtet.

Den unteren Teil der Tüte bestreicht man gleichmäßig mit Kleber und drückt die weiße Watte als Bart darauf.

Aus weißem Tonkarton habe ich noch zwei Augen und einen Schnurrbart geschnitten und auf die Tüte geklebt. Für das Innere der Augen habe ich noch zwei kleine Holzknöpfe angebracht.

Sobald alles Trocken ist, befüllt man die Tüten mit einigen Kleinigkeiten, knappt den oberen Rand wieder als Mütze zusammen und befestigt das Ganze mit einer Wäscheklammer.

Ein kleiner Tipp: Diese Tüten kann man nicht nur für den Nikolaustag verwenden. Alternativ macht man halt Weihnachtsmänner draus und kann die kleinen Päckchen als weihnachtliches Mitbringsel, Überaschung zum Wicheln oder kleine Adventsgeschenke nutzen.

Weitere Bastelanleitung für selbst gemachte Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY und Ideen rund um den Advent und die Weihnachtszeit gibt es in diesem Ordner, Bastelideen für Kinder in dieser Rubrik und andere kreative Sachen tummeln sich es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung: Selbst gemachte Weihnachtsmarmelade schön verpackt mit Apfel Anhängern

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Geschenkverpackung: Selbst gemachte Weihnachtsmarmelade schön verpackt mit Apfel Anhängern

Auch in diesem Jahr sollte die selbst gekochte Weihnachtsmarmelade schön verpackt werden. Die mit Lackstift verzierten Marmeladengläser aus dem letzten Jahr gefielen mir immer noch ganz gut. Daher habe ich die Idee dieses Mal leicht abgewandelt. Das benötigte Material wie weißer Lackstift, Kordel und Packpapier habe ich in der Regel zur Hand. Spontan kam mir dann noch die Idee, jedes Glas mit einem Apfelring zu schmücken, was ganz prima zu der Marmeladensorte passt und zudem noch richtig nett aussieht.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier oder unifarbenes Geschenkpapier, Stempel Stern in XL, ein weißes Stempelkissen, ein Bogen Kraftpapier in der Größe Din A4, Computer, Drucker, eine Lochzange (meine hat ein Sternmotiv), einen weißen Lackstift mit dünner Miene, etwas Kordel oder Geschenkband sowie getrocknete Apfelscheiben und dünnen Basteldraht

So wird’s gemacht:
Die in Gläser gefüllte Marmelade sollte hierfür unbedingt ausgekühlt sein, sonst wird das Bemalen der Gläser schwierig 😉

Mit dem Lackstift habe ich vorne auf die Gläser ein Oval gezeichnet und dieses im Anschluss mit kleinen Blättern verziert, so dass es aussieht, wie ein Weihnachtskranz. Mittig habe ich mit dem Stift „Frohes Fest“ als Weihnachtsgruß hinein geschrieben sowie am unteren Rand das Datum, an dem die Marmelade gekocht wurde.

Die Deckel habe ich mit Packpapier verschönert und etwas Kordel als Schleife darum gebunden. Von oben habe ich jedes Glas mit einem weißen Stern bestempelt.

Außerdem habe ich mir mit Hilfe des Computers noch Etiketten ausgedruckt, auf denen erkenntlich ist, um was für eine Marmeladensorte es sich handelt. Die druckt man einfach untereinander auf einem A4 Blatt und schneidet sich diese als Wimpel aus.

Den oberen Rand habe ich mit der Lochzange bearbeitet und mit kleinen Sternen versehen. Nun schneidet man ein Stück dünnen Basteldraht ab (am besten vorab an dem gewünschten Deckel die Größe abmessen). Darauf fädelt man den Wimpel, einen Apfelring und dreht die Drahtenden auf der Rückseite zusammen. So sehen die Gläser richtig weihnachtlich aus und eignen sich super als Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel im Advent.

Weitere DIY Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenke aus der Küche gibt es in diesem Ordner und alles zum Thema Advent und Weihnachten an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachter Adventskalender: 24 Häuser aus Packpapier basteln & nähen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Selbst gemachter Adventskalender: 24 Häuser aus Packpapier basteln & nähen

Nach dem Kalender mit den Engelsflügeln, kommt nun eine weitere Bastelidee für den Advent 😉 Meine jüngste Tochter hatte Besuch von einer ihrer besten Freundinnen. Die bewunderte, wie jedes Jahr, unseren selbst gemachten und im Wohnzimmer hängenden Adventskalender. Der sei immer so schön und sie hätte auch so gerne mal einen gebastelten Kalender.
So etwas braucht man mir natürlich nicht zweimal zu sagen. Und einen Tag später beschlossen meine Tochter und ich der betreffenden Freundin als Überraschung einen kleinen Kalender zu basteln. Dazu haben wir spontan ein paar kleine Ideen und Aufgaben zu Papier gebracht, die ich mit dem Drucker als kleine Karten auf festes Papier ausgedruckt habe. Daraus haben wir dann gemeinsam 24 Adventshäuser fertig gestellt, ähnlich wie das Adventskalenderdorf in weiß oder auch in der schwarzen Variante.

Das wird gebraucht:
2 Bögen festes weißes Druckerpapier in Größe Din A4, Filzstifte, eine Schere, einen PC samt funktionierendem Drucker, einen Bleistift, eine Schere, weiße Lackstifte in verschiedenen Stärken und oder einen Gelstift, eine Rolle Packpapier, weiße Kordel, weißes Nähgarn, eine Nähmaschine sowie optional noch ein paar süße Leckereien zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Da ja etwas Gebasteltes gewünscht war, haben wir uns kleine Aufgaben zum Mitmachen überlegt, die man als Kind alleine (oder mit etwas Hilfe) durchführen kann und die die Adventszeit als solches eben gemütlich macht. Außerdem habe ich auf einem zweiten Blatt die Zahlen 1-24 ausgedruckt um die Adventshäuser zu nummerieren.

Den Bogen mit den Karten habe ich ausgedruckt und meine Tochter hat sie auseinander geschnippelt und die einzelnen Zettel mit Filzstiften verschönert.

Währenddessen habe ich aus Packpapier 3 unterschiedliche Haus-Typen geschnitten und mittig gefaltet. Zusammen haben wir alle 24 Häuser von der Vorderseite her verziert und dabei Fenster, Türen, Dachziegel, Tannenbäume und andere kleine Details aufgemalt.

Schließlich haben wir die Aufgaben den Tagen entsprechend zugeordnet und in die Papierhäuser eingenäht.

Dabei habe ich seitlich in jedes Jahr die passende Adventskalenderzahl seitlich eingenäht sowie aus weißer Kordel eine kleine Schlaufe als Aufhängung.

Beim Spazierengehen haben wir noch einen langen Ast gesucht und die fertigen Adventshäuser darauf aufgehängt. So hat meine Tochter den fertigen Adventskalender dann auch verschenkt 🙂

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, alles zum Thema Advent & Weihnachten  in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackungen dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Home / Basteln mit Kindern / DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Das Geschenk für den Kindergeburtstag, ein Gutschein, war schnell besorgt und für die Geschenkverpackung purzelten auch sofort allerhand Ideen. Wie gut, dass es im Herbst so viele schöne Dinge gibt, die man Draußen beim Spaziergang finden kann. Und davon haben wir in der Herbstzeit meist allerhand parat: Bunte Blätter, kleine Zapfen, Zweige und vieles andere mehr…
Mit Hilfe von diesem Naturmaterial lassen sich im Handumdrehen stimmungsvolle Motive gestalten. In meinem Fall ging es etwas geheimnisvoll zu. Denn auf dem Geschenk flattern ein paar Fledermäuse durch die Nacht 🙂

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, etwas Pappe von einem alten Karton, gepresstes Herbstlaub / Herbstblätter, kleine Tannenzapfen, Tonpapierreste, etwas Kraftpapier, ggf. Motivlocher (in meinem Fall ein kleiner Stern), eine Bastelschere, Bastelkleber, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich den Briefumschlag mit dem Gutschein als Inhalt in braunes Packpapier verpackt. Aus einer leeren Kartonage (Nudelverpackung o.ä.) habe ich einen Ast geschnitten.

Wer möchte, kann sich den Umriss dazu auch vorab mit Hilfe eines Bleistifts auf der Pappe vorzeichnen.

Das bunte Herbstlaub habe ich aus gepressten, Blättern geschnitten, die wir im Wald gesammelt haben. In dieser Jahreszeit findet man ja an jeder Ecke schöne Blätter, die sich zu diesem Zweck verwenden lassen.

Aus dem schwarzen Tonpapier (hierfür reichen kleinere Reste vollkommen aus), schneidet man Fledermäuse. Mittig, als Körper, klebt man kleine Erlenzapfen hinein.

Außerdem habe ich aus einem mit weißer Farbe gemalten Kraftpapier Mond und Sterne gestaltet.

Wer mag, kann mit Stempeln noch einen kleinen Gruß oder den Namen des Geburtstagskindes auf die Verpackung drucken.

Weitere Inspirationen für selbst gestaltete Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Bastelanleitungen für Kinder hier, alle DIY zum Thema Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung: Verpackungsidee mit Hortensien aus Papier # 2

Home / Geschenkverpackungen / DIY Geschenkverpackung: Verpackungsidee mit Hortensien aus Papier # 2

Es lässt sich nicht leugnen – ich mag die jetzt überall so üppig blühenden Hortensienblüten sehr. Vor allem die Farben sind jetzt im Spätsommer und bevorstehenden so traumhaft schön. Daher ist es nicht verwunderlich, dass ich mir nach dem gebastelten Geschenkbeutel und dem DIY Hortensienkranz nun eine weitere Verpackung mit selbst gemachten Hortensienblüten folgt 😉
Dieses Mal habe ich auf dem Geburtstagsgeschenk jedoch keine große Hortensienblüte gestaltet, sondern als Alternative eine schmale Bordüre, die aus allerhand kleinen Blütenblättern besteht. Daran könnt ihr auch gut sehen, dass man meine Ideen hier beliebig abändern und nach eigenen Vorstellungen variieren kann

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier oder ein unifarbenes Geschenkpapier (farblich passend zu den gebastelten Blüten!), Wellenkarton aus Kraftpapier oder alternativ Wellpappe, Bastelschere, Klebstoff / Klebstift, farbiges Tonpapier, etwas Krepppapier (oder ersatzweise Seidenpapier), Pastellkreide, Buchstabenstempel, Stempelkissen sowie ein Reststück Kraftpapier

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich das Geschenk in Packpapier gepackt. Anschließend kam die Blütenbordüre an die Reihe. Dafür habe ich von dem Wellenkarton einen rund 3 cm breiten Streifen geschnitten, der von der Länge her um das Geschenk passt.

Für die Hortensienblüten schneidet man nun von dem gewünschten Tonpapier circa 1-2 cm breite Streifen. Daraus kann man nun mit der Bastelschere allerhand kleine Blütenblätter schneiden. Das klappt per Hand und ohne Vorlage prima und sieht dadurch auch natürlicher aus. Wie auch bei der bereits vorgestellten Geschenkverpackung habe ich auch hierbei die Blätter einzeln mit etwas Kreide bemalt.

Zu guter Letzt schneidet man aus dem Kraftpapier noch ein paar größere Blätter geschnitten. Hat man genügend Motive beisammen, klebt man die kleinen Blüten sowie die großen Blätter immer etwas versetzt auf den Wellenkarton. So entsteht nach und nach eine schöne Bordüre, die das Packpapier wunderbar schmückt.

Wer mag, kann noch den Namen des Geburtstagskindes, Happy Birthday oder einen anderen Gruß auf die Verpackung stempeln.

Weitere DIY Ideen zum Thema Geschenk Verpackungen gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, alles rund um den Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee & Geschenke aus der Küche: Gönn Dir jeden Tag ein Lächeln!

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Geschenkidee & Geschenke aus der Küche: Gönn Dir jeden Tag ein Lächeln!

Lachen tut gut, also gönnt euch doch mindestens einmal täglich ein ausgiebiges Lächeln. Das macht nicht nur gute Laune, sondern lässt trübe Gedanken für einen Moment vergessen.
Nachdem euch meine kleinen Aufgabenkarten und Affirmationen für mehr Achtsamkeit in der letzten Woche so ausgesprochen gut gefallen haben, gibt es heute noch eine ganz pfiffige Backidee für Euch. Dies eignet sich prima als Mitbringsel, für eine gute Freundin, seinen Partner, Nachbarn oder allen, denen ihr gerne mal ein breites Lächeln auf die Lippen zaubern möchtet.

Das wird gebraucht:
200 g Mehl sowie Mehl zum Ausrollen, 80 g Zucker, 90 g weiche Butter, 1 Ei, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Tropfen Bittermandel, etwas Fett für das Backblech oder Backpapier

So wird’s gemacht:
Alle aufgeführten Zutaten gebt Ihr in eine Rührschüssel und knetet daraus einen Plätzchenteig. Der ist bei dieser kleinen Menge wirklich fix gemacht.

Die Butter schneidet Ihr dazu am besten in kleine Würfel, dann lässt sie sich super verarbeiten. Den fertigen Teig rollt Ihr zu einer Kugel in lasst diese für etwa eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Dann rollt Ihr den Teig auf einer bemehlten Fläche mit dem Nudelholz aus und stecht mit einem runden Ausstecher lauter Kreise aus. Falls Ihr keinen runden Ausstecher besitzt, kann man sich auch mit einem Glas helfen und dazu die obere Seite in den Teig drücken.

Anschließend habe ich mit dem Plätzchenstempel jeden Kreis bearbeitet und auf diese Weise lachende Gesichter im Teig hinterlassen. Sind alle Gesichter fertig und auf dem Blech, geht es in den Backofen. Dort bäckt man die Kekse bei 160° C Grad für ungefähr 15 Minuten. Nach dem Auskühlen habe ich das ganze frisch gebackene „Lächeln“ in ein großes Glas gefüllt und auf diese Weise nett verpackt.

Ein kleiner Tipp:
Solltet ihr keinen Keksstempel in Form eines lachenden Gesichts besitzen – kein Problem! Dann malt ihr den lachenden Mund einfach alternativ mit etwas Zuckerguss auf die runden Kekse und nehmt jeweils zwei Liebesperlen oder kleine Schokolinsen als Augen.

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr in dieser Rubrik, Geschenke aus meiner Küche in diesem Ordner, schöne Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe sind hier zu finden, Rezepte für süße Leckereien dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geschenkbeutel als maritimer Sommergruß

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geschenkbeutel als maritimer Sommergruß

Für diese gebastelte Strandhaus-Girlande brauchte ich noch eine passende Geschenkverpackung. Schließlich soll man das Geschenk ja nicht gleich beim Überreichen erkennen 😉 Daher habe ich für die Sommerdeko noch schnell einen Papierbeutel verziert, in dem man die Strandhauskette stilvoll überreichen kann.

Das wird gebraucht:
Ein Papierbeutel bzw. Bodenbeutel aus stabilem Packpapier, einen Bürolocher, etwas Geschenkband, eine Schere, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, Bastelkleber, einen weißen Gelstift, blaue und weiße Tonpapierreste, ein Stück weißes Tonpapier, Wasserfarbe, ein Glas mit Leitungswasser und einen dünnen Pinsel

So wird’s gemacht:
Von der Girlande hatte ich praktischerweise noch ein paar der Papier Strandhäuser übrig, die ich zum Aufpimpen und Gestalten der Geschenktüte verwenden konnte. Bei wem dies nicht der Fall ist, kann nach dieser Bastelanleitung ein solches Strandhaus aus Tonpapier und verdünnter blauer Wasserfarbe ganz schnell anfertigen.

Für das Strandhaus habe ich noch eine große weiße Tür aus einem Papierrest geschnitten. Außerdem habe ich aus blauem und weißem Papier einen kleinen Kreis geschnitten, aus denen ich einen Schwimmring für die Tür geklebt habe.

Außerdem haben sich zwei per Hand ausgeschnittene Möwen hinzugesellt. Die Stückzahl kann nach Bedarf angefertigt oder auch durch weiße Wolken ersetz werden.

Zudem habe ich aus einem Papierrest (ein Stück dünne Pappe tut es auch) einen Wimpel geschnitten, auf dem ich „Moin“ geschrieben und den Schriftzug noch weiß umrandet habe.

Bevor man die Motive nun auf die Tüte klebt, habe ich mit kleinen Buchstabenstempeln an den unteren Beutelrand „Sommergruß“ gestempelt. Den Schriftzug könnt ihr natürlich je nach Anlass beliebig abändern!

Darüber habe ich das Strandhaus geklebt, den Schriftzug unter dem Dach befestigt und die Möwen daneben fixiert. Außerdem hat das Haus passend zu dem gebastelten Mobile noch eine dunkelblaue Fahne aufs Dach bekommen.

Anschließend faltet man den oberen Beutelrand 2x und locht diesen. So lässt sich nach dem Befüllen ganz bequem etwas Geschenkband oder Kordel hindurchfädeln und zu einer Schleife binden. Auf diese Weise kann man die Tüte auch nach dem Auspacken noch verwenden 😉

Weitere ausgefallene Verpackungsideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner und alles rund um den Sommer gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY zum Schulstart: Basteln mit Klorollen – Buntstifte mit Überraschung zur Einschulung

Home / Basteln mit Kindern / DIY zum Schulstart: Basteln mit Klorollen – Buntstifte mit Überraschung zur Einschulung

Wie jedes Jahr im Sommer gibt es auch dieses Mal eine Idee für den ersten Schultag bzw. eine Einschulungsfeier. Und diese Idee ist wirklich denkbar einfach. Zudem ist sie so schön pfiffig und bunt, dass sie gleich ins Auge fällt: Selbst gemachte Buntstifte als Verpackung für kleine Überraschungen zum ersten Schultag.
Dafür benötigt man leere Klorollen, die mit etwas Farbe und Papier im Handumdrehen zu kunterbunten Stiften werden. Hier kommt die Step by Step Anleitung zum Nachbasteln.

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, farbiger Acryllack auf Wasserbasis, ein breiter Borstenpinsel, eine Malunterlage, farbiges Tonpapier, festes Packpapier (oder alternativ dünneres Kraftpapier), Nähgarn, Schere, eine Nähmaschine, Kleber, einen Bürotacker oder eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie kleine Überraschungen zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Zuerst drückt man die Klorolle „platt“. Danach deckt man den Tisch mit einer Malunterlage oder Zeitungspapier ab und bestreicht die Papprollen mit den gewünschten Farben.

Während die Farbe trocknet, bereitet man den Rest vor. Aus farbigem Bastelpapier schneidet man pro Stiftseite 3 lange Papierstreifen (ca. 0,5 cm breit) und rundet die oberen Ränder mit einer Schere leicht ab.

Für die Stiftspitzen benötigt man festes Packpapier. Davon benötigt man je einen 10-12 cm langen Streifen, der genau so breit sein muss, wie die platt gedrückte Papierrolle. Die Packpapierstreifen werden mittig geknickt und mit der Nähmaschine mit einer einfachen Naht spitz zusammen genäht, so dass diese die Form einer Stiftspitze erhalten. Anschließend schneidet man mit der Schere den überstehenden Papierrand ab.

Das obere Ende beklebt man mit buntem Papier, das farblich dem Stift entsprechen sollte. Sobald der Lack getrocknet ist, kann man in jede Papprolle die genähte Papierspitze hineinkleben.

Außerdem bekommt jede Rolle noch die vorbereiteten Papierstreifen aufgeklebt, damit diese einem richtigen Buntstift möglichst ähnlich sehen. In unserem Fall haben sich die Papierstreifen farblich ein bisschen von der Lackfarbe abgehoben.

Jetzt kann man die „Buntstiftverpackungen“ mit kleinen Überraschungen wie Radiergummi, Tattoo, Sticker, einem Stempel oder süßen Leckerein befüllen. Das untere, noch offene Stiftende der Papprolle tackert man einfach anschließend mittig zusammen oder klebt den unteren Rand mit einem Tropfen Heißkleber zusammen, damit der Inhalt nicht hinausfällt.

Ein kleiner Tipp:
Diese kleine Geschenkidee ist natürlich nicht ausschließlich für Erstklässer und I-Dötzchen gedacht. Auch größere Schulkinder werden sich am ersten Schultag nach den Sommerferien mit Sicherheit über eine solch kleine Überraschung zum Schuljahresbeginn riesig freuen!

Zahlreiche Ideen und Bastelanleitungen zum Thema Einschulungsfeier & Co. gibt es in dieser Kategorie, alles zum Upcycling hier, originelle Verpackungsideen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY: Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag – Bastelanleitung Wal

Home / Basteln mit Kindern / DIY: Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag – Bastelanleitung Wal

Wie man an unserer Unterwasserparty unschwer erkennt, stehen Meerestiere hier ganz hoch im Kurs. Gerade die großen Tiere wie Delfine und Wale haben es den Kindern angetan. Dazu hatte ich auch schon einige Geschenkverpackungen gezeigt, wie diese hier oder die maritimen Geschenktüten als Mitgebsel für die kleinen Gäste. Dieses Mal ziert ein großer Wal das Geburtstagsgeschenk. Und dieser ist recht flott gebastelt.

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier, ein Blatt einer alten Tageszeitung (möglichst mit Schrift bedruckt), blaue Wasserfarbe, Borstenpinsel, dunkelblaues Tonpapier, eine Bastelschere, Klebstoff / Klebestift, einen Geburtstagsstempel, Pastellkreide in unterschiedlichen Blautönen, einen schwarzen Fineliner und einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst nimmt man sich ein Blatt von einer ausgelesenen Tageszeitung. Am besten eignet sich der mit Schrift bedruckte Teil. Diesen habe ich mit blauer Wasserfarbe grob übermalt. Hierbei darf gerne der Text samt Buchstaben etwas durchscheinen. So sieht es schöner aus und man sieht auf den ersten Blick, dass es sich um ein Upcycling handelt 🙂

Wenn man mit viel Farbe und wenig Wasser malt, ist dieses schnell getrocknet. Da ich mit diesem Material ausgesprochen gerne bastele (die detaillierte Bastelanleitung zu diesem kostenlosen Bastelmaterial findet ihr hier), bereite ich mir oftmals größere Zeitungsstücke auf diese Weise vor. Dann hat man sie stets zur Hand.

Für das Meer habe ich einen blauen Streifen Tonpapier genommen und an den unteren Rand geklebt. Probehalber habe ich darauf Fingerabdrücke mit weißer Stempelfarbe gedruckt. Man kann auch aber mit Pastellkreide etwas Struktur in das Wasser bringen oder es auch einfach unifarben lassen.

Auf die Rückseite des blau bemalten Zeitungspapiers habe ich einen großen Wal gezeichnet und ausgeschnitten. Den klebt man nun mitten ins blaue Wasser. Mit Fineliner habe ich Augen und Maul gezeichnet. Über dem Wal prangt eine Wasserfontäne. Diese kann man mit Stiften und Pastellkreide prima darstellen.

Außerdem habe ich ein Stück Papier mit Geburtstagsstempel bedruckt und zu einem Wimpel geschnitten. Der klebt nun über dem Wal und wünscht dem Geburtstagskind alles Gute.

Weitere Inspirationen und Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Ideen zum Thema Kindergeburtstag und Kinderparty gibt es in diesem Ordner, weitere Upcycling Ideen in dieser Rubrik und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Klitzekleine Geschenkidee: Endlich Sommerferien – süßer Feriengruß in der Tüte

Home / Ferien & Reisen / DIY Klitzekleine Geschenkidee: Endlich Sommerferien – süßer Feriengruß in der Tüte

Hip, hip, hurra – die Sommerferien starten endlich. Mehr als sechs Wochen Zeit zum Ausschlafen, Spielen, Lesen, Seele baumeln lassen, Faulenzen, Toben, Schwimmen, Kraft tanken und ganz vielen anderen Dingen, die riesig viel Spaß machen. Und da nicht nur ein langes Schuljahr hinter uns liegt, sondern ein solcher Ferienstart auch etwas gefeiert werden darf, habe ich mir mal wieder eine klitzekleine Geschenkidee ausgedacht. Ob für die beste Freundin, liebe Nachbarn, Kollegen, Erzieherinnen oder Lehrern – ist ganz egal. Diese kleinen Mitbringsel werden den Start in die Schulferien auf jeden Fall versüßen!

Das wird gebraucht:
150 g Mehl, 80 g feinen Zucker, 80 g fein gemahlene Mandeln (möglichst ohne Schale, 1 Ei, 100 g weiche Butter, 1 Packung, Backpapier oder Fett fürs Blech, 1 kleiner Plätzchen-Ausstecher „Fisch“ (oder eine andere maritime Form, die zum Sommer und den Ferien passt) sowie weißen Tonkarton, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, blau und weiß bemaltes Zeitungspapier (nach dieser Bastelanleitung), Kraftpapier, Schere, Nähgarn und ein Nähmaschine, einen Tacker / Hefter und kleine Cellophan Tüten

So wird’s gemacht:
Aus den o.g. Zutaten knetet man einen Plätzchenteig und rollt diesen auf ein bisschen Mehl dünn aus. Daraus sticht man nun kleine Fische und platziert diese auf dem gefetteten Backblech. Anschließend kommen die Fisch Kekse in den Backofen und werden bei 175 ° Grad ca. 15 Minuten gebacken bis die Ränder leicht gebräunt sind.

Während die Plätzchen auskühlen, könnt ihr die Verpackungen für die kleinen Geschenke vorbereiten. Aus dem weißen Tonpapier schneidet ihr Quadrate, die genau so breit sind, wie die Beutel. Diese werden mittig geknickt. Mit den Buchstabenstempeln druckt ihr einen kleinen Sommergruß, wie „schöne Ferien“, „sonnige Ferien“ o.ä. und schneidet diese als Wimpel aus.

Diese unterlegt man mit dem weiß bemalten Zeitungspapier. Für den unteren Rand bzw. das Meer reißt man das blau bemalte Papier wellig zu und klebt davon zwei Schichten übereinander. Auf das Kraftpapier zeichnet ihr kleine Schiffe, schneidet diese aus und verseht diese mit naturfarbenen Nähten, wie bei dieser selber gemachten Sommergirlande. Wer mag kann die Boote noch beschriften, mit Anker oder Rettungsring versehen. Allerdings ist das bei dieser kleinen Größe eine echte Herausforderung!

Nun befüllt man die Tüten mit den gebackenen Sommerplätzchen (Fische), knickt den Rand 3 fach um, gibt das beklebte Papier darüber und tackert dieses an den beiden äußeren Seiten zusammen.

Einen wunderbaren Ferienstart wünsche ich euch allen!

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere Geschenkideen zu verschiedenen Anlässen gibt es in diesem Ordner, alles rund um die Ferien in dieser Rubrik, alle Ideen zum Thema Sommer dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen