2 Jahre schon…

Home / Bücher / 2 Jahre schon…

Kaum zu glauben, aber wahr – heute vor zwei Jahren bin ich mit meinen Blog „Insel der Stille“ gestartet. Und weil man sich an Geburtstagen immer gerne erinnert, habe ich mal etwas gestöbert und die Zeit Revue passieren lassen. Knapp 300 Posts sind inzwischen hier zu finden und über 4000 liebe Worte wurden dazu hinterlassen. Ausgesprochen spannend zu sehen was bei Euch am besten ankommt und welche Dinge Euch interessieren. Hier verrate ich Euch die Top 10 der letzten 24 Monate:

Platz 10: Ist das Rezept mit der „essbaren“ Schultüte zum Schulstart

Kuchen Schultüte 8

Platz 9: Sind die bunten Mini Muffins, die ich für ein Karnevalsfest gebacken habe

Muffin 1 mit Copy Right

Platz 8: Belegt die Frühlingswiese mit bunter Blumenpracht, die das Kinderzimmerfenster geschmückt hat

Frühlingswiese 2

Platz 7: Ist die Buchstabengirlande am Band, die ich spontan für eine Geburtstagsfeier genäht habe

Buchstabengirlande 1

Platz 6: Ist der Schwung Abschiedsgeschenke für den Kindergarten, der „regenbogenbunt“ verpackt wurde

Abschiedsgeschenk Kiga 4

Platz 5: Erinnert Ihr Euch noch an meine Reihe mit dem Dschungelfest im letzten Jahr? Den Einstieg machte die Geburtstagseinladung mit Krokodil, die bei Euch ausgesprochen gut ankam

Einl 8

Platz 4: Wird auch von einer Idee aus dem Geburtstagsdschungel belegt und zwar von der fröhlichen Affenbande

Affe 7

Platz 3: Geschenke aus der Küche sind der Renner, so auch hier. Der selbst gemachte Milchreis als Geschenkidee scheint allen zu gefallen!

Milchreis bearbeitet

Platz 2: Bereits mit großem Abstand zu allen anderen Ideen, sind unsere selbst gebastelten Häuser für die Küchentür. Dies ist auch der Post mit den meisten Kommentaren: 47 liebe Worte – habt dank! Auch uns haben diese so gut gefallen, dass wir sie in diesem Jahr zu dieser stimmungsvollen Idee umgestylt haben.

Häuser 8

Platz 1: Unangefochten auf Platz Nummer eins ist mein Post zu Massagen und Streichelgeschichten mit Kindern, was mich als Entspannungspädagogin natürlich riesig freut. Damit hätte ich wirklich nicht gerechnet. Andererseits zeigt es mir auch wieder einmal sehr deutlich wie wichtig das Thema Entspannungsarbeit mit Kindern ist. Praktische Ideen zu diesem Thema findet Ihr übrigens in dieser Rubrik oder auch in meinen beiden Büchern, die ich zu diesem Schwerpunkt bereits geschrieben habe: Viele, kleine Streichelhände sowie Das Massage-Geschichten Buch.

Massage 1

In jedem Fall zeigt diese Geburtstags Top Ten deutlich, dass es eine bunte Mischung an Ideen macht. Also nicht nur DIY oder Basteleien für Kinder, sondern auch die Rezeptideen sowie besinnlichen Ideen rund um die Entspannung scheinen Euch hier zu gefallen.

Ganz besonders freut mich, dass ich inzwischen einige von Euch persönlich kennen lernen durfte und viele sich Zeit nehmen um zu Kommentieren. Denn genau dieses Feedback motiviert mich und zeigt mir, dass Euch die Ideen auch gefallen 🙂

Ganz liebe Geburtstagsgrüße von meiner Insel & ein großer Dank an Euch,

Sabine

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Wem gehört dieses Glas? DIY

Home / Deko Ideen / Wem gehört dieses Glas? DIY

Das gehört mir, ganz sicher! Und mit Hilfe dieses kinderleichten DIY gibt es auf dem nächsten Kindergeburtstag, dem Gartenfest oder einer anderen anstehenden Party auch keinerlei Getüddel mehr um die Gläser. Denn damit weiß jeder sofort, welches Glas ihm gehört. Sehr praktisch wie ich finde, zumal es auf solcherlei Festen erfahrungsgemäß trubelig zugeht.

Stroh 1

Das wird gebraucht:
Pro Person einen Trinkhalm, eine große Schere, buntes Papier in Din A4, einen Drucker, einen Klebestift

Stroh 2

So wird’s gemacht:
Egal ob man mit viel kreativen Talent gesegnet ist oder gänzlich frei von solchem – dieses DIY gelingt einfach jedem – sollen wir wetten?

Stroh 3

Am Computer tippt man in eine Datei alle Namen der geladenen Gäste. In welcher Schriftart ist natürlich reine Geschmacksache. Wichtig ist nur, dass man diese gut lesen kann und die Namen nicht zu klein gedruckt sind. Dies kann man durch die Schriftgröße sofort verändern und in die benötigte Größe korrigieren. Achtung: Am besten schreibt man die Namen möglichst mittig, immer nur einen pro Zeile bzw. lässt zwischen den Vornamen noch einige Zeilen frei! (siehe dazu auch 2. Foto von oben!)

Stroh 4

Nun legt man farbiges Papier in den Drucker und druckt sich auf einem oder mehreren Blättern alle Namen aus. Mit Hilfe der Schere schneidet man aus dem A4 Blatt lange Papierstreifen und zwar so, dass immer ein Name mittig darauf steht.

Stroh 5

Diesen Papierstreifen bestreicht man mit dem Klebstift und legt den Trinkhalm so hinein, dass man den Papierstreifen als eine Art Banderole darum klebt. Hierbei muss man darauf achten, dass der Name auch auf einer Seite des Halmes komplett zu lesen ist. Nun gut festdrücken, damit der Papierstreifen fest sitzt. Wenn der Klebstoff getrocknet ist, kann man die Papierenden noch schräg einschneiden. Ganz einfach, oder?

Stroh 6

Also auf die Gläser – fertig – los: Die nächste Party kann starten!

Weitere Deko Ideen gibt es übrigens hier, Ideen rund ums Kinderfest dort und andere kreative Dinge da 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Das Urwaldabenteuer geht zu ende

Home / Deko Ideen / Das Urwaldabenteuer geht zu ende

Jedes Fest geht einmal zu ende, selbst unsere spannende Dschungelparty. Dazu habe ich in den letzten Wochen ja allerhand an Ideen gezeigt. Somit zu guter Letzt noch ein paar kleinere Anregungen was zu einem solchem Fest passt und wie man dieses noch ergänzen kann.

Deko 2

Als einfache, aber sehr wirkungsvolle Deko landete ein ganzer Schwung an Spieltieren auf dem großen Tisch: Elefanten, Affen, Giraffe und Co. greifen so das Thema Urwald wunderbar auf. So braucht man kein teures Partyzubehör kaufen, sondern durchforstet einfach vorab das Kinderzimmer nach entsprechendem Spielzeug. Das schont nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt. Da die Dinge nach dem Fest einfach wieder in der Spielzeugkiste statt im Müll landen 🙂

Deko 1

Bei Geburtstagsfesten darf natürlich auch ein wenig genascht werden. Lieber ist mir in diesen Fällen jedoch ein gesunder Snack. Großer Beliebtheit erfreuen sich bei Kindern erfahrungsgemäß selbstgemachte Obstspieße.

Obst 1

Dazu schneidet man einfach etwas frisches Obst in mundgerechte Stücke und steckt diese auf hölzerne Schaschlickspieße. So ein erfrischender Obstspieß ist im Urwald immer Willkommen!

Obst 2

Ein großes Highlight auf unserem Dschungelfest war übrigens eine echte Kokosnuss. Wirklich unglaublich, wie viel Spaß die kleinen Urwaldbesucher damit hatten.

Nuss 1

Allein das Öffnen derselben hat für reichlich Heiterkeit und körperlichen Einsatz der Partygäste gesorgt. Denn die Kinder sollten diese Nuss selbst knacken.

Nuss 2

Jeder durfte dann von der Kokosmilch probieren und im Anschluss ein Stück Kokosnuss knabbern. Ebenfalls ein recht gesunder Snack für Zwischendurch.

Nuss 3

Am Schluss gab es für jeden Besucher noch eine Kleinigkeit zum Mitnehmen. Diese sollte natürlich zum Thema Dschungel passen.

0

Auf gemustertem Bastelpapier haben wir dazu entsprechende Ovale ausgestanzt mit Hilfe von Dymo Band mit den jeweiligen Namen versehen.

1

Mit etwas Klebstoff auf eine kleine Tüte heften und diese kann dann entsprechend mit kleinen Give Aways gefüllt werden.

Wer nochmals nachlesen möchte, hier unsere Dschungelparty im Überblick:

* Einladungen

* Dschungelgirlande

* Hängende Lianen

* Fröhliche Affenbande

* Löwen & Elefanten

* Eine lange Schlange

* Löwenfüttern

* Fröhliches Angeln

* Psst, Ohren gespitzt und aufgepasst / Stillespiel

Und weitere kreative Dinge gibt es auch hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Pssst – Ohren gespitzt und aufgepasst!

Home / Dschungelfest / Pssst – Ohren gespitzt und aufgepasst!

Ballo 4

In unserem Dschungel geht es weiter spannend zu. Nach der Begegnung mit dem hungrigen Löwen und dem fröhlichen Angeln heißt es wenig später im dichten Dschungelgrün: „Psst – Ohren gespitzt und aufgepasst!“

Ballo 2

Das wird gebraucht:
Ca. 6-8 größere, möglichst blickdichte (!) Luftballons in einer Farbe, Kordel, Dinge zum Füllen wie bsp. Reis, Zucker, Murmeln, Glöckchen, Perlen, Wasser, Papier, kleine Münzen, Nudeln, Muscheln, Konfetti u.a.m., eine Luftballonpumpe sowie eine Augenbinde pro Mitspieler

Ballo 1

Vorbereitung:
Jeder Luftballon wird mit einem anderen Inhalt gefüllt und anschließend mit Hilfe der Ballonpumpe so aufgeblasen, dass die Ballons in etwa die Größe eines kleinen Handballs haben.

Ballo 6

Wichtig ist, dass die Ballons möglichst blickdicht sind und man den Inhalt nicht gleich sehen kann. Die Ballons werden gut zugeknotet und an jedem ein Stück Kordel befestigt.

Ballo 7

So wird’s gemacht:
Alle Kinder setzen sich möglichst nah einander in einen kleinen Kreis auf den Boden und bekommen die Augen verbunden. Nun heißt es „Ohren gespitzt“ denn wenn der Ballon bewegt wird, erklingt ein Geräusch.

Ballo 8

So wandert der erste Luftballon einmal im Kreis & wird dabei von jedem Kind geschüttelt, befühlt und weitergereicht. Sobald der Ballon wieder beim Spielleiter ankommt, wird in die Runde gefragt was wohl in dem Ballon gesteckt und das entsprechende Geräusch erzeugt hat.

Ballo 9

Die Ballons, dessen Inhalt nicht erraten wurde, kann man zum Schluss nochmals herumreichen. Da können die Kinder den Klang und das Geräusch besser vergleichen und ggf. doch noch erraten.

Ballo 10

Der Lieblingsballon ist übrigens meist der, der mit Wasser gefüllt wurde. Der fühlt sich in der Hand schon lustig an, bevor man ihn überhaupt schüttelt.

Ballo 11

Ein kleiner Tipp:
Auf Kinderfesten & Partys geht es nach meiner Erfahrung teilweise ganz schön lebendig zu. Umso wichtiger ist es, den kleinen Partygästen regelmäßig kleine Pausen zu gönnen und im heiteren Partytrubel Inseln der Ruhe zu schaffen. Sonst ist die Kinderschar zu guter Letzt nicht mehr zu bändigen und alles läuft aus dem Ruder. Ruhige Spielaktionen wie diese hier sind daher eine willkommene, wohltuende Abwechslung zwischen heiteren, bewegungsreichen Tanzspielen & Co.

Ballo 12

Hier findet Ihr übrigens alles was bisher geschah: Einladungen, Girlande, Lianen, eine Schlange, fröhliche Affen, Löwen & Elefanten und andere kreative Dinge an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhliches Fische angeln

Home / Basteln mit Kindern / Fröhliches Fische angeln

SeyffertWenn man im grünen Dschungel umherzieht und sich auf eine spannende Schatzsuche begibt, dann brauchen die kleinen Schatzsucher natürlich auch eine Kleinigkeit zum Essen. Doch das ist im Urwald manchmal gar nicht so einfach. Denn die Mahlzeiten muss sich jeder der Abenteurer erst einmal erarbeiten. Daher trifft es sich ganz gut, dass sich mitten durch den Dschungel ein reißender Fluss schlängelt. Also schnell am Ufer des Flusses einen Platz gesucht und fröhlich losgeangelt. Aber pssst, ganz leise sein, damit auch ein Fisch anbeißt…

Angel 1

Das wird gebraucht:
Pro Kind eine Klorolle, eine Schere, eine lange Kordel, blauer Tonkarton, blaues Tonpapier, Klebstoff, ein Stift, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Ösenzange und einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1,5 cm)

Angel 2

So wird’s gemacht:
Auf den Tonkarton zeichnet man einen größeren Fisch, der in etwa die Größe einer Postkarte haben sollte. Damit es beim Spielen selbst keine Klagen gibt, haben wir eine Schablone angefertigt, damit jeder Fisch exakt dieselbe Größe hat.

Angel 3

Den Fisch schneidet man aus. Damit er „lebendiger“ aussieht, haben wir dem Fisch ein Schuppenkleid gewerkelt, das aus zahlreichen blauen Kreisen besteht. Der Einfachheit halber haben wir diese mit dem Motivlocher aus allerhand blauen Papierresten ausgestanzt und auf die Vor- und Rückseite der Fische geklebt. Nun noch auf beide Seiten ein fröhliches Gesicht gemalt und die „Fischnase“ mit einem Loch versehen. Dadurch kommt die kleine Öse, die man mit der Nietenzange fest anbringt. Dadurch zieht man das eine Ende der Kordel und knotet es fest. Das andere Ende der Schnur wird an der Klorolle befestigt, in die wir ebenfalls mit der Lochzange zwei kleine Löcher gestanzt haben. Daran befestigt man das andere Kordelende.

Angel 4

Zum Spielstart platziert man alle Fische in dem Fluss (blaue Tücher, Tüll, blauer Stoff o.ä.) und die Kinder setzen sich in großem Abstand auf den Boden. Die Kordel wird abgerollt und jedes Kind bekommt die Angel (Klorolle) in die Hand. Nach dem Startschuss darf jedes Kind durch drehen der Rolle die Kordel aufwickeln. Wer hat als erstes seinen Fisch geangelt?

Angel 5

Ein kleiner Tipp:
Wer mag kann das Basteln und Anfertigen der Angel auch in das Fest als kreative Auszeit mit einbauen. So kann sich jeder Gast seine eigene Angel basteln und im Anschluss als kleine Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Angel 7

Eine weitere Spielidee gibt es übrigens hier, die Einladungen zum Dschungefest dort, eine Urwaldgirlande da, Lianen an dieser Stelle, die Affenbande hier, Löwen & Elefanten da, die Schlange dort und andere kreative Dinge hier.

Angel 6

urheberrechtlich geschützt, © Sabine

Teilen

Dschungel: Löwenfüttern

Home / Basteln mit Kindern / Dschungel: Löwenfüttern

Auf dem Dschungelfest geht es wirklich abenteuerlich und spannend zu. Während die mutigen Urwaldbesucher durch das Dickicht streifen, begegnen sie plötzlich einem sehr hungrigen Löwen – oh Schreck! Der Löwe sollte schnell besänftigt werden. Vielleicht durch ein paar besonders leckere Happen, damit sein Magen nicht mehr knurrt? Also los ihr kleinen Dschungelhelden, werft dem Löwen etwas Leckeres zum Fraß vor um eure Haut zu retten!

Löwe

Das wird gebraucht:
Ein großer Pappkarton, ein scharfes Messer, Klebstoff, ein Bogen gelbes & braunes Tonpapier, eine Schere, ein weißes Blatt Papier, grüne Wasserfarbe, einen schwarzen Stift, braune Öl- oder Pastellkreide und allerhand Tennisbälle

Löwe 1

So wird’s gemacht:
Für den Löwen braucht man einen Karton. Auf die größte und längste Seite klebt man den Bogen gelbes Tonpapier. Aus diesem schneidet man mit dem Messer ein großes Löwenmaul. Damit es auch wie ein Löwenmaul aussieht, schneidet man das weiße Blatt Papier mittig auseinander und zwar so, dass dieses in lauter Zacken geschnitten wird. Dieses klebt man als Zahnreihe von der Karton Innenseite an den oberen und unteren Rand des Mauls. Nun noch zwei weiße Augen ausschneiden und aufkleben. Den Finger in grüne Wasserfarbe tunken und damit ein Abdruck in den Augen hinterlassen.

Löwe 2

Als nächstes kommt die Löwenmähne an die Reihe. Dafür schneidet man das braune Tonpapier in ca. 15 cm breite Streifen. Diese Streifen schneidet man nun in schmale, etwas spitz zulaufende Stücke. Aus diesen unzähligen schmalen Papierstreifen klebt man komplett um den Karton eine gewaltige Löwenmähne.
Wenn alles getrocknet ist, kann man dem Löwen mit Kreide noch einen Schnurrbart über das Maul malen.

Löwe 4

Für die Spielaktion selbst, platziert man den Löwen auf einem kleinen Schrank, Stuhl oder Tisch. Die Spieler stellen sich in einiger Entfernung zum Löwen auf und dürfen der Reihe nach versuchen mit den Tennisbällen das Löwenmaul zu treffen. Je mehr Bälle im hungrigen Löwenmaul landen, desto besser. Denn ein gesättigter Löwe ist träge und wird lieber ein Mittagsschläfchen halten, als weiter auf die Jagd zu gehen…

Löwe 5

Die Einladungen zur Dschungelparty gibt es übrigens hier, die Girlande dort, hängende Lianen an dieser Stelle, hier die Affenbande, dort die Löwen & Elefanten, da kriecht die Schlange und andere kreativen Dinge beim Creadienstag!

Löwe 3

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Grünes Blätterdach

Home / Deko Ideen / Grünes Blätterdach

Um einen Dschungel ins traute Heim zu holen, kann es meiner Meinung nach gar nicht grün genug sein. Also gab es, um unseren Urwald für die Party komplett zu machen, noch allerhand grünes Geranke, daß als “Eingang” diente. Dieses habe ich u.a. aus einem ganzen Schwung Papierresten gebastelt, der von den Partyvorbereitungen, wie beispielsweise den Einladungen, übrig geblieben waren.

Girl 0

Das wird gebraucht:
Tonkarton und allerhand Papierreste in möglichst vielen Grüntönen, eine Schere, eine Nähmaschine und grünes Nähgarn

Girl 1

So wird’s gemacht:
Aus dem grünen Papier Allerlei schneidet man einfach unzählige Blätter. Da es sich z.T. wirklich um kleinere Papierschnipsel und Reste gehandelt hat, fielen meine Blätter recht schmal aus. Die genaue Form und Größe spielt hierfür aber keine Rolle. Auch Kinder können fleißig mit schneiden. Denn im Dschungel wachsen die Pflanzen schließlich auch nicht nach Schablone, sondern wuchern einfach vor sich hin!

Girl 2

Hat man genug Blätter für das Urwaldgrün beisammen, kommt die Nähmaschine zum Einsatz. Per Hand kann man diese Girlanden sicher auch anfertigen, mit der Maschine geht es jedoch wirklich flott und man hat in kurzer Zeit einen ganzen Schwung an „Lianen“ fertig.
Für jede Blätterranke habe ich etwa 10 cm Ober- und Unterfaden aus der Maschine rausgezogen um damit eine Schlaufe knoten und die Ranke aufhängen zu können.

Girl 3

Dann näht man einfach Blatt für Blatt in einer langen Reihe mit einer ganz normalen geraden Naht zusammen. Dabei dürfen die Blätter kreuz und quer hängen wie sie möchten.
Unsere Ranken sind alle ungefähr 50 cm lang. Bei Bedarf kann man sie aber auch einfach in der Länge variieren.

girl 4

Ein kleiner Tipp:
Meine Vorliebe etwas zu entwirren hält sich stark in Grenzen. Daher verstaue ich Girlanden, wie diese grünen Dschungelranken, einzeln in Prospekthüllen. So vertuckt nichts und man kann diese prima in einem Ordner oder in einem Schuhkarton aufbewahren und sie bei Bedarf einfach wieder hervor holen.

Girl 5

Eine weitere Dschungelgirlande findet Ihr übrigens hier. Ebenso passende Einladungen, Urwaldbewohner wie Schlangen, Affen, Löwen & Elefanten… Ab damit zum Creadienstag!

Girl 6

PS.: Mit der Dschungeldeko sind wir nun durch – demnächst folgen spannende Spielideen 🙂

Girl 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Dschungel: Gut gebrüllt, kleiner Löwe

Home / Basteln mit Kindern / Dschungel: Gut gebrüllt, kleiner Löwe

Es wimmelt in unserem Dschungel nur so vor Tieren. Nach der fröhlichen Affenbande und der Schlange (an dieser Stelle ganz herzlichen Dank für die zahlreichen Kommentare!!) kommen nun noch mehr Tiere an die Reihe. So erspäht man dann und wann einen brüllenden Löwen. Glücklicherweise sind sie recht klein und in unserem Fall sogar harmlos. Wenn man sie so betrachtet sehen sie sogar ganz freundlich aus.

Löwe 1

Das wird gebraucht:
Wasserfarbe in beige, Pinsel, ein altes Glas, Wasser, braun und beigefarbener Tonkarton, Stifte, Schere, ein Stück Pappe, Kleber, Heißklebepistole incl. Patrone, Klopapierrollen, Tacker

Löwe 2

So wird’s gemacht:
Für die Löwen benötigt man zuerst eine farbige Klorolle. Diese streicht man mit viel Farbe und wenig Wasser in Beige an. Solang die Farbe trocknet, schneidet man aus dunkelbraunem Tonkarton zwei größere Kreise aus. Ebenso zwei kleinere Kreise in beige, die ungefähr halb so groß wie die dunklen Kreise sein sollten sowie 4 Pfoten und einen langen Schwanz. Dazu sind keine künstlerischen Fähigkeiten von Nöten .
Da die Klorollen-Löwen ggf. als Tischdeko oder hängend in der Girlande ihren Platz bekommen sollen, haben wir sie beidseitig gebastelt, so dass man die Löwen von beiden Seiten erkennen kann.

Löwe 3

Die beigen Kreise klebt man mittig auf die großen Kreise und zeichnet ein Löwengesicht hinein. Dann schneidet man den dunklen Kreis mit der Schere ringsum ein, so dass eine zottelige Löwenmähne entsteht. Das ist ganz leicht, da man genau bis zur Kante des hellen Löwengesichts schneiden kann.
Nun kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Ist diese warm und die Klebepatrone flüssig, kann man von beiden Seiten den Löwenkopf ankleben, darunter zwei Beine und seitlich den langen Schwanz, der in einfacher Ausführung ausreicht.

Ele 2

Ein kleiner Tipp:
Um unsere Dschungelbande komplett zu machen gab es noch eine kleine Elefantenherde, die wir in gleicher Machart wie die Löwen, Krokodile und die Affen gebastelt haben. Die Elefanten haben auf der Rückseite einen lustigen Po mit baumelndem Schwanz, den wir einfach aus einer Kordel gewerkelt haben.

Ele 3

PS.: Die Einladungen zum Dschungelfest findet Ihr hier, die Urwaldgirlande dort, die Affenbande hat ist da, die lange Schlange an dieser Stelle und andere kreative Dinge gibt es heute bei Anke!

Ele 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Leise schlängelt sich die Schlange…

Home / Basteln mit Kindern / Leise schlängelt sich die Schlange…

Schlange 1

Ich gebe es ohne Umschweife zu – Schlangen sind nicht mein Ding. Zumindest nicht die lebendigen, die leise vor sich hinzischeln und sich lautlos auf dem Boden entlangschlängeln. Dennoch musste ich mit einem solchen Tier anfreunden.

Schlange 2

Denn unser Dschungel wollte mit allerhand tierischen Bewohnern bestückt werden. Also Augen zu und durch – manchmal muss man eben auch mutig sein…

Schlange 3

Das wird gebraucht:
Grüne Wasserfarbe, ein breiter Pinsel, ein altes Glas, Wasser, ein Stück Zeitung oder eine wasserfeste Unterlage, ein Stück roter Tonkarton, eine scharfe Schere, eine Lochzange, Musterklammern (Rundkopf), Kleber, Papier in weiß, grün und braun, Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), Klopapierrollen

Schlange 4

So wird’s gemacht:
Da man einige Klorollen mit der Wasserfarbe bemalen muss, sollte man den Arbeitsplatz zuerst mit Zeitungspapier auslegen oder mit einer Unterlage ausstatten.

Schlange 5

Dann füllt man ein kleines Glas mit Wasser und malt die Klorollen nacheinander mit reichlich grüner Farbe an. Falls die Farbe nicht beim ersten Mal gut deckt, kann man die Rollen ein weiteres Mal bepinseln und darauf achten, möglichst viel Farbe und wenig Wasser zu nehmen.

Schlange 6

Während die bemalten Klorollen trocknen, stanzt man aus dem dünnen Papier einige Kreise, mit der man ein Muster auf den Schlangenkörper kleben kann. Wem dies zu aufwändig ist, der kann die Schlange auch im Anschluss mit Stiften bemalen oder mit einem bemalten Korken bedrucken.

Schlange 7

Aus dem roten Tonkarton schneidet man eine lange, spitze Schlangenzunge.

Schlange 8

Sind alle Rollen getrocknet, schneidet man die Rollen an einem Ende möglichst spitz zu. Eine Klorolle stellt den Schlangenkopf darf. Dort hinein wird die Zunge geklebt.

Schlange 9

Um die Schlange möglichst beweglich zu bekommen, stanzt man in die Klorollenenden mittig auf beiden Seiten kleine Löcher mit der Lochzange. Nun steckt man die Rollen so aufeinander, dass die Löcher direkt übereinander liegen. Jetzt schiebt man in jede Öffnung eine Musterklammer und biegt diese Innen auseinander, so dass die Schlangenteile gut aneinander halten.

Schlange 10

Ist die Schlange lang genug kann man ihr noch zwei Augen malen und ein Muster aufkleben. Nur gut, dass es sich hierbei um eine ganz ungefährliche Schlangenart hält!

Schlange 11

Mehr Ideen zu Kinderfesten gibt es in dieser Rubrik, die passenden Einladungen hier, eine stimmungsvolle Dschungelgirlande dort, die lustige Affenbande an dieser Stelle und andere kreative Ideen tummeln sich bei Anke!

Schlange 12
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhliche Affenbande

Home / Basteln mit Kindern / Fröhliche Affenbande

Aufgepasst, denn die Affen rasen durch den Wald. Und zwar in großen Scharen. Fröhlich und quitschvergnügt klettern sie durch den grünen Urwalddschungel und schwingen sich hier von Ast zu Ast.

Affe 1

Sie können nicht nur beneidenswert gut klettern, sie verbreiten einfach auch gute Laune. Schau doch mal, da lächelt dir schon ein kleiner Affe von oben zu. Hast Du ihn entdeckt?

Affe 2

Das wird gebraucht:
Brauner und beigefarbener Tonkarton, Stift, Schere, ein Stück Pappe, Kleber, Heißklebepistole incl. Patrone, Tacker, ggf. einige Klorollen

Affe 3

So wird’s gemacht:
Bei einem Dschungelfest muss es auch Affen geben, das ist ja ganz klar. Leider bin ich zeichentechnisch so gar nicht begabt. Daher hat es einige Versuche gebraucht, bis ich eine einfache Schablone / Vorlage für unsere Affen-Bastelei fertig hatte. Der Rest klappte dann glücklicherweise wie von selbst 😉

Affe 4

Jeder Affe benötigt einen Kopf, Bauch, zwei Arme und Beine sowie einen kringeligen Affenschwanz. Diese malt man mit Hilfe der Vorlage auf den brauen Tonkarton. Für den Kopf haben wir aus dem beigefarbenen Papier ein Oval ausgeschnitten, dass von der Größe her in unsere Vorlage hinein passte. Da wir diese per Hand geschnitten haben, ist jeder unserer Affen „einzigartig“. Ebenso wie die per Kinderhand gezeichneten Gesichter.

Affe 5

Wenn man alle Körperteile fertig ausgeschnitten hat, klebt man diese aneinander. Auch hier haben wir jeden Affen die Arme, Beine und Schwanz in etwas anderer Position angeklebt.

Affe 6

Um unseren Party Dschungel noch ein wenig plastischer wirken zu lassen, haben wir auch allerhand Affen aus Klorollen vorbereitet. Von der Machart her unterscheidet sich lediglich der Rumpf.

Affe 7

Dazu haben wir Klorollen in eine braune Tonpapier Verkleidung gewickelt und festgetackert. Bei dieser Variante ist eine Heißklebepistole recht hilfreich, weil man die einzelnen Teile einfach besser verkleben und befestigen kann.

Affe 8

Die passenden Einladungen zum Dschungelfest gibt es hier, die Urwaldgirlande da, weiteres zum Thema Kinderparty in dieser Rubrik und weitere Ideen auch beim Creadienstag!

Affe 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen