DIY Geschenkidee für Silvester & Neujahr: Ein Jahr voller Glücksmomente

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Geschenkidee für Silvester & Neujahr: Ein Jahr voller Glücksmomente

Da es dieses Jahr wirklich in sich hatte, habe ich mir nicht nur selbst gemachte Neujahrsgrüße mit Glücksschwein ausgedacht, sondern auch ein kleines Geschenk für Freunde, Nachbarn und andere liebe Menschen, um gut ins neue Jahr zu starten, das nun vor uns liegt. Und zwar möchte ich mal wieder etwas Glück verschenken und habe zu diesem Zweck ein paar Cracker gebacken und mit ein paar Glücksbringern verpackt.

Das wird gebraucht:

Für den Teig
150g Parmesan, 150g Butter, 150g Mehl, 1 Stängel frischen Rosmarin, Pfeffer, Salz, 1 Eigelb, 1 Löffel Backpulver, etwas Sojasahne zum Bestreichen sowie optional Sesamkörner zum Bestreuen

Zum Verpacken:
Kraftpapier oder dünne Pappe, Deckweiß, Pinsel, Schere, rotes Papier, Kordel, Kleber

So wird’s gemacht:
Den Parmesan reibt man und verknetet den geriebenen Käse dann mit Butter, Mehl, Eigelb, Backpulver, Salz, Pfeffer und dem klein gehackten Rosmarin.

Den Plätzchenteig rollt man auf etwas Mehl aus und sticht dann kleine Kleeblätter, Schweine oder andere glücksbringende Motive daraus aus.

Die Kekse platziert man auf meinem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegtem Blech, bestreicht diese dünn mit (pflanzlicher) Sahne und streut etwas ungeschälten Sesam darauf.

Die Käsecräcker bäckt man bei 175° Grad für rund 15 Minuten. Die genaue Backzeit hängt natürlich von der Größe und Dicke der Kleeblätter ab.

Während die Kekse auskühlen habe auch auf Papier einen Neujahrgruß gedruckt und mit Kleeblättern aus gemaltem Zeitungspapier verziert.

Für die Verpackung habe ich außerdem aus dünner Pappe,die ich grob mit weißer Farbe bemalt habe sowie rotem Papier kleine Pilze gebastelt.

Diese klebt man an das Ende der Kordel, die man zum Verschließen der gefüllten Plätzchenbeutel benötigt.

Außerdem habe ich den selbst gemachten Neujahrsgruß samt Wunderkerze an der Kordel angebracht. Fertig ist ein leckere Knabberei, die man am Silvesterabend sicher gut gebrauchen kann.

Noch mehr Do-it-Yourself Ideen rund um das liebe Glück findet ihr hier:

* Selbst gemachte Glückskekse mit Botschaft
* Ein Glückskalender zum Verschenken
* Glück zum Mitnehmen
* Windlicht mit Glückspilz
* Eine Portion Glück im Topf
* Neujahrsgruß mit sauviel Glück
* Geschenkverpackungen mit Glückspilzen
* Glücksklee Kekse
* Kunterbunte Glückwünsche für reichlich gute Laune
* Glücksregen zum Verschicken
* Selbst gebackene Glückskekse

Weitere Geschenkideen für unterschiedliche Anlässe findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, leckere Geschenke aus der Küche gibt es in dieser Rubrik, ausgefallene Geschenkverpackungen zum Selbermachen hier und alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

In der Weihnachtsbäckerei: Rezept für Weihnachtsplätzchen mit ganz viel Schokolade

Home / Advents- & Weihnachtszeit / In der Weihnachtsbäckerei: Rezept für Weihnachtsplätzchen mit ganz viel Schokolade

Als Weihnachtsgeschenk brauchte ich noch ein paar Geschenke aus der Küche. Daher habe ich mich am Vormittag mal an ein paar aufwändigere Weihnachtskekse gewagt. Sie sollten schön aussehen und ganz schokoladig sein. Also habe ich kurzerhand unsere Rezept von den Schokokugeln etwas abgeändert, damit die Leckereien frei von Haselnüssen und somit auch für alle mit Nussallergie geeignet sind.

Das wird gebraucht:
100 g dunkle Schokolade eurer Wahl (in unserem Fall mit knusprigen Kaffeesplittern), 1 Ei, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Esslöffel braunen Zucker, 300 g Mehl, 125 g Butter, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel starker Kaffee (oder ersatzweise Milch) sowie 75 g dunkle Kuvertüre

So wird’s gemacht:
Zuerst bricht man 100 g der dunklen Schokolade klein und lässt diese bei mittlerer Temperatur im Wasserbad schmelzen. Währenddessen kann man das Ei, den Vanillezucker, den brauen Zucker, Mehl, Backpulver und die klein gewürfelte Butter in eine große Rührschüssel geben.

Zum Schluss kommt die geschmolzene Schokolade hinzu und man verknetet alles zu einem geschmeidigen Teig. Wer mag kann noch einen Esslöffel starken Kaffee unterkneten. Der Teig lässt sich sehr gut und auch sofort verarbeiten.

Am besten nimmt man von der Teigkugel kleine Stücke ab und rollt diese zu kleinen Kugeln, die man auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech setzt. Ist der gesamte Teig verarbeitet nehmt ihr einen Holzlöffel und drückt mit dem Stiel in jede Kugel ein tiefes Loch hinein. Dann schiebt man die Schokokekse in den Backofen.

Die Backzeit beträgt 15 Minuten bei 175°C im vorgeheizten Backofen.

Hinweis: Die o.g. Menge hat bei mir genau 50 Schokokugeln ergeben, die genaue Menge kommt natürlich darauf an, wie groß ihr die Kugeln rollt 😉

Anschließend holt ihr die Bleche aus dem Ofen und schmilzt die 75 g Kuvertüre (oder eine andere dunkle Schokolade eurer Wahl) im Wasserbad.

Am besten füllt man sich die Schokolade dann in ein kleines Milchkännchen und kann damit in jeden fertig gebackenen Keks die Schokolade füllen. Nun alles gut auskühlen lassen und dann können die selbst gebackenen Weihnachtsleckereien verschenkt werden.

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere süße Rezepte hier, alle DIY rund um den Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche schön verpackt: Verpackungsideen für Mini Lebkuchenmann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Geschenke aus der Küche schön verpackt: Verpackungsideen für Mini Lebkuchenmann

Wie versprochen, verrate ich euch heute eine klitzekleine Geschenkverpackung, um die selbst gemachten Mini Lebkuchenmänner weihnachtlich zu verpacken. Denn die sind nicht nur lecker, sondern lassen sich wunderbar als kleines Mitbringsel und Geschenk aus der Küche nutzen. Auch als essbare Beilage in der Weihnachtspost machen sich die Weihnachtsplätzchen prima. Dann duftet der Weihnachtsgruß herrlich und die Vorfreude auf Weihnachten wird geweckt 😉

Das wird gebraucht:
Kleine Zellophanbeutel / durchsichtige Plätzchentüten oder alternativ kleine Milchflaschen mit Deckel, weißes Tonpapier, Kraftpapier oder Packpapier, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Lackstifte / Geschreiber, einen Tacker, einen Weihnachtsstempel samt Stempelkissen und ggf. Geschenkband oder Kordel wenn ihr die Weihnachtskekse in Gläser oder Flaschen füllen wollt sowie optional Mini Motivlocher Stern und / oder kleine Weihnachtskugeln

So wird’s gemacht:
Aus dem Tonkarton habe ich mir in der Breite der Plätzchenbeutel Rechtecke aus dem Papier geschnitten und mittig gefaltet. Die vordere Seite habe ich dann mit einem weihnachtlichen Stempel (Weihnachtsgruß) bedruckt und verziert.

Wie sollte es bei dem Inhalt auch anders sein – natürlich mit Lebkuchen. Dazu habe ich aus dünnem Kraftpapier kleine Sterne, Herzen und Lebkuchenmänner per Hand geschnitten und mit weißem Lackstift verziert.

Für die Flaschen habe ich kleine Ovale ausgeschnitten, mit dem Namen gestempelt und auch hier gebastelte Lebkuchen Figuren aus Packpapier aufgeklebt. Je nach Größe kann man diese noch mit ausgestanzten Sternen verzieren oder kleinen, aufgemalten Mustern.

Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Farbkombi könnt ihr natürlich nach eigenen Wünschen abändern. Mir gefiel das Natürliche ganz gut. Nicht nur weil es schön schlicht ist, sondern auch gut zu den Lebkuchen passt

Ein kleiner Tipp:
An die befüllten Flaschen kann man noch kleine Weihnachtsanhänger oder Mini Christbaumkugeln hängen. In unserem Fall kleine Weihnachtsterne.

Weitere DIY Ideen rund um die Adventszeit und Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle süßen Rezepte mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, Rezeptidee für Geschenke aus der Küche sind in diesem Blog Ordner und kreative Geschenkverpackungen zum Selbermachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenkidee für Weihnachten: Geschenke aus der Küche – Mini Lebkuchenmann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Geschenkidee für Weihnachten: Geschenke aus der Küche – Mini Lebkuchenmann

In der Weihnachtszeit wird bei uns oft und gerne gebacken. Vor allen Dingen in der Weihnachtsbäckerei geht es fleißig zu. Da kommen schon allerhand leckere Weihnachtsplätzchen zusammen. Nicht nur zum Naschen, sondern auch zum Verschenken. Wie diese kleinen Köstlichkeiten: Lebkuchenmänner in Kleinformat! Die sind leider durch die winzige Backform ausgesprochen aufwändig zu Backen, aber die Mühe lohnt sich. Denn die Lebkuchen sehen in der kleinen Größe einfach zuckersüß aus und eignen sich daher auch als essbare Weihnachtsdeko 😉

Das wird gebraucht:
100 g flüssiger Honig, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Eigelb, 220 g Mehl, 1 gehäufter Esslöffel echter Kakao (Backkakao), 1 Teelöffel Lebkuchen-Gewürzmischung, eine Prise Zimt, einen ½ Teelöffel Backpulver, etwas weiße Schokolade / Kuvertüre

So wird’s gemacht:
Die Butter habe ich leicht erwärmt, damit sie weich ist. Man kann diese aber auch eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen und in Heizungsnähe platzieren.

Die Zutaten (bis auf die Schokolade!) mischt man in einer Rührschüssel und knetet diese zu einem geschmeidigen Teig. Den rollt man auf etwas Mehl dünn aus und sticht mit dem Ausstecher zahlreiche Lebkuchen aus. Die platziert man auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech.

Bei 180° C bäckt man die kleinen Lebkuchenmänner rund 12 Minuten. Schaut besser regelmäßig in den Ofen, denn die Backzeit kann je nach Größe und dicke des Teigs variieren!

Nach dem Auskühlen, was bei der Größe sehr schnell geht, schmilzt man die Schokolade im Wasserbad. Mit Hilfe eines Zahlstochers (oder sauberen, ganz dünnen Pinsel) malt man nun jedem Lebkuchenmann Augen, Mund und Knöpfe auf.

Ein kleiner Tipp:
Schön verpackt sind die Mini Lebkuchen ein ganz weihnachtliches Mitbringsel und Geschenk aus der Küche. Daher verrate ich euch in Kürze eine tolle Verpackungsidee zu diesem Rezept!

Weitere DIY Ideen rund um die Adventszeit und Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle süßen Rezepte mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, Rezeptidee für Geschenke aus der Küche sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

In der Weihnachtsbäckerei: Einfaches Rezept für selbst gemachte Elisen Lebkuchen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / In der Weihnachtsbäckerei: Einfaches Rezept für selbst gemachte Elisen Lebkuchen

Nächste Woche starten wir schon in die Adventszeit. Und damit man diese ganz entspannt genießen kann, habe ich heute schon mal eine leckere Rezeptidee. Selbst gebackene Weihnachtsplätzchen für mich in der Weihnachtszeit nicht fehlen und gerade Lebkuchen gehören für mich in der Weihnachtszeit auf jeden Fall mit dazu. Vor allen Dingen die großen Elisenlebkuchen mit Schokoladenüberzug. Allerdings sind in den gekauften Lebkuchen in der Regel Haselnüsse enthalten, die hier aufgrund einer Allergie tabu sind. Daher habe ich mich schon im Jahr mal daran probiert, die Lebkuchen selber zu backen und Nüsse durch Mandeln zu ersetzen. Und das ist wirklich ganz einfach!

Das wird gebraucht:
400 g gemahlene Mandeln (mit Schale bzw. Haut), 80g gehackte Mandeln, 200 g Walnüsse (gemahlen), 80-100 g Bio Orangeat (eine kleine Packung), 200 g Marzipan Rohmasse, 1 Päckchen Backpulver, 1 Teelöffel gemahlene Vanille (oder 2 Vanilleschoten), 1 Teelöffel Zimt, 5 Teelöffel Lebkuchengewürz, 200 g weiche Soft Datteln entsteint, 3 Esslöffel Rum, dunkle Kuvertüre oder Zartbitterschokolade (etwa 350 g) sowie große, runde Oblaten (Durchmesser 7 cm)

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet ihr die Datteln auf einem Küchenbrettchen in kleine Würfel. Anschließend gebt ihr die Datteln, das Orangeat und mit dem Rum in einen hohen Becher und püriert das Ganze zu einer stückchenfreien, cremigen Masse. Eventuell kann man noch etwas heißes Wasser hinzugeben, sollte die Masse zu fest sein.

Die Walnüsse reibt man mit der Küchenmaschine grob und gibt diese mit den gemahlenen und gehakten Mandeln, der Marzipan Rohmasse, den Gewürzen und Backpulver in eine große Rührschüssel und verknetet alles mit der pürierten Masse zu einem Lebkuchenteig. Der ist recht fest und darf noch ein kleines bisschen kleben.

So kann man mit dem Esslöffel ein etwas Tischtennisball großes Stück aus dem Teig stechen, zu einer Kugelrollen und diese auf der Oblate flach drücken.

So geht man vor, bis aller Teig verbraucht ist. Aus der o.g. Menge habe ich genau 34 Lebkuchen herstellen können. Aber das kommt natürlich ganz darauf, wie viel Masse ihr auf die Oblaten gebt.

Die Lebkuchen werden nun im vorgeheizten Backofen bei 175°C rund 20 Minuten gebacken. Danach lässt man diese ganz auskühlen.

Zu guter Letzt schmilzt man die Schokolade im Wasserbad, gibt auf jeden Lebkuchen die dunkle Schokolade und streicht diese mit einem Löffel so um die Lebkuchen, dass diese ganz bedeckt sind. Wer mag, kann diese noch mit Walnüssen, Mandel o.ä. verzieren.

Jetzt muss der Schokoladenguß nur noch auskühlen und dann könnt ihr die leckeren Lebkuchen genießen!

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere vegane Rezepte gibt es in diesem Ordner, süße Leckerein hier, alles zum Thema Advent und kreative DIY Ideen zur Weihnachtszeit gibt es an dieser Stelle oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Backen mit Kindern: Süße Füchse aus Hefeteig – eine herbstliche Backidee

Home / Fuchsgeburtstag / Backen mit Kindern: Süße Füchse aus Hefeteig – eine herbstliche Backidee

Bei uns wird wirklich regelmäßig und ausgesprochen gerne gebacken. Gerade am Wochenende dürfen zum gemeinsamen Familienfrühstück Leckereien wie selbst gemachte Schokoknoten, herbstliche Nusshörnchen, ein gebackener Hefezopf, Apfel-Marzipan-Schnecken oder süße Hörnchen aus Hefeteig nicht fehlen.
Dieses Mal habe ich mir passend zu der kreativen Fuchschallenge, bei der ich in dieser Woche Gast Jurorin seien durfte, etwas ganz besonderes für die gemeinsame Mahlzeit einfallen lassen.

Das wird gebraucht:
500 g Mehl, 100 g Zucker, 80-100 g Margarine, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Trockenhefe, 125 g Joghurt (ich habe pflanzlichen Sojajoghurt mit Vanillegeschmack verwendet), 1 Päckchen Vanillezucker oder eine Vanilleschote, 200 ml Milch (in unserem Fall pflanzliche Hafermilch), 1 TL Ei Ersatzpulver oder ein Ei, Sojasahne oder 1 Eigelb zum Bestreichen, etwas Mehl zum Ausrollen sowie Mandeln ganz & gehackt, Haselnüsse, Schokotröpfchen oder andere Backzutaten zum Verzieren

So wird’s gemacht:
Aus den o.g. Zutaten bereitet ihr einen Hefeteig vor, wie in zahlreichen meiner Rezepte ausführlich beschrieben. Nach der Ruhezeit, wenn der Teig genug gegangen ist, formt ihr aus dem Teig Fuchsköpfe. Wir haben unterschiedliche Größen gebacken.

Dann platziert man die Füchse mit etwas Abstand auf dem gefetteten Backblech und bestreicht diese ganz dünn mit Sahne oder Eigelb (je nachdem ob ihr eure Füchse vegan zubereiten möchtet oder nicht). Darauf könnt ihr nun mit Hilfe der o.g. Backzutaten zum Verzieren das Gesicht gestalten. Diese Zutaten lassen sich auch beliebig variieren, je nachdem was ihr zur Hand habt. Ebenso gut könnt ihr dies Fuchsbande nach dem Backen auch mit Schokoglasur anmalen und verzieren.

Die Füchse backt ihr dann bei etwa 170° Grad für 20-30 Minuten. Die genaue Backzeit hängt nicht nur von eurem Backofen sondern auch der Größe der Füchse ab. Die Füchslein sind fertig sobald die Ränder leicht gebräunt sind.

Ein kleiner Tipp:
Die selbst gebackenen Füchse sind ein tolles Mitbringsel und Geschenk aus der Küche!

Weitere süße Rezeptideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, leckere Geschenke aus der Küche mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, alle Ideen zum Thema Fuchs tummeln sich beim Fuchsgeburtstag und alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner zu finden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche schön verpackt: Geschenkverpackung aus Milchtüte für die Apfel Kekse

Home / Geschenke aus der Küche / Geschenke aus der Küche schön verpackt: Geschenkverpackung aus Milchtüte für die Apfel Kekse

Nachdem ich euch gestern das leckere Rezept für die knusprigen Apfel Plätzchen mit Walnüssen und Zimt verraten habe, gibt es heute eine pfiffige Upcycling Verpackung, damit sich die Leckereien auch als kleines Mitbringsel nutzen und verschenken lassen. Diese Verpackungsidee ist schnell gemacht, nachhaltig und kostenlos – prima, oder? Alles Bastelmaterial, was ihr dafür braucht, habt ihr mit Sicherheit zu Hause und falls ihr bastelwütige Kinder zu Hause habt, können die für euch auch das Basteln übernehmen.

Das wird gebraucht:
Eine leere Milchverpackung / Tetrapak, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, Bastelkleber / Klebestift, eine altes Tageszeitung, Pinsel (Borstenpinsel), einen Wasserfarbkasten

So wird’s gemacht:
Leere Milchkartons zum Basteln zu nutzen finde ich immer toll. Zum einen sind diese ganz stabil, kosten nichts und bevor man sie im Müll entsorgt, kann man die doch besser für nachhaltige, kreative Zwecke nutzen.

Eine ausführliche Bastelanleitung mit zahlreichen Tipps, wie man die Milchtüten am besten bearbeitet, findet ihr an dieser Stelle. Damit sollte das Basteln problemlos funktionieren 🙂

Wenn ihr eure Milchtüte schließlich von der äußeren Schicht befreit und die Ränder umgeklappt habt, könnt ihr diese verzieren. Passend zu meiner Apfelchallenge (und natürlich den selbst gemachten Apfelkeksen) habe ich diese mit einem Apfel dekoriert. Wie so häufig, habe ich hierfür mein selbst gemachtes Bastelpapier aus Zeitung genutzt, ohne das ich weiteres Material kaufen musste.

Aus rot gemaltem Papier habe ich einen kleinen Apfel gerissen. Alternativ kann man diesen auch mit Bleistift auf der Rückseite ausmalen und anschließend ausschneiden – eine einfachere Variante für Kinder.

Außerdem benötigt man noch einen Stiel, den man aus dünner Pappe oder braun gemaltem Zeitungspapier schneidet sowie ein grünes Blatt.

Die Motive klebt man dann als ganzen Apfel auf die Milchverpackung und hat so eine tolle Geschenkbox zum Nulltarif 😉

Ein kleiner Tipp: Den Apfel kann man natürlich weiter verzieren, in dem man eine kleine Raupe aufmalt / aufstempelt wie bei dieser Idee oder einfach mit einem Mini Herz aus Pappe, das man mit kleinen Pünktchenmuster verstehen kann.

Weitere Geschenkverpackungen für ganz unterschiedliche Anlässe findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenke aus der Küche mit passendem Rezept gibt es in dieser Rubrik, Upcycling Ideen mit Anleitung in diesem Blog Ordner, alles rund um die Sommerzeit gibt es hier, weitere Ideen mit Milchverpackungen an meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche: Apfel Kekse backen – ein süßes Mitbringsel zum Selbermachen

Home / Geschenke aus der Küche / Geschenke aus der Küche: Apfel Kekse backen – ein süßes Mitbringsel zum Selbermachen

Gebacken wird bei uns das ganze Jahr. Schließlich schmeckt es so am allerbesten und man weiß, welche Zutaten drin stecken. Passend zu meiner kleinen Apfelchallenge, habe ich mir eine klitzekleine Geschenkidee ausgedacht, mit denen ihr euch oder auch anderen eine Freude machen könnt: Knusprige Apfel Plätzchen mit Walnüssen und Zimt. Die sehen nicht nur toll aus, sondern schmecken super lecker!

Das wird gebraucht:
100 gr Mehl, 70 gr Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 65 gr gemahlene Walnüsse, 60-70 gr weiche Butter, 2 Esslöffel Apfelmus, Zimt, Fett fürs Blech oder ein Bogen Backpapier sowie optional etwas Sahne (in meinem Fall pflanzliche Sojasahne) und gehobelte Mandeln zum Verzieren

Hinweis: Diese Menge hat bei uns genau für ein Backblech gereicht!

So wird’s gemacht:
Mehl, Zucker, Vanillezucker, Walnüsse, Zimt, Apfelmus sowie die Butter gebt ihr in eine kleine Rührschüssel und knetet daraus einen Plätzchenteig. Die Butter nehme ich zum Backen meist eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank, damit sich diese gleichmäßig gut im Teig verteilen lässt. Durch das Apfelmus lässt sich der Teig richtig gut verarbeiten.

Streut etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und rollt den Teig dünn aus. Dann stecht ihr mit einem Plätzchenausstecher in Apfelform lauter Äpfel aus und platziert diese auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech.

Wir haben die Plätzchen dünn mit Sahne bestrichen (alternativ kann man auch ein Eigelb verwenden) und auf die Blätter ein paar zerkleinerte, gehobelte Mandeln gestreut.

Die Kekse werden nun bei 170 °C Grad etwa 15 Minuten gebacken. Achtung: Die genaue Backzeit hängt davon ab, wie dünn ihr den Teig ausrollt! Also unbedingt regelmäßig einen Blick in den Ofen werfen. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, sind die Plätzchen fertig.

Hier zeige ich euch noch eine tolle Geschenkverpackung, mit der ihr die selbst gebackenen Leckereien verpacken könnt!

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, noch mehr Geschenke auf der Küche mit passendem Rezept gibt es in dieser Rubrik, süße Rezeptideen in diesem Blog Ordner, alles rund um die Sommerzeit gibt es hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Sommerlichen Zwerg aus Apfel & Walnuss basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Sommerlichen Zwerg aus Apfel & Walnuss basteln

Weiter geht es mit Idee Nr.2 zu meiner Apfel Challenge: Da im Garten bereits die Äpfel reif sind, gibt es heute direkt die nächste lustige Bastelidee mit Naturmaterial. Spätsommerliche Apfelzwerge, die nicht nur eine tolle Deko Idee, sondern natürlich auch essbar sind. Vielleicht wollt ihr einen verregneten Nachmittag zum Basteln nutzen, benötigt ein kleines Mitbringsel oder möchtet einfach mal wieder Kreativ sein. Dann sind diese lustigen Zwerge eine super Idee! Hier kommt die detaillierte Bastelanleitung zum Nachmachen:

Das wird gebraucht:
Ein großer Apfel, eine Walnuss, etwas Seidenpapier, Märchenwolle (oder weiße Watte), etwas Bastelfilz, Zahnstocher aus Holz, Bastelfarbe in weiß & schwarz (Acrylfarbe, Plakatfarbe o.ä.), dünne Pinsel (Wattestäbchen oder Streichholz), Papierreste, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Ihr braucht einen Apfel, der sich gut hinstellen lässt und nicht umfällt. Außerdem benötigt ihr für jeden Zwerg eine Walnuss mit Schale.

Dort hinein piekst ihr von unten mit dem Zahnstocher. Hierbei sollte am besten ein Erwachsener helfen!

Auf die Walnuss malt ihr mit dem Pinsel (oder einem Wattestäbchen) zwei Augen und aus einem kleinen Stück Seidenpapier rollt ihr eine rote Zwergennase, die sich mit normalem Kleber befestigen lässt. Alternativ könnt ihr auch eine kleine Perle aufkleben oder eine Nase aufmalen.

Den langen Bart gestaltet ihr aus Märchenwolle (oder normaler Watte) und klebt ihn fest. Aus buntem Bastelfilz formt man einen spitzen Zwergenhut.

Wir haben unseren noch mit weißen Pünktchen bemalt, weil so ein Punkte Muster immer gute Laune macht.

Den Zwergenkopf sticht man nun von Oben mittig in den Apfel.

Ein kleiner Tipp:
Wer Lust hat, kann aus Papierresten und Stempeln seinen Zwerg noch personalisieren oder mit einem kleinen Gruß beschriften. Wenn man diesen zu einem Wimpel schneidet, kann man ihn um einen Zahnstocher kleben und diesen seitlich in den Apfel hineinstecken. So wird ein richtig gesundes Mitbringsel draus!

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen zum Selbermachen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kochen mit Kindern: Heute koche ich – köstliche Kräuterschnecken als Picknick & Pausensnack

Home / Geschenke aus der Küche / Kochen mit Kindern: Heute koche ich – köstliche Kräuterschnecken als Picknick & Pausensnack

Der Sommer verwöhnt uns weiterhin mit wunderschönem Wetter und in der letzten Woche gab es sogar den ersten Wandertag nach den Sommerferien. Geplant war ein Ausflug mit gemütlichem Picknick. Dazu passt dieses kinderleichte Rezept ganz prima. Denn die Kräuterschnecken hat meine Tochter fast ohne meine Hilfe selbst gemacht. Vor allem sind diese blitzschnell fertig und ausgesprochen lecker! Für alle, die die gefüllten Teigschnecken nachbacken möchten, gibt es hier das Rezept.

 

Das wird gebraucht:
2 Rollen frischer Hefeteig, 1 Becher Kräuter Creme Fraiche (200 g), 1 Päckchen 8-Kräuter (Tiefkühlmischung), 200 g Schafskäse, etwas Schwarzkümmel, evtl. Salz & Pfeffer

So wird’s gemacht:
Nimm den Hefeteig aus der Verpackung und rolle diesen vorsichtig auseinander. In einer kleinen Schüssel verrührst du das Creme Fraiche mit der Tiefkühlkräutermischung. Nun kannst du auf jeder Hefeteigrolle das Creme Fraiche verstreichen.

Jetzt schneidest du den Schafskäse mittig durch und verteilst bzw. bröselst je eine Hälfte des Käses auf dem bestrichenen Teig.

Anschließend rollst du den belegten Teil der Länge nach wieder auf und schneidest mit einem scharfen Küchenmesser etwa 2 cm dicke Scheiben ab, die du auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legst.

Über jede Teigschnecke kannst du noch etwas Schwarzkümmel streuen. Dann werden die Kräuterschnecken im Ofen bei rund 180° C für etwa 20 Minuten gebacken, bis diese am Rand goldbraun sind.

Ein kleiner Tipp:
Würziger werden die Kräuterschnecken, wenn man eine kleine Knoblauchzehe mit in die Creme Fraiche Kräutermischung rührt!

Weitere vegetarische Rezeptideen findet ihr übrigens in diesem Blog Ordner, vegane Rezepte in dieser Rubrik und süße Leckereien gibt es in dieser Kategorie.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen