Geschenkidee für Weihnachten: Geschenke aus der Küche – Mini Lebkuchenmann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Geschenkidee für Weihnachten: Geschenke aus der Küche – Mini Lebkuchenmann

In der Weihnachtszeit wird bei uns oft und gerne gebacken. Vor allen Dingen in der Weihnachtsbäckerei geht es fleißig zu. Da kommen schon allerhand leckere Weihnachtsplätzchen zusammen. Nicht nur zum Naschen, sondern auch zum Verschenken. Wie diese kleinen Köstlichkeiten: Lebkuchenmänner in Kleinformat! Die sind leider durch die winzige Backform ausgesprochen aufwändig zu Backen, aber die Mühe lohnt sich. Denn die Lebkuchen sehen in der kleinen Größe einfach zuckersüß aus und eignen sich daher auch als essbare Weihnachtsdeko 😉

Das wird gebraucht:
100 g flüssiger Honig, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Eigelb, 220 g Mehl, 1 gehäufter Esslöffel echter Kakao (Backkakao), 1 Teelöffel Lebkuchen-Gewürzmischung, eine Prise Zimt, einen ½ Teelöffel Backpulver, etwas weiße Schokolade / Kuvertüre

So wird’s gemacht:
Die Butter habe ich leicht erwärmt, damit sie weich ist. Man kann diese aber auch eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen und in Heizungsnähe platzieren.

Die Zutaten (bis auf die Schokolade!) mischt man in einer Rührschüssel und knetet diese zu einem geschmeidigen Teig. Den rollt man auf etwas Mehl dünn aus und sticht mit dem Ausstecher zahlreiche Lebkuchen aus. Die platziert man auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech.

Bei 180° C bäckt man die kleinen Lebkuchenmänner rund 12 Minuten. Schaut besser regelmäßig in den Ofen, denn die Backzeit kann je nach Größe und dicke des Teigs variieren!

Nach dem Auskühlen, was bei der Größe sehr schnell geht, schmilzt man die Schokolade im Wasserbad. Mit Hilfe eines Zahlstochers (oder sauberen, ganz dünnen Pinsel) malt man nun jedem Lebkuchenmann Augen, Mund und Knöpfe auf.

Ein kleiner Tipp:
Schön verpackt sind die Mini Lebkuchen ein ganz weihnachtliches Mitbringsel und Geschenk aus der Küche. Daher verrate ich euch in Kürze eine tolle Verpackungsidee zu diesem Rezept!

Weitere DIY Ideen rund um die Adventszeit und Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle süßen Rezepte mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, Rezeptidee für Geschenke aus der Küche sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Adventskalender: Basteln mit Klorollen – 24 Verstecke im Weihnachtsbaum

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskalender: Basteln mit Klorollen – 24 Verstecke im Weihnachtsbaum

Adventskalender bastele ich ebenso gerne wie Laternen. Und außerdem verschenke ich diese auch ausgesprochen gerne. Dieses Mal zeige ich euch einen selbst gemachten Adventskalender, den ich aus leeren Toilettenpapierrollen und einem alten Karton gebastelt habe. Ein weihnachtliches Upcycling, das die Kosten an Bastelmaterial ganz gering hält. Zwei Adventskalenderideen aus Klorollen habe ich euch hier und auch da schon einmal gezeigt. Dieses Jahr wurden die Papprollen jedoch mit kleinen Tannenbäumen aus Pappe und Zweigen festlich geschmückt.

Das wird gebraucht:
24 leere Klopapierrollen, Bastelkleber, weißes Packpapier / Geschenkpapier, Schere, einen alten Karton, Kordel, einen Motivstanzer Stern, einen Drucker oder kleine Zahlenstempel samt Stempelkissen, Kordel, Gartenschere, dünne Äste, eine Heißklebepistole samt Patrone sowie Material zum Verzieren (beispielsweise Basteldraht, Streusternchen, Glitter, weiße Lackstifte, kleine Perlen u.a.m.)

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man aus dem Packpapier in der Breite der Papprollen 24 Rechtecke. Diese bestreicht man mit Kleber und befestigt diese als Banderole um die Klorollen. Überstehende Ränder kann man mit einer Schere problemlos kürzen.

Für die Tannen schneidet man mit der Bastelschere oder einem Bastelmesser / Cutter kleine Dreiecke. Davon benötigt man insgesamt 24 Stück. Jedes der Pappdreiecke wird einzeln „geschmückt“, in dem man sie mit Draht umwickelt, Masking Tapes beklebt, mit dem Lackstift allover Muster aufmalt u.a.

Nun befüllt ihr die 24 Schachteln mit kleinen Überraschungen und klappt die Enden am oberen und unteren Rand so um, dass nichts mehr hinausfällt.

Wenn die Päckchen aufgehängt werden sollen, bindet etwas Kordel darum, bevor ihr jedes Geschenk auf der Vorderseite mit einem der kleinen Weihnachtsbäume beklebt.

Den Stamm der Tannenbäume gestaltet man mit einem kleinen Ast. Im Wald findet man im Herbst viele heruntergefallene Zweige, die man trocknen und mit Hilfe der Gartenschere in die gewünschte Länge teilen kann.

Auf jede Tannenspitze kommt noch eine Adventskalenderzahl. Diese kann man mit dem PC ausdrucken oder auch Stempeln.

Jede der Zahlen 1-24 stanzt man dann mit einem kleinen Motivlocher aus. In meinem Fall waren es kleine Sterne.

Ein kleiner Tipp: Die 24 Adventskalenderpäckchen kann man an einem langen Ast befestigen, an einem schönen Kleiderbügel aufhängen, in einer großen Schale platzieren, einen hängenden Kranz damit schmücken oder auch als weihnachtliche Anhänger an Tannengrün verwenden.

Werft doch mal auf meine Pinnwände. Da findet ihr zahlreiche Adventskalender Ideen!

Weitere Adventskalender zum Selbermachen findet ihr in diesem Blog Ordner, Do-it-Yourself Upcyclingideen in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen in dieser Kategorie und kreative Geschenkverpackung an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko-Idee mit Naturmaterial: Herbstliches Windlicht mit Blätter Fliegenpilz

Home / Basteln mit Kindern / DIY Deko-Idee mit Naturmaterial: Herbstliches Windlicht mit Blätter Fliegenpilz

Wenn es Draußen langsam ungemütlich wird, der Regen gegen die Scheibe prasselt oder es am Tag nicht richtig hell werden mag, dann brauche ich für Drinnen unbedingt etwas zur Aufmunterung. Leuchtende Kerzen sind ein guter Anfang, denn die verströmen helles Licht und verbreiten wohltuende Behaglichkeit.
Als kleine Herbstdeko habe ich leere Marmeladengläser upcycelt und Windlichter mit Glückspilzen gebastelt. Die machen sich prima mit Teelicht als Tischdeko. Lassen sich aber auch wunderbar als kleines Mitbringsel oder Glücksbringer nutzen. Das Bastelmaterial hat man in der Regel zur Hand und kosten tut es auch nicht viel.

Das wird gebraucht:
Leere Gläser (sauber und gespült), etwas Tapetenkleister, weißes Seidenpapier, eine alte Buchseite (alternativ eine Tageszeitung), eine Bastelschere, gepresste Herbstblätter (rot) Klebestift, etwas Moos, weiße Acrylfarbe, einen Pinsel, etwas Naturbast oder Kordel

So wird’s gemacht:
Da ich vor kurzem über ein Foto dieser selbst gemachten Herbstpost mit Glückspilz gestoßen bin und auch diese Bastelidee bei euch auf großen Anklang gestoßen ist, kam mir die Idee diesen Pilz auch als Deko anzufertigen. Und zwar als leuchtendes Windlicht.

Wie gut, dass in der Nachbarschaft ein Baum mit leuchtend roten Herbstblättern zu finden ist. Da habe ich gleich ein paar der Blätter gepresst, so dass ich sie für diese Bastelidee nutzen konnte.

Wer kleinen Kleister auf Vorrat hat, rührt sich einen Teelöffel Tapetenkleister mit warmem Wasser an und lässt ihn einen Moment ziehen. Währenddessen schneidet man das Seidenpapier in kleine Stücke und deckt den Tisch ab.

Dann klebt man um die Gläser etwa 2 Schichten Seidenpapier und lässt es trocknen. Aus den roten Blättern schneidet man Pilzkappen und aus der alten Buchseite die benötigte Anzahl an Stielen.

Diese klebt man auf die getrockneten Gläser als Pilz und kann am unteren Rand etwas grünes Moos fixieren.

Die weißen Punkte habe ich mit einem dünnen Pinsel aufgetupft. Mal in größeren, mal in ganz feinen Pünktchen.

Zum Schluss noch ein Teelicht in jedes Glas stellen, oben am Rand mit etwas Naturbast umwickeln und fertig ist eine zauberhafte Deko für die Herbstzeit!

Weitere tolle Deko Ideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkideen & Mitbringsel hier, kreative Upcycling Do-it-Yourself gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Herbst ist hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche schön verpackt: Geschenkverpackung aus Milchtüte für die Apfel Kekse

Home / Geschenke aus der Küche / Geschenke aus der Küche schön verpackt: Geschenkverpackung aus Milchtüte für die Apfel Kekse

Nachdem ich euch gestern das leckere Rezept für die knusprigen Apfel Plätzchen mit Walnüssen und Zimt verraten habe, gibt es heute eine pfiffige Upcycling Verpackung, damit sich die Leckereien auch als kleines Mitbringsel nutzen und verschenken lassen. Diese Verpackungsidee ist schnell gemacht, nachhaltig und kostenlos – prima, oder? Alles Bastelmaterial, was ihr dafür braucht, habt ihr mit Sicherheit zu Hause und falls ihr bastelwütige Kinder zu Hause habt, können die für euch auch das Basteln übernehmen.

Das wird gebraucht:
Eine leere Milchverpackung / Tetrapak, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, Bastelkleber / Klebestift, eine altes Tageszeitung, Pinsel (Borstenpinsel), einen Wasserfarbkasten

So wird’s gemacht:
Leere Milchkartons zum Basteln zu nutzen finde ich immer toll. Zum einen sind diese ganz stabil, kosten nichts und bevor man sie im Müll entsorgt, kann man die doch besser für nachhaltige, kreative Zwecke nutzen.

Eine ausführliche Bastelanleitung mit zahlreichen Tipps, wie man die Milchtüten am besten bearbeitet, findet ihr an dieser Stelle. Damit sollte das Basteln problemlos funktionieren 🙂

Wenn ihr eure Milchtüte schließlich von der äußeren Schicht befreit und die Ränder umgeklappt habt, könnt ihr diese verzieren. Passend zu meiner Apfelchallenge (und natürlich den selbst gemachten Apfelkeksen) habe ich diese mit einem Apfel dekoriert. Wie so häufig, habe ich hierfür mein selbst gemachtes Bastelpapier aus Zeitung genutzt, ohne das ich weiteres Material kaufen musste.

Aus rot gemaltem Papier habe ich einen kleinen Apfel gerissen. Alternativ kann man diesen auch mit Bleistift auf der Rückseite ausmalen und anschließend ausschneiden – eine einfachere Variante für Kinder.

Außerdem benötigt man noch einen Stiel, den man aus dünner Pappe oder braun gemaltem Zeitungspapier schneidet sowie ein grünes Blatt.

Die Motive klebt man dann als ganzen Apfel auf die Milchverpackung und hat so eine tolle Geschenkbox zum Nulltarif 😉

Ein kleiner Tipp: Den Apfel kann man natürlich weiter verzieren, in dem man eine kleine Raupe aufmalt / aufstempelt wie bei dieser Idee oder einfach mit einem Mini Herz aus Pappe, das man mit kleinen Pünktchenmuster verstehen kann.

Weitere Geschenkverpackungen für ganz unterschiedliche Anlässe findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenke aus der Küche mit passendem Rezept gibt es in dieser Rubrik, Upcycling Ideen mit Anleitung in diesem Blog Ordner, alles rund um die Sommerzeit gibt es hier, weitere Ideen mit Milchverpackungen an meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Maritime Näh- & Bastelidee: Selbst gemachte Papierboote als sommerliche Deko Girlande

Home / Deko Ideen / DIY Maritime Näh- & Bastelidee: Selbst gemachte Papierboote als sommerliche Deko Girlande

Wir waren bei lieben Freunden zum Essen eingeladen und da ich ungern mit leeren Händen komme, habe ich vor unserem Besuch noch eine schöne Sommerdeko gebastelt. Zwei andere Varianten davon habe ich euch hier schon einmal gezeigt: Einmal in sommerlichen Blau Tönen und hier in edler Kombi aus Weiß und Kraftpapier. Allerdings habe ich diese diesmal farblich etwas abgewandelt und schlichter gehalten. Dafür die kleinen Boote jedoch personalisiert, dass es ein ganz persönliches Geschenk wird.
Wer es auch lieber schlicht und einfacher mag, dem verrate ich nun die Bastelanleitung zum Nachbasteln 😉

Das wird gebraucht:
Uni weißes Tonpapier / Tonzeichenpapier (keinen Fotokarton, der ist hierfür viel zu fest!), farbiges Nähgarn in unterschiedlichen Farbtönen, unterschiedlich blaue Papierreste (möglichst in den Farben des Nähgarn), weiße Holzperlen, Bastelkleber, Bleistift, Schere, eine Nähmaschine, Zahnstocher, weiße Kordel oder Bakertwine, eine Heißklebepistole samt Klebepatronen sowie optional kleine Buchstabenstempel und ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Am besten fertigt man sich aus einer alten Kartonage eine Bastelvorlage für das „Papierboot“ Motiv an. Damit zeichnet man sich auf das weiße Tonpapier die Umrisse. Pro Deko Element „Boot“ benötigt man zwei Papierschiffe. Diese schneidet man aus.

Jedes der Schiffe habe ich mit einer anderen Garnfarbe umnäht, damit dass Mobilé ein bisschen Farbe bekommt. Aber das ist reine Geschmackssache!

Farblich passend habe ich jedem der Boote noch einen Fahnenmast gebastelt.

Dazu habe ich aus blauen Papierresten schmale Rechtecke geschnitten, diese mittig geknickt und mit Kleber um die Zahnstocher geklebt. Das Ende schneidet man mit der Schere zu einem Wimpel.

Mit Heißkleber fixiert man an jedem der Boote von der Innenseite mittig einen „Mast“.

Dann legt man die Kordel zwischen das Boot und klebt das Pendant passgenau mit Heißkleber darüber. Bis man alle Schiffe auf diese Weise an der Kordel angebracht hat.

Das untere und obere Ende habe ich noch mit einer weißen Holzperle bestückt und das Kordelende für die Aufhängung mit kleiner Schlaufe versehen.

Weil es so schön passte, habe ich jedes Boot noch mit Namen bedruckt. So wird die Girlande ein ganz persönliches Geschenk 🙂

Weitere sommerliche Ideen findet ihr in diesem Ordner, alles rund um Deko in dieser Kategorie, Nähanleitungen hier, Geschenkideen zum Selbermachen in dieser Rubrik und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Upcycling Idee: Maritime Deko für den Sommer – Viele, kleine Fische

Home / Deko Ideen / DIY & Upcycling Idee: Maritime Deko für den Sommer – Viele, kleine Fische

Auch im Sommer braucht es hier und da ein wenig Deko. Gerne ganz dezent und schlicht. Daher habe ich kurzerhand eine Sommergirlande aus Pappe upcycelt und damit das Regal im Wohnzimmer dekoriert.
Pappe hat man eigentlich immer zur Hand und kostenlos ist dieses Material ebenfalls. Also konnte ich mit Basteln gleich loslegen und habe einen kleinen Fischschwarm angefertigt, der sich über den Sommer freut. Ein schönes Pendant zu dieser Dekoidee mit Fischen.
Hier kommt die detaillierte Bastelanleitung für all diejenigen, die sich auch etwas maritimes Flair ins Haus holen möchten!

Das wird gebraucht:
Unbedruckte Pappe, einen Bleistift, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen breiten Borstenpinsel, weißen Acryllack auf Wasserbasis, einen Gelstift oder weißen Lackstift, eine Lochzange, eine Nietenzange, kleine Metallösen, Kordel, etwas braunes Packpapier

So wird’s gemacht:
Damit die Fische dieselbe Form haben, habe ich mir vorab auf einem dünnen Papprest eine Bastelschablone angefertigt.

Mit dieser habe ich auf einem großen Stück Pappe viele Fische als Umriss gezeichnet und anschließend mit einem Bastelmesser ausgeschnitten.

Die Hälfte der Fische habe ich in dem naturbraun der Pappe belassen und den restlichen Teil dünn mit weißer Farbe bestrichen. Im Sommer trocknet diese zum Glück recht schnell.

Die Fische habe ich ähnlich wie bei dieser Sommer Deko in XXL etwas verziert. Die unbemalten Fische habe ich mit Hilfe eines Gelstiftes mit Mustern versehen

(Pünktchen, Kreise, Streifen etc.) und die weiß bemalten Meeresbewohner habe ich mit Packpapier beklebt:

Breite Papierstreifen, die zusätzlich mit weißen Mustern bemalt wurden, ausgestanzten Packpapiersternchen und mit beiger Stempelfarbe bedruckt.

Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, jedes Muster ist erlaubt 🙂

Jeder der Fische wird vorne noch mit einer Lochzange gelocht und in der Öffnung mit einer kleinen Metallöse versehen. Anschließend kann man die Fische an einer Kordel auffädeln und festknoten.

Ob untereinander baumelnd oder quer als Girlande für die Wand oder das Fenster, das ist reine Geschmackssache!

Weitere Deko Ideen findet ihr übrigens in diesem Ordner, Nachmach-Ideen zum Upcycling hier, Geschenkideen zum Selbermachen in dieser Rubrik, alles rund um den Sommer in dieser Kategorie und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

 

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenke zur Geburt: Willkommen Baby – Eine selbst genähte Schutzhülle für das U-Heft #3

Home / Geschenkideen / DIY Geschenke zur Geburt: Willkommen Baby – Eine selbst genähte Schutzhülle für das U-Heft #3

Wieder einmal hat ein neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt. Und wer hier mitliest weiß, dass ich zu diesem besonderen Anlass auch immer gerne ein ganz persönliches Geschenk anfertige, was ebenso einzigartig ist, wie das Neugeborene.
Da die selbst gemachten Hefthüllen für das gelbe Untersuchungsheft bei den frisch gebackenen Eltern bislang ausgesprochen gut ankamen (Variante 1 und Variante 2), habe ich mich mal wieder kreativ an der Nähmaschine betätigt und eine solche Schutzhülle genäht. Schließlich begleitet diese das Kind ja bei den Vorsorgeuntersuchungen die nächsten Jahre ganz treu 😉

Das wird gebraucht:
Möglicht glatter Webstoff aus reiner Baumwolle, eine alte (kaputte) Jeans Hose, Stoffreste in blau Tönen und rot, Vliesofix, einen Bleistift, eine Stoffschere, Papierschere, Bügeleisen, Nähgarn, eine Nähmaschine, ein gelbes Untersuchungsheft als Vorlage, einen Gelstift oder Stoffkreide als Stift mit dünner Miene sowie optional ein Applikationsfüßchen für die Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Zugegeben, das Nähen nach Maß, bei dem alles wirklich passen und die Größe stimmen muss, bringt mich jedes Mal aufs Neue an meine Grenzen. Nicht erst einmal habe ich eine fertige Hülle „entsorgen“ müssen, weil diese zu klein war und ich im kreativen Nähwahn mal wieder nicht genau genug hingeschaut habe…

Diese Stoffhülle ist zumindest beim ersten Mal geglückt und ganz nach meinem Geschmack: Schön maritim, mit aus meiner Lieblingsjeans upcyceltem Papierboot und aufgesticktem Namen. Okay, dazu ist ein bisschen Übung von Nöten, aber meistens bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Die Hülle näht ihr nach dieser oder jener Anleitung zusammen. Wenn diese „passt“, kommt die Applikation an die Reihe. Nicht andersherum, denn sonst ärgert ihr euch wie ich, wenn die Hülle zu klein oder groß ist!

Die einzelnen Motive zeichne ich mir auf Vlisofix vor und bügele dies auf den gewünschten Stoff. Dann schneidet man die Teile aus, und näht diese nacheinander auf die genähte Hülle.
Für die Schriftzüge empfehle ich euch ein Applikationsfüßchen, damit man ganz genau sieht, wo man näht. Der Einfachheithalber male ich die Schrift mit meinem dünnen Stift vor und nähe dann möglichst exakt über die Schrift drüber. So klappt es ganz wunderbar.

Habt ihr auch ein Lieblingsmotiv, was sich bei euren kreativen Projekten immer wieder findet?

Weitere Nähideen samt Anleitungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen zum Selbermachen und zu verschiedenen Anlässen gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Sommer in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee zum Schulstart: Schulstartkalender Buntstifte – Geschenkidee zur Einschulung

Home / Geschenkideen / DIY Bastelidee zum Schulstart: Schulstartkalender Buntstifte – Geschenkidee zur Einschulung

Die Sommerferien nähern sich geschwind dem Ende und am Mittwoch starten wir hier ins neue Schuljahr. In welcher Form und wie genau das neue Schuljahr aufgrund von Corona verläuft, weiß derzeit wohl niemand. Fest steht aber, dass es bei uns zum Schulbeginn immer eine kleine Überraschung gibt. Wie beispielsweise die hier vor kurzem vorgestellte Idee mit dem Überraschungs-Buntstift aus Papier oder dieser DIY Geschenkidee.
Da die letzten Monate nicht wirklich leicht waren, gibt es in diesem Sommer eine kleine Motivationshilfe. Und zwar habe ich zu diesem Zweck unseren tollen Schulkalender von vor zwei Jahren als Idee genommen und ihn in etwas anderer Form gebastelt.

Das wird gebraucht:
Packpapier, Kordel, bunte Papierreste (wie wir sie immer in einem Schuhkarton sammeln), eine Bastelschere, Bastelkleber, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Kraftpapier oder dünne Pappe, Buchstabenstempel samt Stempelkissen oder einen PC samt Drucker sowie natürlich 12 kleine Überraschungen, Gutscheine oder Leckereien

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mit eine kleine Bastelschablone für die Buntstifte angefertigt und dann aus Kraftpapier 12 Stifte ausgeschnitten.

Diese habe ich anschließend am unteren Teil mit buntem Papier überklebt. Darauf kann man nun jeden der Mini Stifte verzieren. Ob mit in Streifen geschnittenes Papier, aufgeklebten Punkten oder aufgemaltem Muster ist ganz egal. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Zum Schluss bekommt jeder der Stifte noch eine bunte Miene. Dazu klebt man einfach ein kleines Stück Papier auf und schneidet das überstehende Papier am Rand ab.

Nun packt man die kleinen Geschenke in Packpapier. In einige der Päckchen habe ich kleine Zettel mit Motivationssprüchen gepackt, die auch während des langen Schuljahres immer wieder aufs neue Motivieren und die Lust auf Schule heben sollen.

Achtung – wenn ihr essbare Sachen darin versteckt, achtet unbedingt auf das Haltbarkeitsdatum! Anschließend habe ich Kordel um die Päckchen gebunden und auf der Vorderseite mit einem Tropfen Heißkleber einen der bunten Stifte darauf gefestigt. Damit das Kind weiß, in welchem Monat es welches der Geschenke öffnen darf, habe ich vorab Papier mit Monatsnamen bedruckt. Beim letzten Mal habe ich diese per Hand aufgestempelt. Es klappt also beides.

Dann hängt man alles an einen langen Ast, Kleiderbügel oder Kranz und fertig ist die Überraschung zum neuen Schuljahr!

Ein kleiner Tipp: Dieser Kalender eignet sich auch, ähnlich wie dieser Kalendervariante, als Einschulungskalender, damit das Warten auf den ersten Schultag nicht zu lang wird 😉

Weitere DIY zum Thema Einschulung findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Bastelideen rund um den Sommer gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen speziell für Kinder sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee zum Schulstart: Mit Überraschung gefüllter Upcycling Buntstift – mit Bastelanleitung

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee zum Schulstart: Mit Überraschung gefüllter Upcycling Buntstift – mit Bastelanleitung

Nachdem ich euch vor etlicher Zeit mal diesen selbst genähten Buntstift zur Einschulung mit Anleitung vorgestellt habe, musste die Idee erneut herhalten und ein Schulkind beglücken. Allerdings keinen Erstklässler, sondern unsere Jüngste. Anstatt des selbst gemachten Schuljahreskalenders gab es bereits im letzten Jahr einen kleinen Überraschungsstift zum Start ins neue Schuljahr. Nach mehr als sechs Wochen Sommerferien fallen das frühe Aufstehen und der Schulalltag doch immer recht schwer. Daher soll diese Überraschung den Start ein wenig versüßen. Dieses Mal habe ich den Stift komplett upcycelt. So gefällt er mir fast noch ein wenig besser.

Das wird gebraucht:
Packpapier (stammt aus einer Paketsendung und diente dort als Füllung), eine alte Tageszeitung, einen Wasserfarbkasten und Deckweiß oder Acrylfarben, Borstenpinsel, Bastelkleber / Klebestift, eine Schere, Nähgarn, eine Nähmaschine, eine Metallklammer (Wäscheklammer o.ä.) sowie ein paar Kleinigkeiten zum Befüllen, wie einen Kinogutschein, Stifte, ein paar süße Leckereien o.ä.

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich das Packpapier mit dem Bügeleisen bei leichter Temperatur etwas geglättet. Danach habe ich mit in den benötigten Farben etwas Zeitungspapier bemalt und die Farbe leicht im Wasser verdünnt, damit der Text und die Buchstaben darunter noch etwas zum Vorschein kommen (=> eine ganz detaillierte Anleitung dazu gibt es hier).

Während die Farbe trocknet, schneidet man sich aus dem Packpapier den Stift aus und näht diesen am Rand mit einer einfachen, normalen Naht zusammen. Das hintere Ende habe ich offen gelassen.

Auf etwas weißes Papier habe ich einen schönen Gruß gedruckt, den man alternativ auch stempeln oder per Hand schreiben kann. Diesen habe ich zu einem Wimpel geschnitten und auf das restliche Packpapier geklebt. Daraus formt man mit der Schere ebenfalls einen etwas größeren Wimpel.

Aus dem bemalten Papier schneidet man nun eine Art Banderole für den genähten Stift und aus dem weißen Papier habe ich als dritte Schicht schmale Streifen geschnitten und auf das blaue Papier geklebt. Somit bekommt der Stift auch mehr Stabilität!

Jetzt kann man den Papierstift von der offenen Seite aus befüllen und klappt dann das offene Ende 1-2x nach Hinten um. Zur Befestigung habe ich den vorbereiteten Wimpel mit Hilfe einer Klammer angebracht.

Das sieht nicht nur schön aus, sondern hält den Stift hinten zusammen. Das hat den Vorteil, dass man den Stift zum Öffnen nicht zerreißen muss, sondern einfach am unteren Rand aufklappen kann.

Weitere selbst gemachte Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, zahlreiche Ideen zum Thema Schule gibt es in diesem Ordner, DIY Ideen zum Nähen hier, alle Upcycling Anleitungen in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Selbst gebastelte Geschenkverpackung „Urlaub“ aus Milchkarton

Home / Ferien & Reisen / DIY Upcycling Idee: Selbst gebastelte Geschenkverpackung „Urlaub“ aus Milchkarton

Am Freitag starten wir in NRW in die Schulferien. Daher brauchte ich noch eine paar kleine Geschenke. Denn ich finde, so ein Ferienstart ist immer ein guter Anlass um Erziehern und Lehrern (oder auch anderen lieben Menschen!) zu danken.
Nach den selbst gemachten Ferientüten aus dem letzten Jahr, gibt es diesmal eine upcycelte Geschenkverpackung, die man aus leeren Tetrapaks anfertigen und recht schnell basteln kann.
Wer nichts verschenken möchte, kann die bemalten Milchtüten natürlich auch als Utensilo, kleinen Umtopf für Küchenkräuter, Blumentopf oder andere Dinge nutzen.

Das wird gebraucht:
Leere Milchverpackungen, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, Kraftpapier, bemaltes Zeitungspapier (nach dieser Bastelanleitung), Holzstiele, Nähgarn, eine Nähmaschine (alternativ einen weißen Gelstift), eine Schere, Bastelkleber, einen Wasserfarbkasten, einen breiten Borstenpinsel, ein Glas Leitungswasser, Buchstabenstempel & Stempelkissen sowie süße Kleinigkeiten oder andere Leckereien zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet ihr den Milchkarton so ein, wie in dieser detaillierten Anleitung bebildet und beschrieben. Anschließend knetet, knautsch und dreht ihr die Kartonage gründlich mit den Händen durch, bis man die äußerste Beschichtung der Verpackung im Ganzen abziehen könnt.
Den oberen, offenen Rand klappt ihr mehrfach um, bis ihr die gewünschte Höhe erreicht habt. Zieht den Rand gerade und dann füllt ihr in ein kleines Glas wenig Wasser. Dorthinein mischt ihr etwas blaue Wasserfarbe und streicht diesen hellen Farbton über die Milchpackung, so dass etwas die untere Hälfte damit bedeckt ist.

Wartet einen Moment, dann gebt ihr etwas mehr blaue Farbe in das Wasser und fahrt auf diese Weise fort, bis ihr ca. 4 unterschiedliche Farbschichten auf den Karton gezeichnet habt.
Während die Farbe ganz trocknet, könnt ihr die „Fahnen“ vorbereiten. Man kann dünne Zweige verwenden (wer wirklich alles upcyceln möchte), Schaschlikstäbe aus Holz oder saubere Eisstiele.
Auf das weiß bemalte Zeitungspapier stempelt ihr den gewünschten Sommergruß wie „endlich Ferien“ o.ä. und schneidet diesen zu einem Wimpel. Diesen klebt man auf blau bemaltes Zeitungspapier und schneidet darauf einen größeren Wimpel, den man um den Holzstiel klebt.

Außerdem haben meine Verpackungen Mini Boote bekommen. Die schneidet man aus Kraftpapier und umnäht die Ränder mit hellem Garn. Einfach und schneller geht es, die Konturen mit einem weißen Stift aufzuzeichnen. Wer geduldig ist, kann den Booten einen Mini Schwimmring basteln oder diese mit einem Anker o.ä. verzieren.
Anschließend klebt man diese auf den bemalten Milchkarton und kann diesen mit einer Überraschung befüllen und so verschenken. Falls ihr diese mit den selbst gemachten Sommerkeksen in Fisch Form bestücken wollt, hier ist das Rezept dazu. Viel Spaß beim Verschenken!

Eine maritime Geschenkverpackung passend zum Ferienstart findet ihr übrigens hier.

Weitere Anleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen zu verschiedenen Anlässen gibt es in diesem Ordner, weitere Ideen zum Thema Upcycling hier, alles rund um den Sommer in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen