DIY Geschenke aus der Küche: Bunte Blumen Kekse – Geschenkidee für den Frühling

Home / Frühling / DIY Geschenke aus der Küche: Bunte Blumen Kekse – Geschenkidee für den Frühling

Der Frühling naht mit schnellem Schritt, daher habe ich nach der Geschenktüte mit den Schneeglöckchen heute eine weitere Frühlingidee für euch. Und zwar selbst gebackene Blumen. Eine ähnliche Idee habe ich euch an dieser Stelle schon mal für den Kindergeburtstag gezeigt. Dieses Mal gibt es die knusprigen Blumenplätzchen samt Verpackungsidee, so dass ihr diese als kleine Mitbringsel nutzen und verschenken könnt.

Das wird gebraucht:
150g Mehl, 80g Zucker, 80g gemahlene Haselnüsse, 1 Ei, 80-100 g Butter, 1 Vanilleschote (ersatzweise 1 Päckchen Vanillezucker), Backpapier oder Fett fürs Blech, 1 kleiner Plätzchenausstecher „Blume“ (Durchmesser ca. 2 cm), dunkle Kuvertüre, bunte Schokolinsen sowie für die Geschenkverpackung Bodenbeutel / Plätzchentüten, Packpapier, Stempel samt Stempelkissen, eine Tageszeitung, Pinsel Wasserfarbkasten, Klebestift, Bastelschere und einen Bürotacker

Hinweis => die o.g. Menge reicht für circa 1,5 Bachbleche aus.

So wird’s gemacht:
Stellt euch aus den Zutaten (bis auf die Kuvertüre und den Schokolinsen) einen Plätzchenteig her.

Der ist ganz schnell per Hand geknetet und kann sofort ausgerollt und zu leckerem Gebäck verarbeitet werden.

Wenn ihr den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn ausgerollt habt, stecht ihr mit der Mini Blumenform kleine Blüten aus und platziert diese auf einem gefetteten Backblech.

Diese werden anschließend bei 175° C Grad für rund 15-20 Minuten gebacken, bis die Ränder leicht gebräunt sind.

Achtung, die genaue Backzeit hängt nicht nur von eurem Ofen ab, sondern auch davon, wie dick der Teig ausgerollt wurde, daher besser regelmäßig einen Blick in den Backofen werfen.

Sobald die Kekse ausgekühlt sind, schmilzt man etwas Kuvertüre im Wasserbad. Von der Schokolade braucht ihr nur ganz wenig, damit sich die bunten Schokolinsen auf den Blüten befestigen lassen.

Mit Hilfe eines dünnen Pinsels tropft man einen Tropfen der geschmolzenen Schokolade mittig auf die Blüte und legt eine Schokolinse darauf. Bis ihr alle Blüten auf diese Weise verziert habt.

Aus einem Reststück Packpapier kann man sich nun, ähnlich wie bei dieser Geschenkverpackung mit dem Sommergruß oder auch dieser Verpackung kleine Bordüren für die Plätzchentüten basteln.

Einfach ein Rechteck schneiden, mittig knicken und mit dem gewünschten Text bestempeln.

Passend zum Frühjahr habe ich aus selbst gemachtem Bastelpapier noch allerhand Tulpen geschnitten und aufgeklebt.

Jetzt befüllt man die Kekse in die Beuteln, klappt das Ende 2x um, setzt die Pappe darauf und knipst diese am äußeren Rand mit dem Tacker zusammen. Schon hat man ein wunderschönes, leckeres Mitbringsel!

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, süße Rezepte mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen sind in diesem Blog Ordner und alles zum Thema Frühling gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Märchenhafte Bastelidee für Kinder: Ein Wunsch frei – kleine Fee basteln

Home / Basteln mit Kindern / Märchenhafte Bastelidee für Kinder: Ein Wunsch frei – kleine Fee basteln

Es bleibt weiterhin märchenhaft auf dem Blog. Denn bei der #DIYchallengederwoche dreht sich diese Woche alles um das Thema „Märchenhafte Wesen“. Dazu habe ich euch gestern schon eine lustige Hexe mit Bastelanleitung gezeigt. Auch im Blog Archiv findet ihr dazu schon einen lustigen Drachen, eine kleine Korken Hexe mit Hexenhut, kleine Wichtel, gestempelte Zwerge und einen tollen Zauberer. Heute habe ich euch eine Fee mitgebracht. Denn Feen findet man schließlich oft in Märchen. Und meistens hat man bei ihnen einen Wunsch frei. Vielleicht möchtet ihr eine Glücksfee oder „Wunsch“ verschenken. Dann ist diese Do-it-Yourself Idee genau das Richtige!

Das wird gebraucht:
Eine Käseschachtel (oval oder rund), eine alte Tageszeitung, Pinsel, Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine Bastelschere, eine große Holzperle (unlackiert), zwei kleine Holzperlen, einen Korken (Weinkorken oder Sektkorken) Bastelfarben, Bastelkleber / Klebestift, einen Handbohrer, ein Streichholz (oder Zahnstocher), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Bastelunterlage, Malkittel sowie optional eine Lochzange und etwas Kordel (Wolle oder Geschenkband)

So wird’s gemacht:
Zuerst wird der Tisch gut abgedeckt und zieht die Malkittel übergezogen. Dann stellt ihr euch aus Wasserfarben und der Zeitung umweltfreundliches Bastelpapier her.

Während das selbst gemachte Papier kurz trocknet, bemalt ihr die große Holzperle in einer Farbe eurer Wahl mit „Haaren“.

Entweder wählt ihr die beiden kleinen Perlen in genau dieser Farbe aus oder bemalt diese ebenfalls bunt.

Außerdem könnt ihr das Gesicht mit Augen, Nase und Mund gestalten.

Falls ihr keine dünnen Pinsel habt, tupft diese Details mit einem Streichholz oder Zahnstocher auf. Das ist erfahrungsgemäß einfacher als mit einem Pinsel.

Dann legt die Käseschachtel auf das Bastelpapier und umfahrt mit Hilfe eines Bleistifts den gesamten Rand außen.

Das Oval schneidet ihr aus und klebt es in die Käseschachtel hinein, als Hintergrund.

Die Fee wird aus deinem Korken gebastelt. Da sich diese oftmals nicht wirklich gut bemalen lassen, haben wir aus dem selbst gemachten Bastelpapier einen Streifen geschnitten und als Banderole um den Weinkorken geklebt.

Wer möchte, kann das „Feen-Kleid“ verzieren und mit einem schönen Muster versehen. Die Flügel haben wir aus einem Reststück Packpapier geschnippelt, wie man es mittlerweile als Füllmaterial in Paketsendungen findet und dünn mit weißer Farbe bestempelt.

Alternativ kann man auch das bemalte Zeitungspapier dafür verwenden. Nun klebt man die Flügel in die Käseschachtel hinein.

In den mit Zeitung beklebten Korken bohrt man mit dem Handbohrer ein Loch und deckt ein Streichholz hinein.

Auf den Rest, der noch aus dem Korken schaut, klebt man die Holzperle. Die kleinen Perlen klebt man am besten mit Heißkleber seitlich fest.

Auf die Rückseite der Fee gibt man ebenfalls etwas Heißkleber und klebt diese nun mittig in die Käseschachtel, genau zwischen die Flügel.

Ein kleiner Tipp:
Wenn ihr die Fee als Gutschein für einen freien Wunsch verschenken wollt, könnt ihr euch aus Packpapier oder dünner Pappe einen kleinen Wimpel schneiden und beschriften. Den klebt man einfach seitlich an die Käseschachtel. Wer möchte, kann mit der Lochzange noch zwei Löcher oben hinein stanzen und etwas Kordel zur Aufhängung hindurchziehen.

Eine zauberhafte Fee Variante zu dieser Idee findet ihr übrigens in dieser Bastelanleitung.

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, bunte Do-it-Yourself Ideen für Kinder sind in diesem Ordner und weitere kreative Ideen an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Karneval & den Kindergeburtstag: Überraschung Ballons aus Zeitung & Strohhalm

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee für Karneval & den Kindergeburtstag: Überraschung Ballons aus Zeitung & Strohhalm

Weiter geht es mit dem Thema Luftballons bei der #DIYchallengederwoche. Nach der selbst gemachten Luftballongirlande aus leeren Klorollen, gibt es heute eine pfiffige Bastelanleitung für Überraschungsballons, die man ganz einfach aus Zeitungspapier und Trinkhalm selbermachen kann. Ob als kleines Mitgebsel auf einem Kindergeburtstag, als Geschenk auf der Karnevalsparty oder einfach als kleines Mitbringsel für eine liebe Freundin oder einen guten Freund – diese Ballons haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Denn in ihnen stecken kleine Überraschungen, wie zum Beispiel auch in diesen selbst gemachten Knallbonbons. Welche das sind, könnt ihr selbst entscheiden und dem Anlass entsprechend variieren.

Das wird gebraucht:
Eine alte Tageszeitung, einen Wasserfarbkasten, Pinsel, Papier Strohhalme, Nähgarn & Nähmaschine oder alternativ ein Bürotacker, eine Bastelschere, einen Stift, eine Malunterlage, ggf. Malkittel (wenn Kinder mitbasteln) sowie kleine Überraschungen wie Luftschlangen, kleine Ballons, Luftrüssel, ein abwaschbares Tattoo, ein kleiner Malblock oder auch eine Süßigkeit

So wird’s gemacht:
Als erstes stellt man sich aus der Zeitung umweltfreundliches Bastelpapier her.

Wem das zu aufwändig sein sollte, der kann natürlich stattdessen auch dünnes Tonpapier, Packpapier oder gemustertes Geschenkpapier verwenden.

Aus etwas Pappe habe ich mir eine Bastelschablone angefertigt und damit dann auf das Zeitungspapier die Umrisse von Luftballons vorgemalt.

Diese schneidet man aus. Pro Überraschungsballon benötigt man zwei Papier Ballons.

Diese legt man passgenau aufeinander und näht diese zusammen.

Achtung – etwa nachdem man die Hälft zusammengenäht hat, wird der Ballon befüllt und dann der Rest vernäht. Denn ist er erst fertig zusammengenäht, kann man ihn nicht mehr befüllen!

Anschließend verziert man die Luftballons von außen mit schönen Mustern.

Zum Schluss steckt man unten in die Öffnung einen Papiertrinkhalm – fertig ist das Geschenk!

Ein kleiner Tipp:
Wer möchte, kann die fertigen Luftballons aus personalisieren. Entweder indem man die Namen der Kinder mit Buchstabenstempeln und Stempelkissen aufdruckt oder in dem man – ähnlich wie bei diesen pfiffigen Party Trinkhalmen, die Namen der Kinder auf einen Wimpel stempelt und an dem Strohhalm festklebt.

Weitere kreative Do-it-Yourself rund um Fasching findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Feiern & Kindergeburtstage gibt es in dieser Rubrik, alles rund ums. Nähen sind in diesem Blog Ordner und selbst gemachte Geschenkideen zu ganz unterschiedlichen Anlässen findet ihr an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenke selbermachen: Bär mit Herz zum Valentinstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenke selbermachen: Bär mit Herz zum Valentinstag

Auf das lustige Eisbär Trio vom Nordpol folgt ein verliebter Bär mit ganz viel Herz. Denn damit bin ich zu heute Gast bei einer Challenge rund um den Valentinstag. Der Bär ist wirklich einfach zu basteln und ein schönes Mitbringsel oder Geschenk an jemanden, den man besonders gerne mag. Nicht nur zu diesem Datum, auch zum Geburtstag, Muttertag, einer Hochzeit oder einfach als kleiner Glücksbringer zum Aufmuntern.

Das wird gebraucht:
Einen sauberen Deckel (von einem Marmeladenglas, Gurkenglas o.ä.), einen Bleistift, eine alte Tageszeitung, dünne Pappe (oder Kraftpapier), einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, Pinsel, Kordel, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Papierdraht (Basteldraht oder dünne Pappe), Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Wenn der Tisch gut abgedeckt ist und ihr eure Malkittel angezogen habt, kann es losgehen.

Stellt euch zuerst aus Zeitungspapier und Wasserfarben umweltfreundliches Bastelpapier her.

Dann schneidet ihr euch aus einem leeren Karton / einer leeren Kartonage ein Stück heraus und malt es „grob“ mit Wasser verdünntem Deckweiß an.

(Hinweis: Diesen Vorgang kann man auch weglassen, wenn ihr den Bären unifarben braun belassen wollt.)

Um euren Deckel Innen ganz mit Papier ausstatten zu können, legt ihr euren Deckel auf das gemalte Zeitungspapier und zeichnet mit dem Bleistift einen Kreis dort herum. Den schneidet ihr aus, bestreicht die Unterseite mit Kleber und klebt diesen Kreis mittig in den Deckel hinein.

Auf der weiß bemalten Pappe könnt ihr euch einen kleinen Bären vorzeichnen und ausschneiden. Das Gesicht zeichnet ihr am besten mit einem dünnen Filzstift oder Fineliner. Alternativ kann man natürlich auch einen ganz dünnen Pinsel zum Malen verwenden.

Aus der Pappe (oder dem selbst gemachten Bastelpapier) schnippelt man zwei Herzen.

Von dem Papierdraht schneidet man zwei Stücke ab, klebt diese unten in den Deckelrand und überklebt die oberen Drahtenden mit jeweils einem Herz.

Zum Schluss schneidet man ein Stück Kordel ab, verknotet die Enden und fixiert den Knoten mit einem Tropfen Heißkleber auf der Rückseite des Deckels. Daran lässt sich diese aufhängen oder als Geschenkanhänger nutzen.

Ein kleiner Tipp:
Falls euch der unifarbene Hintergrund zu langweilig ist, stanzt doch einfach mit dem Locher noch bunte Kreise aus und klebt diese als allover Muster auf.

Im letzten Jahr hatte ich schon allerhand Ideen zu diesem Anlass gezeigt. Falls ihr noch auf der Suche nach einer kleinen Geschenkidee passend zum Valentinstag seid, schaut doch mal in diese Bastelanleitungen: Bunte Upcycling Herzen, selbst gemachte Postkarten, die zuckersüßen Grüße, dem edlen Deko Herz aus Kraftpapier, dem herzigen Gruß in der Streichholzschachtel, dem Ballon Herz, dem Herz Duo aus Eierkarton, dem Herz Mobile aus alten Buchseiten oder dem Windlicht mit ganz viel Herzen.

Weitere kreative Do-it-Yourself Geschenkideen zum Selbermachen ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, tolle Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee: Selbst gemachter Winter Kranz – Geschenkverpackung mit Bastelanleitung

Home / Deko Ideen / DIY Idee: Selbst gemachter Winter Kranz – Geschenkverpackung mit Bastelanleitung

Auch zum Jahresbeginn werden bei uns fleißig Geschenke verpackt. Denn im näheren Freundes- und Verwandtenkreis gibt es allerhand Geburtstage. Einige der Geburtstagsgeschenke habe ich schön winterlich gestaltet und zwar mit gebastelten Winterkränzen. Das pfiffige an dieser Verpackungsidee – die Dekokränze lassen sich nach dem Verpacken ganz wunderbar als Deko für Fenster, Tür oder Wand nutzen. Damit darf etwas Winter ins Haus ziehen 😉

Das wird gebraucht:
Weißer Papierdraht, weißer Basteldraht, Bastelfilz in Weiß, kleine Glas-Perlen, Packpapier, einen weißen Lackstift / Gelstift, weißes Geschenkband sowie eine Bastelschere

So wird’s gemacht:
Die Geschenke habe ich in Packpapier gewickelt. Wie man an dieser Verpackungsidee gut erkennt, das Packpapier lässt sich einfach so gut mit allen Farben und Bastelmaterialien kombinieren.

Anschließend schneidet man vom dem Papierdraht ein langes Stück ab und biegt diesen zu einem Kreis in der gewünschten und benötigten Größe. Sollte dieser nicht ganz rund sein, kein Problem, nach dem Verzieren kann man diesen problemlos noch verbiegen und in Form ziehen!

Aus dem weißen Filz schneidet man sich allerhand Blätter per Hand aus. Durch die unteren Blätterenden piekst man den Metalldraht und fädelt auf diese Weise alle Blätter der Reihe nach auf. Danach wickelt man den Draht um den Papierdrahtkranz und achtet darauf, dass die Filzblätter gleichmäßig verteilt sind.

Vom dem Metalldraht schneidet man nun noch kleinere Stücke mit einer scharfen Schere (oder Zange) ab, fädelt eine oder mehrere Glasperlen darauf und schlingt diese um den Kranz.

Möglichst so, dass zwischen allen Stoffblättern die kleinen runden Perlen zu finden sind. Von dem Geschenkband schneidet man ein längeres Stück ab und bindet den fertigen Kranz nun mittig um das Geschenk.

Ein kleiner Tipp:
Aus einem dünnen Stück Pappe und Papierresten kann man noch kleine Wimpel gestalten und mit dem Namen des Geburtstagskindes versehen. Einfach an den Rand des Geschenks kleben und schon weiß jeder, für wen das Geschenk bestimmt ist!

Weitere DIY Ideen rund um selbst gemachte Deko findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, ausgefallene schöne Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen gibt es in dieser Rubrik und Geschenkideen zum Basteln und für Selbermacher sind in diesem Blog Ordner zu finden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Sauviel Glück im Glas: Leckere Glücksschweine – DIY Geschenkidee

Home / Geschenke aus der Küche / Sauviel Glück im Glas: Leckere Glücksschweine – DIY Geschenkidee

Nach langer, ungeplanter Zwangspause, melde ich mich mit einer kleinen Idee für Silvester und Neujahr zurück und gönne mir damit auch gleich selbst eine Prise „Glück“ fürs neue Jahr.
Es gibt immer wieder Situationen, in denen kann man einfach eine große Portion Glück ganz gut gebrauchen. Oder auch platt ausgedrückt „sauviel“ Glück. Dazu gab es vor etlicher Zeit schon einmal eine passende Verpackungsidee mit Glücksschwein. Dieses Mal jedoch gab es kleine Schweinchen zum Backen, Naschen und Aufheitern. Ob als kleiner Geburtstagsgruß, Geschenk aus der Küche oder Glücksbringer – diese Glücksschweine sind einfach zuckersüß und das im wahrsten Sinne des Wortes!

Das wird gebraucht:
150 g Mehl Typ 405, 80 g feinen Zucker, 80 g Marzipan Rohmasse, 1 Ei, 80-100 g weiche Butter, 1 Packung Vanillezucker, 2 Tropfen Bittermandel Aroma, Backpapier oder Fett fürs Blech, 1 Plätzchenausstecher „Schwein“, eine kleine Ecke Kuvertüre, einen Zahnstocher, etwas Pappe, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, rosa bemaltes Zeitungspapier (nach dieser Bastelanleitung), eine Bastelschere, Kordel sowie ein kleines Einmachglas, Marmeladenglas mit Schraubverschluss oder kleine Cellophan Tüten

So wird’s gemacht:
Bereitet aus den oben genannten Zutaten einen Plätzchenteig vor. Knetet ihn so gut durch, dass sich die Marzipanrohmasse gleichmäßig mit den anderen Lebensmitteln vermischt.

Dann rollt den Teig dünn aus und stecht lauter kleine Glücksschweinchen mit der Plätzchenform daraus aus. Die platziert ihr auf dem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegtem Blech und backt diese bei rund 170 ° Grad für ungefähr 15 Minuten. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, könnt ihr diese aus dem Backofen nehmen. Achtung – die Backzeit kann je nach Teigdicke und Plätzchengröße variieren!

Sobald diese ausgekühlt sind, schmelzt ihr die Kuvertüre im Wasserbad und malt mit der flüssigen Schokolade und dem Zahnstocher jedem Schwein ein Auge auf.

Passend zu dieser Idee habe ich einen Geschenkanhänger angefertigt. Dazu schneidet ihr aus dem bemalten Zeitungspapier ein Schwein aus (dazu könnt ihr den Ausstecher als Bastelschablone verwenden!) und klebt diese auf die Pappe. Aus der Pappe schneidet man ein schönes Etikett und kann dieses mit Stempeln beschriften.
Mit etwas Kordel oder dünnem Geschenkband kann man den Anhänger dann um die verpackten Plätzchen binden.

Hinweis: Die o.g. Menge hat für ein Backblech gereicht!

Ein kleiner Tipp:
Wer die selbst gebackenen Schweine lieber in Tüten verpacken und verschenken möchte, kann das gebastelte Motiv auch als eine Art Banderole oder als Verschluss wie bei dieser sommerlichen Idee oder diesen Glückskeksen anfertigen.

Wer weitere Do-it-Yourself Geschenkideen zum Thema Glück sucht, schaut doch mal die folgenden Ideen mit Anleitung durch:

* Ein Jahr voller Glücksmoment 
* Nimm dir, was du brauchst
* Sauviel Glück im neuen Jahr
* Glück zum Mitnehmen
* Selbst gemachte Glückskekse mit Botschaften
* Selbst gemachte Glückskekse zum Naschen
* Glück to Go

Ich wünsche euch allen einen guten Übergang ins neue Jahr!

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, weitere Geschenke aus meiner Küche gibt es in dieser Rubrik, DIY Geschenkverpackungen für ganz unterschiedliche Anlässe sind in diesem Blog Ordner, süße Leckereien mit Rezept an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche für Weihnachten: Süße Weihnachtsschokolade mit Rentieren

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Geschenke aus der Küche für Weihnachten: Süße Weihnachtsschokolade mit Rentieren

Gerade in der Vorweihnachtszeit gibt es immer wieder süße Leckereien. Versteckt im Adventskalender, Nikolausstiefel, dem bunten Plätzchenteller oder auch als süßes Mitbringsel und Geschenk aus der Küche. Heute habe ich eine pfiffige Geschenkidee, die sich wirklich gut als Geschenk eignet und super schnell gemacht ist. Nach der winterlichen Schneemann Schokolade, der bunten Karnevals Schokolade mit Clowns und auch der Osterschokolade mit Ostereiern und Osterhasen, gibt es heute eine weihnachtliche Variante mit Rentieren. Seid ihr auch Naschkatzen oder auf der Suche nach einem geeigneten Weihnachtsgeschenk? Dann kommt hier das Rezept zum Nachmachen.

Das wird gebraucht:
Dunkle Schokolade (eine Sorte eurer Wahl), kleine Salzbrezeln, rote Schokolinsen, Zuckeraugen, ein Bogen Backpapier, eine kleine Auflauf- oder Kuchenform sowie optional etwas essbare Streudeko wie Zuckerperlen, essbare Sternchen etc., wie man sie in jeder Backwaren Abteilung im Supermarkt bekommt.

So wird’s gemacht:
Als erstes bricht oder schneidet man die Schokolade in kleine Stücke, gibt diese in eine Schüssel und erhitzt diese bei leichter Temperatur im Wasserbad.

Achtung – ganz wichtig: Die Schokolade darf dabei zu keiner Zeit mit Wasser in Verbindung kommen, da diese sonst im Nu verklumpt und nicht mehr gebrauchen ist.

Während die Schoko langsam im Wasserbad schmilzt, zerschneidet man mit einem scharfen Küchenmesser ganz vorsichtig die kleinen Salzbrezeln. Dabei können einige zerbrechen – egal wie vorsichtig man hier ans Werk geht, daher lieber ein paar mehr für die Zubereitung einplanen.

Dann legt man das Backpapier in die Form und gießt die flüssige Schokolade hinein. Darin verteilt man mit Abstand jeweils als Augenpaar die Zuckeraugen, darunter mittig eine rote Schokolinse als Nase und rechts und links über den Augen jeweils eine Brezelhälfte als Geweih.

Sobald die Schokolade wieder ganz hart geworden ist, kann man diese schön verpacken.

Ein kleiner Tipp:
Damit das Ganze noch weihnachtlicher wird, habe ich hier und da kleine Zuckersternchen verteilt und eine Prise Non Pareilles darüber gestreut.

Weitere Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, süße Rezeptideen & Geschenke aus der Küche mit Rezept gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Weihnachten sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Schneemann aus Kerzen & Wachs selbermachen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Schneemann aus Kerzen & Wachs selbermachen

Im letzten Jahr haben wir zu Weihnachten allerhand selbst gemachte Schneemannkerzen verschenkt. Die sehen nicht nur zauberhaft aus, sondern sind ganz schnell & einfach gebastelt. Das ist so kinderleicht, dass sich die Schneemänner auch wunderbar als Last Minute Idee eignen. Selbst wenn man diese in größerer Stückzahl anfertigt, ist das kein Problem. Von daher auch eine richtig tolle Idee, wenn ihr liebe Nachbarn, Freunde, Kolleginnen o.ä. mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk überraschen möchtet.
Kerzen dürfen in dieser Zeit einfach nicht fehlen. Sie sorgen für reichlich Gemütlichkeit und warmen Lichterglanz.

Das wird gebraucht:
Uni weiße Stabkerzen / Tafelkerzen, einen schwarzen Kerzenpen, etwas orange farbenen oder roten Kerzenwachs (den gibt es als fertige Wachsplatten im Bastelladen zu kaufen) sowie optional ein scharfes Messer zum Schneiden – das bitte aber nur unter Aufsicht eines Erwachsenen! (Kleiner Tipp: Anstatt des Messers kann man sonst auch eine normale Bastelschere verwenden und die im Anschluss gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen!)

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch zum Basteln etwas ab und nehmt euch als erstes das orangefarbene Wachs vor. Daraus schneidet ihr in der benötigten Anzahl kleine Nasen in Form von Möhren für jeden Schneemann, den ihr anfertigen und verschenken wollt.

Auf jede Kerze drückt ihr im oberen Drittel die Mohrrübe aus Wachs gut fest. Anschließend kommt der Kerzenpen zum Einsatz. Damit tupft ihr kleine schwarze Punkte und Pünktchen als Augen, Mund und für die Knöpfe.

Jetzt lasst ihr alles trocknen und schon habt ihr ein wirklich tolles Geschenk und Mitbringsel in der Adventszeit über das sich nicht nur liebe Freunde, sondern auch Großeltern, Verwandte etc. riesig freuen werden.

Ein schönes Pendant zu den Schneemännern sind die Eisbär Kerzen, die ich euch im Winter hier mit Bastelanleitung gezeigt habe.

Mehr Bastelideen zu Weihnachten gibt es gerade bei meiner #DIYchallengederwoche Spezial.

Weitere Do-it-Yourself Geschenkideen für unterschiedliche Anlässe findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Adventzeit mit detaillierten Bastelanleitungen gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner, kreative Bastelidee für Kinder an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Adventskranz selbst gemacht: Leuchtende Lichter-Tüten mit Kinderbildern

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskranz selbst gemacht: Leuchtende Lichter-Tüten mit Kinderbildern

Gerade noch rechtzeitig, bevor im letzten Jahr der Lockdown kam, habe ich mit meinen Kunst Kindern einen Adventskranz fertigstellen können. Dieser Adventskranz ist weder aus Tannengrün noch klassisch, dafür ausgefallen, kreativ und mit ganz viel Liebe und Herzblut der Kinder gestaltet. Die Idee kam mir seinerzeit bei den Adventstüten aus dieser Anleitung, die ich hierfür kindgerecht abgewandelt habe.
Die kleinen Künstler waren so eifrig bei der Sache und es war für mich eine große Freude sie bei diesem Prozess zu begleiten. Diese Do-it-Yourself Idee ist wirklich einfach und kann dem Alter der Kinder entsprechend angepasst und variiert werden.
Für alle, die auch einen Adventskranz basteln oder gar verschenken möchten, gibt es nun die detaillierte Bastelanleitung zum Nachmachen.

Das wird gebraucht:
4 leere Gläser (Marmeladengläser, Senfgläser o.ä.), 4 weiße Papiertüten / Bodenbeutel, 4 Teelichter, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, Buntstifte (Filzstifte, Wachsmaler oder andere bunte Stifte eurer Wahl) sowie ggf. eine Bastelschere

So wird’s gemacht:
Auf Bastelunterlage und Malkittel kann man hierbei eigentlich verzichten, da Buntstifte nicht abfärben und auch auf dem Tisch keine Spuren hinterlassen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, legt dennoch zum Basteln ein paar Zeitungsblätter unter.

Pro „Kranz“ benötigt man vier Tüten. Wir haben vorab gemeinsam Ideen für Motive gesammelt, die sich für die Tüten eignen und von den Kindern gut gemalt werden können:

Weihnachtsbaum, Weihnachtsmann, Sterne, Tannengrün, Engel, Kerzen, Geschenke, ein Rentier, Sternschnuppe, Schlitten, Schneemann, Handschuhe, Plätzchen, Nikolausstiefel u.v.m.

Danach malen die Kinder auf jede ihrer vier Papierbeutel ein anderes Motiv.

Ganz zum Schluss wird mit Hilfe der Buchstabenstempel darunter gestempelt um welchen Advent es sich dabei handelt: 1. Advent, 2. Advent, 3. Advent und 4. Advent.

Nun klappt man die Tüten auf, stellt ein sauberes, trockenes Glas samt Teelicht hinein.

So hat man eine wunderbare Deko für Tisch oder Fensterbank, die einen durch die Adventszeit hindurch begleitet.

Ein kleiner Tipp:
Die Kinder haben diesen Adventskranz als Geschenk für ihre Eltern zum ersten Advent genutzt. Sicher freuen sich auch Oma, Opa und andere Verwandet über eine so einzigartige Geschenkidee!

Weitere DIY Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Weihnachten mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen speziell für Kinder sind in diesem Blog Ordner oder auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für den Advent: Selbst gemachter Adventskranz mit Upcycling Windlichtern „Tannenbaum“

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Bastelidee für den Advent: Selbst gemachter Adventskranz mit Upcycling Windlichtern „Tannenbaum“

Auch wenn ich den Duft von Tannengrün sehr mag, so gibt es bei uns in der Weihnachtszeit meist umweltfreundliche Alternativen zum herkömmlichen Adventskranz. Auf dem Blog findet ihr in der Rubrik „Advent“ zahlreiche Beispiele mit Bastelanleitung. Zudem lassen sich die gestalteten Gläser auch nach Belieben wieder verwenden oder als Geschenk und Mitbringsel nutzen. Die Kosten dafür halten sich im Rahmen. Da kaum Bastelmaterial gebraucht wird, was man neu kaufen muss.
Die mit kleinen Weihnachtsbäumen geschmückten Windlichter sind ein schönes Pendant zu den Lichtertüten mit Tannen, aus dieser Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
4 leere Marmeladengläser, kleine Holzperle (unlackiert & naturbelassene oder in einer anderen Farbe eurer Wahl), dünne Kordel, Papierreste (Zeitung, dünne Pappe, alte Buchseiten o.ä., eine Bastelschere, ein Lineal, einen Bleistift, einen Klebestift, 4 Kerzen oder Teelichter (je nach Größe der Gläser), weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2) sowie optional einen Motivlocher „Tanne“

So wird’s gemacht:
Die vier Gläser sollten von Aufklebern und Etiketten befreit werden und gänzlich sauber & trocken sein. Dann misst man mit dem Lineal die Höhe und Breite, so dass man sich aus dem weißen Transparentpapier vier Banderolen zuschneiden kann.

Diese werden möglichst eng um die Gläser gewickelt und am Rand verklebt, so dass diese Manschette nicht verrutscht.

Oben am Rand, wickelt man etwas Kordel um das Schraubgewinde zu verdecken. Außerdem habe ich dabei Perlen aufgefädelt. Am Glas für den ersten Advent eine Holzperle, beim zweiten Advent zwei usw.

Zusätzlich habe ich mich für das Motiv Weihnachtsbaum entschieden, damit die Gläser auch schön weihnachtlich aussehen. Dazu schneidet oder stanzt man aus Papierresten kleine Bäume aus.

Um das Transparentpapier wickelt man ebenfalls möglichst eng ein paar Bahnen Kordel. Von Vorne klebt man dann die Bäume auf. Hier bin ich ebenso verfahren wie am oberen Rand. Der 1. Advent bekommt einen Baum, der 2. Advent zwei, der 3. Adventdrei und schließlich 4 Bäume für den 4. Advent.

Zum Schluss noch in jedes Glas ein Teelicht stellen und die Adventszeit kann starten!

Ein kleiner Tipp:
Die Gläser sind eine tolle Geschenkidee zum Start in die Adventszeit. Darüber werden sich liebe Freunde, nette Nachbarn oder Verwandte sehr über dieses Geschenk freuen und den Lichterglanz mit Sicherheit in vollen Zügen genießen!

Hier gibt es noch weitere Alternativen zu einem Adventskranz aus Gläsern: Leuchtende Zahlen, Upcycling Gläser mit Stoffresten, Adventsgläser aus Buchseiten und ein knuspriger Adventskranz zum Naschen.

Weitere DIY für die Weihnachtszeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen