DIY Kerzen fürs Fenster / Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Kerzen fürs Fenster / Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln

In der Adventszeit ziehen bei uns jedes Jahr viele Kerzen ein. Das warme Licht und der helle Schein verbreiten jedes Mal eine gemütliche Atmosphäre. Da tut es so gut eine Weile innezuhalten und den Moment zu genießen…
Doch seit geraumer Zeit gibt es bei uns nun auch Kerzen fürs Fenster. Die sind glücklicherweise ganz ungefährlich und auch für Kinderhände prima geeignet. Besser gesagt, die wurden sogar eigens von Kinderhänden geschaffen. Und diese Kerzen verbreiten nicht nur ein tolles Licht, sondern bringen allerhand „Bunt“ in die Winterzeit.

A 3

Das wird gebraucht:
Schwarzer Tonkarton, eine Kinderschere (alternativ eine Prickelnadel samt Filzplatte), Kleber / Klebstift, farbiges Transparentpapier, ein weißer Buntstift

A 0

So wird’s gemacht:
Wie gut, dass die Tage kürzer werden und das Wetter samt Temperatur nicht unbedingt nach Draußen locken. So saßen wir mal wieder an einem Nachmittag beisammen und es wurde fleißig gebastelt. Dabei heraus kamen ein ganzer Schwung an bunten „Kerzen“, die sich nicht nur ganz hervorragend als stimmungsvolle Fensterdeko eignen, sondern auch ein tolles Geschenk abgeben. Und so von Kinderhand gebastelte Geschenke sind ja immer gern gesehen. Bei Euch auch?

A 2

Mit dem Buntstift zeichnet man sich eine Kerze auf den schwarzen Tonkarton. Mit der Schere schneidet man diese Kerze nun vorsichtig aus.
Jetzt zeichnet man sich mit Hilfe des Bleistifts den Umriss der Kerze, mit circa einem Zentimeter Rand nochmals als „Pendant“, in diese Kerze hinein. Dieses Innere trennt man im Anschluss mit der Schere heraus oder lässt die Kinder dies mit der Nadel herausprickeln.

A 5

Damit die Kerze auch wirklich schön erstrahlt, klebt man nun von der Rückseite farbiges Transparentpapier dahinter. Dazu kann man ganz verschiedene Muster wählen oder die Kerzen auf Wunsch auch einfarbig gestalten: Streifen, Punkte, Sternchen, ein kunterbunter Mix aus Transparentpapierresten – alles ist erlaubt.

A 1

Bei älteren Kindern, kann man bei den ausgeschnittenen Kerzen auch die oberen Flammen mit Transparentpapier gestalten. Hier bietet es sich natürlich an einen warmen Farbton zu wählen, der dem Kerzenlicht gleicht.

A 4

Ideen rund um die Adventszeit gibt es hier, Kunterbuntes für kleine Kinderhände dort, Ideen für mit Kindern gebastelte Weihnachtsgeschenke bei Nicole und andere kreative Idee tummeln sich hier und auch an dieser Stelle.

Ich wünsche Euch einen ganz wunderbaren Start in den Dezember!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenkidee: Alles Gute zum Studienbeginn – wenn die Uni startet…

Home / Geschenkideen / Geschenkidee: Alles Gute zum Studienbeginn – wenn die Uni startet…

Das neue Semester ist gerade gestartet und daher brauchten wir zum Studienbeginn eine kleine Geschenkidee. Schultüten hat es in diesem Falle bereits in ganz unterschiedlichen Varianten gegeben. Daher sollte es diesmal etwas anderes sein. Wie wäre es mit einem ganz persönlichen Collegeblock, der für Vorlesung & Co. unentbehrlich ist?

6

Das wird gebraucht:
1 College Block in Din A4, Tonkarton, bunte Papierreste, eine Schere, Klebstoff sowie Dinge zum Verschönern: Masking Tape, Dymoband, Stifte, Stempel, Wertmarken von Feine Billetterie, u.a.m.

1

So wird’s gemacht:
Ein Collegeblock ist nicht wirklich ein Hingucker. Dennoch begleitet dieser eine Vielzahl Studenten auf ihrem täglichen Gang zu den Vorlesungen. Daher kam mir spontan die Idee einen solchen Block etwas aufzuhübschen.

2

Zuerst habe ich das Deckblatt des Blocks verstärkt, in dem ich festen Tonkarton darauf geklebt habe. Dazu bestreicht man das Deckblatt gleichmäßig bis zu den Rändern mit Klebstift und drückt den Tonkarton darauf. Die Ränder schneidet man im Anschluss mit einer großen Schere einfach ab und hat somit einen stabilen Blockdeckel.

3

Dann habe ich wieder einmal in meine Schachtel mit bunten Papierschnipseln gegriffen und aus den Papierresten farbige Wimpel geschnitten. Wenn es was zu feiern gibt, wie in dem Fall den Start an der Uni, dann sind Wimpel immer mit von der Partie!

4

Mit diesen kleinen Dreiecken habe ich eine Wimpelkette auf den Tonkarton geklebt. Außerdem habe ich aus einer alten, vergilbten Buchseite ein Etikett gestanzt und mit Namen versehen. So weiß jeder gleich, wem dieser Block gehört! Außerdem kann man an der Uni allerhand gute Wünsche gut gebrauchen. Einige davon wie „Freunde“, „Glück“ und „Erfolg“ habe ich in Form von Wertmarken von Feine Billetterie dazu geklebt.

8

Zu guter Letzt habe ich mit Buchstabenstempeln noch die Schriftzüge „Uni“ und Studium“ dazu gestempelt und einige Stellen mit Masking Tapes verschönert. Der Fantasie sind hierbei eigentlich keinerlei Grenzen gesetzt 🙂

9

Jetzt heißt es: “Alles Gute zum Studienbeginn!“ und das Semester kann starten…

7

Klitzekleine Geschenkideen findet Ihr übrigens hier und anderes Kreatives tummelt sich dort und an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Jeans Upcycling: Kuscheliges Eulenkissen einfach selbst gemacht!

Home / Geschenkideen / Jeans Upcycling: Kuscheliges Eulenkissen einfach selbst gemacht!

In unserem Schrank stapeln sich allerhand kaputte Jeans. Zum Wegwerfen sind diese viel zu schade. Wie gut, dass wieder einmal eine Geburtstagseinladung ins Haus flatterte und eine Geschenkidee gefragt war. Wie wäre es denn mit einem Kissen in frechem Eulen-Look?

0

Das wird gebraucht:
Eine kaputte Jeanshose, Stoffschere, Nähgarn, 2 größere Knöpfe, etwas Volumenvlies, Vliesofix, in paar farbige Stoffe oder auch Stoffreste (da kleine Stück Stoff hierfür völlig ausreichen!), eine Nähnadel, Nähmaschine, Stecknadeln, Füllwatte

2

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir auf einem Blatt einen Eulen Umriss, Flügel, Füße, Schnabel und Augen gezeichnet. Damit schneidet man die benötigten Stofftteile zu. Die Flügel und Füße habe ich beidseitig mit Volumenvlies verstärkt. Die Augen und den Schnabel habe ich mit Vliesofix versehen.

1

Nun legt man die Flügel rechts auf rechts zusammen und steckt das Volumenvlies von beiden Seiten darauf. Dies habe ich mit einer gerade Naht vernäht und die Ränder mit einem Zickzack Stich versäumt. In gleicher Machart näht man die Füße zusammen.

4

Jetzt ist die Vorderseite an der Reihe. Von Augen und Schnabel zieht man das Papier vom Vliesofix ab und bügelt diese auf die gewünschten Stellen auf. Da die Applikationen nur mit Hilfe des Vliesofix nicht halten, habe ich die Augen und den Schnabel noch auf den Jeansstoff genäht. Als nächstes habe ich in die Augen noch je einen Knopf angebracht.

3

Nun legt man die Eulenvorderseite auf den Tisch und platziert recht und links die fertig gestellten, auf rechts gedrehten Flügel sowie die beiden Füße an der gewünschten Stelle. Darüber legt man die Rückseite der Eule und zwar so, dass die Eule rechts auf rechts liegt und die Flügel und Beine verdeckt werden. Damit nichts verrutscht, sollte man alles gut feststecken.

5

Im Anschluss näht man den Rand mit einer Naht zusammen. Nur das Stück zwischen den Eulenfüßen habe ich zum Drehen offen gelassen.Jetzt dreht man die Eule auf rechts und füllt den Bauch des Kissens mit Füllwatte aus. Zum Schluss näht man das noch offene Stück von Außen zusammen.

6

Weitere Nähereien gibt es hier, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, Upcycling bei Nina und andere kreative Ideen da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunte Grüße zum Schulstart / Fröhliches DIY für die Post

Home / Geschenkideen / Bunte Grüße zum Schulstart / Fröhliches DIY für die Post

Der erste Schultag ist immer etwas ganz Besonderes. Schließlich ist der Schulstart ein ganz neuer Lebensabschnitt. Und daher wird ein solcher bei uns auch immer gebührend gefeiert. Mit einem fröhlichen Fest, köstlichen Leckereien und einem ganzen Schwung an netten Gästen. Ebenso freut sich ein frisch gebackenes Schulkind auch über einen lieben Gruß per Post. Und genau diesen haben wir vor kurzem mit viel Liebe und Herzblut selbst entworfen und gebastelt.

A 1

Das wird gebraucht:
Ein Stück Tonkarton in Postkartengröße oder alternativ eine uni weiße Karteikarte / Blanko Postkarte, Stifte oder einen Drucker, Schere, Klebstoff, farbiges Bastelpapier (hierfür reichen auch kleine Papierreste aus!)

A 2

So wird’s gemacht:
Passend zum Schulstart wollte ich die selbst gemachte Postkarte mit gebastelten Stiften bekleben und dazwischen einen kleinen „Gruß“ setzen. Daher habe ich zuerst auf die Karte den gewünschten Text gedruckt.

A 3

Anschließend habe ich aus den Papierresten verschieden große Buntstifte geschnitten und auf die Karte geklebt. Zu guter Letzt notiert man auf der Rückseite noch ein paar liebe Zeilen an das zukünftige Schulkind und dann ab damit in einen Briefumschlag.

A 4

Die Anschrift, den Absender und natürlich die Briefmarke nicht vergessen! Dann ab geht die fröhlich bunte Schulstart Post!

A 5

Falls Ihr noch auf der Suche nach Ideen zur Einschulung seid, dann werft doch einfach mal einen Blick in meine Rubrik mit dem Titel „Schulstart“.

A 6

Darin findet sich eine tolle Sammlung an kreativen Ideen für Einladungen, stimmungsvolle Deko, das Schulwegtraining, „essbare“ Schultüten, verschiedene Girlanden, eine farbenfrohe Tischdeko, eine Anleitung für eine selbst genähte Schultüte und vieles andere mehr – viel Spaß beim Stöbern, Feiern und natürlich beim Schulstart selbst!

A 7

Weitere kreative Ideen gibt es außerdem dort und auch an dieser Stelle!

A 8

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Der Sommer im Glas – perfekt verpackt oder wieder Geschenke aus der Küche

Home / Geschenke aus der Küche / Der Sommer im Glas – perfekt verpackt oder wieder Geschenke aus der Küche

Wenn Draußen erst einmal alles kräftig blüht, wächst und gedeiht, macht es doppelt Spaß Geschenke aus der Küche herzustellen. Schließlich gibt es im Garten, auf dem Wochenmarkt, im Obstladen & Co. allerhand leckere Dinge, die sich hierfür bestens verarbeiten lassen!

B 0

Nachdem wir schon einen ganzen Schwung selbst gemachtes Pesto als Mitbringsel in die Welt getragen haben, ist nun etwas Sommer im Glas an der Reihe. Was man für diesen Erdbeer-Vanilletraum benötigt, könnt Ihr in diesem Rezept nachlesen.

B 1

Da ist alles mit Mengenangabe und Anleitung detailliert beschrieben. Aber ebenso gut könnt Ihr jede andere selbst gekochte Marmelade dafür verwenden. Um diese in ein schickes Sommerkleid zu verpacken, braucht es nicht viel. Bei mir war es folgendes:

B 2

Das wird gebraucht:
Etwas Packpapier, eine größere Kreisschablone, ein Bleistift, eine Schere, schöne Kordel, farbige Papierreste, zwei Motivlocher „Kreis“ in verschiedenen Größen (alternativ einen Kreisschneider), einen Klebestift, eine Lochzange, Metallösen, Nietenzange, ein Blatt weißes Papier und einen Drucker

B 3

So wird’s gemacht:
Auf das weiße Packpapier habe ich einige große Kreise gezeichnet. Wer keine Schablone zur Hand hat, nimmt einfach eine große Dessertschale, eine Untertasse o.ä. zur Hilfe. Die Kreise schneidet man aus und legt diese mittig auf die Marmeladendeckel.

B 5

Mit dem Motivstanzer habe ich aus farbigen Papierresten größere Wellenkreise gestanzt. Am Computer habe ich die “Etiketten” gedruckt. Da ich mich überhaupt nicht auskenne wie man sich solche mit einem Grafikprogramm erstellt, habe ich einfach nur einen Schriftzug gedruckt „Erdbeere liebt Vanille“.

B 6,5

Die Wörter habe ich so untereinander gereiht, dass ich diese mit einem kleinen Kreisstanzer ausgestanzt und auf die farbigen Kreise geklebt habe. Diese locht man, steckt eine Öse hindurch und macht diese mit der Ösenzange fest. Nun lässt sich ganz leicht ein Stück Kordel hindurchziehen und der weiße Papierkreis um den Marmeladendeckel binden – fertig!

B 6

Geschenkideen aus der Küche gibt es übrigens in dieser Rubrik, süße Rezepte da und andere kreative Dinge hier.

B 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fuchsgeburtstag: Fuchs & Augen strahlen um die Wette – Give Away Idee

Home / Basteln mit Kindern / Fuchsgeburtstag: Fuchs & Augen strahlen um die Wette – Give Away Idee

SeyffertAuch wenn sich darüber streiten lässt ob es nötig ist für einen Kindergeburtstag am Schluss noch kleine Give Aways zu verteilen, so war dies bei unserem Fuchsfest der Fall.

A 1

Die Idee kam während die Vorbereitungen hier auf Hochtouren liefen. Eigentlich wollten wir die Teelichter als Deko für den Tisch anfertigen, aber dann haben wir uns kurzerhand umentschlossen und Gastgeschenke für die Besucher daraus gemacht.

A 2

Das Schöne daran, die gestalteten Teelichter hat meine Tochter fast ganz ohne Hilfe angefertigt und sich riesig gefreut auch selbst mithelfen zu können. Allein deshalb haben sich die Fuchslichter als Give Away schon gelohnt.

A 3

Das wird gebraucht:
1 Teelicht pro Gast, ein scharfes Messer, einen Zahnstocher, Verzierwachs bzw. eine Wachsplatte in orange und weiß, einen Wachsstift / Kerzen Pen in schwarz, ein Blatt orangefarbenes Papier, einen Bordürenstanzer, eine Schere, einen Klebstift und Flachbeutel (für das Teelicht reicht die Größe 70 x 100 mm aus!), naturbraune Wellpappe

A 4

So wird’s gemacht:
Zuerst zieht man die Kerze aus der Teelichthülse. So kann man die Hülse als „Schablone“ verwenden und sich einen passenden Kreis aus der orangefarbenen Wachsplatte stechen.

A 5

In diesen orangefarbenen Kreis piekst man mittig mit Hilfe des Zahnstochers ein kleines Loch. Nun kann man den Kreis auf das Teelicht schieben und festdrücken.

A 6

Für den Fuchsschnurrbart sticht man sich zudem einen weiteren Kreis aus dem weißen Wachs aus. Diesen teilt man in der Mitte und schneidet sich zwei ovale Stücke aus, die man seitlich auf den unteren Teelichtrand drückt.

A 7

Jetzt kann man dem Fuchs mit dem Kerzenstift noch zwei Augen und eine Schnauze malen. Die Fuchsteelichter lässt man am besten über Nacht trocknen, damit der Kerzenstift nicht verwischt.

A 8

Als nächstes wurden die Teelichter etwas verschönert, in dem diese eine kleine Manschette aus Wellpappe erhalten haben. Dazu schneidet man aus der Wellpappe einen langen Streifen in der Höhe der Teelichthülse aus und befestigt diese mit Kleber.

A 9

Alle fertigen Fuchskerzen sind in einen kleinen Beutel gewandert damit der Wachs keine Kratzer o.ä. abbekommt. Und damit die Tüten auch wie ein kleines Geschenk aussehen, haben wir ein Blatt orangefarbenes Kopierpapier geknickt, die Enden mit dem Bordürenstanzer verschönert und oben um die Beutelöffnung geklebt. Fertig ist das leuchtende Give Away! Alle bisherigen Ideen zur Fuchsparty findet Ihr hier.

A 10

Die Fuchs Teelichter schicke ich zum Creadienstag und zu Kiddikram!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine

Teilen

Fuchsgeburtstag: Klitzekleine Überraschungen!

Home / Fuchsgeburtstag / Fuchsgeburtstag: Klitzekleine Überraschungen!

A 1

Auf einem Geburtstagsfest werden hier und da für Spiele erfahrungsgemäß kleine Überraschungen benötigt. Und damit solche Kleinigkeiten auch eine richtige Überraschung bleiben, habe ich ganz „ausgefuchst“ eine raffinierte Verpackung überlegt, damit die Gäste nicht gleich sehen, worum es sich handelt…

A 2

Neugierig geworden? Tja, das war auch Sinn und Zweck dieser Idee!

A 3,5

Das wird gebraucht:
Eine kleine Überraschung (Radiergummi, Minimalblock, eine kleine Tüte Gummibärchen, einen Flummi, Luftballon o.ä.), Packpapier, eine Nähmaschine, Nähgarn, farbige Ölkreide (oder Wachsmalstifte), eine Schere, ein Bleistift

A 3

So wird’s gemacht:
Am besten besorgt man vorab die Dinge, die in dem genähten Überraschungspäckchen verschwinden sollen. Denn deren Größe entsprechend fertigt man sich dann eine Schablone an. Somit benötigte ich einen Fuchs Kopf, in dem die Überraschungen auch bequem Platz fanden (Achtung, plant an den Rändern 1-2 cm „Nahtzugabe” ein!).

A 4

Pro Überraschung benötigt man den Fuchskopf, den ich aus Packpapier geschnitten habe, doppelt. Wenn alle Packpapierfüchse ausgeschnitten wurden, bemalt man die Hälfte des Papiers als Fuchs. Mit der Ölkreide klappte das wirklich gut. Sind alle Füchse fertig, geht es an die Nähmaschine.

A 5

Hier legt Ihr passgenau ein bemaltes Fuchsgesicht auf ein unfarbenes Packpapier und näht dieses mit einem groben Zickzackstich zusammen. Wenn der Fuchskopf zur Hälfte umrandet ist, schiebt man vorsichtig eine der Überraschungen hinein und näht die andere Hälfte zusammen, so dass das Präsent nun gut versteckt im Inneren steckt.

A 6

Für die Nähte habe ich orangefarbenes Nähgarn genommen, weil es so schön leuchtet und sich von dem Packpapier auch farblich etwas abhebt.

A 7

Alle bisherigen Ideen zum Fuchs Fest findet Ihr hier oder auch in dieser Rubrik sowie andere kreative Dinge da und auch an dieser Stelle!

A 8

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Alles Gute zum Geburtstag! / Fröhliches DIY

Home / Deko Ideen / Alles Gute zum Geburtstag! / Fröhliches DIY

Anlässe für Geschenke gibt es bei uns immer wieder. Und da die auf meinem Blog bereits gezeigten Geschenkverpackungen immer großen Anklang gefunden haben, gibt es hier mal wieder eine neue Variante, die sich entsprechend des Anlasses beschriften und nach ganz eigenen Wünschen abändern lässt.

A 1

Das wird gebraucht:
Packpapier, eine Schere, Kordel / Bäckergarn, 2 trockene Äste, Buchstabenstempel, Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), gemustertes Bastelpapier, ein kleiner Papierrest in uni weiß, Stempelkissen, Heißklebepistole incl. Klebepatrone

A 2

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich das ausgesuchte Geschenk in naturbraunem Packpapier verpackt. Da sich Packpapier immer so wunderbar kombinieren lässt, habe ich mir eine kleine Geburtstagsgirlande als Deko ausgedacht.

A 3

Hierfür habe ich aus rot-weiß gestreiftem Tonkarton (hierfür könnt ihr jedes beliebige Bastel- oder Geschenkpapier verwenden!) schmale Streifen geschnitten.

A 5

Die genaue Größe hängt ganz davon ab, welche Größe eure Buchstabenstempel haben. Deshalb solltet Ihr vorab entsprechend ein Muster als Vorlage anfertigen. Die fertigen Tonkartonstreifen habe ich mittig geknickt.

A 6

Aus dem weißen Papierrest habe ich kleine Kreise gestanzt, die ich mit dem gewünschten Namen (Text) bestempelt habe. Damit die Mini Girlande schöner aussieht, habe ich diese beidseitig gestaltet und somit jeden Buchstaben doppelt angefertigt.

A 7

Mit dem Klebstift habe ich die runden Buchstabenkreise auf die Tonpapierstreifen geklebt. Nun legt man sich die vorbereiteten Tonpapierstreifen in die richtige Reihenfolge so hin, dass man ein langes Stück Kordel dazwischen schiebt. Mit Hilfe von Heißkleber habe ich die „Wimpel“ nun um die Kordel geklebt.

A 9

Ein kleiner Klecks Kleber reicht völlig aus, denn so lassen sich die Wimpel auf dem Band noch hin und herschieben. Rechts und Links auf dem verpackten Geschenk habe ich je einen kleinen Zweig geklebt, die ich vor der Biotonne gerettet habe. Allerdings habe ich die fertige Mini Girlande „nur“ leicht um die Zweige geknotet, so dass man diese abbinden und für einen Geburtstagskuchen o.ä. als Deko nutzen kann.

A 11

Weitere Geschenkideen gibt es hier, Deko & Co. in dieser Rubrik und anderes Kreatives da und auch dort.

A 10

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Eine zuckersüße Geburtstagsgirlande / DIY

Home / Deko Ideen / Eine zuckersüße Geburtstagsgirlande / DIY

Eine Geburtstagseinladung flatterte ins Haus. Da das Geschenk “nur“ gekauft wurde, musste wenigstens etwas Kreatives her, als Kleinigkeit. Schließlich ist so ein Geburtstag bei Kindern etwas ganz Besonders. Auch wenn Süßigkeiten nicht wirklich sinnvolle Geschenke sind, so mussten doch einige davon für meine bunte, zuckersüße Idee herhalten. Und zuckersüß ist sie, im wahrsten Sinne des Wortes. Und an Geburtstagen wie diesem ganz einfach mal erlaubt 🙂

L 1

Das wird gebraucht:
Tonkarton, Motivlocher Herz XXL (Durchmesser 7,5 cm), eine Lochzange, eine Schere, Ösen, Nietenzange, ein scharfes Bastelmesser, etwas Kordel und ein Schwung leckerer Mini Lollis

L 2

So wird’s gemacht:
Zuerst stanzt man die gewünschte Anzahl an Herzen aus. In meinem Fall habe ich diese dem Geburtstag angepasst. Die Herzen locht man oben in der Mitte und bringt in jedem dieser Löcher eine kleine Metallöse mit Hilfe der Nietenzange an.

L 3

Das sollte man bei dieser Geschenkidee unbedingt tun, damit die Löcher nicht reißen und die Herzen auch an der Kordel halten. Es wäre ja zu schade, wenn diese niedliche Geburtstagsgirlande schon auf dem Weg zum Geburtstagskind kaputt geht!

L 6

Sind alle Herzen fertig prepariert und mit Ösen ausgestattet, ritzt man mit Hilfe des Cutters / Bastelmessers zwei ca. 1 cm lange Öffnungen hinein. Diese sollten möglichst parallel zueinander verlaufen, so dass sie eine kleine Lasche ergeben.

L 7

Durch diese steckt man nun die Lutscher. Und zwar am besten so, das diese wirklich bis zu oberen, eingepackten Teil in der Herzöffnung stecken. So sitzen sie recht sicher in jedem Herz.

L 8

Wenn alle Herzen mit Lolli versehen wurden, fädelt man die Herzen der Reihe nach zu einer langen Kette auf und macht in das obere Kordelende eine kleine Schlaufe. So lässt sich die Geburtstagsgirlande auch als witzige Deko an der Wand, der Tür oder am Fenster platzieren und sorgt für feierlichen Raumschmuck am Ehrentag. Auch eine fröhliche Deko Idee an Karneval!

L 9

Weitere Geschenkideen findet Ihr hier, lustiges zum Thema Party dort und andere kreative Sachen gibt es da und an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herzlichen Glückwunsch – was für ein toller Start!

Home / Geschenkideen / Herzlichen Glückwunsch – was für ein toller Start!

Wenn das Jahr so startet kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Pünktlich zum Jahresbeginn ist die Welt um einen lieben Menschen reicher. Wir freuen uns sehr und haben natürlich auch gleich ein paar Glückwünsche auf die Reise geschickt.

A 1

Schließlich möchte so ein kleines Menschlein auch freudig begrüßt werden. Wie üblich wurde hier dann kurzerhand kreativ gewerkelt. Diesmal gab es eine selbst genähte Hose nach den Freebooks von Lybstes mit passender Knotenmütze von Klimperklein, die wir bereits im letzten Jahr für einen guten Zweck genäht hatten.

A 2

Um es noch etwas persönlicher zu machen, gab es auch für diesen neuen Erdenbürger eine meiner Sternenketten. Dieses Mal in rot-weißem Look und mit Holz Perlen versehen. Diese wanderte in eine Pergamintüte um besser verschickt werden zu können. Und die beiden selbst genähten Kleidungsstücke in Minigröße haben wir auf folgende Weise in uni weißes Packpapier verpackt:

A 3

Das wird gebraucht:
Weißes Packpapier, ein Spitzenpapier in Herzform, Dymo Gerät mit Prägeband, rot-weiße Kordel, farblich passendes Masking Tape, einen Klebestift, Tesafilm, eine Schere

A 4

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Sachen in etwas Packpapier geschlagen und mit Tesafilm auf der Rückseite verschlossen. Auf der Vorderseite habe ich mit einem Klebestift seitlich das weiße Herz aus Spitze aufgeklebt und dieses mit Hilfe des Dymo Geräts mit Namen versehen.

A 5

Um zusätzlich für etwas Farbe zu sorgen, habe ich ein längeres Stück Kordel um das Geschenk gewickelt, so dass das Herz unter der Kordel steckt. Die Enden habe ich dann auf dem Herz mit einer Schleife verbunden. So kann man die Kordel nach dem Auspacken noch benutzen. Die gegenüberliegende Ecke des kleinen Geschenkepakets habe ich mit einem Streifen gemusterten Masking Tapes verschönert.

A 6

Interessante Geschenkideen zur Geburt findet Ihr übrigens in diesem Bericht, selbst gemachte Geschenke hier und andere kreative Sachen an dieser Stelle und auch da.

A 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen