DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Schutzengel Girlande als kleiner Glücksbringer

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Schutzengel Girlande als kleiner Glücksbringer

Schutzengel kann man nie genug haben, oder? Daher habe ich vor kurzem eine Deko Girlande mit einem solch zauberhaften Wesen gebastelt. Diese Schutzengel Kette eignet sich übrigens auch prima als Geschenk für eine gute Freundin oder für jemanden, der etwas Glück gut gebrauchen kann. Aus diesem Grund habe ich heute die detaillierte Bastelanleitung für euch mit dabei, für alle, die ebenfalls etwas Glück verschenken oder für sich selbst basteln wollen.

Das wird gebraucht:
Gemustertes Bastelpapier / Tonkarton, weißes Tonpapier und Transparentpapier (extra stark) einen Bleistift, eine Schere, Basteldraht, eine Bastelzange, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Nylongarn, Nähgarn, eine Nähmaschine, Bastelkleber / Klebstift, kleine Glasperlen

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir aus dem weißen Tonpapier ein paar kleine Wolken gestanzt (die kann man wie die großen Wolken auch einfach per Hand ausschneiden) und anschließend aus dem weiß gepunkteten Transparentpapier noch größere Wolken.

Die Wolken aus dem durchsichtigen Papier habe ich doppelt gelegt, damit sie mehr Stabilität haben und mit der Nähmaschine per einfacher, normaler Naht, zusammengenäht. Das hat den Vorteil, dass sich das Transparentpapier nicht mehr wellt.

Anschließend habe ich mich dem kleinen Engel gewidmet. Dafür sind mehrere Teile von Nöten. Das größte Teil ist das Kleid. Dieses habe ich aus Kraftpapier geschnitten, das mit einem weißen, filigranen Muster bedruckt ist.

Außerdem benötigt man noch zwei Arme und Schuhe. Aus Draht habe ich mit einer kleinen Zange per Hand zwei Flügel, dünne Beine und einen runden Kopf gebogen. Der Kopf hat noch aus dünnem Basteldraht einen kleinen Kranz mit Glasperlen bekommen.

Und für die Hände habe ich aus einem Zahnstocher einen Sternenstab gebastelt. Das gab es als kleinen Bonus. Es geht auch ohne.

Dann klebt man den Engel aus den einzelnen Teilen zu einem Ganzen zusammen. Die offenen Drahtenden verschwinden im Inneren. Daher benötigt man das Engelkleid auch in doppelter Ausfertigung.

An den Flügeln habe ich etwas Nylongarn befestigt und die oberen Enden verknotet. Die verschiedenen Wolkenarten habe ich an und um das Nylongarn geklebt, damit es etwas „himmlischer“ aussieht und sich der Engel wohlfühlt 🙂

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Dekoideen zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner, alles zum Thema Weihnachten hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Ich schenk dir Licht, Wärme & Geborgenheit

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee: Ich schenk dir Licht, Wärme & Geborgenheit

Es gibt Situationen in denen scheint alles um einen herum dunkel und ausweglos. Wie sehr würde man sich hier ein kleines Licht am Ende des Tunnels wünschen! Oder man denkt an die Stimmung, die sich gerne an nassen, kalten und grauen Herbsttagen breit macht aufs Gemüt drückt. Genau solche Momente sind es, in denen kleine Aufmunterungen und warmes Licht sehr wohltuend sind. Nichts leichter als das – einen Schwung an wohliger Wärme, hellem Licht und einer Portion Geborgenheit kann man ganz leicht verschenken!

Das wird gebraucht:
Ein paar schöne Kerzen und etwas Material um diese nett als kleines Geschenk überreichen zu können. Bsp. etwas Packpapier, ein altes Marmeladenglas, Stoffreste, ein weißer Lackstift, Kordel, Wellpappe, Zierborte, eine Schere und einen Klebstift.

So wird’s gemacht:
Aus dem Packpapier schneidet man etwa 2 cm breite und 10 cm lange Streifen. Diese bestreicht man an den Enden mit Kleber und befestigt diese um die Kerzen. Mit einem Stift lässt sich darauf auch eine kleine Botschaft notieren: Licht, Wärme, Gemütlichkeit o.ä.

Oder man wickelt um mehrere Kerzen eine Art Banderole, die man auch einem kleinen Stück Wellpappe schneiden und um die Kerzen befestigen kann. Verschönern lässt sich die Banderole mit etwas Spitzenband oder Zierborte.

Wie wäre es alternativ mit einem ganzen Vorrat an Licht & Wärme? Das ideale Geschenk für lange Herbst- und Winterabende? Dann packt doch einfach einen Schwung an kleinen Kerzen in ein Marmeladenglas. Bindet über den Deckel einen schönen Stoffrest als Augenfang und darum noch einen kleinen, selbst gemachten Anhänger.

Ein kleiner Tipp:
Die Farben der Kerzen sowie das Papier mit denen ihr diese als Geschenk aufpeppen möchten, können ihr natürlich nach eigenen Vorstellungen austauschen und gestalten 🙂

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Dekoideen zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Backen macht glücklich: Selbst gebackene Glückskekse zum Verschenken mit Rezept

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Backen macht glücklich: Selbst gebackene Glückskekse zum Verschenken mit Rezept

Geschenke aus der Küche mag ich immer wieder sehr. Auch anderen eine kleine Freude zu machen. Wenn das dann noch mit einer Priese Glück verbunden wird, ist das Geschenk perfekt. Aus diesem Grunde habe ich mit wieder mal eine meiner Lieblingsbeschäftigungen vorgenommen – das Backen. Entstanden ist dabei ein Schwung an echten Glückskeksen.
Wer auch einen lieben Mensch mit ein paar Glückskeksen überraschen und etwas Glück verteilen möchte, findet hier die detaillierte Anleitung samt Backrezept.

Das wird gebraucht:
150g Butter, 75g brauner Zucker, 2 EL Ahornsirup, 1 Eigelb, 200g Mehl Typ 1050, ein gestrichener Teelöffel Backpulver, 100g Mandeln fein gemahlen ohne Haut, Fett oder Backpapier fürs Blech, einen Keksstempel „Glückskeks“ einen runden Ausstecher, sowie etwas Mehl zum Ausrollen.

So wird’s gemacht:
Am besten nehmt ihr die Butter etwa 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank. Dann ist sie nicht mehr so hart und lässt sich gut verkneten.

In eine Rührschüssel gebt ihr alle Zutaten und knetet daraus einen Plätzchenteig. Ich habe diesen direkt im Anschluss auf etwas Mehl dünn ausgerollt. Nun kommt der Plätzchenstempel zum Einsatz. Ein kleiner Tipp dazu: Bestäubt diesen vor jedem Mal in etwas Mehl, damit sich der Stempel aus dem Teig auch wieder gut löst und nichts hängen bleibt, denn damit man den Schriftzug des Stempel im Teig sieht, sollte man diesen schon fest aufdrücken!

Die gestempelten Motive habe ich im Anschluss mit einem wellenförmigen Kreisausstecher ausgestochen und auf das Backblech gelegt. Sind alle Kekse fertig, bäckt man diese bei 170° C rund 15 Minuten. Danach sollten die Kekse gründlich auskühlen.

Hinweis: Die o.g. Menge hat bei mir genau 2 Backbleche mit insgesamt 24 Glückskeksen ergeben!

Zum Verschenken habe ich die selbst gebackenen Glückskekse in Cellophantüten gepackt und oben mit einem mittig gefalteten Stück Kraftpapier verschlossen. Dies legt man über das zusammengefaltete offene Ende und tackert die Seiten rechts und links fest. Den Schriftzug habe ich mit ganz normalen Buchstabenstempeln aufgedruckt und einen selbst gebastelten Glückspilz (Anleitung dazu findet ihr in dieser Bastelidee) daneben geklebt.

Wer Glückskekse lieber aus Papier basteln und nicht selber backen möchte, findet an dieser Stelle eine ausführliche Bastelanleitung.

Weitere Geschenkideen aus meiner Küche gibt es hier, süße Rezeptideen findet ihr in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee mit Bastelanleitung: Herbstlicher Hortensienkranz selbst gemacht

Home / Deko Ideen / DIY Geschenkidee mit Bastelanleitung: Herbstlicher Hortensienkranz selbst gemacht

Da mir diese Geschenkverpackung ausgesprochen gut gefiel, habe ich mir gedacht, dass sich diese Blüten auch sehr gut am Fenster als Deko oder Fensterschmuck machen. Kurzerhand bin ich also einem leeren Pappkarton zu Leibe gerückt und habe daraus einen stabilen Untergrund geschnitten. Zur Hilfe habe ich zwei unterschiedlich große Tassen genommen, mit denen ich zwei ineinander liegende Kreise gezeichnet habe. Alternativ tut es sicher auch ein Zirkel oder Kreisschneider, aber den hatte ich gerade nicht zur Hand.

Das wird gebraucht:
Karton oder Stück Pappe, Bleistift, Bastelmesser / Cutter, Lochzange, kleine Metall Öse, Nietenzange, Kordel, Holzperle, Kraftpapier, farbiges Tonpapier, Kleber / Klebestift, Bastelschere, Pastellkreide, ein kleines Stück Krepppapier

So wird’s gemacht:
Den Pappkreis schneidet man vorsichtig aus. Am besten funktioniert dies mit einem scharfen Bastelmesser. Anschließend locht man den ausgeschnittenen Kreis und befestigt mit Hilfe einer Nietenzange eine kleine Öse aus Metall darin. So reißt später beim Anbringen der Kordel nichts ein!

Nun ist reichlich Geduld gefragt, denn zum einen schneidet man aus dem Kraftpapier unzählige ovale Blätter und zum anderen schneidet man von dem farbigen Tonpapier etwa 1 cm lange Streifen und trennt davon quadratische Stücke ab. Aus jedem der farbigen Mini Quadrate schneidet man Blütenblätter. Die Form kann man auf den Detailbildern gut erkennen.

Sind genügend Blütenblätter beisammen, färbt man diese minimal mit etwas Pastellkreide ein, damit diese mehr Struktur bekommen und echter aussehen.

Wenn alles soweit vorbereitet ist beklebt man den Pappkranz nun abwechselnd mit den braunen Blättern sowie den Hortensienblüten, die man jeweils aus vier Blättern zu einer großen Blüte formt.

Ich habe beide Seiten des Pappkreises auf diese Weise beklebt, damit man den Blütenkranz frei im Raum aufhängen oder als Fensterdeko nutzen kann.

Vorab jedoch benötigt jede Blüte noch ein Innenleben. Dafür habe ich aus Krepppapier etwa 1,5 x 1,5 cm große Stück geschnitten und diese zu einer Kugel gerollt. Die bestreicht man unten mit etwas Kleber und setzt diese in eine der Blüten hinein.

Ganz zum Schluss noch ein Stück Kordel durch die Öse fädeln, eine Perle darüber ziehen und die Enden verknoten. Fertig ist ein wunderschönes Mitbringsel zur Herbstzeit, dass dem Beschenkten sicherlich viel Freude bereiten wird.

Eine selbst gemachte Geschenkverpackung mit Hortensien und Bastelanleitung findet ihr hier, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst hier, mehr Grün dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee zum Schulstart: Ein Überraschungs-Kalender für das neue Schuljahr oder zur Einschulung

Home / Geschenkideen / DIY Idee zum Schulstart: Ein Überraschungs-Kalender für das neue Schuljahr oder zur Einschulung

Erinnert ihr euch noch an diesen knusprig süßen Schulstartkalender? Dieser hat dem Schulneuling seinerzeit sehr viel Freude bereitet. Und während hier die Schulferien sich in Kürze dem Ende nähern, kam mir spontan eine neue Idee, die sich nicht nur für Erstklässler gut eignet, sondern alle Schulkinder erfreut. Und zwar habe ich einen Schulkalender angefertigt, der das betreffende Schulkind nun das gesamte neue Schuljahr begleiten wird und bei Laune hält. So ein Schuljahr ist schließlich lang und nicht ausschließlich mit Spaß verbunden. Da schafft dieser Kalender etwas Abhilfe und hält für das Schulkind für jeden der 12 Monate eine kleine Überraschung als Motivation bereit.

Das wird gebraucht:
Packpapier oder unifarbenes Geschenkpapier, farbige Papierreste, Kordel, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, eine Schere, Bastelkleber / Klebstift, 12 kleine Überraschungen oder Gutscheine sowie optional einen Kleiderbügel oder Ast als Aufhängung

Hinweis: Solltet ihr Süßigkeiten oder andere verderbliche Dinge im Kalender verstecken, denkt unbedingt an das Haltbarkeitsdatum!

So wird’s gemacht:
Als erstes besorgt man 12 kleine Überraschungen, die dem Kind eine kleine Freude machen sollen. Ob es sich dabei um kleine Dinge handelt, die für die nötige Entspannung sorgen wie bsp. ein Beutel mit Badeperlen, einen Entspannungstee, ein Geduldspiel o.ä. oder lieber in Form von kleinen Gutscheinen wie einen gemütlichen Vorlesenachmittag, einem Spieleabend, einem Kinobesuch zum „Bergfest“, einem gemeinsamen Besuch in der Lieblingseisdiele etc. ist reine Geschmacksache.

In jedem Fall sollen die Gutscheine oder Überraschungen dann verpackt werden. Ich habe diese in Packpapier versteckt und jedes der Päckchen mit bunten Papierresten (aus der Restekiste) verschönert.

Außerdem habe ich auf dünner Pappe mit Buchstabenstempel kleine Wimpel für jeden der 12 Monate gedruckt und ausgeschnitten.

Mit Hilfe von Kordel kann man die kleinen Päckchen, ähnlich wie bei einem Adventskalender, an einem schönen Kleiderbügel oder einem Ast befestigen.

Ein kleiner Tipp: Persönlicher wird dieser Schuljahreskalender noch, wenn man noch einen Brief mit ein paar handgeschriebenen Zeilen und guten Wünschen für das bevorstehende Schuljahr mit dem gebastelten Kalender an das Schulkind überreicht!

Weitere Ideen rund um den Schulstart findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen dort und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Geschenkidee zum Schulstart: Selbst genähte Schultüte zur Einschulung mit Nähanleitung – Ahoi!

Home / Geschenkideen / DIY & Geschenkidee zum Schulstart: Selbst genähte Schultüte zur Einschulung mit Nähanleitung – Ahoi!

Es dauert gar nicht mehr lange bis für die Vorschulkinder nun endlich die Schulzeit startet. Der allererste Schultag ist etwas ganz besonderes. Und genau für diesen Anlass brauchte ich ein passendes Geschenk. Was würde sich da besser eignen als eine selbst gebastelte Zuckertüte, die sich mit ein paar Überraschungen und süßen Leckereien füllen lässt?

Das wird gebraucht:
1 Schultüten Rohling (klein), Nähgarn, Stecknadeln, eine alte Jeanshose, Stoffreste, etwas Schrägband, Vliesofix, eine Stoffschere, Bügeleisen, ein Stück Zackenlitze und eine Nähmaschine sowie etwas Geschenkband / Kordel zum Zusammenbinden und Kleinigkeiten zum Befüllen der Tüte.

So wird’s gemacht:
Wie gut, dass der Berg an kaputten Jeans wieder einmal kleiner geworden ist. Denn für diese Bastelidee habe ich das Hosenbein einer alten Lieblingsjeans zerschnitten, die sich nicht mehr flicken ließ.

An dieses Stück Jeans habe ich unten einen Streifen blauen Stoff genäht (für das Meer) und anschließend auf die Naht ein Stück Zackenlitze genäht. Die kleine Ausführung der Schultüte ließ mir nicht viel Platz und somit musste ich etwas improvisieren. Die gewellte Litze soll die Wellen darstellen.

Aus einem Reststück kariertem Webstoff habe ich ein kleines Boot geschnitten und auf der Rückseite mit Vliesofix versehen. Das sollte man bei Applikationen dieser Art immer machen, damit diese auch gut auf dem Untergrund halten.

Oben am Boot habe ich mit einer Zickzacknaht noch einen kleinen Wimpel angebracht sowie auf dem Jeansstoff darüber eine kleine Wolke mit zwei „Möwen“. Alle Motive habe ich möglicht mittig auf dem Stoff platziert, damit diese nach dem Zusammennähen Vorne auch sichtbar sind.

Nun habe ich den Stoff mit der verzierten Seite nach Innen um den Schultütenrohling gelegt und hinten mit Stecknadeln zusammengesteckt. An dieser Kante näht man die Tüte nun zusammen und dreht die Hülle wieder auf rechts.

Für den oberen Teil habe ich eine breite Stoffbahn verwendet und die oberen Kante versäubert. Den unteren Rand habe ich nun an den Jeansteil gesteckt und beides mit einem Stück Schrägband sauber aneinander genäht.

Den Schultütenrohling kann man nun in die Hülle schieben, diese mit Inhalt befüllen und zum Schluss mit etwas Kordel verschließen. Fertig ist das Einschulungsgeschenk!

Eine coole Schultüte für Rennfahrer samt Bastelanleitung findet ihr übrigens hier, eine große, personalisierte Schultüte dort, zahlreiche Ideen zum Thema Einschulungsfeier in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Nähen macht Glücklich: Selbst genähte Einkaufstasche als Geschenk – Ahoi, kleines Schiff!

Home / Geschenkideen / Nähen macht Glücklich: Selbst genähte Einkaufstasche als Geschenk – Ahoi, kleines Schiff!

Auch wenn ich an der Nähmaschine alles andere als ein Profi bin, so tobe ich mich manchmal gerne etwas kreativ aus. Und soweit es sich nicht um genähte Kleidungsstücke handelt, fertige ich mit Hilfe der Nähmaschine tatsächlich auch gerne mal das ein oder andere Geschenk an. Diese Nähidee ist also auf für ungeübte Näherinnen wie mich machbar und nicht wirklich viel Fachwissen notwendig. Von daher verrate ich euch nicht nur, wie ich diese Tasche gemacht habe, sondern gleich auch ein paar wertvolle Tipps zum Nachmachen.

Das wird gebraucht:
1 farbige Einkaufstasche aus Stoff / Baumwollbeutel, Bleistift, Vliesofix, Nähgarn, eine Stoffschere, eine Nähmaschine, glatte Baumwollstoffe / Stoffreste, eine Bügeleisen sowie optional einen Auftrenner

So wird’s gemacht:
Wer nicht viel näht wie ich, dem würde ich empfehlen unifarbene, eingefärbte Einkaufsbeutel aus reiner Baumwolle zu verwenden, die es sich in Bastelläden inzwischen in vielen Farben, Größen und mit unterschiedlicher Henkellänge zu kaufen gibt. Diese Taschen lassen sich mit etwas Fantasie und Stoffresten wunderbar aufpimpen, wie ich hier schon mal ausführlich in einer Anleitung beschrieben habe.

Weil ich Papierboote sehr liebe und ich diese schon oft auf selbst gemachten Geschenkverpackungen (wie hier und da) verewigt habe, sollte ein solches nun auf als Motiv auf den Einkaufsbeutel wandern. Dazu habe ich auf Vliesofix mit ein großes „Paperboat“ gezeichnet, ausgeschnitten und mit der rauen Seite auf den gewünschten Stoff gebügelt.

Jetzt platziert ihr dieses Boot mit Hilfe des Bügeleisens auf der Stofftasche, zieht vorab die Folie ab und bügelt es fest. Bevor ihr nun jedoch mit Festnähen startet ein Tipp: Trennt vorab die beiden Seiten der Tasche von Innen mit dem Auftrenner auf. Dann habt ihr es beim Nähen deutlich einfach. Allerdings müssen die Seitennähte nach dem Applizieren natürlich wieder mit einer Normalen sowie einer Zickzacknaht geschlossen werden!
Das Boot habe ich dieses Mal nicht mit einem engen Zickzackstich appliziert, sondern habe um das Boot die Ränder mit einer normalen Naht fixiert. Diesen Vorgang jedoch mehrfach hintereinander. So franzen die Ränder des Boots beim Waschen minimal aus und das Motiv wirkt plastischer 🙂
Da ich leider keine Stickmaschine besitze, habe ich mit der Maschine noch den Schriftzug „Ahoi“ auf dem Boot verewigt. Eine kniffelige Sache, aber wenn man die Nähmaschine auf langsamste Stufe stellen kann und einen Applikationsfuß besitzt klappt dies mit Geduld und etwas Übung ganz gut.
Wer mag, kann dem Boot natürlich auch noch einen Fahnenmast, einen Rettungsring oder kleine Wimpel aufnähen.

Ein kleiner Tipp: Das Aufnähen, Applizieren und „Schreiben“ mit einer Nähmaschine ist deutlich einfacher mit einem Applikationsfuß. Bei dem kann man während des Nähens besser schauen, wie die Nähte verlaufen!

Weitere Anleitungen rund ums Nähen findet ihr in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenk-Ideen dort, alles zum Thema Sommer an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Frisch gebackene Teebeutel als Geschenk aus meiner Küche – gönn dir eine Teepause!

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Geschenkidee: Frisch gebackene Teebeutel als Geschenk aus meiner Küche – gönn dir eine Teepause!

Spontan war ich bei einer Freundin zum Geburtstag eingeladen. Und zwar zum gemütlichen Kaffeeklatsch. Dafür musste natürlich nicht nur ein Geburtstagsgeschenk, sondern auch ein passendes Mitbringsel her. Dies habe ich einen Tag vorher mit ganz viel Liebe und Herzblut in der Küche zubereitet: Selbst gebackene „Teebeutel“ Kekse als Geschenk aus der Küche. Die Zubereitung braucht zwar zugegeben etwas Zeit, aber die Mühe lohnt sich. Diese Plätzchen sind nicht nur ein wirklich pfiffiger Hingucker, sondern auch sehr lecker.

Das wird gebraucht:
100 g Butter, 2 gehäufte Esslöffel Zucker, 1 frisches Ei, 200 g Mehl, 1 Messerspitze gemahlene Vanille, 1 Esslöffel Amaretto, optional etwas dunkle Kuvertüre zum Verzieren, eine handvoll gehobelter Mandeln, 1 Zahnstocher oder Schaschlikspieß, Nähgarn, Schere, etwas Tonkarton, eine Lochzange

So wird’s gemacht:
Der Plätzchenteig ist wirklich schnell zubereitet und muss vorab auch nicht gekühlt werden. Die hier angegebene Menge reicht für genau ein Blech mit Keksen aus. Alle Zutaten, bis auf die Kuvertüre und die Mandeln, füllt ihr in eine Rührschüssel und knetet einen Teig daraus. Den rollt man auf etwas Mehl aus (nicht zu dünn, damit die Kekse nicht zerbrechen!) und stecht mit einem rechteckigen Ausstecher allerhand Plätzchen aus. Die oberen Ecken auf beiden Seiten habe ich mit einem Messer abgeschnitten, damit die Kekse die typische Teebeutelform erhalten. Dann platziert man die Kekse auf dem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech. Vor dem Backen drückt man mit einem Schaschlickspieß eine runde Öffnung in die obere Mitte.

Nun geht es für rund 20 Minuten bei 170° C Grad in den Backofen. Achtung, die genaue Backzeit kann je nach Dicke der Kekse variieren! Für die Bändel schneidet ihr etwas Nähgarn in die gewünschte Länge. Aus dem Tonkarton kann man sich entweder kleine Quadrate schneiden oder mit Hilfe eines Motivlochers kleine Etiketten ausstanzen. Diese werden mit Loch versehen. Sind die Kekse ausgekühlt, zieht man den Faden durch die Öffnung sowie eines der Etiketten, dann knotet man die Fadenenden zusammen.

Entweder man tütet die essbaren Teebeutel nun ein und verschenkt sie so oder man verziert sie noch mit etwas Schokolade. Dazu schmilzt man die Kuvertüre im Wasserbad, tunkt die Kekse vorsichtig zu etwa 1/3 in die flüssige Schoko und bestreut diese mit ein paar zerkleinerten, gehobelten Mandeln.

Das nächste Mal zeige ich euch noch eine süße Verpackungsidee und verrate euch, wie man diese Kekse am besten einpacken kann!

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, Geschenke aus der Küche dort und andere kreative Sache da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenkidee zum Einzug: Willkommen im neuen Heim – Brot & Salz in selbst gemachtem Präsentkorb

Home / Geschenke aus der Küche / Geschenkidee zum Einzug: Willkommen im neuen Heim – Brot & Salz in selbst gemachtem Präsentkorb

Klitzekleine Geschenkideen mag ich persönlich sehr. Und in dieser Rubrik haben sich dazu schon allerhand schöne Ideen angesammelt. Was bislang noch fehlt ist ein kleines Willkommensgeschenk für jemanden, der gerade umgezogen und ein neues Domizil bezogen hat. Traditionell schenkt man dazu Brot und Salz. Allerdings war mir das etwas zu langweilig. Und außerdem sollte es auch unbedingt etwas selbst Gemachtes mit viel Herzblut sein. Dazu habe ich kurzerhand aus einer hölzernen Obstkiste einen kleinen Geschenkkorb gebastelt um die Kleinigkeiten darin zu überreichen.

Das wird gebraucht:
Obstkorb / Obstkiste als Holz, eine Serviette, etwas weißen Tonkarton, eine Lochzange, Kordel sowie Stifte, Drucker oder Stempel zum Beschriften und natürlich Salz & Brot

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir eine Bastelschablone angefertigt, in Form von einem Haus. Damit habe ich ein Haus auf weißen Fotokarton gezeichnet, ausgeschnitten und mit einem kleinen Text bedruckt: Willkommen im neuen Heim.

Oben mittig habe ich das Haus gelocht um etwas Kordel zum Befestigen hindurchzuziehen. Wer mag, kann wie ich, das Loch mit einer kleinen Öse verstärken. Dann habe ich einen kleinen Obstkorb mit Serviette ausgelegt. Ein Glas mit Salz wanderte dort hinein sowie eine Tüte selbst gemachter Rosmarinschnecken (nach diesem Rezept gebacken anstelle von gekauftem Brot. Und damit die neuen Hausbesitzer noch einen leckeren Belag für ihr „Brot“ haben, gab es ein Glas mit frisch gerührter Schafskäsecreme (Rezept mit detaillierter Anleitung findet ihr in diesem Blog Artikel) dazu.

Auf der bedruckten Grußkarte in Form des Hauses haben wir als Familie auf der Rückseite noch allesamt unterschrieben. So konnten wir das Geschenk schließlich überreichen und tragen damit hoffentlich ein wenig zum Eingewöhnen in den neuen vier Wänden bei 🙂

Weitere Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, eine große Anzahl an Ideen für selbst gemachte Verpackungsideen dort und andere kreative Ideen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst genähtes Kissen mit Namen als Geburtstagsgeschenk – Traumkissen selbst gemacht

Home / Geschenkideen / Selbst genähtes Kissen mit Namen als Geburtstagsgeschenk – Traumkissen selbst gemacht

Meine Tochter hat kein Lieblingskuscheltier oder dergleichen, aber eins darf nie fehlen – ein kleines Kissen mit ihrem Namen. Da dies nicht nur jeden Abend mit ins Bett wandert, sondern auch stets mit in Urlaub fährt oder bei Übernachtungen woanders als Kuscheltier-Ersatz dient, sind diese Kissen irgendwann hinüber. Doch bevor es dazu kommt, habe ich rechtzeitig zum Geburtstag einen neuen Kissenbezug genäht und mich aus diesem Grund im Stoffladen mit neuem Stoff eingedeckt.

Das wird gebraucht:
1 kleines Kopfkissen (Größe 30 x 30 oder 40 x 40 cm), glatten Webstoff aus reiner Baumwolle, gemusterte Baumwollstoffe oder farbige Stoffreste, einen Reißverschluss, Nähgarn, Nähmaschine, Stoffschere, Bügeleisen, Vliesofix, Bleistift, Nähnadeln

So wird’s gemacht:
Auf diesem Blog habe ich bereits ein paar selbst genähte Kissen gezeigt, die ich personalisiert und oft als Geschenk genutzt habe.

Wer mag, kann unter den folgenden Artikeln noch mal schauen: Eine bunte Frühlingswiese, eine Zauberblume, ein Kissen mit Segelboot oder auch das Kissen mit appliziertem Blüten Duo.

Dieses Mal habe ich mich von einer Traumreise inspirieren lassen und ein abendliches Motiv entworfen, was zum Einschlafen passt. Dazu habe ich mir vorab eine kleine Skizze gemacht, wie das Kissen aussehen soll.

Die einzelnen Formen wie Mond, Wolke, Sterne, Strandhaus und Schiff habe ich dann mit Bleistift in der gewünschten Größe aus das Vliesofix gezeichnet. Diese schneidet man dann aus und bügelt alle Motive auf die Rückseite der gemusterten Stoffe oder Stoffreste.

Bevor man mit den Applikationen weiter macht, habe ich mir den Stoff für den Kissenbezug zugeschnitten. Mit den Nähnadeln kann man sich die Vorderseite des Kissens markieren und dort dann die jeweiligen Motive aufbügeln. Anschließend näht man diese zusätzlich fest. Entweder mit einer engen Zickzacknaht oder in dem man die jeweiligen Nähte mehrfach umrandet.

Ganz zum Schluss habe ich mir den Namen vorgenommen. Den habe ich dieses Mal nicht aus einzelnen Stoffbuchstaben aufgenäht, sondern mit der Maschine „aufgemalt“. Dazu habe ich mir den Namen mit einem Stift in die Wolke geschrieben und dann den Applikationsfuß der Nähmaschine zur Hilfe genommen. Hierbei kann man beim Nähen gut sehen, wo gerade genäht wird. Wenn man einen schmalen, engen Zickzackstich eingestellt, kann man auf diese Weise den Namen einfach aufnähen.

Weitere tolle Ideen rund ums Nähen findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, alles zum Thema Kindergeburtstag hier und andere kreative Dinge da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen