DIY Maritime Sommer Deko selbst gemacht: Strandhaus Girlande und viele Fische

Home / Deko Ideen / DIY Maritime Sommer Deko selbst gemacht: Strandhaus Girlande und viele Fische

Mein Meerweh hält weiter an. Daher musste kurzerhand eine sommerliche Deko her, die an das Meer, Sonnenschein und weiten Strand erinnert. Aus diesem Grund habe ich lauter kleine Strandhäuser gebastelt, die ich immer sehr gerne mag. Egal ob live am Strand, aufgenäht auf meiner Badetasche oder dem selbst genähten Traumkissen Bezug.

Das wird gebraucht:
Weißes Tonpapier oder Fotokarton, dünne Kordel, weiße Holzperlen, eine Malunterlage oder abwaschbare Unterlage für den Tisch, eine Schere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, blaue Wasserfarbe, ein Glas mit Leitungswasser, einen dünnen Pinsel, Zahnstocher aus Holz, dunkelblaue Papierreste, einen Mini Motivstanzer Stern, Klebstoff bzw. Klebstift

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir am Computer eine Bastelvorlage auf weißes, festes Papier ausgedruckt, die ich für diese Deko Girlande schon einmal verwendet habe. Allerdings habe ich den Schornstein für die Strandhäuser weggelassen.

In einem Glas mit nur ganz wenig Wasser, habe ich mir mit Hilfe von blauer Wasserfarbe einen hellblauen Farbton gemischt. Auf einem alten Zettel kann man vorab die Farbe austesten und ggf. verdünnen oder durch weitere Wasserfarbe intensiver machen.

Mit einem ganz dünnen Pinsel habe ich jedes der einzelnen Häuser mit blauen Streifen bemalt. Das ist zwar mühsam, sieht aber irgendwie lebendiger und zarter aus, als blau-weiß gestreiftes Papier zu verwenden.

Nachdem die Farbe ganz getrocknet ist, schneidet man die Häuser allesamt aus. Aus dunkel blauen Papierrechtecken, Zahnstochern und ausgestanzten Sternchen habe ich für jedes Haus eine Fahne gebastelt.

Außerdem habe ich aus den weißen Papierresten kleine Fische geschnippelt. Damit diese dieselbe Größe haben, ist eine Bastelschablone ratsam, die man sich aus einem Reststück Pappe anfertigen kann.
Jetzt befestigt man mit Heißkleber an der einen Häuserhälfte Innen ja einen Fahnenmast. Dann schneidet man ein langes Stück der Kordel ab und klebt das untere Ende zwischen zwei Papier Fische. Ein Stück darüber macht man einen lockeren Knoten und fädelt eine Perle darüber. Ein weiteres Stück höher lässt man die Kordel zwischen zwei Strandhäusern „verschwinden“ und fährt weiter so fort, bis die Girlande die gewünschte Länge hat.

Das obere Kordelende bindet man zu einer Schlaufe, die man als Aufhängung nutzen kann. Da ich mich nicht recht entscheiden konnte und auch eine Girlande als Geschenk benötigt habe, habe ich verschiedene Varianten angefertigt. Strandhäuser nur mit Fahnenmast, welche mit weißer Tür und eine mit runden Fenstern.

Wie man diese Girlande stilvoll als Geschenk verpacken kann, verrate ich euch hier.

Weitere Deko Ideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Sommer gibt es an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Wenn der Sommer nicht kommt, stempel ihn dir!

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee: Wenn der Sommer nicht kommt, stempel ihn dir!

Im Sommer möchte man am liebsten täglich eine große Prise Sonnenschein samt blauem Himmel genießen. Doch nicht immer ist der Wettergott uns wohlgesonnen. Die Schulferien sind hier jedenfalls mit recht kühlen Temperaturen gestartet und die Sonne hat sich bislang nicht blicken lassen. Daher kam mir die Idee mit dem selbst gemachten Sommer-Notfall-Päckchen. Mit dem kann man sich den Sommer einfach nach Lust und Laune selber stempeln. Prima Idee, oder?

Das wird gebraucht:
Eine große Blanko Pappschachtel (ersatzweise eine Packung von langen Streichhölzern), weißer Tonkarton, bunte Stempelkissen, etwas Moosgummi, kleine Holzwürfel ohne Aufdruck (ca. 1 x 1 cm groß, erhältlich im Bastelladen), einen Bleistift, Kleber, eine scharfe Bastelschere und ein bisschen Fantasie

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man aus dem Moosgummi in Größe der Holzwürfel, kleinere Quadrate. Auf denen zeichnet man sich mit Hilfe des Bleistiftes sommerliche Motive, die sich von der Form her gut stempeln lassen und nicht zu filigran sein sollten: Beispielsweise eine Sonne, Wolken, Gräser, Blüten, Wellen, ein Boot, Muscheln, Schmetterling o.ä.

Diese schneidet man aus und befestigt die Moosgummi Motive mit etwas Klebstoff auf den Holzwürfeln. Danach schneidet man aus dem weißen Tonkarton zwei Rechtecke, die von der Größe her als Rückwand in die Schachtel passen und als Deckel von Außen darauf.

Um die Lust auf den Sommer zu wecken und neugierig auf den Inhalt zu machen, stempelt man einfach nach Lust und Laune ein sommerliches Motiv auf den Tonkarton und lässt die Farbe gut trocken.

Anschließend kann man die Schachtel mit einem der Stempelbilder füllen. Wem es lieber ist, klebt das Bild einfach an der Rückwand fest. Dann die selbst gemachten Stempel darauf stellen, die Schachtel zuschieben und zu guter Letzt das zweite Stempelbild von oben auf den Deckel kleben.

Ein kleiner Tipp:
Wenn ihr keine solcher Holzwürfel findet, könnt ihre auch saubere Flaschenkorken mittig mit einem scharfen Messer zerteilen und diese als „Stempelgriff“ bekleben und nutzen. Das schont zudem den Geldbeutel!

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY zum Thema Sommer in dieser Rubrik, selbst gemachte Dekoideen zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Klitzekleine Geschenkidee: Endlich Sommerferien – süßer Feriengruß in der Tüte

Home / Ferien & Reisen / DIY Klitzekleine Geschenkidee: Endlich Sommerferien – süßer Feriengruß in der Tüte

Hip, hip, hurra – die Sommerferien starten endlich. Mehr als sechs Wochen Zeit zum Ausschlafen, Spielen, Lesen, Seele baumeln lassen, Faulenzen, Toben, Schwimmen, Kraft tanken und ganz vielen anderen Dingen, die riesig viel Spaß machen. Und da nicht nur ein langes Schuljahr hinter uns liegt, sondern ein solcher Ferienstart auch etwas gefeiert werden darf, habe ich mir mal wieder eine klitzekleine Geschenkidee ausgedacht. Ob für die beste Freundin, liebe Nachbarn, Kollegen, Erzieherinnen oder Lehrern – ist ganz egal. Diese kleinen Mitbringsel werden den Start in die Schulferien auf jeden Fall versüßen!

Das wird gebraucht:
150 g Mehl, 80 g feinen Zucker, 80 g fein gemahlene Mandeln (möglichst ohne Schale, 1 Ei, 100 g weiche Butter, 1 Packung, Backpapier oder Fett fürs Blech, 1 kleiner Plätzchen-Ausstecher „Fisch“ (oder eine andere maritime Form, die zum Sommer und den Ferien passt) sowie weißen Tonkarton, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, blau und weiß bemaltes Zeitungspapier (nach dieser Bastelanleitung), Kraftpapier, Schere, Nähgarn und ein Nähmaschine, einen Tacker / Hefter und kleine Cellophan Tüten

So wird’s gemacht:
Aus den o.g. Zutaten knetet man einen Plätzchenteig und rollt diesen auf ein bisschen Mehl dünn aus. Daraus sticht man nun kleine Fische und platziert diese auf dem gefetteten Backblech. Anschließend kommen die Fisch Kekse in den Backofen und werden bei 175 ° Grad ca. 15 Minuten gebacken bis die Ränder leicht gebräunt sind.

Während die Plätzchen auskühlen, könnt ihr die Verpackungen für die kleinen Geschenke vorbereiten. Aus dem weißen Tonpapier schneidet ihr Quadrate, die genau so breit sind, wie die Beutel. Diese werden mittig geknickt. Mit den Buchstabenstempeln druckt ihr einen kleinen Sommergruß, wie „schöne Ferien“, „sonnige Ferien“ o.ä. und schneidet diese als Wimpel aus.

Diese unterlegt man mit dem weiß bemalten Zeitungspapier. Für den unteren Rand bzw. das Meer reißt man das blau bemalte Papier wellig zu und klebt davon zwei Schichten übereinander. Auf das Kraftpapier zeichnet ihr kleine Schiffe, schneidet diese aus und verseht diese mit naturfarbenen Nähten, wie bei dieser selber gemachten Sommergirlande. Wer mag kann die Boote noch beschriften, mit Anker oder Rettungsring versehen. Allerdings ist das bei dieser kleinen Größe eine echte Herausforderung!

Nun befüllt man die Tüten mit den gebackenen Sommerplätzchen (Fische), knickt den Rand 3 fach um, gibt das beklebte Papier darüber und tackert dieses an den beiden äußeren Seiten zusammen.

Einen wunderbaren Ferienstart wünsche ich euch allen!

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere Geschenkideen zu verschiedenen Anlässen gibt es in diesem Ordner, alles rund um die Ferien in dieser Rubrik, alle Ideen zum Thema Sommer dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee zum Kindergeburtstag: Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Ananas Lolli

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee zum Kindergeburtstag: Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Ananas Lolli

Es gibt Bastelsachen die ich kaum fertig gestellt habe, da purzeln auch schon die nächsten Ideen in meinem Kopf umher. Da die pfiffige Verpackungsidee mit dem Erdbeerlolli so ausgesprochen gut bei euch ankam, hatte ich einfach Lust noch andere Motive damit zu basteln. Wie praktisch, dass eh noch ein Geschenk für den Kindergeburtstag eingepackt werden musste. Dieses Mal gab es den Lutscher in fruchtiger Ananas Verkleidung. Ich finde, so macht sich das Süß am Stiel auch ganz prima, was meint ihr?

Das wird gebraucht:
Uni weißes Geschenkpapier (alternativ Seidenpapier), eine Bastelschere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen möglichst runden Lolli, leuchtend gelbes Seidenpapier, ein kleines Stück grünen Bastelfilz, braune Pastellkreide schwarzes Tonpapier, einen Bleistift sowie einen Stempel mit Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Dieses Mal habe ich das Geschenk in weißes Geschenkpapier gepackt. Leider ist das nicht immer gut zu bekommen. Alternativ verwendet ihr einfach einen Bogen weißes Seidenpapier zum Verpacken des Präsents.

Für die Ananas habe ich erst einmal aus gelbem Seidenpapier mehrere Kreise ausgeschnitten. Da das Papier recht dünn ist, empfiehlt es sich pro Lolli 2 Kreise aufeinander zu legen. Um die Struktur bzw. das Muster der Ananas hinzu bekommen habe ich mit Hilfe von brauner Pastellkreide kleine Flecken auf das Papier gemalt und dann verwischt.

Anschließend rollt man das Seidenpapier fest um den Lutscher. Für die grünen Ananasblätter habe ich einen Streifen grünen Bastelfilz zackenartig eingeschnitten und mit etwas Heißkleber um das gelbe Papierende und den Lollistiel geklebt.

Wenn man den Bastelfilz mehrfach wickelt, kann man die Blätter leicht nach Außen knicken, so dass der Lolli von der Form einer Ananas recht nahe kommt 🙂

Anschließend klebt man die versteckten Lollis auf die Verpackung und kann das Geschenk noch mit einem Geburtstagsstempel bedrucken.

Den Namen des Geburtstagskindes habe ich aus einem Reststück schwarzen Kartons ausgeschnitten. Hilfreich ist es die Buchstaben spiegelverkehrt (!) auf die Rückseite vorzuzeichnen.

Wie auch die Erdbeere eignet sich auch diese Südfrucht prima als kleines Mitgelbsel für die Geburtstagsgäste. Oder aber man bastelt diese gemeinsam auf der Geburtstagsfeier und hat so eine schöne Beschäftigungsidee, die nicht allzu viel Zeit in Anspruch nimmt und kinderleicht ist.

Weitere Geschenkideen für verschiedene Anlässe gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Kinderparty und Kinderfeste findet ihr in der Kategorie, Inspirationen für selbst gemachte Geschenkverpackungen samt Bastelanleitung sind hier zu finden und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – Bild mit Namen

Home / Familie & Co. / DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – Bild mit Namen

Zur Geburt verschenken wir fast ausschließlich persönliche Dinge, die mit Liebe angefertigt wurden. Gerne auch Sachen, die den neuen Erdenbürger eine ganze Weile in einem Leben begleiten, wie beispielsweise die selbst genähte Schutzhülle für das gelbe Untersuchungsheft oder dieses vor kurzem gezeigte Baby Tagebuch für das erste Lebensjahr. Einen ganz ausführlichen Artikel mit vielen Ideen und Tipps für sinnvolle Geburtsgeschenke findet ihr übrigens hier.

Das wird gebraucht:
Bilderrahmen mit tiefem (!) Rahmen, weißer Tonkarton, eine Schere, Bastelkleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenperlen, Wasserfarbe, Deckweiß, eine alte Tageszeitung, Bleistift, Masking Tapes, Zahnstocher, weißer Gelstift, breiter Borstenpinsel, eine alte Buchseite, Buchstabenperlen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir aus weißem Tonkarton ein großes Quadrat zugeschnitten, das etwas größer als der benötigte Bildausschnitt im Rahmen ist. Dann habe ich mir auf einem Blatt Papier eine Skizze gemacht, wie das Bild in etwa aussehen soll.

Für das Meer und die Wellen habe ich den mit Text bedruckten Teil einer alten Tageszeitung mit Wasserfarbe angemalt, trocknen lassen und ausgeschnitten. Die bringt durch die durchschimmernden Buchstaben immer noch mehr Abwechslung ins Bild als wenn man unifarbenes Bastelpapier hierfür verwendet. (Eine ausführliche Anleitung dazu gibt es hier)

Aus einer alten Buchseite habe ich ein kleines Papierboot gefaltet. Für den Mast habe ich ein Stück Zahnstocher von unten durch das Schiff gesteckt und oben mit einem Stück Masking Tape eine kleine Fahne gestaltet.

Außerdem habe ich aus bemaltem Zeitungspapier noch einen Rettungsring, eine Wolke und Vögel gestaltet. Damit das Bild persönlich wird, habe ich den Namen des Babys mit Buchstabenperlen aufgeklebt und in einer Ecke eine Wimpelgirlande aus Masking Tapes gebastelt.

Jetzt ab damit in den Rahmen und dann darf sich das neue Menschlein drüber freuen 🙂

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere DIY Upcycling Ideen gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Sachen es an dieser und jener Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenk Idee & Rezept: Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit – Herz Kekse in der Flasche

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Geschenk Idee & Rezept: Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit – Herz Kekse in der Flasche

Für eine Hochzeit habe ich ein kleines Geschenk gewerkelt. Solch mit Herzblut gemachten Ideen, dürfen zu einer Hochzeitsfeier auf gar keinen Fall fehlen! Nachdem ich alle Zutaten für die Knusperherzen besorgt hatte, konnte das große Hochzeitsbacken starten. Die fertigen Herzkekse habe ich zum Schluss in eine große Glasflasche mit Deckel gefüllt und diese passend zum Anlass chic gekleidet. Das Flaschenetikett ist ganz einfach anzufertigen. Wer keine schöne Schrift hat oder sich basteltechnisch für nicht talentiert hält, verwendet zum Beschriften einfach Stempel, Motivstanzer und schöne Bänder!

Das wird gebraucht:
150 g Mehl, 80 g Zucker, 80 g fein gemahlene Mandeln, 1 Ei. 80-100 g Butter, 1 Vanilleschote (ersatzweise 1 Päckchen Vanillezucker), Backpapier oder Fett fürs Blech, 1 kleiner Plätzchenausstecher „Herz“ (Durchmesser ca. 2 cm), eine leere 1 Liter Milchflasche

So wird’s gemacht:
In eine großen Teigschüssel gibt man Mehl, Zucker, Mandeln, Ei, die gewürfelte Butter und das Mark einer Vanilleschote. Diese Zutaten knetet man per Hand zu einem Plätzchenteig.

Aufgrund der geringen Menge ist das kein Problem. Anschließend bestäubt man die Arbeitsfläche mit etwas Mehl und rollt den Teig darauf gleichmäßig aus. Mit einem Mini Plätzchenausstecher habe ich unzählige Herzen ausgestochen und gebacken.

Die Backzeit beträgt 12-15 Minuten bei 170° C. Allerdings kann diese je nach Backofen und Höhe des Teigs variieren. Daher besser regelmäßig einen Blick in den Ofen werfen!

Als Geschenkverpackung habe ich eine große Milchflasche verwendet. Diese muss ganz sauber und auch Innen gänzlich trocken sein! Die fertigen Herzen kann man nach dem sie ausgekühlt sind, einfach einfüllen und mit dem Deckel luftdicht verschließen.

Aus Packpapier habe ich noch ein Oval als Etikett geschnitten und mit weißem Lackstift, Stempeln und einem gestanzten Herz verschönert. Außerdem habe ich einen Wimpel mit dem Namen des Brautpaares auf festes Transparentpapier gedruckt. Mit Tonkarton unterlegt und einer Metallöse verbunden, kann man dies wunderbar als Geschenkanhänger verwenden.

Den oberen Teil der Flasche habe ich ebenfalls mit etwas Packpapier abgedeckt und mit verschiedenen weißen Geschenkbändern zusammengebunden. Ein individuelles Hochzeitsgeschenk, das von Herzen kommt! Eine tolle Variante für selbst gemachte Hochzeitskekse findet ihr übrigens auch in dieser Anleitung 🙂

Weitere Ideen rund um das Thema Hochzeit findet ihr in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkideen zu unterschiedlichen Anlässen gibt es in diesem Ordner, Inspirationen und Bastelanleitungen zu Geschenkverpackungen gibt es an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee: Selbst genähte U-Heft Hülle „Papierboot Ahoi“ – Selbst gemachte Geschenke zur Geburt

Home / Familie & Co. / DIY Idee: Selbst genähte U-Heft Hülle „Papierboot Ahoi“ – Selbst gemachte Geschenke zur Geburt

Derzeit ist im näheren Umfeld ein echter Babyboom ausgebrochen. Sobald die Geburt näher rückt, juckt es mich jedes Mal in den Fingern und ich muss mich kreativ betätigen. Besonders gerne bastele ich für besondere Anlässe wie diese, etwas selbst. Dinge, die ganz persönlich sind, die das Neugeborene möglichst lange begleiten und die man so kein zweites Mal im Laden kaufen kann. Eben Dinge, die so einzigartig sind, wie das Baby selbst 🙂 Schon am Dienstag hatte ich euch ein selbst gemachtes „Tagenbuch“ für das erste Lebensjahr vorgestellt.

So habe ich mich wieder einmal an die Nähmaschine begeben und genäht. Und zwar mehrere Stoffhülle für das gelbe Untersuchungsheft, was jedes Kind am Tag seiner Geburt erhält. Diese Hefte sind optisch kein Knaller, begleiten das Kind aber in den ersten Lebensjahren intensiv. Daher fand ich eine solche Schutzhülle ganz praktisch und vor allen dekorativ. Damit sehen die Hefte doch gleich viel ansprechender aus! Nach dieser Nähanleitung aus dem letzten Jahr, folgt nun eine weitere Variante.

Das wird gebraucht:
Glatter Webstoff aus reiner Baumwolle, Vliesofix, einen Bleistift, eine Stoffschere, Papierschere, Bügeleisen, Nähgarn, eine Nähmaschine, ein gelbes Untersuchungsheft als Vorlage, einen Gelstift oder Stoffkreide als Stift mit dünner Miene sowie optional ein Applikationsfüßchen für die Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Nachdem ich diese U-Heft Hülle genäht habe und diese vom Volumen her recht dick finde, habe ich es hierbei mal ohne Innenfutter probiert. Ohne Heft im Innern ist die Stoffhülle natürlich nicht ganz so stabil, aber am Heft selbst hält alles prima und es verzieht sich der Stoff auch nicht.

Hierbei kam wieder einmal meine Liebe nach dem Meer zur Geltung. In Form eines Papierboote aus Stoff, das ich immer wieder zu gerne als Motiv verwende. Außerdem gesellten sich Möwe, ein kleiner Fisch und eine himmelblaue Wolke hinzu. Auf diese habe ich mit der Nähmaschine und Hilfe eines Applikationsfüßchens den Namen des neuen Erdenbürgers gestickt. Den zeichne ich mir in solchen Fällen immer mit einem weißen Gelstift vor. Alternativ kann man auch Stoffkreide verwenden. Diese habe ich aber nur als Block, nicht als Stift.

Einen ausführlichen Bericht mit allerhand sinnvollen und hilfreichen Geburtsgeschenke findet ihr übrigens in diesem Blogartikel im Archiv.

Alle kreativen Ideen & DIY zum Nähen ihr übrigens in diesem Ordner, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenk-Idee: Geschenke zur Geburt – Mein erstes Lebensjahr

Home / Familie & Co. / DIY Geschenk-Idee: Geschenke zur Geburt – Mein erstes Lebensjahr

Wieder einmal wurde im Freundeskreis ein kleines Menschenkind geboren. Nicht nur ein ganz besonderes Ereignis, sondern auch ein Anlass den kleinen Menschen ganz herzlich willkommen zu heißen. Da jedes Kind einzigartig ist, muss in dem Fall auch ein ganz persönliches Geschenk her. In unserem Fall war das eine Art „Tagebuch“ für das erste Lebensjahr.

Das wird gebraucht:
Uni weiße Karteikarten / Blanko Postkarten, einen PC samt Drucker, eine stabile Papiertüte in passender Größe, einen Locher oder eine Lochzange, ein Stück Kordel, eine Schere, gemusterten Tonkarton, farbige Bastelpapierreste, Bastelkleber, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, zwei Holzknöpfe

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir eine Liste mit allerhand Besonderheiten angefertigt, die in den ersten zwölf Monaten eines Kindes von Bedeutung sind. Als Mutter von vier Kindern fallen mir da allerhand lustige Dinge ein, die gerade das erste Lebensjahr sehr spannend und aufregend machen.

Und so habe ich zu all den kleinen Sachen und Momenten, die mir eingefallen sind jeweils eine der Karten bedruckt. Beispielsweise:

* So sah ich nach meiner ersten Breimahlzeit aus… Mit Platz um ein passendes Foto dazu zu kleben.
* Heute am …….. habe ich mein erstes Paar Schuhe bekommen
* Juhu, es ist soweit! Am ….. hat mein erster Zahn das Licht der Welt erblickt!
* U.v.m.

Außerdem habe ich zu jedem der 12. Monate eine eigene Karte gedruckt auf der der jeweilige Monat ganz oben steht und auf der oberen Hälfte mit Platz für Dinge, die das Kind derzeit besonders gerne macht und auf der unteren Hälfte Sachen, die es im Moment so gar nicht mag.

Die Kartensammlung habe ich in etwas Seidenpapier geschlagen und in eine stabile Papiertüte verpackt, die ich mit einem Auto und einer kleinen Namensgirlande verschönert habe. Ein individuelles Geschenk und ein wunderbarer Begleiter durch die ersten Lebensmonate!

Weitere Ideen für Kinderfeste & Geburtstagsfeiern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Inspirationen für selbst Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, eine Ideensammlung für wirklich sinnvolle Geschenke zur Geburt ist in diesem Bericht zu finden und andere kreative Dinge gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Näh-Idee zum Nachmachen: Selbst genähte Handyhülle mit Applikation

Home / Geschenkideen / DIY Näh-Idee zum Nachmachen: Selbst genähte Handyhülle mit Applikation

Vor kurzem habe ich es endlich mal geschafft eine Hülle für ein Handy zu nähen. Seit langem waren wir schon auf der Suche, aber von der Größe her konnten wir leider nichts Passendes finden. Daher habe ich mich selbst ans Werk gemacht, damit man das Handy nicht einfach so in die Tasche stecken muss. Ich habe dies nämlich lediglich unterwegs dabei, damit ich für den Notfall für meine Kinder erreichbar bin. Ansonsten nutze ich dies nämlich nicht.
Die Hülle habe ich aus festem Filz genäht. Das ist derart einfach, dass sich diese Nähidee auch problemlos für Nähanfänger eignet oder Kinder, die die ersten Nähversuche an der Maschine unternehmen wollen 😉

Das wird gebraucht:
Dicker Filz, Stoffreste, Nähgarn, eine Stoffschere, einen Stift, eine Nähmaschine sowie optional eine Nietenzange und Kam Snaps sowie optional ein Lineal und einen Stift

So wird’s gemacht:
Zuerst legt man das Handy auf die Filzplatte und zeichnet den Umriss mit jeweils 1 cm Nahtzugabe darauf. Mit Hilfe eines Lineals und einem Stift klappt das prima. Dann schneidet man dies mit der Stoffschere aus.

Für den hinteren Teil der Hülle habe ich den ausgeschnittenen Teil als Vorlage genommen, jedoch den oberen Rand verlängert, so dass man die Tasche zuklappen kann. Entweder man zeichnet den Halbkreis per Hand oder nimmt ggf. einen Zirkel oder einen kleine Runde Schüssel als Vorlage, die man oben am Rand ansetzt und mit dem Stift am Rand umfahren kann.

Vor dem Zusammennähen habe ich auf der einen Vorderseite ein kleines Schiff appliziert und auf der Handyhülle Nummer zwei, wie gewünscht, ein weißes Herz aufgenäht.

Dann legt man die Vor- und Rückseite aufeinander und näht an der Außenkante entlang bis zur anderen Seite. Nur der obere Rand bleibt natürlich offen.

Wer mag kann, wie ich es getan habe, die unteren Ränder leicht abrunden und ggf. etwas überstehende Filzstück mit der Schere begradigen, falls man nicht ganz akkurat ausgeschnitten hat.

Das praktische an dem Filz ist, man muss diesen nicht versäubern 😉

Zum Schluss habe ich mit der Zange noch kleine Druckknöpfe bzw. Kam Snaps angebracht. Alternativ kann man auch etwas Klettband darunter annähen und die Lasche damit befestigen.

Weitere Ideen zum Selbernähen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Inspirationen für selbst gemachte Geschenke gibt es in diesem Ordner und andere kreative Dinge gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY selbst gemachte Geschenke: „Herz“-liche Grüße zum Muttertag & Co.

Home / Geschenkideen / DIY selbst gemachte Geschenke: „Herz“-liche Grüße zum Muttertag & Co.

Seid ihr noch auf der Suche nach einer Kleinigkeit zum Muttertag? Oder ihr möchtet euren Partner zum Hochzeitstag mit einem „herz“-lichen Gruß überraschen? Auch zu anderen festlichen Anlässen sind allerhand Herzen gefragt. Und die kann man sich ganz einfach selber basteln und gestalten.

Das wird gebraucht:
Packpapier, eine Herzschablone (etwa 8 cm groß), einen Bleistift, einen Mini Motivlocher „Herz“ oder auch eine kleine Überraschung, ein Blatt rotes Papier, rotes Nähgarn, eine Nähmaschine, eine Schere.

So wird’s gemacht:
Als erstes zeichnet man benötigtes Geschenk jeweils zwei Herzen auf das Packpapier. Diese schneidet man anschließend aus. Dann stanzt man mit Hilfe des Motivlochers allerhand kleine Herzchen aus dem roten Papier.

Jetzt kommt die Nähmaschine zum Einsatz. Legt dazu beiden Herzen passgenau aufeinander, so dass die schönere Seite jeweils nach Außen zeigt. Dann umnäht ihr das Herz am äußern Rand zur Hälfte mit einer einfachen, roten Naht. Nun füllt vorsichtig einen Teelöffel voll der roten Konfettiherzen in das Packpapierherz und näht danach auch die andere Hälfte noch zusammen.

Je nach Anlass für das Geschenk kann man das gefüllte Überraschungsherz noch von Außen beschriften oder mit Dymoband eine kleine Botschaft übermitteln. Der Beschenkte kann das Herz dann Aufreißen und es Herzen regnen lassen. „Herz“-licher kann ein Geschenk wohl kaum sein!

Ein kleiner Tipp:
Falls ihr es euch einfacher machen wollen – anstatt die Packpapierherzen erst mühsam auf das Papier zu zeichnen und per Hand auszuschneiden, könnt ihr dazu alternativ auch einen Motivlocher XXL in Herzform verwenden.

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Dekoideen zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen