DIY Idee für Karneval & Fasching: Selbst gemachte Schokolade mit Clown – ein echter Partyspaß

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee für Karneval & Fasching: Selbst gemachte Schokolade mit Clown – ein echter Partyspaß

In der Karnevalzeit fällt hier meist der ein oder andere Kindergeburtstag an. Oder natürlich auch mal eine Party zum Kinderkarneval. Passend dazu habe ich mir eine klitzekleine Geschenkidee ausgedacht, die ganz wunderbar in die närrische Zeit passt. Ebenso gut kann man die Clownschokolade auf der Kinderparty auch gemeinsam mit den Kindern herstellen und hat damit gleich eine etwas ruhigere Beschäftigung für eine Pause Zwischendurch.
Die zuckersüßen Clowns sind in jedem Fall genau das richtige für alle kleinen Naschkatzen! Doch jetzt will ich euch nicht länger auf die Folter spannen, sondern euch die entsprechende Anleitung mit Rezept verraten.

Das wird gebraucht:
1 Tafel Schokolade (in meinem Fall Vollmilch) oder mehr, je nachdem wie viel dieser Schokoladen man zubereiten möchte, weiße Schokolinsen, Mini Schokolinsen, einen schwarzen Lebensmittelstift oder ersatzweise ein kleines Stück dunkle Kuvertüre und einen sauberen, dünnen Pinsel, kleine Schokokränze mit Nonparailles, ein scharfes Küchenmesser, essbare bunte Streudeko wie Zuckerperlen und dergleichen sowie etwas Backpapier

So wird’s gemacht:
Zuerst gibt man die zerkleinerte Schokolade in eine Schüssel und erhitzt diese im Wasserbad, bis sich diese ganz aufgelöst hat.

Währenddessen habe ich aus dem Backpapier in benötigter Anzahl Kreise geschnitten, die in etwa die Größe eines kleinen Untertassentellers haben.

Darauf gibt man dann die geschmolzene Schokolade (pro Tafel waren das rund 3 gehäufte Esslöffel flüssiger Schokolade) und streicht diese mit einem großen Löffel zu einem runden, gleichmäßig hohen Kreis.

Dann bereitet man die Clowngesichter vor. Dazu malt man vorab mit einem Lebensmittelstift Augen und Mund auf die weißen Linsen. Mit einem Tropfen flüssiger Schokolade klebt man dann noch jedem Clown eine dicke rote Nase aus einer Mini Schokolinse auf. Sind alle Gesichter fertig, verteilt man diese gleichmäßig in der Schokolade. Keine Angst, die bleibt recht lange flüssig.

Für die bunten Partyhüte habe ich kleine Schokokränze genommen und mit einem scharfen Küchenmesser mittig geteilt.

Eigentlich wollte ich diese mit kleinen Schokoladenwürfeln bestücken, wie bei dieser Schneemann Schokolade, aber die Würfel waren eindeutig zu groß.

Ganz zum Schluss habe ich noch ein paar der bunten Schokolinsen mit dem Messer zerteilt und die bunten Krümel sowie ein paar Zuckerstreusel als Konfetti über den Clowns verteilt.
Und, wie gefällt euch die Schokolade?

Alle Ideen rund um den Karneval findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern gibt es in diesem Ordner, weitere Geschenke aus der Küche in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Grüße zum Valentinstag: Be my Valentine – Post, die von Herzen kommt – Upcycling Idee

Home / Geschenkideen / DIY Grüße zum Valentinstag: Be my Valentine – Post, die von Herzen kommt – Upcycling Idee

Wir als Familie feiern den Valentinstag zwar nicht, aber ich erhalte immer wieder Anfragen von Lesern, die auf der Suche nach passenden Ideen für diesen Anlass sind. Daher komme ich der Bitte gerne nach und zeige euch nach den selbst gemachten Zuckerherzen eine selbst gestaltete Grußkarte, die hierzu passt. Aber auch für eine Verlobung, einen „herz-lichen“ Gruß per Post oder als Hochzeitskarte kann man diese nutzen.

Das wird gebraucht:
Eine Blanko Postkarte / Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Briefumschlag, ein Bastelmesser / Cutter samt Schneidunterlage, Zeitungspapier, eine Schere, einen Bleistift, rote Wasserfarbe, Deckweiß oder einen Lackmalstift / Gelschreiber, einen Borstenpinsel, etwas Kordel, ein Stück Packpapier, Bastelkleber sowie einen PC samt Drucker oder kleine Buchstabenstempel mit Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes bemalt man ein Stück einer ausgelesenen Tageszeitung mit roter Farbe. (Eine ausführliche Bastelanleitung für dieses Bastelpapier gibt es hier).

Während die Farbe trocknet, schneidet ihr aus einem alten Pappkarton ein großes Herz. Außerdem bedruckt oder bestempelt ihr ein Stück Packpapier mit einem Valentinsgruß oder einer Grußbotschaft euerer Wahl.

Den Gruß könnt ihr entweder als Wimpel zu Recht schneiden oder mit Hilfe von Schere und Kordel eine Mini Wimpelgirlande draus basteln.

Dazu schneidet ihr die Buchstaben einzeln in länglichen Steifen aus, knickt diese mittig, bestreicht diese Innen mit etwas Klebstoff und klebt diese der richtigen Reihenfolge nach um die Kordel. Anschließend könnt ihr die unteren Enden noch als Fahne oder spitz als Wimpel einschneiden.

Das Kartonherz bestreicht ihr jetzt mit Kleber und drückt es auf das bemalte Zeitungspapier, so dass die rote Seite nach oben zeigt. Mit der Schere die überstehenden Ränder abschneiden und je nach Laune mit kleinen Deckweiß Punkten bestempeln oder mit einem dünnen Lackstift ein winziges Pünktchen Muster aufmalen.

Jetzt legt man das Schneidbrett zwischen die Karte und ritzt mit dem Bastelmesser vorsichtig zwei parallel verlaufende Linien in das Kraftpapier.

Und zwar an der Stelle, an die das Herz geklemmt werden soll. Dann das bemalte Herz einfach zwischen die entstandene Schlaufe schieben und den beschrifteten Wimpel oder die gebastelte Girlande befestigen. So habt ihr einen ganz tollen Gruß, der von Herzen kommt!

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen zum selber Basteln gibt es in diesem Ordner, alle DIY Ideen zum Thema Hochzeit & Co gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee nicht nur zum Valentinstag: Zuckersüße, liebe Grüße!

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Geschenkidee nicht nur zum Valentinstag: Zuckersüße, liebe Grüße!

Sicher gibt es auch in eurem Freundeskreis kleine Zuckerschnuten, Teetrinker und Kaffeeliebhaber, denen man eine kleine Auszeit versüßen möchte, oder? Nichts leichter als das. Mit diesen selbst gestalteten Zuckerwürfeln wird die Mittagspause oder ein gemütlicher Kaffeeklatsch zum absoluten Vergnügen. Diese sind ein nettes Mitbringsel, muntern auf und versüßen einem den Tag. Perfekt zum Valentinstag, einer Verlobung, Hochzeit oder einem Geburtstag. Zudem sind diese eine tolle Variante zu diesem Winterzucker, den ich euch im letzten Jahr auf dem Blog vorgestellt habe!

Das wird gebraucht:
Zuckerwürfel in Herzform (notfalls kann man auch ganz normalen Würfelzucker verwenden), etwas Puderzucker, heißes Wasser, einen dünnen Pinsel und einige, kleine Zuckerherzen zum Verzieren

So wird’s gemacht:
Zuerst füllt ihr den Puderzucker in ein kleines Gefäß (bsp. in einen Eierbecher) und rührt diesen mit etwas heißem Wasser zu einem klebrigen Brei.

Dieser sollte eher fest als zu flüssig sein. Danach bestreicht ihr eines der Zuckerherzen mit einem kleinen Klecks Zuckerguss und drücken dieses mittig auf das Würfelzuckerherz.

Wenn ihr genug Würfelzuckerherzen verschönert habt, lasst den Guss einen Moment lang richtig trocknen.

Im Anschluss kann man die Herzen vorsichtig auf ein Stück Pappe setzen, in durchsichtige Geschenkfolie rollen oder in einen kleinen Bodenbeutel füllen. Ein zuckersüßes Mitbringsel dass im wahrsten Sinne des Wortes von Herzen kommt!

Ein kleiner Tipp:
Ihr könnt die Motive je nach Anlass auch variieren. Wie wäre es an trüben Tagen mit buntem Würfelzucker, auf den ihr einfach ein paar farbige Non Pareilles streut.

Oder ersetzt die Herzen in der Weihnachtszeit einfach durch kleine Zuckersterne. So könnt ihr das ganze Jahr über nette Menschen mit dieser zauberhaften Geschenkidee beglücken!

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenke aus der Küche zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner und Verpackungsideen mit Bastelanleitung gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee zum Selbermachen: Glücksregen und ein fröhlicher Neujahrsgruß

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee zum Selbermachen: Glücksregen und ein fröhlicher Neujahrsgruß

Das neue Jahr hat begonnen. Daher ist es an der Zeit euch allen ein frohes, neues Jahr zu wünschen, das hoffentlich reichlich Sonnenschein, gute Laune und eine große Portion Glücksmomente für alle bereithält. Ich hoffe, ihr seid allesamt putzmunter ins neue Jahr gerutscht und mittlerweile gut in diesem angekommen!

Da man sich oftmals ein glückliches Jahr wünscht, habe ich eine klitzekleine Bastelidee für euch. Auch wenn Silvester bereits hinter uns liegt, so kann man zum Jahresbeginn ein wenig „Glücksregen“ verschicken, in der Nachbarschaft und im Freundeskreis verteilen oder diese Idee auch für einen Geburtstag (und andere Anlässe) nutzen. Eben dann, wenn man gerne ein wenig Glück verschenken möchte. Zumal es bei vielen mittlerweile üblich ist, statt Weihnachtspost Neujahrsgrüße zu verschicken.

Das wird gebraucht:
Eine Blanko Postkarte (oder alternativ weißes Tonpapier), einen PC samt Drucker oder Stempel samt Stempelkissen, weißes Nähgarn, eine Nähmaschine, eine Bastelschere, einen Bleistift, Butterbrotpapier o.ä., grünes Papier, Motivlocher Kleeblatt und eine Lochzange (oder ein Bürolocher)

So wird’s gemacht:
Wenn ihr mehrere Postkarten benötigt ist es am einfachsten, wenn man Blanko Postkarten (oder uni weiße Karteikarten) verwendet. Diese könnt ihr mit dem gewünschten Schriftzug bedrucken, beschriften oder bestempeln.

Für den Glücksregen selbst, habe ich aus grünen Papierresten mit dem Motivstanzer allerhand Kleeblätter gelocht und mit der Lochzange noch Mini Konfetti produziert. Damit lässt sich die große Glückswolke ganz wunderbar befüllen.

Aus Butterpapier habe ich große Wolken geschnitten (die von der Größe her auf die Postkarten passen).

Anschließend legt man diese mittig auf die Karte und näht diese etwa bis zur Hälfte auf die Grußkarte, befüllt diese mit dem Glücksklee und Konfetti und näht dann die zweite Hälfte der Wolke mit einer einfachen Naht zu.

Ein kleiner Tipp:
Ein paar der Kleeblätter kann man zu guter Letzt noch um die Wolke herum auf die Schüttelkarte kleben!

Weitere selbst gemachte Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Bastelanleitung für Grußkarten zu ganz unterschiedlichen Anlässen mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner zu finden und kunterbunte Nähideen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Engel Upcycling mit Klorollen & Handabdrücken

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Engel Upcycling mit Klorollen & Handabdrücken

Engel gehören irgendwie in der Weihnachtszeit mit dazu. Und so habe ich mir kurzerhand eine kleine aber feine Bastelidee für Kinder ausgedacht: Upcycelte Weihnachtsengel aus leeren Klopapierrollen. Die sind schnell gemacht und super niedlich. Ganz besonders ist diese Bastelei für jüngere Kinder geeignet. Da deren Hände perfekt für die Engelflügel passen und somit zu einen rundum persönliches Weihnachtsgeschenk werden.

Das wird gebraucht:
Bastelunterlage, Malkittel, weißer Tonkarton, silberne oder goldene Wasserfarbe, ein Glas Wasser, ein breiter Borstenpinsel, weiße Bastelfarbe oder Acrylfarbe wasserlöslich, leere Klorollen, eine Bastelschere, dünne Pappe, Bastelkleber, dünne Pappreste, bunte Stifte, etwas Märchenwolle oder Watte sowie Deko Material zum Verzieren der Engel

So wird’s gemacht:
Am besten nimmt man sich zuerst die leeren Papprollen vor. Dazu deckt man den Tisch mit einer Malunterlage oder altem Zeitungspapier ab. Dann werden die Klorollen mit weißer Farbe bemalt.

Ob man diese dick aufträgt oder dünn ist reine Geschmackssache. Ich mag es immer gerne, wenn die Pappe darunter etwas durchschimmert, dann trocknet das Ganze auch schneller.

Außerdem braucht man für jeden Engel zwei Handabdrücke. Wahlweise in silbern oder gold. Achtung: Wichtig dabei ist, dass man sowohl einen Handabdruck von der Linken als auch von der rechten Hand macht, damit beide Flügel der Engel in dieselbe Richtung zeigen!

Während die Farbe an den Rollen und die Handabdrücke trocknen, kann man den Rest vorbereiten. Aus einem dünnen Kartonrest schneidet man die Köpfe. Am besten gleich doppellagig. Dazu knickt man die Pappe mittig und schneidet eine Art oval aus, so dass am oberen Rand eine etwa 1cm lange Kante stehen bleibt. Die Kinder dürften mit Stiften ihre Engelgesichter aufmalen.

Von den Klorollen schneidet man nun den oberen Rand zu einem oval. Dazwischen gibt man Kleber und drückt den Rand fest zusammen. Darüber kommt schließlich ein Engelsgesicht. Am Rand des Gesichts gibt man etwas Kleber und drückt mit Watte oder Märchenwolle das Engelshaar seitlich an.

Ganz zum Schluss schneidet man jeweils einen rechten und linken Handabdruck in derselben Farbe auf und klebt diese von der Rückseite her als Engelsflügel an.

Wer mag darf seinen Engel noch mit Knöpfen, Sternchen oder eine Spitzenborte verzieren.

Ein kleiner Tipp:
Beim Zusammenkleben der abgerundeten Klorolle sowie Ankleben der Engelsflügel ist eine Heißklebepistole sehr hilfreich. Damit geht es ruckzuck und die Teile kleben damit wirklich ohne lange Wartezeit zusammen.

Weitere Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, alles rund um das Thema Upcycling hier, Ideen zu Weihnachten dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtsbaum aus Kaffeefilter als Deko Anhänger

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtsbaum aus Kaffeefilter als Deko Anhänger

Heute bin ich Teil von dem weihnachtlichen Adventskalender von Miss Red Fox und freue mich sehr dabei sein zu dürfen. In meinem Adventskalendertürchen befindet sich eine DIY Geschenkidee, die man prima mit Kindern basteln und als weihnachtliches Mitbringsel in der Adventszeit nutzen kann: Weihnachtsbäume aus Ästen und Kaffeefiltern.

In den letzten Wochen hatte ich fleißige Unterstützung bei meinen weihnachtlichen Basteleien. Vor allem von kleinen Kinderhänden, die mir geholfen haben. Unter anderem kam mir dabei eine ganz spontane Bastelidee: Warum nicht mal Weihnachtsbäume aus Kaffeefiltern basteln? Als Pendant zu den süßen Osterhasen aus dieser Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Kaffeefilter, breite Borstenpinsel, Wasserfarbe in verschiedenen Grün Tönen, ein Glas Wasser, buntes Seidenpapier oder kleine Streudeko, Mini Pompoms o.ä. zum Verzieren, eine Gartenschere, Fingerdicke Zweige, Kordel, eine Bastelschere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Bastelkleber sowie optional eine Bastelunterlage und Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Am besten deckt man den Tisch mit alten Zeitungen oder einer wasserfesten Malunterlage ab. Dann können die Kinder in die Bastelkittel schlüpfen und jeder darf ein paar Kaffeefilter mit reichlich grüner Wasserfarbe bemalen. Hierfür ist es gut möglichst viel Farbe und wenig Wasser zu nehmen. Vor allem, wenn man keine Wartezeit zum Trocknen einplanen möchte!

Die bemalten Filter kann man kurz auf die Heizung legen und in der Zeit die passende Deko vorbereiten. Eigentlich sollten unsere Tannenbäume mit kleinen Sternchen, Glitzer etc. verziert werden, die hatten wir aber vergessen.

Also durften alle aus buntem Seidenpapier kleine Kugeln drehen, mit denen man die Tannenbäume schmücken kann. Wer mag, kann auch einfach mit dem Finger bunte Wasserfarbtupfen aufdrucken. Jeder kann seinen Baum mit den Kugeln bekleben.

Sind alle Bäume soweit festlich geschmückt, schneidet man aus den Ästen mit der Gartenschere ca. 20 cm lange Stücke. Am besten misst man vorher anhand der Filter welche Länge einem am besten gefällt.
Dann bindet man an die Stöcke oben ein Stück Kordel, dessen Enden man verknotet um eine Aufhängung zu haben.

Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz, damit geht es am schnellsten. Einfach ein paar Tropfen Kleber aus die äußere Filterkante geben und den Filter kegelförmig um den Ast zusammenkleben.

Ein kleiner Tipp:
Mit den fertigen Tannenbäumen kann man den Weihnachtsbaum oder das Fenster schmücken. Ebenso gut eignen sich die Weihnachtsbäume als Geschenkanhänger und Weihnachtsgeschenk.

Und hier findet ihr die Übersicht aller Blogs und Abventskalenderfenster bis Heilig Abend. Schaut doch auch bei den anderen mal vorbei:

1 – Reetselig
2 – Insel der Stille
3 – Lovedecorations
4 – studio-karamelo
5 – Aye-Aye-Diy
6 – golden_freckles
7 – soulsistermeetsfriends
8 – frau-liebling
9 – madamemops
10 – smillaswohngefuehl
11 – fraufriemel
12 – mrsgreenhouse
13 – kreativfieber
14 – trytrytry
15 – kathyloves
16 – nom-noms
17 – johannarundel
18 – schninskitchen
19 – dezentpink
20 – katimakeit
21 – zaubereinlaecheln
22 – kleineherzensdiebe
23 – wendyswohnzimmer
24 – missredfox

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, selbst gemachte Geschenke mit Bastelanleitung dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtskranz aus Handabdrücken

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtskranz aus Handabdrücken

Wir waren im Bastelfieber und haben fleißig für Weihnachten gebastelt. Besser gesagt gedruckt – und zwar mit den Händen. Da hieß es plötzlich „Grün, grün, grün sind alle unsere Hände!“ Mehrere Bögen Tonkarton haben wir mit zahlreichen, grünen Handabdrücken versehen und hatten dabei riesig Spaß. Was wir daraus gebastelt haben, verrate ich euch in der folgenden Bastelanleitung. Wenn euch auch noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk fehlt – vielleicht habt ihr ja Lust auch solch einen Kranz zu basteln. Ein Bastelspaß für die gesamte Familie!

Das wird gebraucht:
Mehrere Bögen weißen Tonkarton, einen alten Karton oder ein großes Stück Pappe, eine Kreisvorlage, einen Bleistift, eine scharfe Schere, Bastelkleber, grüne Wasserfarbe am besten in unterschiedenen Farbnuancen sowie in gelb und rot, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange sowie optional Motivlocher Stern in unterschiedlichen Größen

So wird’s gemacht:
Am besten stempelt man als erstes ganz viel grüne Hände auf das Papier. Jeder der mag, darf mitstempeln! Wir haben dafür 5 verschiedene Grüntöne verwendet, was dem Kranz etwas mehr Struktur gibt.

Außerdem haben wir noch rote Fußabdrücke von den kleinsten Füßen im Bunde und zwei größere gemacht. Ein etwa Din A 5 großes Stück Tonkarton haben wir mit gelber Wasserfarbe bestrichen, allerdings ganz unregelmäßig. Jetzt muss die Farbe gründlich trocknen.

In der Zwischenzeit schneidet man aus der Pappe einen großen, breiten Kreis. Damit dieser schön rund wird, habe ich eine riesige Obstschale und einen großen Teller als Bastelschablone zur Hilfe genommen. Einfach die Ränder mit Bleistift umfahren und anschließend ausschneiden.

Anschließend werden alle Handabdrücke und die Füße ausgeschnitten. Dafür sollte man etwas Zeit einplanen. Beim Schneiden haben wir auch gleich die Hände den Grüntönen nach sortiert.

Danach streicht man den Pappring mit reichlich Kleber ein und platziert die Hände leicht versetzt darauf, bis der Kranz schön dicht beklebt ist.

Da die zweitjüngste unserer Bastelrunde gerne Sterne auf dem Kranz haben wollte, haben wir aus dem gelb bemalten Papier noch allerhand Sterne in unterschiedlichen Größen gestanzt. Die klebt man gleichmäßig verteilt auf den Handabdruckkranz.

Zum Schluss klebt man aus den insgesamt 4 kleinsten Fußabdrücken und zwei größeren eine Schleife oben mittig auf.

Jetzt noch mit der Lochzange ein Loch hineindrücken, eine Niete durchstecken und mit der Nietenzange befestigen. So reißt der Kranz nicht ein, wenn man ihn aufhängt. Je nach Wunsch noch etwas Geschenkband oder Kordel durchziehen und fertig ist ein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk.

Weitere Bastelideen für und mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreative DIY zum Thema Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, kreative Deko Sachen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung: Selbst gemachte Weihnachtsmarmelade schön verpackt mit Apfel Anhängern

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Geschenkverpackung: Selbst gemachte Weihnachtsmarmelade schön verpackt mit Apfel Anhängern

Auch in diesem Jahr sollte die selbst gekochte Weihnachtsmarmelade schön verpackt werden. Die mit Lackstift verzierten Marmeladengläser aus dem letzten Jahr gefielen mir immer noch ganz gut. Daher habe ich die Idee dieses Mal leicht abgewandelt. Das benötigte Material wie weißer Lackstift, Kordel und Packpapier habe ich in der Regel zur Hand. Spontan kam mir dann noch die Idee, jedes Glas mit einem Apfelring zu schmücken, was ganz prima zu der Marmeladensorte passt und zudem noch richtig nett aussieht.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier oder unifarbenes Geschenkpapier, Stempel Stern in XL, ein weißes Stempelkissen, ein Bogen Kraftpapier in der Größe Din A4, Computer, Drucker, eine Lochzange (meine hat ein Sternmotiv), einen weißen Lackstift mit dünner Miene, etwas Kordel oder Geschenkband sowie getrocknete Apfelscheiben und dünnen Basteldraht

So wird’s gemacht:
Die in Gläser gefüllte Marmelade sollte hierfür unbedingt ausgekühlt sein, sonst wird das Bemalen der Gläser schwierig 😉

Mit dem Lackstift habe ich vorne auf die Gläser ein Oval gezeichnet und dieses im Anschluss mit kleinen Blättern verziert, so dass es aussieht, wie ein Weihnachtskranz. Mittig habe ich mit dem Stift „Frohes Fest“ als Weihnachtsgruß hinein geschrieben sowie am unteren Rand das Datum, an dem die Marmelade gekocht wurde.

Die Deckel habe ich mit Packpapier verschönert und etwas Kordel als Schleife darum gebunden. Von oben habe ich jedes Glas mit einem weißen Stern bestempelt.

Außerdem habe ich mir mit Hilfe des Computers noch Etiketten ausgedruckt, auf denen erkenntlich ist, um was für eine Marmeladensorte es sich handelt. Die druckt man einfach untereinander auf einem A4 Blatt und schneidet sich diese als Wimpel aus.

Den oberen Rand habe ich mit der Lochzange bearbeitet und mit kleinen Sternen versehen. Nun schneidet man ein Stück dünnen Basteldraht ab (am besten vorab an dem gewünschten Deckel die Größe abmessen). Darauf fädelt man den Wimpel, einen Apfelring und dreht die Drahtenden auf der Rückseite zusammen. So sehen die Gläser richtig weihnachtlich aus und eignen sich super als Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel im Advent.

Weitere DIY Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenke aus der Küche gibt es in diesem Ordner und alles zum Thema Advent und Weihnachten an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Weihnachtsdeko: Tannengirlande für Weihnachten basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Selbst gemachte Weihnachtsdeko: Tannengirlande für Weihnachten basteln

Auch in diesem Jahr habe ich eine weihnachtliche Deko für unsere Wohnzimmerfenster gebastelt. Und zwar schlichte Weihnachtsbaumgirlanden aus festem Tonkarton und dicker Kordel. Die passt farblich prima und ist schön schlicht. Ganz ähnlich wie die aus dieser Bastelidee.

Wer es lieber bunt mag, kann natürlich auch gemustertes Papier für die Weihnachtsbäume nehmen oder die ausgeschnittenen Tannenbäume mit Stiften oder zusätzlichen Materialien verzieren.

Das wird gebraucht:
Festen Tonkarton in uni weiß (oder einer anderen Farbe eurer Wahl!), Leinen-Kordel, eine Schere, Kleber, eine Schere und einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir für die Girlande aus einem Stück Pappe (alte Kartonage oder dünner Karton) eine Bastelschablone angefertigt. Mit diesem Tannenbaum zeichnet ihr auf dem Tonkarton die Bäume vor. Ich habe sie recht dicht nebeneinander auf das Papier gemalt, weil ich die Deko für das Fenster nutzen wollte und somit doppelseitig verarbeitet habe. Das heißt im Klartext, jeden der Tannenbäume benötigt man zweimal.

Danach steht die Fleißarbeit auf dem Programm und alle Bäumchen müssen ausgeschnitten werden. Möglichst exakt, damit diese aufeinander passen.

Falls nach dem Ausschneiden noch Bleistiftränder zu sehen sind, radiert diese mit einem guten (weißen) Radiergummi weg.

Pro Tannenbaumgirlande habe ich 12 Papierbäume benötigt. Dazu bestreicht man die Bäume Innen gleichmäßig mit Kleber, legt die Kordel genau mittig hinein und drückt eine zweite Tanne von oben dagegen. Zwischen den Weihnachtsbäumen habe ich immer etwas Platz gelassen.

Das obere Kordelende knotet man zu einer Schlaufe um eine Aufhängung zu haben. Und dann ab damit ans Fenster.

Ein kleiner Tipp: Wenn ihr eine dicke Kordel zum Basteln verwendet, klebt die Bäume am besten mit etwas Heißkleber aufeinander, dann braucht man diese nicht zu lange zusammenzudrücken und warten bis alles hält!

Weitere selbst gemachte Deko Ideen zum Nachmachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY und Bastelanleitung zum Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner und kreative Geschenkideen zum Selbermachen gibt es in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Adventskranz im Glas: Bastelanleitung für einen leuchtenden Advent – Upcycling Idee

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskranz im Glas: Bastelanleitung für einen leuchtenden Advent – Upcycling Idee

Vor zwei Jahren habe ich euch auf meinem Blog bereits eine stimmungsvolle Bastelidee gezeigt, wie man sich schönen Adventsdeko anfertigen kann. Aus leeren Marmeladengläsern hatte ich dort vier Adventsgläser als weihnachtliches Windlicht gestaltet. Die Idee hat mir so gut gefallen, dass ich diese Gläser nicht nur in der Klasse mit Kindern als Weihnachtsgeschenke gewerkelt habe, sondern auch verschiedene Varianten als kleines Mitbringsel in der Vorweihnachtszeit verschenkt habe.
Da diese Idee wirklich kinderleicht ist und sich somit auch für ungeübte Bastler eignet, gibt es heute Variante Nummer zwei.

Das wird gebraucht:
Pro „Adventslichter Set“ insgesamt 4 gleichgroße Gläser, uni weißes Transparentpapier extra stark, eine Schere, ein schöner Baumwollstoff bzw. Webstoff in der Farbe eurer Wahl, Kleber, Kordel, ein Lineal, ein Bleistift, Radiergummi, 4 Teelichter

So wird’s gemacht:
Zuerst befreit ihr die vier Marmeladengläser von Papier- und Kleberesten, damit später nichts durchschimmert, wenn der Advent beginnt und die Gläser leuchten. Dann misst man die Höhe der Gläser aus und zeichnet sich auf dem Transparentpapier in dieser Breite insgesamt 4 Streifen auf. Diese schneidet man aus und klebt sie als Banderole ganz eng um die Marmeladengläser herum, so dass diese nicht verrutschen.

Am PC habe ich mir die Adventskranzzahlen 1, 2,3 und 4 auf festes Papier gedruckt, ausgeschnitten als Bastelschablone genutzt. Diese setzt man nun auf die Stoffrückseite, umrandet diese mit einem Bleistift (oder auch Stoffkreide) und schneidet diese ganz sauber aus. Die Stoffzahlen klebt man jeweils auf eines der mit Transparentpapier umklebten Gläser.

Um noch etwas Pfiff in die Gläser zu bringen, habe ich den oberen Glasrand mit rot-weißem, dickem Bäckergarn umwickelt und die Enden mit kleiner Schleife versehen.

Ob solo auf der Fensterbank oder zwischen kleinen Tannenzapfen auf einem Tablett gestellt – die Gläser begleiten einen die gesamte Adventszeit hindurch ohne dass etwas vertrocknet oder Nadeln rieseln…

Andere Bastelideen für die Weihnachtszeit findet ihr in dieser Rubrik, weitere Deko Ideen in dieser Kategorien, selbst gemachte Geschenkideen in diesem Ordner und Bastelanleitung zum Thema Upcycling findet ihr hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen