DIY Bastelidee: Selbst gemachtes Etikett mit Upcycling Erdbeeren für Geschenke, Marmelade & als Anhänger

Home / Geschenkideen / DIY Bastelidee: Selbst gemachtes Etikett mit Upcycling Erdbeeren für Geschenke, Marmelade & als Anhänger

Heute habe ich mal wieder eine kleine DIY Idee für die „Großen“ unter euch. Wobei sich diese Geschenkanhänger natürlich bei Bedarf auch mit Kindern basteln und anfertigen lassen. In dem Fall solltet ihr die Anhänger nur deutlich „größer“ gestalten. In meinem Fall sind die gebastelten Erdbeeren sehr klein, dass würde Kinder vom Können her sicher etwas überfordern.
Also, habt ihr Lust auf eine sommerliche Bastelei und ein paar dekorative Tags, mit denen ihr kleine Mitbringsel oder selbst gekochte Erdbeermarmelade schmücken und dekorieren könnt? Dann los!

Das wird gebraucht:
Kraftpapier oder dünne Pappe, ggf. einen Bleistift oder einen Motivlocher „Etikett“, eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten, gelbe Acrylfarbe / Bastelfarbe, Pinsel, eine alte Tageszeitung, einen Zahnstocher, Bastelkleber / Klebestift, Kordeln sowie optional eine Malunterlage oder abwaschbare Tischdecke

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch ab und schneidet euch aus einer altes Tageszeitung ein paar mit reinem Text bedruckte Teile aus, die ihr anschließend nach dieser Bastelanleitung mit roter und grüner Wasserfarbe übermalen könnt.

Während das Zeitungspapier samt Farbschicht kurz trocknet, bereitet ihr die Etiketten vor. Am schnellsten und einfachsten geht dies natürlich mit Hilfe eines Motivstanzers. Aber man kann sich die Anhänger auch ganz einfach, wie diese, aus Pappe zuschneiden. Entweder frei Hand oder mit Lineal und Bleistift vorzeichnen.

Die vorbereiteten Etiketten werden im Anschluss mit kleinen oder großen Erdbeeren verziert. Dazu schneidet man sich aus dem roten Zeitungspapier die benötigten Beeren aus und passend dazu etwas „grün“ aus dem grün bemalten Papier.

Die Erdbeeren klebt ihr jeweils aus den beiden Teilen als Ganzes zusammen. Anschließend bekommen die Früchte noch das für sie typische Pünktchenmuster.

Das kann man entweder mit einem wirklich dünnen Pinsel auftupfen. Noch einfacher geht es mit einem Zahnstocher, den man in gelbe Farbe tunkt und damit die Mini Punkte stempelt.

Mit Hilfe von Kordel oder Geschenkband lassen sich die selbst gemachten Anhänger nun um Marmeladengläser, Geschenke oder Mitbringsel binden und befestigen.

Weitere DIY Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Upcycling hier, alle Ideen rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Postkarte mit Regenbogen „Nimm dir, was du brauchst!“

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenkidee: Postkarte mit Regenbogen „Nimm dir, was du brauchst!“

Vor einiger Zeit habe ich hier schon mal einen bunten Regenbogen gezeigt, den ich auch bemalten Zeitungspapier gebastelt habe. Inzwischen habe ich eine schöne Verwendung dafür gefunden: Selbst gemachte Grußkarten zum Verschicken und Verschenken. Jede der Karten hat einen bunten Regenbogen als Symbol für Hoffnung und Zuversicht.
Die können wir im Moment wohl alle ausgesprochen gut gebrauchen, oder was meint ihr?

Das wird gebraucht:
Blanko Postkarten aus Kraftpapier mit passenden Briefumschlag (wenn ihr diese verschicken möchten), eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten, Pinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, einen PC samt funktionierendem Drucker oder ersatzweise Buchstabenstempel samt Stempelkissen sowie optional eine Malunterlage und Bastelkittel wenn Kinder mitbasteln

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt den Tisch etwas ab und bemalt euch, wie in dieser Bastelanleitung beschrieben, etwas Zeitungspapier mit Farbe.

Ob ihr die typischen Regenbogenfarben rot, orange, gelb, grün, blau, violett dafür wählt oder Farben eurer Wahl ist egal.

Sobald die Farbe trocken ist, bastelt ihr in der Anzahl der benötigten Karten entsprechend Regenbögen.

Dazu haben wir Halbkreise zugeschnitten, die unterschiedliche Größen haben und übereinander geklebt. Zum Schluss kann man einen kleinen Halbkreis mittig heraustrennen und die unteren Kanten seitlich begradigen.

Die einzelnen Postkarten habe ich mit Hilfe des Computers bedruckt. Oben mit dem Schriftzug „Nimm dir, was du brauchst“ und am unteren Rand mit verschiedenen Gutscheinen wie bsp. „Ein Lächeln, Geduld, eine Umarmung, Mut…“ u.v.m.

Die Begriffe könnt ihr beliebig variieren und nach euren Ideen austauschen.

Nach dem die Karten bedruckt wurden, klebt man mittig den Regenbogen auf und ggf. auf die jeweiligen Gutscheine noch kleine Symbole wie ein Herz, Kleeblatt, Wolke, Blüte o.ä.

Ein kleiner Tipp:
Damit sich die jeweiligen „Gutschein“ problemlos abtrennen und abreißen lassen, habe ich jede Karte unter die Nähmaschine gelegt und ohne Nähgarn normale, einfache Nähte zwischen den Schriftzügen platziert. Genau, wie bei dieser Geschenkidee „Glück zum Mitnehmen“ 🍀 beschrieben, die ein schönes Pendant hierzu ist!

Weitere DIY Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Postkarten mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Bastelidee für Kinder sind in diesem Blog Ordner, alles zum Thema Upcycling hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Kindern basteln: Bastelidee & Deko zum Muttertag – Blühende Blumen im Topf

Home / Basteln mit Kindern / Mit Kindern basteln: Bastelidee & Deko zum Muttertag – Blühende Blumen im Topf

Wenn der Sommer naht und die Sonne scheint, ist es die beste Zeit um ein paar Blumen zu pflanzen. Wie sieht es bei euch aus – habt ihr Lust?
Dann „pflanzen“ wir heute mal ein paar ganz besondere Blumen, die man wunderbar als kleines Geschenk, Mitbringsel oder Aufmerksamkeit zu Muttertag & Co. nutzen kann. Und deshalb gibt es für euch nun hier die Bastelanleitung zum Nachbasteln. Eine schöne Alternative zu diesem Herz am Stiel.

Das wird gebraucht:
Einen leeren Pappkarton, weißen Tonkarton, Borstenpinsel, grüne Wasserfarbe, Wellpappe, Schere, Kleber, farbige Papierschnipsel sowie optional Dinge zum Verzieren wie alte Knöpfe, Seidenpapierreste, Stifte, Kreide, Bänder o.ä.

So wird’s gemacht:
Diese Bastelei ist ein schönes Upcycling, weil man dazu prima alte Pappkartons und kleine Papierschnipsel / Papierreste nutzen kann.

Doch als erstes deckt man den Tisch gut ab, lässt die kleinen Künstler in Malkittel schlüpfen und dann kann es losgehen.

Dafür bemalt man eine Hand mit grüner Wasserfarbe (hier haben die Kinder paarweise gearbeitet und sich gegenseitig die Handinnenfläche bemalt) und druckt diese schließlich auf weißen Fotokarton. Während die Farbe trocknet, bereitet man die anderen Sachen vor.

Den Blumentopf schneidet man aus Pappe. Um diesen etwas plastischer zu gestalten, haben wir den Rand aus Wellpappe (ersatzweise Wellenkarton) gestalten. Einfach einen Streifen abschneiden und aufkleben.

Die Blumen darf jeder gestalten wie er mag, ganz ähnlich wie bei diesem selbst gemachten Blumenstrauß für die Vase.

Man kann die Blüten aus Papierresten schneiden oder auch weißes Papier verwenden und dieses mit Buntstiften, Filzstiften, Pastellkreide oder Wasserfarben bemalen.

Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt und die Blumen dürfen sich in Form und der Größe auch gerne voneinander unterscheiden.

Sind alle benötigten Teile fertig und die Farbe trocken, klebt man den Handabdruck von Hinten an den Blumentopf und an die einzelnen Blütenstängel (Finger) dann die gebastelten Blüten.

Kinder im Grundschulalter können auch den Blumentopf von etwas verzieren, beschriften oder mit Kordel / Geschenkband eine schöne Schleife darum binden.

Weitere kreative Bastelideen mit detaillierte Anleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, alle Upcycling Ideen in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder mit Anleitung: Mit Kindern Geschenke für Muttertag basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder mit Anleitung: Mit Kindern Geschenke für Muttertag basteln

Muttertag naht und daher sind wieder kinderleichte Bastelideen gefragt, die sich leicht umsetzen lassen und von Herzen kommen. Vielleicht feiert ihr, wie ich, gar kein Muttertag und seid trotzdem auf der Suche nach einer klitzekleinen Geschenkidee, die man als liebevolles Mitbringsel, Geburtstagsgeschenk oder Aufmerksamkeit für besonders liebe Menschen, die einem am Herzen liegen, anfertigen kann. Dann ist diese DIY Idee genau das Richtige!

Das wird gebraucht:
Trinkhalme aus Pappe / Papier, farbiger Tonkarton, Kleber, Bastelschere, Pastellkreide, Bleistift, farbige Papierreste (kleine Schnipsel sind ausreichend!) sowie optional einen Stift oder Buchstabenstempel samt Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes schneidet man ein schönes Herz aus dem Tonkarton. Jüngeren Kindern sollte man den Umriss mit Bleistift auf der Papierrückseite vorzeichnen, damit sie dieses anschließend selber ausschneiden können.

Dann darf sich jeder aus den Papierresten Augen, Nase, Mund und Wangen ausschneiden und gestalten. Die Wangen lassen sich auch prima mit etwas Pastellkreide aufmalen und leicht verwischen.

Hierzu kann man bei jüngeren Kindern, im Kindergartenalter, auch Hilfsmittel wählen und die Augen bsp. mit kleinen Flaschendeckeln, Knöpfen oder Wackelaugen aufkleben.
Wer lieber Malen statt Schneiden mag, zeichnet das Gesicht einfach mit schönen Stiften auf.

Wenn das Herz fertig ist, kann man aus etwas grünem Tonkarton noch ein oder zwei Blütenblätter schneiden. Hilfreich beim Kleben ist es, diese Blätter doppellagig zuzuschneiden, da man diese so um den Strohhalm herum kleben kann.

Zu guter Letzt kann man die grünen Blütenblätter noch beschriften oder bedrucken.

Ein kleiner Tipp:
Wer Herzen nicht mag, diese zu kitschig findet oder es einfach etwas weniger romantisch haben möchte, kann statt einem Herz auch einfach eine schöne Blume aus dem Karton ausschneiden und als Motiv wählen. Zu der hat mich meine liebe Kollegin Katja von inspiriert, die eine ähnliche mal als Osterpost verschickt hat 😉

Weitere kunterbunte Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkideen zu unterschiedlichen Anlässen gibt es in diesem Ordner, DIY Ideen zum Thema „Herz“ wie Hochzeit, Verlobung und Co. werden in dieser Rubrik gesammelt und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee & Glücklichmacher: Geschenke aus der Küche – Glücksklee Kekse

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Geschenkidee & Glücklichmacher: Geschenke aus der Küche – Glücksklee Kekse

Für den Geburtstag einer guten Freundin brauchte ich noch ein Geschenk. Da die letzten Monate bei ihr recht turbulent verlaufen waren, wollte ich unbedingt eine kleine Aufmunterung haben, die für eine Portion Gute Laune sorgt. Was würde da besser passen als eine Tüte voller Glück? So habe ich mich kurzerhand in die Küche begeben und fleißig Plätzchen gebacken, die ich in Kleeblätter verwandelt habe. Mal als Alternative zu diesen Glückskeksen, da ich mit den Keksstempeln nicht immer so 100% zufrieden bin…
Das Rezept samt passender Geschenkverpackung gibt es in der folgenden Bastelanleitung zum Nachmachen. Glück kann man schließlich immer gut gebrauchen und verschenken 😉

Das wird gebraucht:
150g Mehl Typ 405, 80g Zucker, 80g gemahlene Mandeln (mit Schale!), 1 Ei, 100 g weiche Butter, Backpapier oder Fett für das Blech, 1 kleiner Plätzchen-Ausstecher „Kleeblatt“ (oder alternativ einen Keksstempel mit Glücksklee sowie eine runde Ausstechform in Stempelgröße) sowie Kraftpapier, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, rot, grün und weiß bemaltes Zeitungspapier (nach dieser Bastelanleitung), eine Bastelschere, Kleber / Klebestift, einen Tacker / Hefter und kleine Cellophan Tüten

So wird’s gemacht:
Aus den o.g. Zutaten knetet ihr einen Plätzchenteig. Diesen rollt ihr mit einem Nudelholz dünn aus und stecht mit dem Kleeblatt zahlreiche Kekse aus. Diese verteilt ihr auf dem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech.

Sind alle Plätzchen fertig ausgestochen, schiebt ihr diese in den Ofen und backt die Kleeblätter bei rund 175 ° Grad für ungefähr 15 Minuten. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, könnt ihr diese aus dem Backofen nehmen!

Während die knusprigen Glückskekse auskühlen, kann man die Verpackung vorbereiten. Dazu schneidet man aus dem Kraftpapier in der Breite der Tüten Rechtecke und knickt diese mittig. Auf der Vorderseite kann man dann aus der bemalten einen Glückspilz schneiden und aufkleben. Mit Hilfe der Buchstabenstempel druckt man dann noch den gewünschten Geburtstagsgruß oder eine kleine Glücksbotschaft daneben.

Dann befüllt ihr die Tüte mit den ausgekühlten Klee Plätzchen, klappt den Rand der Tüte 2x um und schiebt eure Kraftpapier Banderole von oben darüber. Diese kann man mit einem Bürohefter an beiden Seiten zusammen tackern, so dass die Tüte hält und das selbst gemachte Etikett nicht abfällt.

Kleiner Tipp & Hinweis: Mit den Keksen könnt ihr mehr als nur eine Tüte befüllen, aber kleiner wollte ich die Teigmenge nicht machen, sonst wird es mit dem Ei schwierig. Ich denke, ihr werden genügend Abnehmer finden oder nascht das frisch gebackene Glück zur Not einfach selber auf 😉

Weitere Rezepte für Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenke zum selbermachen zu verschiedenen Anlässen gibt es in diesem Ordner, alle süßen Rezepte in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenkidee für Ostern: Selbst gemachte Osterhasen Schokolade zum Verschenken & das Osternest

Home / Geschenke aus der Küche / Geschenkidee für Ostern: Selbst gemachte Osterhasen Schokolade zum Verschenken & das Osternest

Ostern steht vor der Tür und da braucht man immer eine kleine Überraschung fürs Osternest, ein frühlingshaftes Mitbringsel zum Osterbrunch oder eine süße Leckerei für liebe Nachbarn.
Solltet ihr Schokoladeneier zu langweilig und selbst gebackene Osterkekse zu aufwändig finden, habe ich die passende Lösung für euch dabei: Selbst gemachte Osterschokolade mit kleinen Osterhäschen.
Die ist ganz schnell gemacht und kann, wenn es eilt, auch im Kühlschrank schnell auskühlen. Wie man diese süßen Geschenke aus der Küche herstellt, verrate ich euch nun!

Das wird gebraucht:
Pro abgebildete, runde Tafel 150 g gute Schokolade (in meinem Fall weiße Schoko), Mandeln, Schokolinsen in klein und groß, Liebesperlen und Schokoröllchen (ersatzweise geschmolzene Kuvertüre) oder andere essbares Kuchenzubehör oder Süßwaren eurer Wahl, aus denen sich kleine Osterhasen legen lassen sowie etwas Backpapier

So wird’s gemacht:
Zuerst brecht ihr die Schokolade grob in kleinere Stücke und schmelzt diese in einer Schüssel bei leichter Temperatur im Wasserbad.

Währenddessen könnt ihr euch aus Backpapier in der gewünschten Anzahl Kreise ausschneiden. Meine haben in etwa die Größe eines kleinen Kuchentellers.

Sobald die Schokolade flüssig ist, gibt man diese Esslöffelweise auf das Backpapier und streicht diese von der Mitte her nach Außen hin zu einem Kreis.

Da ich mich nicht recht entscheiden konnte sind zwei unterschiedliche Osterschokoladen Motive entstanden. Eine Variante mit gelegtem Hasengesicht und jeweils zwei Mandeln als Hasenohren.

In der zweiten Ausführung habe ich kleine Osterhase aus braunen Schokolinsen gelegt. Dazu habe ich die kleineren Schokolinsen mit einem scharfen Messer mittig geteilt.

Damit es bunter wird, habe ich neben jeden kleinen Schokohasen noch geteilte Schokolinsen als gefärbte Ostereier gelegt.
Vielleicht habt ihr selbst ja noch weitere Ideen für Ostermotive – ich bin gespannt 🙂

Weitere Geschenkideen aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen zum Selbermachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um das Osterfest im Frühlingsordner und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Kinder: Glückskäfer auf der Frühlingswiese – Upcycling Spaß zum Selbermachen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee für Kinder: Glückskäfer auf der Frühlingswiese – Upcycling Spaß zum Selbermachen

Nach den selbst gemachten Osterhasen, wie wäre es heute zur Abwechslung mal mit etwas Glück? In Form einen kleinen Glückskäfers, der zugleich ein bisschen Frühling mit ins Haus holt. Wer trotz der schwierigen Situation durch die Schließungen von Kindergarten, Schule & Geschäften kein Glück braucht, der könnte man vielleicht jemand anderem ein wenig Glück verschaffen und den gebastelten Käfer verschenken.
Oma, Opa, liebe Nachbarn oder die beste Freundin freuen sich bestimmt, wenn man ihnen als kleinen Gruß das selbst gemachte Geschenk vor die Haustür stellt.

Das wird gebraucht:
Eine leere Käseschachtel (es muss keine aus Holz sein, alternativ klappt es auch mit dem Deckel eines Eierkartons, dem Schraubverschluss eines großen Vorratsglases oder einfach einem Kreis aus Pappe), Kronkorken, eine Bastelschere, einen Bürolocher, einen Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß, Pinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Breitet etwas Zeitungspapier auf dem Tisch aus, an dem ihr bastelt und zieht die Malkittel über. Dann schnippelt ihr euch einige mit Text bedruckte Passagen aus der Zeitung und malt diese, wie hier beschrieben mit weißer, schwarzer, grüner und roter Wasserfarbe an.

Aus dem bemalten Bastelpapier benötigt ihr eine schöne Wolke (weiß), saftig grünes Gras für die Wiese sowie rot und schwarz für den Marienkäfer.

Die Wolke schneidet ihr aus, für die Grashalme reißt ihr dünne Papierstreifen und für den Käfer braucht ihr – außer dem Kronkorken – einen schwarzen Kreis, Kopf, Fühler, Punkte und zwei rote Flügel. (Tipp => Hier findet ihr eine Bastelanleitung für andere Kronkorkentiere). Wer keinen Kronkorken hat, kann den Käfer auch so aus Papier gestalten oder alternativ einen kleinen Deckel von einem Tetrapak verwenden.

Jüngeren Kindern kann man die Formen vorab mit Bleistift auf die unbemalte Rückseite des Papiers zeichnen.

Anschließend klebt man alle Papierteile der Reihe nach in die Käseschachtel.

Ein kleiner Tipp:
Wer das Frühlingsbild aufhängen möchte, der kann sich ein Stück Kordel, Wolle oder Geschenkband abschneiden und die Enden verknoten. Anschließend von Hinten mit Kleber an der Schachtelrückseite festkleben. So hat man eine tolle Frühlingsdeko für die Wand!

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Geschenkidee zum Selbermachen hier, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Osterhase als Osternest aus Joghurtbecher, Zeitung & Klorolle – Upcycling Bastelidee

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Osterhase als Osternest aus Joghurtbecher, Zeitung & Klorolle – Upcycling Bastelidee

Die Kinder zuhause auf Dauer bei Laune zu halten, wo man selbst mit der jetzigen Situation oft überfordert ist, die Gedanken kreisen und schnell die Stimmung kippt, ist alles andere als einfach.
Gerade diejenigen, die in beengten Wohnverhältnissen wohnen, weder Balkon noch Terrasse geschweige denn einen Garten zur Verfügung haben, ist es besonders schwer. Aber so ist es nun einmal und wir können dies auch nicht ändern. Selbst wenn wir es uns noch so wünschen. Versucht, auch wenn es schwer ist, positiv zu bleiben und euch die gute Laune nicht verderben zu lassen.
Vielleicht kann diese niedliche Bastelidee und ein paar süße Leckereien ja die Laune etwas heben!

Das wird gebraucht:
Joghurtbecher (Sahnebecher o.ä.), eine Klopapierrolle, eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß, Pinsel, etwas Kordel (Wolle oder Packpapier), eine alte Tageszeitung, etwas Tapetenkleister (ersatzweise Mehl & Leitungswasser), Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel sowie optional etwas Ostergras und eine handvoll Ostereier

So wird’s gemacht:
Für die Osterhasen benötigt ihr etwas Zeit, die derzeit ja genügend zur Verfügung steht. Rührt euch in einer kleinen Schüssel einen Esslöffel Tapetenkleisterpulver mit warmem Wasser an.

Da diesen nicht jeder hat, habe ich den Tipp meiner Kollegin Katja von Honigkukuk befolgt, und alternativ aus Mehl und Wasser Kleber angerührt. Mehl war in den letzten Wochen schwer zu bekommen und während der Corona Krise hier wertvolle Lebensmittel zum Basteln zu verwenden, behagt mir nicht wirklich. Aber es reicht eine klitzekleine Menge aus. Ich habe 50 g Mehl mit 50 Millilitern Wasser verrührt, aber die Menge ist viel zu viel. Es reicht weniger – das Verhältnis sollte dabei 1:1 sein.

Aus der Zeitung schneidet ihr kleinere Stücke und beklebt diese mit dem Kleisterbrei über die Joghurtbecher. 2 Schichten reichen vollkommen aus, da der Becher ja stabil ist und das Papier lediglich dazu dient, den Plastikbecher bemalen zu können. Ein kleines Stück Zeitung bestreicht ihr, wie in dieser Bastelanleitung, mit Deckweiß.

Aus der Klorolle schneidet man zwei lange Ohren und aus der Kordel knotet man eine Nase. Wer keine Kordel oder Wolle hat, schneidet Packpapier oder Zeitungspapier in dünne Streifen.

Wenn alles getrocknet ist bemalt ihr die Hasen mit Wasserfarbe. Wir haben die Becher vorab mit einer dünnen Schicht Deckweiß bestrichen, damit die Farbe besser deckt. Das ist aber nicht zwingend notwendig.

Schließlich klebt ihr die Ohren in den Becher hinein, wer mag kann diese auch antackern oder mit einem Tropfen Heißkleber befestigen.

Vorne klebt man aus dem weißen Papier Augen, die Kordelnase und zwei Hasenzähne auf. Jetzt die Häschen mit etwas Ostergras befüllen (man kann dazu auch geschreddertes oder zerschnittenes Zeitungspapier verwenden) und ein paar bunte Schokoeier o.ä. im Nest platzieren.

Was meint ihr – die Hasen zaubern einem doch sofort ein Lächeln ins Gesicht, oder?

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Eierkartons: Tulpen zum Geburtstag – Upcycling incl. Bastelanleitung

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Eierkartons: Tulpen zum Geburtstag – Upcycling incl. Bastelanleitung

Ich liebe Blumen und erfreue mich im Garten und der freien Natur über alles was so blüht. Allerdings kaufe ich grundsätzlich keine Blumen für die Vase, da ich es nicht übers Herz bringt die Blumen für diesen Zweck abzuschneiden um sie für wenige Tage zu bewundern und sie dann kurzerhand wieder zu entsorgen.
Daher haben wir spontan einen kleinen Strauß Blumen gebastelt um diesen zu verschenken. Grundlage für die selbst gemachten Blumen sind leere Eierkartons.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, eine scharfe Bastelschere, Draht, grünes Tonpapier (kein Karton!), Borstenpinsel, Malunterlage, Bastelfilz in grün und der Farbe eurer Wahl sowie passenden Acryllack auf Wasserbasis in derselben Farbe, etwas Seidenpapier (farblich passend), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Klebestift, eine Vase

So wird’s gemacht:
Aus den leeren Kartonagen schneidet man die mittleren, hohen Teile aus, wie bei dieser DIY Idee ausführlich beschrieben.

Dann bringt man die Pappkegel in Blumenform. Ich habe sie ähnlich zugeschnitten, wie bei den gebastelten Schneeglöckchen. Allerdings hierbei spitz zulaufend.

Dann deckt man den Tisch mit einer Malunterlage ab und streicht die Pappblüten von Innen und Außen in der gewünschten Farbe an. Die Blüten aus dem blauen Karton musste ich zweimal überstreichen.

Ist die Farbe getrocknet, nimmt man ein langes Stück Draht, schiebt dies durch den Pappkegel und biegt das obere Ende um (siehe Detailfoto).

Damit der Draht im Blütenkelch nicht sichtbar ist, habe ich etwas Seidenpapier darauf gesteckt, das ohne Kleber hält.

Für den Stiel der Blume habe ich aus grünem Papier einen schmalen Streifen geschnitten, mit Klebestift bestrichen und um den Draht gewickelt.

Außerdem habe ich aus grünem Filz noch lange Blätter geschnitten und angeklebt. Allerdings nur bis zur Hälfte, damit sich die grünen Blätter oben leicht Knicken lassen.

Aus normalem Bastelfilz schneidet man pro Tulpe 4 große, Blütenblätter, die man mit Hilfe einer Heißklebepistole anklebt.

Sind alle Blumen fertig, stellt man diese in eine kleine Vase und kann diese durch den Draht in der Form noch leicht verändern.

Ein kleiner Tipp: Für die Vase habe ich noch einen kleinen Anhänger aus gemustertem Tonkarton gebastelt, mit Buchstabenstempeln bedruckt und mit Metallöse versehen. Mit etwas Kordel kann man den Geschenkanhänger dann um den Blumenstrauß binden und so den Geburtstagsgruß überreichen.

Alle Ideen rund um die das Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner, kreativen Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr in dieser Kategorie, Bastelideen für Kinder dort, alle DIY zum Frühling in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Klitzekleine Geschenkideen: Kunterbunte Glückwünsche verschenken

Home / Geschenkideen / DIY Klitzekleine Geschenkideen: Kunterbunte Glückwünsche verschenken

Die Welt ist bunt und das Leben ist es auch. Und das glücklicherweise nicht nur zur Karnevalszeit! Grund genug ein paar kunterbunte Kleinigkeiten anzufertigen und zu verschenken. Kleine, bunte Aufmerksamkeiten sind schneller gemacht als man denkt. Wichtig hierbei ist nur: Je bunter, desto besser!

Das wird gebraucht:
Buntes Konfetti (gekauft oder mit einem Motivstanzer „Kreis“/ Bürolocher selbst gestanzt), kleine Pergamintüten, leere Toilettenpapierrollen, Geschenkpapier, Kordel, Kraftpapier, eine Nähmaschine samt Garn, eine Schere

So wird’s gemacht:
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten etwas „Bunt“ in die Welt zu transportieren und fröhliche Gute-Laune-Grüße zur Aufmunterung zu verschenken.

1. Variante: Stanzt mit dem Motivlocher allerhand kunterbunte Kreise aus farbigen Papierresten aus. Übrigens, eine ganz wunderbare „Upcycling Idee“, die darüber hinaus klitzekleine Papierreste toll in Szene setzt.
Nun benötigt man eine Blanko Postkarte oder Klappkarte aus Kraftpapier (Tipp: alternativ kann man sich dazu auch ganz einfach aus Tonkarton Karten in der Größe 10 x 15 cm zuschneiden).
Dann legt man die Karte unter ihre Nähmaschine und näht der Reihe nach in Schlangenlinien die bunten Kreise darauf. Hiermit kann man kunterbunten Gruß per Post versenden, der sich übrigens toll als Geburtstagskarte eignet!

2. Variante: Schneidet aus farbigem Geschenkpapier ein größeres Rechteck. Das sollte so groß sein, dass sich darin eine kleine Papprolle (Klorolle) einwickeln lässt.
Dann bindet man das eine Ende mit Kordel bonbonartig zusammen. Die Rolle wird mit reichlich Konfetti befüllt und ggf. mit einem Gutschein, einer kleinen Botschaft o.ä.
Dann bindet man anschließend auch das andere Ende mit Kordel zusammen, so dass man da kunterbuntes Knallbonbon verschenken kann.

3. Variante: Füllt eine handvoll bunter Schokolinsen oder selbst gemachtes Konfetti in eine Pergamintüte und verschließt diese gut. Dann klebt man ein selbst gestaltetes Etikett darauf, bestempelt mit einem passenden Schriftzug: „Kunterbunte Geburtstagsgrüße“, „Mit Dir ist der Alltag bunter“, „Kunterbunt bei uns geht’s rund“ o.ä.

Ein kleiner Tipp:
Wenn man nicht extra eine Tüte oder passendes Behältnis für das viele Bunt kaufen möchten, kann man als Verpackung auch einfach leere Marmeladengläser nutzen. Sauber gespült und trocken kann man diese wunderbar als Geschenkverpackung verwenden!

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner, alles rund um Upcycling hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen