DIY Basteln mit Kindern: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Schneeglöckchen aus Eierkartons

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Schneeglöckchen aus Eierkartons

Heute habe ich mal wieder eine tolle Upcycling Idee für euch. Im Vorgarten konnte ich bereits die ersten Schneeglöckchen entdecken und da mir in der Küche ein Stapel alter Eierkartons in die Hände fiel, haben wir diese kurzerhand zu einem Blumenstrauß verbastelt. Ein Bastelspaß für kleine Kinderhände und alle, die sich so langsam nach etwas Frühling sehnen.
Also schnappt euch ein paar alte Eierschachteln, Schere und weiße Farbe und bastelt mit uns ein paar blühende Schneeglöckchen für die Vase!

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, Bastelmesser, Schere, Borstenpinsel, weiße Farbe (wasserlöslich), weißes Seidenpapier, Draht, Holzperlen, grünes Tonpapier (kein Tonkarton, der ist zu fest!), Kleber, uni grünes Masking Tapes, abwaschbare Tischdecke oder Bastelunterlage sowie ggf. Malkittel für die Kinder

So wird’s gemacht:
Wie gut, wenn nicht alles gleich im Müll landet und hier zum Basteln vieles gesammelt wird. So konnten wir die leeren Eierkartons prima verwenden.

Dazu trennt man mit einer Schere (oder einem scharfen Cutter) die Inneren Kegel heraus und rundet die unteren Kanten mit Hilfe der Schere ab. Die Pappe ist recht stabil und fest, daher sollte hierbei ein Erwachsener den Kindern helfend zur Hand gehen!

Anschließend bemalt man die zugeschnittenen Eierkartonkegel mit uni weißer Farbe. Ich habe wasserlösliche Bastelfarbe verwendet, die sich auswaschen lässt und bei der sich auch die Pinsel später problemlos reinigen lassen.

Anschließend schneidet man aus weißem Seidenpapier längliche Blütenblätter und aus dem grünen Tonpapier schmale, lange Rechtecke, die dieselbe Länge wie der Draht haben.

Jetzt nimmt man einen Draht, steckt oben eine Holzperle drauf und dreht diese mit dem Draht so ein, dass diese fest sitzt und nicht abrutscht.

Mit dem anderen Drahtende piekst man nun von Unten durch den bemalten Eierkarton, so dass die Perle Innen liegt und der Draht nach Außen schaut.

Darum befestigt man nun eins der schmalen Tonpapierstücke, so dass der Draht nicht mehr zu sehen ist. Zwischen Eierkarton und grünem Papier legt man nun dicht an dicht einiger der weißen Seidenpapier-Blütenblätter und fixiert diese, in dem man diese mit dem Maskingtape eng umwickelt.

Anschließend kann man den Draht samt Blütenkopf in die gewünschte Form biegen und fertig ist das Schneeglöckchen!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr in dieser Rubrik, Upcycling Ideen hier, alles zum Thema Frühling an dieser Stelle, kreative Sachen da und mehr Grün dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Basteln mit Kindern: Selbst gemachter Schneemann als Mobile mit Bastelanleitung

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Basteln mit Kindern: Selbst gemachter Schneemann als Mobile mit Bastelanleitung

Ihr merkt schon, wir sind hier im Wintermodus und träumen weiterhin von etwas Schnee. Denn wenn hier dicke Schneeflocken vom winterlich weißen Himmel fallen, hüpfen nicht nur die Kinderherzen vor Freude ein paar Takte schneller. Aus diesem Grund gibt es im Januar auf meinem Blog noch weitere Ideen zu dieser Jahreszeit. Nach der Schneemann Massage, dem upcycelten Schneemann Windlicht und der Schneemann Verpackung, folgt nun eine süße Bastelidee, für man weiße Kerzenreste von Weihnachten wunderbar zum Malen nutzen kann.

Das wird gebraucht:
Weißen Tonkarton oder Tonpapier, Wachsreste in weiß, breite Borstenpinsel, wasserfeste Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, Glas mit Wasser, blaue Wasserfarbe, farbige Bastelpapierreste, Kleber, Bastelschere, Nähnadel, Nähgarn, etwas Watte, ggf. Malkittel

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt man den Tisch ab und lässt die Kinder in den Malkittel schlüpfen. Dann malt man mit dem Wachs ein winterliches Bild, beispielsweise einen schönen Schneemann.

Ebenso gut kann man eine große Schneewolke, Schneeflocken oder auch andere Motive mit dem Wachs auf das Papier malen.

Sobald das gewünschte Motiv fertig ist, benötigt man Wasser, Pinsel und blaue Wasserfarbe. Mit dieser streicht man über das gesamte Blatt, so dass alles Papier blau gemalt wird. Nur die mit Wachs bemalten Flächen werden wie von Zauberhand wieder winterlich weiß!

Sobald die Wasserfarbe ganz getrocknet ist, kann man das Winterbild noch ein kleines bisschen schmücken. Beispielsweise kann man aus kleinen, farbigen Papierresten einem gemalten Schneemann Nase, Mund, Besen oder einen großen Hut aufkleben. So kommt in das winterliche Gemälde noch ein kleiner Farbtupfer.

Anschließend schneidet man das Bild zu einer Wolke, einem Oval oder einer anderen Form und zieht oben mittig ein Stück Faden als Aufhängung durch.

Danach bekommt das Winterbild noch kleine Schneeflocken-Girlanden. Dazu fädelt man immer ein paar kleine Stücke Watte auf und bindet diese am unteren Rand in gleichmäßigem Abstand fest.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Winter hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln & Upcycling mit Kindern: Ein leuchtender Schneemann – wir basteln ein Windlicht

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln & Upcycling mit Kindern: Ein leuchtender Schneemann – wir basteln ein Windlicht

Wer findet, dass der Winter ungemütlich ist? Der sollte sich vielleicht an folgender Bastelidee einmal probieren. Denn mit diesem süßen Schneemann kommt ein warmes Leuchten auf. Der weiße Kerl strahlt mit dem winterweißen Schnee um die Wette und verbreitet in den vier Wänden hellen Lichterglanz, der für Wohlbefinden und reichlich Gemütlichkeit sorgt.
Schon allein der kecke Blick ist zu schön! Vor allen Dingen aber werden die Kinder diesen Schneemann lieben, denn er schmilzt nicht. Selbst wenn er drinnen im warmen Wohnzimmer in Heizungsnähe steht.

Das wird gebraucht:
Ein größeres, leeres Marmeladenglas, weißes Seidenpapier, etwas Tapetenkleister Pulver, eine wasserfeste Bastelunterlage, schwarzen Tonkarton, eine Bastelschere, Klebstoff, ein kleines Stück orangefarbenes Papier, ein Teelicht

So wird’s gemacht:
Leere Marmeladengläser werden bei uns stets gesammelt. Wenn man diese nicht braucht um selbst gemachte Marmelade darin aufzubewahren, dann sind diese zum Verpacken oder auch zum Basteln immer bestens geeignet. So wie für dieses selbst gemachte Windlicht. Das Glas sollte so groß sein, dass auf jeden Fall eine Kerze hinein passt.

In einem kleinen Gefäß (wie wäre es mit einem weiteren Marmeladenglas, darin kann man den angerührten Tapetenkleister problemlos lange Zeit aufbewahren!) rührt man mit lauwarmen Leitungswasser etwas Tapetenkleister zu einem zähflüssigen Brei.

Aufgepasst, der Kleister dickt nach – also besser ein paar Minuten ruhen lassen und bei Bedarf lieber später noch etwas Pulver hinzugeben, falls der Brei zu dünnflüssig sein sollte.

Zum Bekleben braucht man ein kleines Stück Seidenpapier. In der Regel reichen 1-2 Schichten vollkommen aus. Das Papier kann man dazu in kleinere Stücke schneiden, dann das Glas mit Kleister einstreichen und das Papier gründlich auf dem Kleister glatt streichen. Sind keine freien Stellen mehr zu sehen, lässt man das Glas an einem warmen Ort trocknen.

Anschließend bekommt der Schneemann natürlich noch ein Gesicht aus Kohlenstückchen und einer großen Karotte, dafür schneidet man das Papier in die gewünschten Formen und klebt diese mit normalem Kleber auf.

Außerdem bastelt man dem Schneemann noch einen Hut. Dafür benötigt man einen großen Kreis mit einer Öffnung Innen. Der Innere Kreis sollte genau so groß sein, dass man den Rand des Marmeladenglases hindurch stecken kann. So hab man bereits die Hutkrempe.

Für den oberen Teil benötigt man einen längeren, schwarzen Papierstreifen, den man hochkant um den Glasrand wickelt. Das Ende klebt man gut fest, alternativ kann man diese aus zusammen tackern, das geht schneller. Jetzt fehlt nur noch ein Teelicht Innen und das winterliche Leuchten kann beginnen!

Ein kleiner Tipp:
Unser Schneemann hat noch ein paar Schneeflocken auf den Hut bekommen. Diese kann man mit einem weißen Lackstift auftupfen oder auch mit einem Motivlocher Eiskristalle ausstanzen und aufkleben.

Weitere Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, Deko Ideen dort, Upcyceltes hier, alles zum Thema Winter an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Nikolaus DIY & Bastelidee für Kinder: Fröhliche Nikolausmützen aus Bügelperlen – weihnachtlich verpackt

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Nikolaus DIY & Bastelidee für Kinder: Fröhliche Nikolausmützen aus Bügelperlen – weihnachtlich verpackt

Wie versprochen, zeige ich euch heute für diese knusprigen Tannenbäume eine passende Geschenkverpackung: In der Weihnachtszeit gibt es so viele Anlässe zu denen man kleine Mitbringsel und Geschenkidee sehr gut gebrauchen kann. Und gerade bei den Kindern stehen hier oftmals in Spielgruppe, beim Schwimmen oder im Verein gemütliche Feiern statt. Aus genau diesem Grund war meine jüngste Tochter hier ganz fleißig und hat einen ganzen Schwung an weihnachtlichen Nikolaus-Mützen gebastelt. Die lassen sich nicht nur wunderbar als kleine Geschenkanhänger verwenden, sondern auch auf selbst gemachte Weihnachtspost kleben, verpackte Weihnachtsgeschenke damit verzieren, eine Weihnachtsgirlande daraus gestalten und vieles andere mehr.

Das wird gebraucht:
Bügelperlen in leuchtend rot und weiß, eine Bügelperlensteckplatte (am besten ein Stern), etwas Backpapier, ein Bügeleisen

So wird’s gemacht:
Zuerst steckt man sich aus den roten Bügelperlen ein längliches Dreieck. Das klappt auf einer Sternenform / Steckplatte am besten! Mit den weißen Perlen legt man am breiten Rand unten einen weißen Streifen und oben auf der Spitze einen weißen Kreis als „Bommel“.

Dann legt man etwas Backpapier darüber und bügelt die Weihnachtsmütze aus Perlen bei leichter Temperatur bis die Perlen gut aneinander halten und leicht verschmolzen sind.

Ein kleiner Tipp:
Wenn man die selbst gebastelten Weihnachtsmützen als Geschenkanhänger oder Weihnachtsbaum-Deko benutzen möchte, braucht man noch etwas Kordel, ein Feuerzeug und eine dickere Nadel.

Fädelt die gewünschte Kordel durch das Nadelöhr, haltet die Nadelspitze in die Flamme des Feuerzeugs (oder eine brennende Kerze) und stecht mit der heißen Nadel durch eine der oberen Perlen in der Mütze. Dann lässt sich die Kordel durch das Loch ziehen und die Fadenenden in der gewünschten Länge verknoten.

Weitere Basteleien für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alle Ideen rund um die Adventszeit hier, ausgefallene Geschenkverpackung mit passender Bastelanleitung dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln Laternen – leuchtende Erdbeerlaterne für St. Martin

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln Laternen – leuchtende Erdbeerlaterne für St. Martin

Wie in jedem Herbst werden auch dieses Jahr wieder fleißig Laternen gebastelt. Für mich beginnt mit der Laternenzeit einfach die schönste Zeit im ganzen Jahr. Weil sie so super stabil und kinderleicht zu basteln sind, gibt es zum diesjährigen Laternenumzug wieder einmal eine Laterne aus einer leeren Spüliflasche. Und zwar in Form eines ganz frechen Früchtchens – einer knackig frischen Erdbeere!

Das wird gebraucht:
1 leere PET bzw. Spülmittel Flasche, Transparentpapier in rot und hellem grün, eine Lochzange, etwas Draht, eine Schere, Tapetenkleister, einen schwarzen Fineliner bzw. Permanentstift, eine wasserfeste Bastelunterlage sowie ein Malkittel / Schürze o.ä.

So wird’s gemacht:
Als erstes verrührt man in einer kleinen Dessertschüssel einen Esslöffel Tapetenkleister mit etwas lauwarmem Leitungswasser. Mit Hilfe eines kleinen Schneebesens klappt das prima und man erhält so einen klümpchenfreien, dicken Kleber. Da das Tapetenkleisterpulver immer nachdickt, sollte man den Kleber einen Moment ruhen lassen.

In der Zwischenzeit kann man den Tisch mit einer Unterlage abdecken und den Bastelkittel überziehen. Dann schneidet man ein etwa Din A4 großes Stück rotes Transparentpapier in kleine Stücke. Von dem grünen Papier habe ich einen etwa 5 cm breiten Streifen geschnitten und den am unteren Rand zackenförmig (spitze Dreiecke) zugeschnitten.

Nun rührt man den Kleister noch mal durch. Ist er zu flüssig, gibt man noch ein kleines Bisschen Kleister hinzu. Sollte der Brei zu fest sein, kann man ihn mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen. Jetzt schmiert man den oberen Teil der Spüliflasche mit Kleister ein und wickelt das grüne Papier so herum, dass der Flaschenhals bedeckt und der gezackte Rand nach unten zeigt. In der Regel reichen 1-2 Lage Papier aus.

Den unteren Rand beklebt man nun rundum mit dem roten Papier. Etwas knifflig ist der Übergang zu dem grünen Papier. Die Farben sollten nicht überlappen, damit sich diese nicht vermischen! Jetzt stellt man die Flasche zum Trocknen weg. Ist der Kleister ganz trocken, bemalt man nun den roten Teil der „Beere“ mit kleinen schwarzen Pünktchen, damit die Laternen auch wie eine richtige Erdbeere aussieht. Das klappt mit einem wasserfesten Stift super.

Ganz zum Schluss stanzt man mit der Lochzange rechts und links am Flaschenhals jeweils ein kleines Loch hinein, durch das man ein Stück Draht zieht. Die Drahtenden dreht man zu einer kleinen Schlaufe für die Aufhängung am Laternenstab zusammen, fertig!

Weitere Bastelanleitung für Laternen tummeln sich auf meinem Blog: Eine Fuchslaterne, den Froschkönig, ein Pinguin, ein Glückskäfer, die Schwebebahn, einen Löwen, das BHC Maskottchen „Bergi“ und Häuser-Laternen. Außerdem gibt es auch Entspannendes zur Laternenzeit wie diese Fantasiereise, eine wohltuende Massage bzw. Streichelgeschichte, selbst gebackene Weckmänner / Stutenkerle, ein ganz besonderer Laternenumzug und andere kreative Dinge da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Nähanleitung für den Herbst: Wir basteln eine Burg und nähen kleine Gespenster

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & Nähanleitung für den Herbst: Wir basteln eine Burg und nähen kleine Gespenster

Vor kurzem hat meine jüngste Tochter das Nähen für sich entdeckt. Stunden lang hat sie geübt und sich an verschiedenen Nähten probiert. Doch dann wollte sie los legen und etwas „richtiges“ nähen. Zum Glück hatte ich von unserer Renovierung noch allerhand weiße Stoffe übrig, die beim Kürzen der Vorhänge übrig geblieben sind. Und da es so wunderbar zum Herbst passt, wurden hier kurzerhand ein paar kleine Gespensterkinder genäht, die nun ein herbstliches Mobile schmücken.

Das wird gebraucht:
Uni weißen Baumwollstoff, Watte, Nähgarn, Nähmaschine, Stoffschere, Stecknadeln, Nähnadel, dünnes Nylongarn, kleine Holzperlen, Tonkarton, einen weißen Buntstift, Pastellkreide

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir den Stoff doppelt gelegt und an einigen Stellen mit Stecknadeln fixiert, so dass dieser nicht auseinanderrutscht. Mit der Stoffschere kann man nun frei Hand mehrere Gespenster ausschneiden. Dazu braucht man keine Bastelvorlage!

Da der Stoff bereits doppelt lag, kann man diese nun mit der Maschine zusammennähen. Immer schön am Rand entlang. An einer Ecke lässt man ca. 3 cm Naht offen und dreht das Gespenst nun auf die recht Seite, so dass die Nähte innen verschwinden. Den Gespensterbauch füllt man mit Watte und näht anschließend das noch offene Stück zusammen.

Wenn alle Gespenster fertig sind, näht man mit einen Nylonfaden je zwei dunkle Holzperlen als Augen auf.

 

Damit sich die weißen Geister auch zu Hause fühlen, haben wir kurzerhand noch ein paar Türme einer Burg dazu gebastelt. Einfach aus festem Tonkarton Türme schneiden, falls gewünscht Fenster oder Tore heraustrennen und mit Pastellkreide bemalen, damit es schön schaurig ausschaut. Außerdem durften sich noch ein paar Fledermäuse aus schwarzem Tonkarton dazugesellen.

Weil es gut passte haben wir die Gespenster, Fledermäuse und Burgtürme aufgefädelt und an einen schwarzen Kleiderbügel gehängt. Ebenso gut kann man das Mobile aber auch an einem Ast befestigen oder das Kinderzimmerfenster damit schmücken.

Ein kleiner Tipp: Die genähten Gespenster eignen sich auch prima als Raumschmuck und Deko für eine Halloweenparty oder ein Gruselfest!

Weitere Ideen zum Thema Halloween findet ihr unter den folgenden Links: Eine Gespensterburg als Geschenkverpackung, Tipps zum Kürbis-Schnitzen, ein gruseliges Mittagsmahl mit Kürbis-Fratzen aus Paprika, Kürbisgesichter aus Zeitungspapier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Upcycling für Kinder: Hurra, es regnet – Große Wolkenliebe & Regenwetterprogramm

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & Upcycling für Kinder: Hurra, es regnet – Große Wolkenliebe & Regenwetterprogramm

Auch wenn ich den Herbst als Jahreszeit sehr liebe, so bringt es dieser oftmals auch allerhand graue Regentage mit sich. An solchen Tagen macht es wenig Spaß nach Draußen zu gehen. Aber den ganzen Tag lang Drinnen zu hocken ist viel zu langweilig. Davon abgesehen beginnt es an solchen Herbsttagen im Kinderzimmer schnell zu „knistern“. Bevor es auch da zu lautstarken „Gewittern“ kommt, ist es immer gut eine abwechslungsreiche Beschäftigungsidee parat zu haben. Und wenn man dafür auch solch Material nutzen kann, was man in jedem Haushalt findet, umso besser. Mit dieser lustigen Bastelidee ist der Nachmittag gerettet und die Kinder kreativ beschäftigt!

Das wird gebraucht:
Tageszeitung (die bereits gelesen wurde!), wasserfeste Unterlage, breite Borstenpinsel, Wasserfarbe, Deckweiß, Schere, Kleber, Nylongarn, eine Nadel, eine Lochzange, ein kleines Stück Kordel, einen alten Karton, einen farbigen Stift

So wird’s gemacht:
Zuerst bemalt man allerhand alte Zeitungsblätter mit Wasserfarbe: Verschiedene Blautöne, Grau oder schwarz – alles was zu Regentropfen farblich passt. Dabei muss das Papier nicht gleichmäßig bemalt werden. Die Schrift darf durchscheinen ebenso wie die Pinselstriche, die mehr Abwechslung in die Farbe bringen.

Während die bemalten Zeitungsblätter trocknen, schneidet man aus einem alten Karton eine Wolke. Am besten zeichnet man sich diese mit einem dicken Stift vor.

Diese schneidet man aus und piekt mit einer Nadel am unteren Rand in etwa 5 cm breiten Abständen kleine Löcher hinein. Durch jedes Loch zieht man ein längeres Stück Nylongarn und verknotet das Ende oben so, dass das Garn nicht mehr abfallen kann.

Daran werden nun einzeln kleine Regentropfen gehängt. Diese schneidet man per Hand aus dem bemalten Zeitungspapier. Am besten schneidet man daraus zuerst ein längliches Rechteck, faltet dies mittig und schneidet nun einen Wassertropfen aus.

Auf diese Weise hat man gleich das genaue Gegenstück. Den Tropfen klappt man auseinander und bestreicht die unbemalte Seite gleichmäßig mit Klebstoff, legt diesen unter den Nylonfaden und drückt die 2. Hälfte des Regentropfens von oben dagegen. Auf diese Weise sammelt sich ein Regentropfen nach dem anderen unter der Wolke.

Zum Schluss locht man die Wolke am oberen Rand mittig, zieht ein kleines Stück Kordel durch, was verknotet wird. Daran kann man die Regenwolke nun aufhängen und hat nicht nur einen herbstlichen Blickfang im Zimmer, sondern auch eine ausgefallene Deko!

Ein kleiner Tipp:
Wer mag, kann seine Wolke noch mit einer dünnen Schicht weißem Acryllack (auf Wasserbasis) oder Plakafarbe bemalen. Dann wirkt die Wolke durch die Pappe nicht ganz so dunkel.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst da, Bastelanleitungen für Kinder dort, Kreatives an dieser Stelle und mehr Grün hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geburtstagsgeschenke herbstlich verpackt – eine tolle Bastelidee für kleine Kinderhände & Bastelfans

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geburtstagsgeschenke herbstlich verpackt – eine tolle Bastelidee für kleine Kinderhände & Bastelfans

Zum Glück bastelt meine Tochter ebenso gerne wie ich. Und diesmal ist sie mir nicht nur hilfreich zur Hand gegangen, sondern hat das Geburtstagspräsent für die Freundin sogar selbst gestaltet. Inspiriert von der Jahreszeit prangt nun ein upcycelter Herbstbaum mit bunten Herbstblättern auf dem liebevoll verpackten Geschenk. Das Motiv ist so kinderleicht und das Basteln macht riesig Spaß.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, ein dünner Rest Pappe, Wasser, ein Wasserfarbkasten, eine Bastelunterlage oder alte Zeitung für den Tisch, ein Malkittel, Motivlocher Kreis in zwei unterschiedlichen Größen, Kleber, Buchstabenstempel samt Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Das in Packpapier versteckte Geschenk bekommt nun auf der Vorderseite einen tollen Baum. Dazu schneidet man aus einem dünnen Stück Pappe oder Kartonage einen Stamm in der gewünschten Größe und klebt diesen mittig auf das Geschenk.

Nun dürfen die Nachwuchskünstler in den Malkittel schlüpfen. Wenn der Tisch mit der Bastelunterlage oder Zeitung sicher abgedeckt ist, darf man einen Finger in ein Wasserglas tunken und dann in dem Wasserfarbkasten einfärben.

Prima eignen sich natürlich herbstliche Farben wie gelb, orange, beige und rot. Mit den Fingern bekommt der Baum nun viele bunte Herbstblätter als Baumkrone gestempelt. Ein paar Blätter dürfen natürlich auch auf den Boden fallen.

Nachdem die Wasserfarbe getrocknet ist, haben wir für an den Rand des Geschenkes noch in den Farben der Blätter Wellenkreise ausgestanzt. In gleicher Anzahl aus der dünnen Pappe kleinere Kreise, die mit Buchstaben bestempelt wurden. In unserem Fall der Name des Geburtstagskindes. Diese Kreise klebt man auf das Geschenk und so weiß jeder für wen es bestimmt ist!

Ein kleiner Tipp:
Wer gerade keine Geschenke zu verpacken hat, aber den Herbst genau so mag wie wir, der kann diese farbenfrohe Malerei auch auf einem normalen Blatt Papier oder großen Malblock umsetzen. So erhält man eine schöne Herbstdeko für das Kinderzimmer und kann auf diese Weise auch einen verregneten Herbsttag zum Basteln mit Kindern nutzen 🙂

Weitere Verpackungsideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Kreative Basteleien für Kinder hier, allerhand Herbstliches da, andere kreative Dinge dort und mehr “Grün” an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee mit Herbstblättern: So bunt leuchtet der Herbst – wir bemalen Blätter

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee mit Herbstblättern: So bunt leuchtet der Herbst – wir bemalen Blätter

Der Herbst gehört zu meiner liebsten Jahreszeit. Beim Spazieren wandern daher regelmäßig schöne Blätter in eine große Tasche und werden dann zu Hause gepresst. Dieses Jahr haben wir die Blätter mal nicht für einen Blätterkranz verwendet, sondern einen Teil davon für eine herbstliche Bastelei genutzt. Soviel kann ich vorab verraten – wenn man erst einmal mit der bunten Blättermalerei anfängt, kann man damit nicht wieder aufhören…

Das wird gebraucht:
Herbstblätter in verschiedenen Größen und Formen, alte Zeitungen oder eine Bastelunterlage, farbige Lackstifte

So wird’s gemacht:
Im Bastelladen habe ich die Mitarbeiter mit meiner Frage ziemlich auf Trab gehalten. Zum Bemalen der gepressten Herbstblätter wollte ich passende Stifte haben.

Mit einem normalen Lackstift in weiß habe ich ja hier bereits gezeigt, wie man kleine Glückpilze bzw. Fliegenpilze basteln kann. Allerdings wollte ich die Blätter diesmal farbig bemalen, damit diese so bunt werden, wie die Bäume im herbstlichen Wald.

Der Tipp einer Kundin war dafür Stifte mit Stoffmalfarbe zu benutzen. Allerdings war die Auswahl an Farben nicht so groß, wie die Stifte mit Acryllack als Inhalt. Die Farben würden nach Aussage der Verkäuferin noch besser leuchten. Also habe ich einen Versuch gewagt, da es in jedem Fall Stifte sein sollte, damit auch Kinder mitbasteln und Malen können.

Das Rot, Orange und Pink leuchten wunderbar. Das Gelb und das Gold dagegen sieht man auf den gelblichen Blättern nicht so gut. Dennoch hat das Bemalen der Blätter allen großen Spaß gemacht. Denn dies ist nicht nur eine kreative Beschäftigungsidee für verregnete Herbsttage, sondern man kann sich hierbei kreativ herrlich austoben und deiner Fantasie freien Lauf lassen.

Ein kleiner Tipp:
Mit den gemusterten Herbstblättern lassen sich prima selbst gemachte Postkarten dekorieren oder verpackte Geschenke bekleben und verschönern.

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst gibt es an dieser Stelle, andere kreative Ideen dort und mehr „Grün“ da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Naturmaterial: Wir lieben den Herbst und basteln Fliegenpilze aus Eicheln

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Naturmaterial: Wir lieben den Herbst und basteln Fliegenpilze aus Eicheln

Der Herbst ist bei uns jedes Jahr aufs Neue sehr Willkommen. Denn in dieser Jahreszeit hält die Natur so viele Naturschätze zum Basteln bereit. Angefangen von so farbenprächtigen Herbstlaub, Zapfen, kleinen Ästen, Kastanien, Bucheckern bis hin zu Eicheln findet man beim Spazierengehen jedes Mal neue Wunder der Natur.
Im letzten Jahr haben wir auf einer kleinen Wanderung durch den Wald wieder einen Beutel mitgenommen und dabei fleißig Eicheln samt Eichelhütchen gesammelt, um damit kleine Glückspilze zu basteln. Da ich diese süße Deko dieses Jahr wieder hervorgeholt habe, wollte ich euch die Idee unbedingt zeigen.

Das wird gebraucht:
Eicheln in verschiedenen Größen, Eichelhütchen (Fruchtbecher / Cupula), Pinsel (breiter Borstenpinsel), weißer und roter Acryllack (auswaschbar, auf Wasserbasis!), einen weißen Lackmalstift (breite Spitze) Bastelunterlage, Malkittel, Kastanienbohrer, Streichhölzer (ersatzweise Zahnstocher), Heißklebepistole samt Klebepatrone, ein Stück Steckschaum, etwas Moos, ggf. kleine Zapfen und Moos

So wird’s gemacht:
Zuerst breitet man auf dem Tisch die Bastelunterlage aus und lässt die Kinder in ihre Malkittel schlüpfen. Die Eicheln werden dann mit einem Kastanienbohrer so bearbeitet, dass am oberen oder unteren Ende ein etwa 1 cm langes Loch gebohrt wird. Dort hinein steckt man ein Streichholz als Stiel.

Sind alle Eicheln auf diese Weise bearbeitet worden, dürfen diese mit weißer Farbe bemalt werden. Zum Trocknen kann man diese mit dem vorhandenen Streichholzstiel prima in ein Stück Styropor stecken.

Die Eichelhütchen werden mit rotem Lack bepinselt. Anschließend sollte die Farbe noch mal gut durchtrocknen.

Die rot gestrichenen Eichelhütchen werden nun noch mit weißen Punkten bemalt, damit sie auch aussehen wie ein echter Fliegenpilz. Das klappt am besten mit einem weißen Lackstift.

Jetzt kann man die mit Pünktchen versehenen Eichelhütchen mit Heißkleber auf den weißen Eicheln als Pilzkopf befestigen.

In einer Schale oder Windlicht kann man etwas Steckschaum legen, dies mit grünem Moos bedecken und die Mini Glückspilze dort hinein stecken. Fertig ist die stimmungsvolle und herbstliche Deko – kinderleicht und wunderschön, oder?

Eine lustige Herbstpost mit selbst gemachtem Fliegenpilz findet ihr übrigens hier, eine zauberhafte Geschenkverpackung mit gebasteltem Glückspilz als Dekoration da, alles zum Thema Herbst gibt es in dieser Rubrik, andere kreative Sachen da und mehr Grün an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen