DIY Mit Kindern Laternen basteln: Selbst gemachtes Windlicht als Tischlaterne

Home / Basteln mit Kindern / DIY Mit Kindern Laternen basteln: Selbst gemachtes Windlicht als Tischlaterne

Es wird immer herbstlicher und die dunkle Jahreszeit liegt vor uns. Nach der selbst gebastelten Panda Laterne zeige ich euch heute noch eine weitere Laternenidee. Und zwar eine, die man auch prima als Tischdeko nutzen kann. Damit kann man es sich drinnen bei den Mahlzeiten ganz gemütlich machen und sich an hellem Kerzenschein erfreuen, der nicht nur Licht ins Dunkle bringt, sondern auch für mehr Gemütlichkeit sorgt.

Das wird gebraucht:
1 breiter Streifen Packpapier pro Windlicht bzw. Laterne, ein Glas Wasser, einen breiten Pinsel, Wasserfarben, Streichhölzer, eine Kerze, altes Zeitungspapier und ein Bügeleisen sowie ggf. wasserfeste Tischdecke / Bastelunterlage und Malkittel für die kleinen Laternenbastler

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man von dem Packpapier einen längeren Streifen in der gewünschten Breite und Höhe ab. Nun zündet man die Kerze an und tropft mit dieser kleine Punkte auf das Papier. Sind genügend Wachspünktchen beisammen, beginnt man mit einer hellen Farbe und streicht diese gleichmäßig auf das gesamte Papier. Hierbei sollte man möglichst viel Farbe und wenig Wasser nehmen, damit das Papier mehrere Farbschichten verkraftet.

Die Farbschicht lässt man einen Moment trocknen und tropft nun auf diese erneut allerhand Wachspunkte. Jetzt kommt die zweite Farbschicht. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Farben der Helligkeit nach verwendet werden. Denn ein dunkler Farbton lässt sich natürlich nicht mit einem helleren überpinseln.

So arbeitet man sich Schicht für Schicht weiter. Nach 4-5 Farb- und Wachsschichten deckt man den Packpapierstreifen gut mit alter Zeitung ab und bügelt mit dem heißen Bügeleisen sorgfältig über das Zeitungspapier.

Anschließend rollt man die gebügelte Laterne zusammen und klebt oder tackert die Enden fest. Entweder man dekoriert den Tisch oder die Fensterbank damit. Solltet ihr die Laterne mit Laternenstab verwenden wollen, verstärkt mit etwas Pappe den oberen Rand und befestigt etwas Draht für die Aufhängung daran.

Ein kleiner Tipp:
Wenn man ins Innere des Windlichts ein leeres, ausgespültes Marmeladenglas mit Teelicht stellt, wird es stabiler!

Alle Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr übrigens in diesem Ordner, alles rund um den Herbst wird hier gesammelt und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Laternen basteln: Eine Panda Laterne für das Martinsfest – Upcycling Idee

Home / Basteln mit Kindern / DIY Mit Kindern Laternen basteln: Eine Panda Laterne für das Martinsfest – Upcycling Idee

Wir sind aus den Herbstferien zurück und jetzt steht auch schon die Laternenzeit kurz bevor. Da werden die Tage spürbar kürzer und man macht es sich drinnen bei Kerzenschein, süßen Weckmännern und warmen Kakao gemütlich. Dabei werden dann in geselliger Runde die lustigsten Laternen gebastelt: Fruchtige Erdbeeren, leuchtende Käfer, ein süßer Froschkönig, Fuchslaternen, ein strahlender Löwe, Pinguin Laternen, lichtdurchflutete Häuser und vieles mehr erhellt den Abendhimmel dann mit seinem hellen Laternenschein. Dabei ziehen die Kinder gemeinsam durch die Straßen und singen Laternenlieder.
Wie wäre es in diesem Jahr mit einer Laterne, die auch für kleinere Kinder sehr handlich und gut zu tragen ist? Einem ganz niedlichen und kinderfreundlichen Panda!

Das wird gebraucht:
Eine leere Spüliflasche (rund oder oval), Tapetenkleister, Wasser, Schneebesen, weißes Transparentpapier, Schere, schwarzes Tonpapier, 2 schwarze Knöpfe, Heißklebepistole mit Klebepatrone, Basteldraht, Lochzange, ggf. Malkittel und Bastelunterlage

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einer großen Schüssel etwas Tapetenkleisterpulver mit lauwarmem Wasser an. Dazu benutzt man am besten einen Schneebesen, damit sich das Pulver gleichmäßig verteilt und keine Klümpchen entstehen.
Der Kleister dickt nach, daher sollte man die Masse eine Weile ruhen lassen und dann ggf. durch weitere Zugabe von Wasser den Kleber verdünnen oder durch weiteren Tapetenkleister eindicken. Der Kleister sollte eine breiartige Konsistenz haben und auf keinen Fall zu flüssig sein!

Den Tisch deckt man am besten mit einer wasserfesten Tischdecke oder Bastelunterlage ab. Wobei sich der Kleister in der Regel problemlos mit Schwamm und warmen Wasser entfernen lässt. Dann schneidet oder reißt man das Transparentpapier in kleine Stücke. Jetzt wird die Spüliflasche von sämtlichen Etiketten entfernt und kann anschließend mit dem Kleber eingestrichen werden. Nur der Flaschenhals bleibt frei. Auf den Kleber drückt man die weißen Transparentpapierstücke. Ecken und Ränder können mit Kleister bestrichen werden, damit die Flasche gut und gleichmäßig bedeckt ist. Zum Schluss sollten 3-4 Papierschichten um die Flasche geklebt worden sein. Dann stellt man diese auf den Flaschenhals und lässt alles über Nacht gut durchtrocknen.

Am nächsten Tag schneidet man aus dem schwarzen Tonpapier zwei Ohren, zwei große Augen, Nase und Mund für den Panda. In die beiden Augen kommen zwei kreisrunde Öffnungen, für die Knopfaugen, die zum Schluss eingesetzt werden.
Mit Hilfe der Heißklebepistole werden dem Panda nun die fehlenden Gesichtsteile aufgeklebt. Dann klebt man je einen runden Holzknopf in die Augenöffnung.
Nun benötigt die Laterne nur noch eine Aufhängung. Dazu stanzt man mit der Lochzange am Flaschenhals recht und links eine kleine Öffnung und zieht etwas Basteldraht hindurch, den man zu einer Schlaufe dreht.

Alternativ kann man den Draht auch einfach fest um den Flaschenhals wickeln und darüber eine kleine Schlaufe drehen. Jetzt fehlt nur noch der elektrische Laternenstab und der Panda kann mit den anderen Laternen um die Wette leuchten!

Alle Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr ab sofort in diesem neuen Blog Ordner, alles zum Thema Herbst hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee zu Halloween: Fröhliche Fledermäuse aus Wäscheklammern basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee zu Halloween: Fröhliche Fledermäuse aus Wäscheklammern basteln

Hier bei uns wird Halloween als Fest zwar nicht wirklich groß gefeiert, dennoch habe ich eine kreative Bastelei für euch. Wer diese nicht für die Halloweenfeier werkeln möchte, kann sie auch als Geschenkverpackung für andere Feiern nutzen. Passend wären die kleinen Fledermäuse natürlich auch für einen spannenden Rittergeburtstag, ein Gespensterfest oder auch für kleine Mitbringsel in der Herbstzeit.
Schließlich kann man gerade im Herbst kreative Bastelideen gut gebrauchen, wenn es draußen zu kalt und ungemütlich zum Spielen ist. Also, los geht’s!

Das wird gebraucht:
Wäscheklammern aus Holz mit rundem Kopf, schwarzer Acryllack auf Wasserbasis, ein breiter Borstenpinsel, eine Malunterlage oder altes Zeitungspapier zum Unterlegen, eine Bastelschere, einen Bleistift (besser ist ein weißer Buntstift), schwarzer Tonkarton, einen weißen Lackstift (dünn) oder Gelschreiber, Locher, Reststück dünne Pappe, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt ihr den Tisch mit einem Bastelset oder altem Zeitungspapier gut ab. Dann schnappt ihr euch die hölzernen Wäscheklammern.

Die werden nun per Hand im oberen Bereich schwarz bemalt. Das klappt mit einem Borstenpinsel ganz gut. Sollten die Kinder, die mitbasteln jünger sein, kann man die Wäscheklammern vorab mit Bleistift umranden und auf diese Weise kennzeichnen wo gemalt werden soll.

Während die Farbe trocknet, zeichnet man auf dem schwarzen Fotokarton mit einem Stift den Umriss für die Fledermausflügel auf. Diese schneidet man anschließend aus.

Sobald die Farbe auf den Holzklammern trocken ist, malt man mit dem Lackstift / Gelschreiber zwei Fledermauszähne auf den runden Kopf. Mit dem Locher stanzt man aus dünner Pappe zwei runde Augen und klebt diese auf.

Anschließend klebt man jeder Fledermaus von der Rückseite mit einem Tropfen Heißkleber die Papierflügel auf. Mit den lustigen Fledermäusen kann man nun einen Papierbeutel verschließen oder ein anderes Geschenk verzieren 🙂

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, ausgefallene Verpackungsidee mit Bastelanleitung zu unterschiedlichen Anlässen gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Herbst da, mehr Halloween Ideen hier und andere kreative Sachen gibt es dort und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Kleiner Glückspilz – kinderleichtes Upcycling aus Eierkartons & Korken

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Kleiner Glückspilz – kinderleichtes Upcycling aus Eierkartons & Korken

Es geht weiter mit den kleinen Fliegenpilzen. Dieses Mal mit einer tollen Bastelidee für Kinder:
Wie wäre es mit einer großen Portion Glück? Etwas Glück kann man schließlich immer gut gebrauchen. Man kann das Glück aber auch wunderbar mit anderen teilen oder gar verschenken. Vielleicht als kleiner Stimmungsaufheller, Glücksbringer oder selbst gebasteltes Mitbringsel. Um andere glücklich zu machen, braucht es nicht viel. Und in unserem Fall nicht mal Geld. Denn die benötigten Bastelutensilien hat man in der Regel gleich zu Hand. Also dann nichts wie los!

Das wird gebraucht:
Alte Flaschenkorken, leere Eierkartons, eine Schere, einen breiten Pinsel, eine Bastelunterlage, Malkittel, rote Bastelfarbe (möglichst wasserlöslich!), einen weißen Lackstift (alternativ einen Bürolocher, weißes Papier und Klebstoff)

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man mit der Schere den Eierkarton so auseinander, dass die hohen Innenteile des Kartons getrennt sind und zum Basteln einzeln vorliegen. Nun bemalt jeder ein Innenteil aus Eierkarton mit leuchtend roter Farbe. Hierzu reicht das Bemalen der äußeren Seite aus.

Anschließend muss die Farbe erst gut durchtrocknen bevor man dem Pilzkopf seine kleinen Pünktchen malt. Ist die Farbe ganz trocken, darf jeder seinem Pilz mit Hilfe eines Lackstifts ein Kleid aus lauter weißen Punkten aufzeichnen.

Jetzt fehlt dem Pilz nur noch ein Stiel. Dafür bekommt jeder einen alten Flaschenkorken und kann den bemalten Pilzkopf von oben auf den Korken setzen. Fertig ist der Glückspilz!

Ein kleiner Tipp:
Diese kleinen Glückspilze lassen sich prima Verschenken. Wetten, dass die Glückpilze dem Beschenkten im Nu ein Lächeln über das Gesicht zaubern und nicht nur für Glück sondern auch für gute Laune sorgen?

Alle Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in diesem Ordner, mehr Upcycling Ideen in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Herbst dort, allerhand „Grün“ wird hier gesammelt und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern für den Herbst: Abends, wenn es dunkel wird… Leuchtende Stadt

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern für den Herbst: Abends, wenn es dunkel wird… Leuchtende Stadt

Heute ist es draußen grau und duster, daher passt unsere neue Deko fürs Kinderzimmerfenster bestens zur Jahreszeit. Ich mag im Herbst ja ganz besonders, das warme Licht von Kerzenschein, leuchtende Laternen und der Glanz, der bei Nacht aus den erleuchteten Häusern der Stadt strömt…  Daher haben wir eine nächtliche Stadt gebastelt, bei der unzählige Fenster im Dunkeln leuchten.

Das wird gebraucht:
Schwarzes Tonpapier, eine Schere, Bastelmesser bzw. Cutter, buntes Transparentpapier, eine feste Unterlage, einen Klebestift, ggf. ein weißer Stift zum Vormalen

So wird’s gemacht:
Aus dem schwarzen Tonpapier haben wir Häuser ausgeschnitten. Und zwar ohne jede Vorlage, sondern einfach so per Hand. Da die geplante Fensterdeko von beiden Seiten das Fenster schmücken und schön aussehen soll, haben wir die Häuser doppelt gearbeitet und nur dünneres Tonpapier statt festem Tonkarton verwendet.

Um dasselbe Haus nochmals zu erhalten, haben wir uns für das passende Pendant einfach die schon ausgeschnittenen Häuser auf das schwarze Papier gelegt und die Umrisse mit einem weißen Buntstift nachgezeichnet. Hat man jedes Haus in doppelter Ausführung, legt man die Hauspaare passgenau aufeinander und ritzt mit dem Bastelmesser Türen und Fenster hinein.

Anschließend klappt man die Haushälften auseinander und klebt von Innen farbiges Transparentpapier hinein. Sind alle Hausöffnungen mit Transparentpapier versehen, bestreicht man die Hausränder mit Klebstoff und drückt im Anschluss die passende Hausseite darauf. Hat man alle Häuser der nächtlichen Stadt fertig, klebt man diese in der ausgesuchten Reihenfolge nebeneinander ans Fenster. So leuchten die Häuser, wenn die Herbstsonne scheint oder am Abend, wenn im Zimmer das Licht angeht. Beim Anblick des kunterbunten Städtchens muss ich immer auch an die Laternenzeit denken und die wunderbare Stimmung, die in dieser Zeit in der Luft liegt…

Erinnert Ihr Euch noch an die märchenhafte, weiße Stadt, die ich mal für unsere Küchentür gewerkelt habe? Auch das Winterdorf fand großen Anklang.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles rund um den Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Kindern basteln: Kastanien Fangbecher – Herbstliche Bastelidee mit Klorollen

Home / Basteln mit Kindern / Mit Kindern basteln: Kastanien Fangbecher – Herbstliche Bastelidee mit Klorollen

Der Herbst bringt uns nicht nur bunte Blätter und lässt selbst gebaute Drachen im Wind tanzen. Draußen in Wald und Flur findet man zu dieser Jahreszeit auch allerhand andere Naturschätze mit denen sich wundervolle Sachen basteln und machen lassen. Bei einem herbstlichen Spaziergang haben wir glänzende Kastanien gesammelt. Und da der Herbst sich auch manchmal von seiner nicht so schönen Seite zeigt und allerhand Regen mit sich bringt, habe ich heute eine tolle Beschäftigungsidee für Kinder für euch. Damit kommt keine Langeweile an Regentagen auf und außerdem ist fast alles benötigte Material umsonst. Toll, oder?

Das wird gebraucht:
Pro Fangbecher ein Stück Kordel, eine leere Klopapierrolle / Papprolle, eine Lochzange, Pinsel, Wasserfarbe, ein Glas mit Leitungswasser, eine Schere, ein Handbohrer / Kastanienbohrer, Kordel sowie optional bunte Papierreste zum Verschönern.

So wird’s gemacht:
Leere Papprollen werden bei uns stets gesammelt. Schließlich lassen sich damit allerhand tolle Sachen machen (wie beispielsweise herbstliche Eulen, eine lange Schlange, ein fröhliches Angelspiel, ein Adventskalender, Füchse, Geschenkverpackungen, lustige Drachen u.v.m.).

Für diese Bastelei werden diese als Spielbecher verwendet und zu diesem Zweck mit Wasserfarbe bunt angemalt. Das klappt mit ganz normaler Wasserfarbe prima.

Am unteren Rand drückt man mit der Lochzange ein kleines Loch in die Rolle. Nach dem Bemalen lässt man die Rollen gut trocknen. An der Heizung geht das ganz flott.

In der Zwischenzeit bereitet das Spielmaterial vor. Von der Kordel schneidet man ein etwa 20-30 cm langes Stück ab. Dann benötigt man eine Kastanie. In diese bohrt man mit dem Handbohrer mittig ein Loch. Durch dieses zieht man eines der Kordelenden und bindet einen dicken Knoten hinein, so dass die Kastanie fest darauf sitzt.

Ist die bemalte Toilettenpapierrolle trocken, zieht man das andere Ende der Kordel von Innen hindurch und steckt es durch das gestanzte Loch. Von Außen macht man in dieses Ende ebenfalls einen Knoten. Dann klappt man die mit Kordel versehene Hälfte um und die gegenüberliegende Seite darauf. So entsteht ein kleiner Becher und die Kordel wird verdeckt.

Jetzt kann das Geschicklichkeitsspiel beginnen. Wer schafft es zuerst seine Kastanie in dem gebastelten Pappbecher zu versenken?

Je länger die Kordel ist, desto kniffeliger wird es die Kastanie in der Papprolle verschwinden zu lassen. Probiert am besten aus, welche Länge für eure Kinder ideal ist.

Ein kleiner Tipp:
Die Pappröhren kann man mit kleinen, ausgestanzten oder auch gelochten Papierresten noch verschönern 🙂

Weitere Spielideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst da, Bastelideen für Kinder dort, mehr Grün hier und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst gemachte Einladungen für den Kindergeburtstag: Konfetti Sterne mit Bastelanleitung

Home / Basteln mit Kindern / Selbst gemachte Einladungen für den Kindergeburtstag: Konfetti Sterne mit Bastelanleitung

Einladungen zum Kindergeburtstag werden bei uns grundsätzlich selbst gebastelt. Ich finde, das weckt zum einen die Vorfreude auf den bevorstehenden Geburtstag und zum anderen macht das gemeinsame Basteln einfach großen Spaß. Die Einladungen sollten dieses Jahr nicht mehr ganz so verspielt sein, da das Kindergartenalter bereits einige Jahre zurück liegt 🙂 Daher gab es coole Konfettisterne, die die Gäste auch prima als farbenfrohe Deko fürs Kinderzimmer Fenster nutzen können.

Das wird gebraucht:
Uni weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), eine Schere, weißes Nähgarn, eine Nähmaschine, eine Lochzange, kleine Metallösen, eine Nietenzange, weißes Geschenkband / Organzaband, festes weißes Papier in Din A4 (mind. 160 g / m2), einen Drucker, Buchstabenstempel, ein schwarzes Stempelkissen, farbige Papierreste, einen Mini Motivlocher oder Bordürenstanzer „Stern“

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir uns eine Stern Schablone in der gewünschten Größe auf einem alten Stück Karton angefertigt. Unser Stern hat einen Durchmesser von rund 16 cm. Für jede Einladung benötigt man den Stern 2x. Somit haben wir mit der Schablone die Umrisse auf das weiße Transparentpapier gezeichnet und anschließend ausgeschnitten.

Aus farbigen Papierresten haben wir zudem einen ganzen Schwung an Mini Sternen als Konfetti ausgestanzt.

Dann habe ich an der Nähmaschine immer zwei Sterne passgenau aufeinander genäht und mittig mit dem bunten Sternenallerlei gefüllt. Jeder gefüllte Stern wird am oberen Ende einer Zacke gelocht (mit der Lochzange) und in die Öffnung eine Niete gedrückt. Das verhindert, dass das Papier reißt und sieht zudem edler aus. Noch ein etwa je 40 cm langes Stück Geschenkband durchfädeln und zusammenknoten.

Die Sterne haben wir mit Buchstabenstempel mit dem Namen der Gäste bedruckt. Achtung – die Stempelfarbe muss gut trocknen, damit diese auf dem Papier nicht verschmiert.

In der Zwischenzeit haben wir mit dem Computer auf festes weißes Papier den Schriftzug „Einladung“ sowie den Einladungstext gedruckt.

Diese schneidet man in Wimpeln zu. Den Einladungstext locht man am oberen Ende und fädelt ihn über das Geschenkband. Den Schriftzug Einladung klebt man auf der Vorderseite um das weiße Band.

Weitere Bastelideen und Inspirationen zum Thema Kindergeburtstag findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Unterwasserfest hier, den gesamten Fuchsgeburtstag dort, das Dschungelfest an dieser Stelle und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Maritime Bastelidee für den Sommer – Bunte Quallen im Meer…

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Maritime Bastelidee für den Sommer – Bunte Quallen im Meer…

Der Sommer ist da und viele reisen in dieser Zeit sehr gerne ans Meer. Unzählige Meeresbewohner sind hier zu Hause. Auch die Quallen, die im tiefen Wasser ganz zauberhaft glitzern und glänzend. Fast lautlos und ausgesprochen elegant scheinen sie mit ihren langen Tentakeln durchs Meer zu schweben.

Das wird gebraucht:
1 runder Luftballon, einen schwarzen, wasserfesten Stift, weißes Transparentpapier, farbiges Transparentpapier, eine Bastelschere, eine kleine Plastikschale, Wasser, einen Schneebesen, etwas Tapetenkleister, Kordel, Nylongarn, Klebstoff, eine Nadel und Malkittel

So wird’s gemacht:
Zuerst bläst man den Luftballon auf und knotet ihn so zusammen, dass keine Luft mehr entweichen kann. Um den Knoten kann man mit Kordel ein Band binden, damit man zum Trocknen eine Aufhängung hat. Dann rührt man in einer kleinen Schale etwas Tapetenkleister mit warmen Wasser an. Am besten nimmt man einen Schneebesen zu Hilfe, damit der Kleister sich zu einer gleichmäßigen, klümpchenfreien Masse verbindet. Den fertigen Kleister sollte man ein paar Minuten ziehen lassen, da er nachdickt. Die Konsistenz kann im Anschluss dann durch Zugabe von Wasser oder Kleister noch problemlos variiert werden. Der Kleister sollte nicht zu dünn sein, sonst kleckert er zu sehr. Am einfachsten lässt er sich verarbeiten, wenn er eine Brei ähnliche Konsistenz hat und zähflüssig ist. In der Zwischenzeit schneidet man das weiße Transparentpapier in größere Rechtecke und das farbige Papier -getrennt liegend- in schmale, längliche Streifen.

Nun zeichnet man um den Luftballon eine Linie (ungefähr 2/3 des Ballons sollten beklebt werden). Das dient den Kindern als Orientierungshilfe beim Kleben.
Mit Hilfe von dem gerührten Kleister beklebt man nun um den Luftballon an der Linie mit dem weißem Transparentpapier. Hierbei sollte man möglichst mehrere Schichten übereinander kleben, damit die Quallen nach dem Trocknen auch wirklich schön stabil sind. Die Papierränder sollten gut mit Kleister verstrichen und angedrückt werden. Ist der Luftballon ausreichend beklebt, hängt man ihn an der Kordel zum Trocknen auf.

Ist der Ballon wirklich ausreichend durchgetrocknet (die Trockenzeit beträgt erfahrungsgemäß mehrere Tage!), schneidet man den Luftballon ein und holt den Ballon vorsichtig aus dem Inneren hinaus. Den unteren Rand der weißen Qualle kann man nun bei Bedarf mit einer Schere ausbessern und begradigen.
Nun bekommt die Qualle ihre bunten Tentakel. Dafür klebt man die bunten, langen Streifen einzeln und nacheinander von Innen mit dem restlichen Tapetenkleister an. Bis ringsum genügend Tentakel baumeln. Falls kein ausreichender Tapetenkleister da ist, kann man die Tentakel auch mit normalem Klebstoff an der Qualleninnenseite befestigen.

Mit einer Nadel zieht man am oberen, weißen Teil der Qualle noch etwas Nylongarn durch und hat auf diese Weise eine unsichtbare Aufhängung.

Ein kleiner Tipp: Die Quallen sind eine nette Deko für das Sommerfest. Damit lässt sich ein kleiner Baum schmücken und die bunten Tentakel können dann im Sommerwind fröhlich Tanzen und sich bewegen…

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Rubrik, Quallen als Fensterschmuck hier, eine Quallengirlande aus Klorollen dort, alles rund um den Sommer hier, jede Menge „Spiel & Spaß“ in diesem Ordner und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling- Idee: Selbst gemachte Sommergirlande aus leeren Klorollen – Melonen Glück

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling- Idee: Selbst gemachte Sommergirlande aus leeren Klorollen – Melonen Glück

Schlechtwetter-Nachmittage gibt es auch im Sommer, auch wenn diese hier derzeit eher rar gesät sind! Und diese werden bei uns meist für kreative Basteleien genutzt. Dieses Mal haben wir uns den Vorrat an gesammelten leeren Klopapierrollen vorgenommen. Denn aus diesem kostenlosen Material kann man wirklich ganz tolle Sachen werkeln.
Spontan haben wir uns für saftige Wassermelonen erschienen. Die sind nicht nur ein erfrischender Sommerhit an sonnigen Tagen, sondern passen auch farblich prima in die Sommerzeit. Also schnell den Tisch mit alten Zeitungen oder einer abwaschbaren Tischdecke abdecken und das sommerliche Upcycling kann beginnen!

Das wird gebraucht:
Leere Toilettenpapierrollen, eine Schere, einen schwarzen Fineliner oder dünnen Permanentmarker, eine abwaschbare Tischdecke oder Bastelunterlage, Borstenpinsel, Glas mit Leitungswasser, einen Wasserfarbkasten, ggf. Bastelkittel, Kordel sowie eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zuerst drückt man die leeren Klorollen ein wenig platt. Auf diese Weise kann man daraus am einfachsten schöne Halbkreise schneiden. Wichtig dabei – das gerade Ende wird nicht durchgeschnitten, so dass man aus der Pappe eine Art großen Kreis erhält.

Nun malt man das Innere des Kreises mit einem leuchtenden Rot an. Am besten nimmt man dazu nur wenig Wasser und möglichst viel Wasserfarbe, dann leuchtet die Melone später ganz toll. Den äußeren Rand (etwa 1 cm) bemalt man mit einem Grün. Dann lässt man die bemalte Pappe erst einmal gut trocknen.

Die schwarzen Kerne der Melone malt man am besten mit einem dünnen Fineliner auf. Das ist deutlich einfacher als mit einem dünnen Pinsel und Wasserfarbe. Alternativ kann man sich mit dem Locher auch aus schwarzem Papier kleine Kreise lochen und diese aufkleben. Aber auch diese Bastelvariante ist aufwändiger als mit dem Stift.

Sind alle Melonenstücke soweit fertig, kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Damit klebt man die bemalten Stücke wieder zu einem Halbkreis. Es paar Tropfen Heißkleber am inneren, äußeren Rand reichen für diesen Zweck vollkommen aus!

Nun zieht man noch ein Stück Kordel durch jedes Melonenstück und erhält auf diese Weise eine sommerliche Partydeko. Viel Spaß beim Dekorieren!

Ein kleiner Tipp: Mit ein paar grünen Krepppapierbändern zwischen den Melonenstücken oder gekräuselten Luftschlangen ist die Girlande noch etwas plastischer!

Weitere Ideen zum Thema Sommer findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Bastelanleitungen für Kinder gibt es in diesem Ordner, alles rund um Deko hier, Bastelanleitung rund ums Upcycling dort und andere kreative Sachen da und an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung selbst gemacht: Ganz viel Bügelperlen – Eis zum Geburtstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenkverpackung selbst gemacht: Ganz viel Bügelperlen – Eis zum Geburtstag

Geschenke einzupacken gehört zu meinen großen Leidenschaften. Ganz egal zu welchem Anlass oder welcher Jahreszeit. Dieses Mal sollte es eine sommerliche Verpackung für ein kleines Geburtstagskind sein. Was würde da besser passen als ein bunter Strauß voller köstlicher Eishörnchen in den schönsten Farben?

Das wird gebraucht:
Farbige Bügelperlen, eine Bügelperlen Steckplatte (am besten funktioniert eine Stern Form), ein Bügeleisen, 1 Bogen Backpapier, unifarbenes Geschenkpapier, Buchstabenstempel, Bastelkleber sowie ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Das Präsent war glücklicherweise schnell gefunden und ebenso schnell in etwas uni weißem Geschenkpapier verpackt. Das gefiel mir als Untergrund für die selbst gebastelten bzw. gesteckten Eishörnchen am besten, da auf dem Weiß die Farben so gut leuchten. Die kleinen Eishörnchen sind schnell gemacht und so einfach zu werkeln, dass diese auch von Kindern gebastelt werden können. Für die Hörnchen, also den unteren Teil, haben wir braune Perlen benutzt und die Eiskugeln jeweils in einer anderen Farbe gelegt. So sehen die ganzen Hörnchen zum Schluss aus wie ein bunter Regenbogen und sorgen für gute Laune.

Die auf die Platte gesteckten Hörnchen bügelt man bei leichter Temperatur. Dazu legt man am besten etwas Backpapier auf die gesteckten Perlen. So geht es am einfachsten und nach dem Bügel lassen sich die Motive unter dem Backpapier problemlos und fix vom Papier ablösen. Sobald die kleinen Eishörnchen ganz ausgekühlt sind, ordnet man diese auf dem in Papier verpacktem Geburtstagsgeschenk an und fixiert diese mit Kleber. Alternativ kann man hierfür auch eine Heißklebepistole verwenden. Zum Schluss habe ich noch mit Buchstabenstempeln den Geburtstagsgruß „Happy Birthday“ aufgestempelt.

Weitere Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackungen findet ihr in dieser Rubrik, alle Ideen rund um den Kindergeburtstag & das Feiern mit Kindern hier und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen