Frühlingshafte Spargelwiese in zartem Grün

Home / Rezepte vegetarisch / Frühlingshafte Spargelwiese in zartem Grün


Spargelwiese 1

Offensichtlich bin ich momentan mal wieder einem kreativen Wahn verfallen, der sich an fast allem was ich mache, bemerkbar macht. So auch bei den Mahlzeiten. Ich habe kurzzeitig überlegt zum Fooddesigner umzuschulen, falls es so einen solchen Bereich beruflich gesehen überhaupt geben sollte…

Spargelwiese 2

Letzte Woche habe ich vormittags länger am Schreibtisch gesessen und irgendwie die Zeit vergessen. Dabei war es höchste Zeit zu kochen. Ein ausgesprochen ungünstiger Moment genau dann etwas Neues auszuprobieren. Aber wie so oft im Stress überfallen mich die ausgefallensten, kreativsten Ideen. Vorgesehen hatte ich grünen Spargel, den wir bislang noch nie gegessen haben. Meine Kinder sind keine großen Spargelfans und ich dachte, vielleicht kann diese Variante kulinarisch überzeugen. Das konnte sie offenbar und ich bin froh, dass ich beim Kochen trotz Zeitmangels zahlreiche Fotos geknipst habe!

Spargelwiese 3

Das wird gebraucht:
450 gr Mehl, 200 gr Butter, 1 Ei, 125 gr Quark, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, etwas Mehl zum Ausrollen, 150 gr Weißschimmelkäse, 150 gr Gorgonzola (ja, schon wieder… man kann diesen aber auch durch anderen Blauschimmelkäse ersetzen oder wer den Schimmelkäse partout nicht mag auch „nur“ mit Creme Fraiche und saurer Sahne backen!), 50 ml flüssige Sahne, 200 gr saure Sahne, 200 gr Creme Fraiche neutral, 1000 gr grünen Spargel, ein paar Cocktailtomaten, 1 kleine Zwiebel und eine handvoll geriebenen Käse, etwas Margarine fürs Blech

Spargelwiese 4

So wird’s gemacht:
Den Spargel schälen (beim grünen Spargel reicht es, etwa im unteren Drittel die Schale zu entfernen) und in ganzen Stangen kurz kochen, bis dieser bißfest ist. In der Zwischenzeit aus Mehl, Butter, Quark, Ei und Backpulver einen Teig kneten. Das Backblech mit der Margarine fetten und den Teig gleichmäßig darauf ausrollen.

Spargelwiese 5

Den Käse mit der sauren Sahne und dem Creme fraiche pürieren und die Masse mit der flüssigen Sahne etwas verdünnen, damit man dies auf den Teig streichen & verteilen kann.
Dann den Spargel wie „Grashalme“ auf dem Guss legen. Die Cocktailtomaten in drei dünne Scheiben teilen und als „Blumen“ auf den Spargelspitzen verteilen. Ebenso die Zwiebel in dünne Scheiben schneiden und die Ringe als Blumenköpfe um die Tomatenschreiben legen. Ein wenig geriebenen Käse darüber streuen und die frühlingshafte Spargelwiese für ungefähr 40-45 Minuten bei 180° Grad backen.

Spargelwiese 6

Das ist Frühling pur – ich wünsche guten Appetit!

Spargelwiese 7

Wie jeden Montag reiche ich auch diese Rezeptidee in Katjas Sammlung ein…

Spargelwiese 8

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Brokkolifladen mit Gorgonzola

Home / Rezepte vegetarisch / Brokkolifladen mit Gorgonzola

Als unsere Zwillinge noch ganz klein waren und sich seinerzeit weigerten die Mahlzeiten mit Hilfe von Besteck zu sich zu nehmen, habe ich mir angewöhnt oftmals in kleinen, mundgerechten „Häppchen“ zu kochen. Das mach ich heute noch manchmal und finde es irgendwie ansprechender viele kleinere Dinge auf einem Blech aus dem Ofen zu ziehen als ein einziges, großes Teil.
Aus diesem Grund gibt es bei uns schon mal kleinere Fladen mit Gemüse und Käseguss. Das geht recht schnell und schmeckt (fast) allen aus der Familie ausgesprochen gut.

Das wird gebraucht:
500 gr Mehl, ½ Würfel Hefe, 1 Backpulver, Salz, Olivenöl, lauwarmes Wasser, 1 Ei, 500 gr Brokkoli, 200 gr. Gorgonzola, 1 Becher neutrales Creme Fraiche, Pfeffer, etwas geriebenen Käse (bspw. Gouda), Margarine fürs Blech.

Broccolietörtchen 2

So wird’s gemacht:
Aus Mehl, Hefe, Backpulver, Ei, Salz, Olivenöl und dem Wasser bereitet man einen Hefeteig (die genaue Anleitung findet man z.B. hier und lässt den Zucker einfach weg!) zu, den man ca. 30-60 Minuten ruhen lässt, damit er sein Volumen verdoppeln kann. In der Zwischenzeit kocht man den Brokkoli und teilt diesen anschließend in kleine Röschen. In einer Schüssel püriert man den Gorgonzola mit dem Creme Fraiche und etwas Pfeffer. Wem das noch nicht würzig genug ist, der kann diese Masse bei Bedarf noch mit Knoblauch, Zwiebeln oder anderen Gewürzen vermischen. Wenn der Hefeteig fertig ist, rollt man aus diesem kleine Kugeln und legt diese auf das eingefettete Backblech. Am besten drückt man mittig eine Kuhle in die kleinen Hefefladen und bestückt jeden Teighaufen mit etwas Brokkoli. Dann gibt man auf jeden Gemüsefladen einen guten Esslöffel der Gorgonzolamasse und streut zum Schluss noch etwas geriebenen Käse darüber. Die Fladen werden bei knapp 200° Grad für 20-30 Minuten gebacken bis diese leicht gebräunt sind.

Broccolietörtchen 1

Ein kleiner Tipp:
Wer kein Gemüse mag, kann den Hefeteig auch einfach so mit der Gorgonzolacreme bestreichen oder statt des Brokkolis auch andere Gemüsesorten nehmen. Wobei es mit diesem einfach am besten schmeckt, wir haben es auch schon mit allerhand anderen Gemüsearten probiert.

Wie jeden Montag wandert auch dieses Rezept zu Katjas Blog Glücksmomente.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Schnelles Gemüse vom Blech

Home / Rezepte vegetarisch / Schnelles Gemüse vom Blech

Nachdem ich in der letzten Woche einen Gratin vorgestellt habe, der recht aufwändig war, gibt es heute mal wieder eine Rezeptidee, die sich verhältnismäßig schnell zubereiten lässt und kindertauglich ist.

Gemüse knackig und gesund – ist bei uns immer gern gesehen, aber vielen Kindern, als Mahlzeit ein großes Gräuel. Vor allem dann, wenn ihnen dies beim Mittagessen serviert und vorgesetzt wird. So zumindest kenne ich das von meinen Kindern. Als Rohkost wird Gemüse bei uns zwar immer gern gesehen, aber gekocht partout nicht angerührt!
Also was tun – nur noch Rohkost zum Mittag anbieten? Oder erst gar kein Gemüse mehr zum Kochen verwenden? Ganz sicher nicht! Aber hier und da kann ich dieses schon mal mit gutem Gewissen „untermogeln“, da man es in der Form nicht mehr als Gemüse erkennen kann. Gute Idee, oder? Und garantiert eine kinderfreundliche Mahlzeit. Hier also alle nötigen Infos für ein „gesundes“ Blech Gemüse-Allerlei:

Gemüseblech 1

Das wird gebraucht:
6 große Kartoffeln, 4 Möhren, 2 kleine Zucchini, 1 bis 2 große Kohlrabi, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe (wer mag), 2 Becher Creme Fraiche á 200 gr, Salz, Pfeffer, evtl. etwas Rosmarin und 2 Esslöffel Sesam, 1-2 Päckchen geriebenen Käse

Gemüseblech 2

So wird’s gemacht:
Kartoffeln, Möhren, Kohlrabi schälen und mit den Zucchini grob reiben (oder in der Küchenmaschine reiben lassen…). Die Zwiebel klein würfeln, den Knoblauch pressen und samt Creme Fraiche sowie den Gewürzen mit den Gemüseraspeln gut vermengen. Wer mag, kann noch die o.g. Menge Sesamkörner unterrühren. Dann das Ganze auf einem gut eingefetteten, tiefen Backblech verstreichen und mit geriebenem Käse verstreuen. Nun das Gemüseblech bei 190 Grad 30-40 Minuten backen, bis das Gemüse gar und der Käse gebräunt ist.

Gemüseblech 3

Ein kleiner Tipp:
Ich habe auch schon mal gewaschene Kartoffeln mit Schale verwendet und auch Möhren, ohne diese vorab zu schälen, gerieben. Klappt auch problemlos, solange das Gemüse sauber ist!
Wer mag kann sicher auch andere Gemüsesorten dazu nehmen oder gegen eine von mir genannte Sorte austauschen. Erlaubt ist hierbei, was sich gut raspeln oder reiben lässt!

Mehr Rezepte findet man wie jeden Montag bei Katja

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kartoffelgratin mit Camembert

Home / Rezepte vegetarisch / Kartoffelgratin mit Camembert

Camenbert 1

Kartoffelgratin ist bei unseren Kindern immer ein Hit. Wir „Großen“ mögen ihn auch sehr, allerdings scheue ich oftmals aus zeitlichen Gründen den Aufwand. Denn für sechs Personen steckt da schon allerhand an Arbeit drin. Vor kurzem habe ich auf dem wunderbaren Blog von Lizandjewel ein Rezept gefunden, dessen Idee mir auf Anhieb gefiel. So habe ich das Rezept in sehr abgewandelter Form ausprobiert und nachgekocht. Und zwar einen köstlichen Kartoffelgratin mit würzigem Camembert. Die Mühe hat sich gelohnt, es hat toll geschmeckt.

Camenbert 2

Das wird gebraucht:
2 kg festkochende Kartoffeln, 1-2 Knoblauchzehen, 1 ½ Becher flüssige Sahne, 1 Beutel geriebenen Käse, 500 gr würzigen Camembert, Pfeffer, Salz , ggf. etwas geriebenen Rosmarin, 2 -3 Eßlöffel Sojasoße, Margarine für die Auflaufform.

Camenbert 3

So wird’s gemacht:
Die Kartoffel schält man und schneidet sie in dünne Scheiben. Ich habe diese ca. einen halben Centimeter dick geschnitten, das klappt von der Größe her ganz gut. Dann kocht man die Kartoffelscheiben ein paar Minuten, bis diese leicht (!) gegart aber noch nicht ganz durch sind. Darauf sollte man achten, sonst fallen die Kartoffeln beim Schichten in der Auflaufform auseinander und das wird nicht nur mühsam, sondern sieht auch nicht so lecker aus.
In der Zwischenzeit fettet man eine große Auflaufform. Den Knoblauch schält und presst man in die Sahne und verrührt diese mit allen Gewürzen. Dann kann man den Camembert vorbereiten und in möglichst dünne Scheiben schneiden.

Camenbert 4

Sind die Kartoffeln fertig, gießt man sie ab und lässt diese auskühlen. Dann schichtet man abwechselnd Kartoffelscheibe mit einer Scheibe Camembert und legt dieses in die Auflaufform. Wer es besonders würzig mag, kann nun nochmals frische Gewürze drüber streuen. Nun gießt man die Sahnemasse über die Kartoffeln. Das kommt nun bei 200° Grad in den Ofen. Nach 25 Minuten streut man den griebenen Käse über den Gratin und bäckt diesen für weiter 20 Minuten, bis alles richtig gar und der Käse geschmolzen ist.

Camenbert 5

Katja sammelt wie jeden Montag Rezepte, da reihe ich mich mit dem Gratin gerne ein!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Auf der Suche nach Pink…

Home / Rezepte vegetarisch / Auf der Suche nach Pink…

Im April macht sich Bine auf ihrem kreativen Blog was eigenes auf die Suche nach der Farbe pink. Ich liebe zwar Farben und alles kunterbunte aber pink ist, obwohl ich mehrere Töchter habe, nur selten bei uns zu finden. So selten, dass ich mich schon seit einer ganzen Weile auf die Suche nach dieser Farbe gemacht habe. Wo der Winter hier absolut nicht weichen will und dem Frühling seinen Platz verweigert, wäre ich fast soweit gewesen ein paar Ostereier in kräftigem Pink anzumalen. Die wären im winterlichen Weiß sofort aufgefallen und wir hätten uns bei der diesjährigen Ostereiersuche allerhand kalte Füße erspart!
Das habe ich aber nicht, da ich ein viel besseres Pink gefunden habe. Und zwar beim Öffnen der Kühlschranktür, da sprang es mich plötzlich an – PINK!
Wie Vieles, was direkt vor einem liegt, das man aber trotzdem nicht gleich entdeckt. So war es auch hier – dieses wunderbare Pink, dass unseren Kühlschrank oftmals füllt und somit an vielen Tagen auf dem Esstisch landet: Rote Beete Brotaufstrich!

Rote Beete 1

Dieser Aufstrich ist seit Wochen der Lieblingsbrotbelag meiner Tochter, seitdem ich die Idee dazu auf Rikes Blog meinlykkelig entdeckt und ausprobiert habe. Ich habe das Rezept etwas abgeändert und bereits auf einem abendlichen Geburtstagsbuffet getestet. Es kam gleich so gut an, dass mehrere nach dem Rezept gefragt haben.

Das wird gebraucht:
Zwei vorgegarte „Kugeln“ rote Beete, 1 1/2 Packungen Frischkäse, 1 kleine Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1-2 Eßl. Zitronensaft, einen Eßl Creme fraiche zum Verfeinern sowie Salz und Pfeffer

Rote Beete 3

So wird’s gemacht:
Die rote Beete schneidet man grob in kleinere Teile und füllt dieses in ein möglichst hohes (!) Gefäß, dass sich zum Pürieren eignet. Dann püriert man die rote Beete ganz fein. Aufgepasst, das Pink hält sich beharrlich, daher besser beim Pürieren eine Schürze tragen! Den Frischkäse, Creme Fraiche, Zitronensaft und Gewürze hinzugeben. Den Knoblauch hineinpressen und die Zwiebel möglichst klein würfeln und ebenfalls im Aufstrich verrühren, bis alle Zutaten gleichmäßig vermengt sind. In ein Einmachglas füllen und im Kühlschrank verwahren. Schnell gemacht und herrlich pink!

Rote Beete 2

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Guten Appetit – Kohlrabi Quiche

Home / Rezepte vegetarisch / Guten Appetit – Kohlrabi Quiche

Kohlrabiquiche 1

Eines unserer Lieblingsrezepte ich Kohlrabi Quiche. Nicht nur herrlich lecker, sondern auch eines der Rezepte, die ganz flott von der Hand gehen und nicht viel Arbeit machen! Genau diese liebe ich sehr, denn als vierfache Mutter habe ich mittags nicht nur einige hungrige Mäuler zu stopfen, sondern bin nebenbei auch berufstätig. Da freut man sich immer über Mahlzeiten, die nicht allzu aufwändig sind.

Kohlrabiquiche 2

Das wird gebraucht:
1 ½ Rollen frischen Blätterteig (oder ersatzweise 1 Packung tiefgefrorenen Blättereig), 1 große Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 Eßlöffel Senf, 1 großer Becher Creme fraiche Kräuter, 2-3 Kohlrabi, ½ Packung 8-Kräuter (gibt es als fertigen Mix in der Tiefkühltruhe im Supermarkts), Kräutersalz und Pfeffer, 1 Packung geriebener Käse zum Überbacken

Kohlrabiquiche 3

So wird’s gemacht:
In der Regel nehme ich den frischen Blätterteig, da man ihn gleich verwenden und nicht erst auftauen muss. Zudem liegt dieser gleich auf Backpapier, so dass einem auch der Arbeitsgang erspart bleibt, das Blech erst einzufetten…

Kohlrabiquiche 4

Die Kohlrabi werden geschält und dann grob gerieben. Da dies bei 6 Personen recht langwierig ist, werfe ich das geschälte und grob zerteilte Gemüse in die Küchenmaschine. Die Zwiebel würfelt man in möglichst kleine Stücke (zumindest die Eltern, deren Kinder so pingelig sind wie meine, was Zwiebeln betrifft!), presst den Knoblauch hinzu und gibt alles zu dem geriebenen Kohlrabi. Senf, Creme Fraiche und die Gewürze ebenfalls. Dann wird alles gut vermengt, bis sich alle Zutaten verteilt haben. Den Blätterteig rollt man auf dem Blech aus und bestreicht den Teig mit der Gemüsemasse. Zum Schluß den Käse draufstreuen und ca. 30 Minuten im Ofen bei knapp 200° Grad backen.

Kohlrabiquiche 5

Hinweis: Die angegebene Menge reicht für ein normales Backblech aus!

Kohlrabiquiche 6

Ein kleiner Tipp: Da es bei uns aufgrund der vielen Personen immer mehr als ein Blech gibt, variiere ich hier und da. Mal gibt es für die „Großen“ eine etwas würzigere oder schärfere Variante. Oder wie neulich, habe ich eines der Bleche mit kleinen Räuchertofustückchen bestreut.
Der Quiche lässt sich übrigens auch kalt als Snack verspeisen, so dass man ihn am folgenden Tag als kleine Pausemahlzeit für Kindergarten / Schule einpacken kann!

Mehr Rezepte gibt’s Montags übrigens immer bei Katja und Ihrem My Monday Mhhhhhhh.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Spaghetti mit Spinat – lecker!

Home / Rezepte vegetarisch / Spaghetti mit Spinat – lecker!

Spinat 3er1

Wenn es bei uns schnell gehen muss, gibt es meistens Spaghetti oder Nudeln. Denn die mögen bei uns eigentlich alle und gemacht sind sie auch ratz fatz. Darüber bin ich wirklich dankbar, denn durch meine Selbstständigkeit kann ich mir meine Arbeitszeit zwar meistens selbst und nach meinen Wünschen einteilen. Aber es kommen eben auch oft unvorhersehbare Dinge dazu, die den Zeitplan dann kräftig durcheinander wirbeln. Oder ich sitze an geplanten Texten einfach länger, weil die Ideen sprudeln oder genau das Gegenteil eintrifft und diese ganz ausbleiben…
Damit auf dem Mittagstisch aber nicht immer „nur“ Spaghetti mit Pesto stehen und ich selbst auch gerne ab und zu etwas anderes als kinderfreundliche Tomatensoße ohne Stückchen esse, gab es zur Abwechslung bei uns eine blitzschnelle Spinatsoße. Hier also das Rezept für 6 Personen:

Spinat 4

Das wird gebraucht:
600 gr. Spaghetti, 1 große Zwiebel, 2-3 Knoblauchzehen, 200 gr Kräuterfrischkäse oder 1 Becher Kräutercremefraiche, 500 gr. Blattspinat mit Gorgonzola (tiefgefroren), etwas Fett oder Margarine zum Braten, eine Ecke frischer Parmesan, Kräutersalz und Pfeffer

Spinat 1

So wird’s gemacht:
Einen großen Topf mit reichlich Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser sprudelt, die Spaghetti hinzugeben und regelmäßig umrühren.
In der Zwischenzeit in einer Pfanne etwas Margarine oder Öl erhitzen. Darin eine klein gewürfelte Zwiebel sowie die gewünschte Anzahl an Knoblauchzehen, ebenfalls klein gewürfelt, glasig dünsten. Dann den Spinat hinzugeben und so lange erhitzen, bis dieser aufgetaut ist. Anschließend den Spinat samt Zwiebeln und Knoblauch sowie den Frischkäse mit dem Pürierstab durchmixen, bis keine Stückchen mehr zu finden sind (bei Kindern ganz besonders wichtig: Das keine Zwiebeln mehr sichtbar in der Soße auftauchen, zumindest bei meinen…). Die Spaghetti, wenn diese bissfest sind abgießen, auf die Teller verteilen, Soße draufgeben und mit etwas gehobeltem oder geriebenen Parmesan bestreuen. Guten Appetit!

Mehr Rezepte gibt es übrigens in dieser Rubrik!

spinat 2

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Von ganzen Herzen

Home / Rezepte vegetarisch / Von ganzen Herzen


Käse Leiste

Soweit es berufliche Termine sowie die Stundenpläne unserer Töchter zulassen, nehmen wir Mahlzeiten immer gemeinsam ein. Das ist nicht nur sehr gemütlich, sondern gibt auch Zeit uns auszutauschen. Die gemeinsamen Mahlzeiten liegen uns sozusagen am Herzen. Und das habe ich vor kurzem gleich mal „essenstechnisch“ umgesetzt. Wie schon erwähnt bin ich auch was Mahlzeiten angeht recht kreativ und probiere hier und da einfach mal aus, was mir in den Sinn kommt. Das war in dem Fall ein selbst ausgedachtes Rezept mit Zutaten, die alle Familienmitglieder gerne essen. Und das war Ratz Fatz aufgegessen, weil der ausgedachte Abendsnack bei allen ausgesprochen gut ankam.

Käse 1

Das wird gebraucht:

2 Rollen frischer Blätterteig, 7 Scheiben alter (!) Gouda, Kräutersalz, Backpapier sowie ein großer Herzausstecher

So wird’s gemacht:

Eine Rolle Blätterteig entrollt man gänzlich und verteilt gleichmäßig die Käsescheiben darauf. Dabei sollte der Käse wirklich dicht an dicht platziert werden. Anschließend bestreut man den ausgelegten Käse mit Kräutersalz und deckt dies mit der zweiten Rolle Blätterteig ab. Nun kann mit dem Ausstecher Herz für Herz ausgestochen werden. Dabei sollte man unbedingt darauf achten, dass Herz an Herz gestochen wird um keinen Teigverschnitt zu haben. Denn nochmaliges Ausstechen funktioniert hierbei aufgrund der Schichten leider nicht. Das klappt mit einer Herzform jedoch wirklich gut, weil wir immer ein Herz nach unten und das zweite Herz genau an der Schnittkante mit der Spitze nach oben angesetzt haben. So bleibt kaum Teigrest übrig und wenn doch kann man da nochmals kleinere Herzen ausstechen.

Käse 2

Die ausgestochenen Herzen setzt man auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backt diese bei ca. 200 ° Grad für 10-15 Minuten, bis diese leicht gebräunt sind.

Das Rezept ist wirklich kinderleicht und wurde von zwei meiner Töchter fast ohne meine Hilfe umgesetzt.

In diesem Sinne wünsche ich allen von Herzen einen guten Wochenstart!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen