Überbackener Fenchel

Home / Rezepte vegetarisch / Überbackener Fenchel

Das wird gebraucht:
2-3 große Fenchel Knollen, 1 große Dose Tomaten, etwas Tomatenmark, 2 Zwiebeln, ein paar Knoblauchzehen, Honig, etwas Olivenöl oder Margarine, Oliven, Rosmarin, Thymian, Oregano, Salz, Pfeffer, 1 Tüte geriebener Käse und Kartoffeln

Fenchel 1

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man von dem Fenchel die Stiele und den unteren Teil ab. Damit es schneller geht, teile ich den Fenchel meist in zwei Hälften.

Fenchel 2

Dann lasse ich diesen eine Zeit kochen, bis er bissfest ist. Mit Hilfe eines Schaumlöffels hebe ich den Fenchel aus dem Wasser und nutze dieses noch um die Kartoffeln darin zu kochen.

Fenchel 3

Das Gemüse lege ich in eine große, gefettete Auflaufform. Nun kann man mit der Soße starten.

Fenchel 4

Dazu erhitzt man das Fett in einem Topf und schält die Zwiebeln, die man in große Stück teilt und darin leicht anbrät. (Das lässt man Kinder besser nicht sehen, denn bei den meisten sind Zwiebeln im Essen sicher tabu…)

Fenchel 5

Zum Schluss gebe ich den Knoblauch hinzu sowie die Tomaten aus der Dose. Dies würze ich mich reichlich Kräutern, Gewürzen und etwas Honig.

Fenchel 6

Und weil Kinder Zwiebeln im Essen nicht ausstehen können, Stücke in der Soße erst recht nicht und auch Knoblauch sowie sichtbare Kräuter erfahrungsgemäß nicht gut ankommen, püriert man das Ganze nun zu einer feinen Soße – und simsalabim – es schmeckt allen großartig!

Fenchel 7

Die Soße gebe ich über den Fenchel, streue einige in Scheiben geschnittene Oliven darüber und lass den geriebenen Käse darüber rieseln. Dann ab in den Ofen damit. Bei 200° Grad schwitzt der Käse munter vor sich. Und wenn die Kartoffeln gar sind, sollte auch der Fenchel fertig sein. Warm waren er & die Soße ja bereits.

Fenchel 8

Ein kleiner Tipp:
Bei uns schreit natürlich nicht jeder am Tisch „Hurra“ wenn es Fenchel gibt. Auch ich brauche diesen nicht regelmäßig auf meinem Teller. Aber die Kartoffeln mit der würzigen Tomatensoße essen alle, da dank Pürierstab niemand mehr sieht, was da alles Gutes drin steckt… Somit kann die o.g. Menge Fenchel variieren und richtet sich immer an die Personenanzahl, die diesen auch isst.

Fenchel 9

Wer noch mehr herzhafte Rezepte sucht wird hier oder auch hier fündig!

urheberrrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Es wird herbstlich: Wirsing Crespelle

Home / Rezepte vegetarisch / Es wird herbstlich: Wirsing Crespelle

Ab damit zu Ein köstliches, aber leider recht aufwändiges Gericht sind mit Wirsing gefüllte Crespelles. Die gab es in der letzten Woche und waren blitzschnell verspeist. Zum Glück konnte ich sie vorab noch schnell auf einem Foto festhalten!

Wirsing 1

Das wird gebraucht:
6 Eier, Salz, 600 gr. Mehl, Wasser, 170 gr mildes Ajvar, 2x 200 gr Kräuterfrischkäse, 200gr Schmand, Knoblauch, 100 ml Sahne, 1 großer Wirsingkopf, eine handvoll gerösteter Pinienkerne, etwas geriebener Käse, Pfeffer, Salz, Fett für die Form

Wirsing 2

So wird’s gemacht:
Als erstes teilt man den Wirsing in die einzelnen Blätter und schneidet den ganz harten Teil im unteren Drittel heraus. Dann gibt man alle Wirsingblätter in Wasser und kocht diese, bis sie gar sind.

Wirsing 3

Aus den Eiern, Salz, Mehl und Wasser rührt man einen normalen Pfannkuchenteig an. Daraus bäckt man große Pfannkuchen, die nicht zu dick aber auch nicht zu dünn sein sollte, so dass man diese noch einrollen kann.

Wirsing 4

Eine große Auflaufform wird gefettet. Dann nimmt man einen Pfannkuchen, bestreicht diesen dünn mit Kräuterfrischkäse und deckt das Ganze mit einem Wirsingblatt ab.

Wirsing 5

Wer es sehr würzig mag, kann darüber zusätzlich etwas Kräutersalz streuen. Nun rollt man den Pfannkuchen möglichst eng und teilt die Rolle in 4 gleichgroße Teile. Die platziert man in der Auflaufform.

Wirsing 6

Sind alle Pfannkuchen auf diese Weise verarbeitet worden, kommt die Soße. Dazu rührt man das Ajvar (ersatzweise geht auch Paprikamark) mit Knoblauch, Sahne und Schmand gut durch und schüttet die Flüssigkeit gleichmäßig über der gefüllten Auflaufform.

Wirsing 7

Da das Ajvar an sich schon recht würzig ist, braucht man in der Regel nicht mehr viel nachwürzen. Wer möchte kann aber auch mit Paprika Gewürz, Salz, Pfeffer und Knoblauch noch mehr Geschmack reinbringen.

Wirsing 8

Denkt daran, dass der Kräuterfrischkäse in den gefüllten Teigrollen auch schön würzig ist!

Wirsing 9

Pinienkerne und eine handvoll geriebenen Käse darüber streuen und bei 175° Grad im Ofen backen bis die Oberfläche leicht gebräunt ist. Die Backzeit beträgt ungefähr 30 Minuten, kann je nach Gerät aber variieren.

Wirsing 10

Ich wünsche allen viel Spaß beim Nachkochen und einen guten Appetit!

Wirsing 11

Katja 🙂 Und da Annette gerade “Herbstliches” sucht, schicke ich es auch zu ihr!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Nudeln mit grüner Soße – einfach lecker!

Home / Rezepte vegetarisch / Nudeln mit grüner Soße – einfach lecker!

Die beiden letzten Rezepte wie die knusprigen Schultüten und die gebackene Schultüten-Torte waren recht zuckerhaltig. Daher heute mal eines unserer Lieblingsrezepte, bei dem alle aus unserer Familie laut „HIER“ schreien und was zudem blitzschnell zubereitet ist:

Nudeln 1

Mit Nudeln kann ich meine Kinder immer begeistert. Am besten an allen sieben Tage der Woche. Allerdings das am liebsten ohne Soße oder zur Not mit kinderfreundlicher Tomatensoße, die aber keinerlei Stückchen oder Gemüse enthalten darf…

Nudeln 2

Außer – es gibt zu den Nudeln selbstgemachte grüne Soße. Und trotz grüner Farbe habe ich bislang kein Kind erlebt, was diese Soße nicht ebenso liebt.

Nudeln 3

Das wird gebraucht:
500 gr Nudeln, 1 Packung Tiefkühlerbsen, 1 Eßl Gemüsebrühe, 200-300gr Kräuterfrischkäse, 1 Knoblauchzehe (auch wenn mein Foto eine ganze Knolle zeigt!), Kräutersalz, Pfeffer, etwas Sojasoße

Nudeln 4

So wird’s gemacht:
Die Nudeln kocht man nach Packungsaufschrift. Zeitgleich schüttet man in einen zweiten Topf alle Tiefkühlerbsen und bedeckt diese mit Wasser. Die Gemüsebrühe kann man gleich dazu geben und die Erbsen erhitzen. Diese lässt man ein paar Minuten kochen. Sind diese gar, püriert man sie mit Hilfe eines Pürierstabes ganz fein.

Nudeln 5

Den gesamten Frischkäse rührt man unter die pürierten Erbsen. Dann presst man die Knoblauchzehe hinein, gibt die Sojasoße hinzu und schmeckt das Ganze mit Kräutersalz und Pfeffer ab. Durch die Brühe und den Käuterfrischkäse ist die Soße schon recht würzig, so dass man gar nicht viel mehr zu würzen braucht. Wer mag kann im Anschluss noch etwas frisch geriebenen Parmesan darüber streuen.

Nudeln 6

Das Rezept ist so wunderbar leicht, dass man es selbst im Urlaub gut zubereiten kann, wenn man in der Küche erfahrungsgemäß nicht so gut ausgestattet ist wie zu Hause. Und wem es zu würzig sein sollte, der kann die Soße auch mit neutralem Frischkäse zubereiten und den Knoblauch weglassen. Es schmecken beide Varianten.

Nudeln 7

Weitere Rezepte zu herzhaften Dingen sind hier zu finden und wem es weiterhin nach Süßem durstet kann gerne die Rubrik Süße Kuchen & Co. durchstöbern.

Nudeln 8

Und wer mag, schaut einfach noch bei Katja vorbei, die auch diesen Montag wieder tolle Rezepte sammelt!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Sesamkränze, kleine Fladen & knusprige Käsebrötchen

Home / Rezepte vegetarisch / Sesamkränze, kleine Fladen & knusprige Käsebrötchen

Dreierlei Brot FLaden

Neulich gab es mittags bei uns „nur“ frischen, kunterbunten Salat, aus allen Salat- & Gemüseresten, die der Kühlschrank so zu bieten hatte. Wenn es draußen warm und sonnig ist, bleibt die Küche bei uns schon mal kalt, wie man so schön sagt. Und als nette Beilage habe ich mir spontan dreierlei selbstgemachte Brotsorten ausgedacht und frisch gebacken. Denn frisch aus dem Ofen schmeckt es meist einfach besser. Die Zubereitung nimmt zwar doch allerhand Zeit in Anspruch, aber der Aufwand lohnt sich. Und wenn was übrig bleibt, können die Kinder es am nächsten Tag prima als gesunden Pausensnack mit in Kindergarten oder Schule nehmen. Auch bei einem sommerlichen Picknick im Garten, auf dem Spielplatz oder für ein Grillfest eignen sich die kleinen Brote prima.

Dreierlei Brot Käse

Das wird gebraucht:
500 gr Mehl, 80 ml Olivenöl, 1 EL Salz, 1 -2 EL Bruschetta Gewürzmischung, 1 Ei, 1 Becher Naturjoghurt, ½ Würfel Hefe, 1 Päckchen Backpulver, Wasser, Wasser zum Einpinseln, Sesam ungeschält, schwarzer Kümmel, geriebener Käse

Dreierlei Brot Sesam

So wird’s gemacht:
Aus Mehl, Öl, Salz, Gewürz, Ei, Joghurt und Wasser bereitet man einen Hefeteig zu, wie hier ausführlich beschrieben. Diesen lässt man etwa 45-60 Minuten ruhen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat.
Diesen knetet man nochmals gut durch und kann dann kreativ ans Werk gehen: Aus einem Teil des Teigs habe ich kleine, runde Brötchen gerollt und mit geriebenem Käse bestreut. Dann habe ich einige, kleinere Teigfladen aufs Blech gelegt, die ich mit der Gabel gründlich eingestochen und mit schwarzem Kümmel bestreut habe. Aus dem restlichen Teig wurden kleine Kringel, die eine Sesamschicht bekamen. Alles schön handgerecht im Mini Format.

Dreierlei Brot jpg

Für meinen Geschmack hätte noch etwas mehr Gewürz in den Teig gekonnt, aber für die Kinder war es in dieser Form ideal. Leider waren die warmen Brötchensorten schneller weg als gedacht. Beim nächsten Mal also die doppelte Menge, damit noch ein Schwung für unterwegs übrig bleibt!

Mehr Rezepte gibt es heute bei Katjas Glücksmomenten – viel Spaß beim Nachbacken!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Lecker & frisch

Home / Rezepte vegetarisch / Lecker & frisch

Bulgur 1

Das sommerliche Wetter hemmt den Hunger bzw. die Lust auf etwas Warmes zu Mittag. So geht es mir jedenfalls. Also gab es mal wieder einen bunt gewürfelten Salat mit allem, was gerade so zur Hand war. Dieser Salat ist sogar verhältnismäßig flott gemacht, schmeckte erstaunlicherweise allen gut und eignet sich auch als Beilage für einen gemütlichen Grillabend unter freiem Himmel!

Bulgur 2

Das wird gebraucht:
2 rote Paprika, 1 gelbe Paprika, 150g Oliven, 200 gr echten Schafskäse, ½ Bund glatte Petersilie, ½ Bund Frühlingszwiebeln, 2 Tomaten, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 500 gr Bulgur, Balsamico hell, Sonnenblumenöl, Pfeffer, Tomatensalz, Paprika edelsüß, 1-2 Eßlöffel Paprikamark

Bulgur 3

So wird’s gemacht:
Den Bulgur nach Packungsbeilage kurz aufkochen und quellen lassen. In der Zwischenzeit Paprika von Kernen befreien und in kleine Würfel schneiden. Wenn man Strauchtomaten für den Salat nimmt, würde ich das Innere entfernen, damit der Salat nicht matschig wird. Wer Cocktailtomaten hat, kann diese einfach so klein würfeln. Ebenso den Schafskäse und die Zwiebel.

Bulgur 4

Die Frühlingszwiebeln schneide ich in dünne Scheiben, ebenso die Oliven. Wenn Wochenende ist oder keine geschäftlichen Termine anstehen, kommen zwei gepresste Knoblauchzehen unter die Zutaten, die ich mit Salz, Pfeffer und Paprika würze. Mit der Petersilie verfahre ich wie mit fast allen Kräutern: Waschen, von Stielen befreien, in ein Glas geben und mit einer großen Küchenschere so lange bearbeiten, bis die Kräuter klein sind 😉

Bulgur 5

Darüber gebe ich ein Dressing aus Paprikamark, hellem Balsamico und Sonnenblumenöl. Auf diese Weise kann der Salat ruhig einige Zeit ziehen und das fertige Bulgur auskühlen. Kurz vor dem Servieren gebe ich den Bulgur hinzu, verrühre alles und würze ggf. bei Bedarf nochmals nach.

Bulgur 6

Ein kleiner Tipp:
Wem das noch nicht würzig genug ist, kann etwas Sojasoße in den Salat rühren und eine handvoll getrockneter Tomaten (ganz klein gewürfelt) hinzugeben.

Bulgur 7

Weitere Rezepte gibt es hier, da oder auch auch dort 🙂

Bulgur 8

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Frischer Nudelsalat

Home / Rezepte vegetarisch / Frischer Nudelsalat

Nudelsalat 1

Mit Nudeln kann ich bei uns eigentlich nie etwas falsch machen. Nur Stückchen in der Soße sind zumindest bei den Kindern nicht so angesagt. Daher gibt es bei uns zur Abwechslung mal einen Nudelsalat, denn darin werden „Stückchen“ glücklicherweise toleriert. Ein weiterer Vorteil, der Salat schmeckt herrlich frisch und geht auch für eine große Familie verhältnismäßig flott.

Nudelsalat 2

Das wird gebraucht:
500 -750 gr Nudeln, 1 Schale Cocktailtomaten, 1 Schale frische Champignons, 1 Zwiebel, 1,5 rote Paprika, etwas grüner Salat, 1 Packung Bio Kresse, 2 Pakete Mini Mozzarella Kugeln, 6 Salatlöffel Sonnenblumenöl, 1 Salatlöffel Sojasoße, wer mag 1 Knoblauchzehe, 2 Salatlöffel Balsamico dunkel, Paprika edelsüß, Oregano, Salz, eine Prise Zucker, Pfeffer

Nudelsalat 3

So wird’s gemacht:
Einen großen Topf Wasser für die Nudeln erhitzen und anschließend ins kochende Wasser geben. Währenddessen die Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Von den Pilzen den Stielansatz abschneiden und ebenso in dünne Scheiben verarbeiten. Die Paprika und die Zwiebel klein würfeln. Die Mozzarellakugeln ebenfalls in Scheiben schneiden und alles in einer großen Schüssel vermengen.

Nudelsalat 4

Aus Essig, Öl und den Gewürzen das Dressing anrühren. Wer es lieber würzig mag, kann eine Knoblauchzehe dazugeben und das Ganze eine Weile durchziehen lassen.

Nudelsalat 5

Die Nudeln nach dem Kochen abgießen, auskühlen lassen oder kurz mit kaltem Wasser abschrecken. Die Nudeln dann mit den restlichen Zutaten in der Schüssel vermengen. Ganz zum Schluss gibt man noch eine beliebig große Menge, in Streifen geschnittenen, grünen Salat hinzu und bestreut alles mit der frischen Kresse. Den Salat würde ich nicht schon vorher mitziehen lassen, da er dann nicht mehr ganz so nett aussieht. Und das Auge isst ja bekanntlich mit 🙂

Nudelsalat 7

Weitere tolle Rezeptideen gibt es wie an jedem Montag bei Katjas Glücksmomenten. Wer mag, schaut einfach mal vorbei!

Nudelsalat 8

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Heute gibt es Reis…

Home / Rezepte vegetarisch / Heute gibt es Reis…

Reis 1

Heute gibt es mal ein ganz schnelles Rezept. Ganz fasziniert war ich von Katja, die schrieb, sie würde nie länger als 30 Minuten fürs täglichen Kochen brauchen. Das ist bei uns als sechsköpfige Familie ein wohl kaum zu erreichendes Ziel. Auch wenn ich immer versuche die Zeit für die Mittagsmahlzeiten im überschaubaren Rahmen zu halten. Aber vielleicht kann die heutige Rezeptidee, zumindest zeitmäßig gesehen, mithalten!

Reis 2

Das wird gebraucht:
500 gr Vollkornreis, 250 gr Zuckerschoten, 1 große Zucchini, 1 große Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Sojasoße, Kräutersalz, Pfeffer, 1 Glas mildes Ajvar, 1 Stück würzigen Bergkäse sowie etwas Fett zum Anbraten

Reis 3

So wird’s gemacht:
Den Reis gibt man reichlich Wasser und einer Prise Salz in einen Topf und lässt diesen auf dem Herd köcheln, bis er bissfest ist. Die genaue Dauer kann je nach Reis variieren, daher ab und an einfach testen, ob der Reis schon genießbar ist.

Reis 4

Von den Zuckerschoten beiden Enden knapp abschneiden und diese in ca. 1 cm breite Streifen schneiden. Die Zucchini ebenfalls von den Enden befreien und würfeln. Das Gemüse mit etwas Fett oder Butter in einer Pfanne leicht anbraten. Kurz bevor dieses fertig ist, die Zwiebel sowie den Knoblauch schälen und dann klein gewürfelt zu dem Gemüse in die Pfanne geben. Wem es lieber ist, der kann den Knoblauch auch durch die Presse drücken. Zum Schluss das Gemüse mit etwas Sojasoße verfeinern sowie mit Kräutersalz und Pfeffer würzen.

Reis 5

Wir haben über den Reis bzw. das Gemüse etwas geriebenen Bergkäse gestreut und Ajvar dazu verspeist. Außerdem gab es bei uns als kleine Beilage noch ein paar vegetarische Nuggets – es schmeckt aber auch ohne!
Leider habe ich nicht genau auf die Uhr geschaut, aber gefühlsmäßig würde ich sagen, dass man für die Zubereitung nicht mehr als 30 Minuten benötigt 😉

Wie jeden Montag schicke ich mein schnelles Rezept zu Katjas Glücksmomenten in die Sammlung…
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Heiß & Lecker

Home / Rezepte vegetarisch / Heiß & Lecker


Der kalte Herbst, der sich allem Anschein nach in den Monat Mai verirrt hat, lässt einen vor Kälte frieren. So zumindest geht es mir. Die Heizung läuft auf Hochtouren und Temperaturen um die 5 Grad locken nicht gerade nach draußen. Dennoch habe ich in der letzten Woche so manche, längere Begegnung mit dem Regen gemacht, die leider nicht ohne Folgen blieb.

Daher muss, außer reichlich Tee, auch eine heiße Suppe her. Wie wäre es daher mit einer schnellen Kartoffelsuppe, um mal etwas von Innen aufzuwärmen?

suppe 1

Das wird gebraucht: 1,5 kg Kartoffeln, 2 große Zwiebeln, 1 Stange Lauch, 1/2 Zucchini, 1 Liter Gemüsebrühe, 200 gr Kräuterfrischkäse, 1 Knoblauchzehe, 1 Eßl Rosmarin, Salz, Pfeffer, Olivenöl und ggf. etwas Weißwein oder Sahne zum Verfeinern. Für die Croûtons braucht man pro Person 1 Scheibe Brot, 1 TL Sojasoße, Tomatenwürzsalz, Butter

suppe 2

So wird’s gemacht:
Als erstes schält man die Kartoffeln und schneidet sie in Würfel. Anschließend schält man Zwiebeln und Lauch und zerteilt diese grob. Dann erhitzt man etwas Olivenöl in einem großen Topf. Darin brät man Zwiebeln, Lauch und die Kartoffeln kurz an. Anschließend löscht man dies mit Gemüsebrühe ab und lässt das Ganze eine Weile köcheln. Die Zucchini in Scheiben schneiden und dazu geben. Alles weiter köcheln lassen und wenn das Gemüse gar ist, den Knoblauch schälen und hineinpressen. Den Frischkäse hinzugeben sowie Salz, Pfeffer und Rosmarin, dann mit dem Pürierstab gut durchmixen. Wer mag kann die Suppe noch mit etwas Weißwein oder flüssiger Sahne verfeinern.

suppe 3

Dazu gibt es bei uns immer selbstgemachte Croûtons, die ich schnell in der Pfanne zu bereite. Einfach die gewünschte Anzahl Brotscheiben klein würfeln und mit einem Stich Butter in einer Pfanne anrösten. Wenn diese schön knusprig sind, gebe ich etwas Sojasoße und Tomatenwürzsalz darauf.

Die Suppe lässt sich wunderbar vorbereiten und kann je nach Geschmack auch durch andere Gemüsearten abgewandelt werden!

Suppe Croutons

Weitere Rezepte gibt es wie jeden Montag bei Katja und ihren Glücksmomenten!urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Würzige Pfannkuchen mit Salat

Home / Rezepte vegetarisch / Würzige Pfannkuchen mit Salat

Guten Appetit!
Pfannkuchen herzhaft 1

Unsere Kinder essen mittags (nicht nur dann) gerne süß. Ab und an schmeckt uns Großen das auch, aber lieber essen wir zu dieser Tageszeit etwas pikantes, was auch wirklich satt macht. Vielleicht liegt es an der Jahreszeit, Pfannkuchen sind bei unseren Kindern im Moment der Hit. Ein Besucherkind über Mittags ist ebenfalls angekündigt. Und gerade in seinem solchen Fall ist dieses Gericht immer bestens geeignet, da sich diesen  jeder nach seiner Fasson belegen kann, wie er mag.

Pfannkuchen herzhaft 2

Aus diesem Grund habe ich mal einen Schwung Pfannkuchen so zubereitet, das sie wirklich würzig sind und den Magen füllen. Das Rezept eignet sich ausnahmsweise mal nur für 2 Personen, kann aber jederzeit der gewünschten Personanzahl angepasst und in größerer Menge zubereitet werden.

Pfannkuchen herzhaft 3

Das wird gebraucht:
2 Eier, 4 -5 gehäufte (!) Eßlöffel Mehl, Wasser, Salz, Pfeffer, 1-2 EL Sojasoße, 1-2 TL italienische Kräuter, Fett für die Pfanne, ein paar Cocktailtomaten, etwas Salat, ¼ Stück von einer Salatgurken, 1-2 Zwiebeln, etwas Schafskäse, selbstgemachte Joghurtsoße oder Dressing

Pfannkuchen herzhaft 4

So wird’s gemacht:
Aus Eiern, Mehl und Wasser einen Pfannkuchenteig anrühren. Die genaue Wassermenge messe ich nie ab, da ich den Teig immer so rühre, wie es mir zum Backen richtig erscheint. Bei süßen Pfannkuchen mache ich den Teig am liebsten ganz dünn, ähnlich wie bei einem Crêpe, aber bei solchen Pfannkuchen darf er auch mal etwas dicker sein und der Teig entsprechend fester. Hat der Teig die gewünschte Konsistenz gebe ich Salz, Pfeffer und Sojasoße hinzu. Diesmal habe ich eine Gewürzmischung „Italienische Kräuter“ genommen, es geht aber auch nur mit Oregano, Pizzagewürz oder anderen Kräutern, die man zur Hand hat. Dann erhitzt man die Pfanne samt Fett und bäckt die Pfannkuchen aus dem Teig. Währenddessen schneidet man Zwiebel, Gurke, Tomaten, Salat und Feta klein. Aus Joghurt, Quark oder Saurer Sahne lässt sich mit Salz, Knoblauch und ein paar Gewürzen eine schnelle Soße rühren.

Pfannkuchen herzhaft 5

Jeder belegt sich seinen Pfannkuchen wie er mag und kann etwas Joghurtsoße darüber geben, fertig!

Pfannkuchen herzhaft 6

Ich war übrigens nach einem dieser Pfannkuchen „pappsatt“ und kann sagen, es war sehr lecker…

Pfannkuchen herzhaft 7

Wem das nicht genug „Rezept“ war kann noch bei Katjas Glücksmomenten durch die Galerie schlendern – viel Spaß dabei!

Pfannkuchen herzhaft 8

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Für die schnelle Mittagsküche

Home / Rezepte vegetarisch / Für die schnelle Mittagsküche

Bruchetta 1

Montags sammelt sich nach dem Wochenende meist allerhand auf meinem Schreibtisch an, was abgearbeitet werden will. Da bin ich mittags immer dankbar, wenn es schnell geht und ich eine zündende Idee für ein Ratzfatz-gemacht-Rezept habe. Für einen Großeinkauf fehlt mir die Zeit und somit hole ich beim Bäcker nur schnell etwas Brot. Im Geiste sehe ich schon die Gesichter meiner Kinder, wenn ich nach einem langen Schul- und Kindergartentag lediglich Butterbrote serviere. Also gehe ich schnell in mich, werfe einen Blick in Kühlschrank und auf  alles was vom Wochenende übrig geblieben ist. Der Blick fällt auf ein paar Strauchtomaten – wunderbar, die kommen mir gerade recht…

Bruchetta 2

Das wird gebraucht:
Eine große Zwiebel, ein paar Knoblauchzehen, frische Petersilie, Tomaten, Olivenöl, Balsamico Essig (dunkel), etwas Honig, Paprika Edelsüß, Tomatensalz, Pfeffer, Bruschetta Gewürzmischung oder ersatzweise Italienische Kräuter und Brot

Bruchetta 3

So wird’s gemacht:
Die Tomaten halbieren und am besten mit einem Teelöffel das Innere entfernen. Dann die Tomaten mit einem scharfen Messer in kleine Würfel schneiden. Je nach Geschmack und Vorlieben eine Zwiebel schälen und klein würfeln sowie die gewünschte Menge an Knoblauch dazu geben. Ich habe den Knoblauch gepresst, da Kindern das doch meist zu scharf ist, wenn man auf kleine Knoblauchstückchen beißt. Von der Petersilie schneide ich die längeren Stile unten ab und gebe das Grün in ein hohes Glas. Dann schneide ich das Ganze mit der Schere so lange klein, bis die Petersilie in kleine Stückchen zerteilt ist. Das geht auf diese Weise recht gut.

Bruchetta 4

Aus Balsamico und Olivenöl ein Dressing anrühren und mit etwas Honig verfeinern. Dann Paprika, Pfeffer, Salz und Gewürzmischung sowie die zerkleinerte Petersilie hinzugeben. Wenn es schnell gehen soll, kann man es ganz „frisch“ genießen, aber deutlich besser und würziger schmeckt es, wenn man das Bruschetta über Nacht ziehen lässt.

Bruchetta 5

Dazu gibt es Brot, das ich in Scheiben schneide und im Ofen eine Zeit lang backe, bis es leicht gebräunt und schön kross ist.

Bruchetta 6

Das schnelle Rezept wandert wie jeden Montag zu Katjas Glücksmomente in die Rezeptesammlung – guten Appetit!

Bruchetta 7

Ein kleiner Tipp zum Schluss: Das Innere der Tomate, was man für dieses Rezept entfernt, kann man wunderbar für eine Nudelsoße verwenden oder in selbstgemachte Pizzasoße rühren!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen