Kunterbunter Konfettiregen

Home / Deko Ideen / Kunterbunter Konfettiregen

Kunterbunt – jetzt geht es rund. Nicht nur im Karneval sondern auch an den Bäumen auf meiner Insel der Stille regnet es derzeit Konfetti! So einen bunten Regen lass ich mir nur zu gerne gefallen. Die Idee kam – wie so oft – ganz spontan. Für eine Feier fehlte ein bisschen nettes „Bunt“. Ein Blumenstrauß gefällt mir zwar, gerade an kalten Wintertagen um schon etwas Frühlingsgefühle zu wecken. Doch Blumen mag ich am liebsten Draußen, wo sie eigentlich auch hingehören 🙂

Konfetti 1

Auf einem kleinen Spaziergang hatte ich für ein neues Buchprojekt einiges an Zweigen gesammelt. Einige davon waren noch übrig geblieben und hatten daher in meinem Arbeitszimmer „überwintert“. Als mein Blick auf allerhand farbige Papierreste fiel, war die Idee zum kunterbunten Konfettiregen geboren. Und bestens zum Karneval passt sie ebenfalls!

Konfetti 2

Das wird gebraucht:
Allerhand bunte Papierreste, ein paar dünne Zweige, einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1,5 cm), eine Heißklebepistole mit Patrone und etwas Geduld um die vielen Kreise auszustanzen.

Konfetti 3

So wird´s gemacht:
Aus den bunten Papierresten habe ich unzählige kleine Kreise gestanzt. Das klappt mit dem Motivlocher prima und ist wirklich kinderleicht. Wenn man genügend bunte Pünktchen beisammen hat, kommt die Heißklebepistole zum Einsatz.
Am besten stellt man die Zweige vor dem Kleben in eine Vase. So sieht man gleich wie und an welchen Stellen man das ausgestanzte Konfetti am besten an die Zweige klebt. Sobald der Kleber flüssig ist, kann man einen Kreis mit einem Tropfen Heißkleber versehen und an dem Zweig befestigen. So bekommen die Zweige immer mehr buntes Konfetti ab.

Konfetti 5

Ein kleiner Tipp:
Die Zweige sollten möglichst trocken sein, damit der Kleber bzw. die bunten Punkte auch wirklich halten.

Konfetti 4

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet Ihr hier. Kreatives bei Anke und weitere Upcycling Ideen bei Nina und ihrem Werkeltagebuch.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunt und schrill

Home / Deko Ideen / Bunt und schrill

Tüll 1

Bei den Planungen für ein feierliches Event war etwas Deko von Nöten. Und die sollte möglichst ins Auge fallen. Normalerweise mag ich es nicht sonderlich grell oder gar kitschig, aber hier sind offenbar die Ideen einfach mit mir durchgegangen…

Tüll 2

Nur gut, dass man die Deko nach dem Fest wieder in einer großen Kisten verstauen kann und die Augen sich ein wenig vom Farbflash erholen dürfen!

Tüll 3

Wer es schrill und knallig mag, darf getrost weiterlesen, diejenigen, die neugierig sind natürlich auch und alle anderen sollten hier sonst aufhören zu lesen und lieber ein anderes Mal hier vorbei spazieren, wenn sich wieder wohltuende Ruhe auf der Insel der Stille ausgebreitet hat 😉

Tüll 4

Das wird gebraucht:
Jede Menge Tüll in knalligen Farben, eine Schere, etwas Pappe (in meinem Fall eine leere Müslipackung), ein leeres Marmeladenglas mit großer Öffnung, Bleistift, Kordel und für all diejenigen, die es sehr genau nehmen auch noch ein Maßband

Tüll 5

So wird’s gemacht:
Zum Ausgleich zu den schrillen Farben dieses kreativen DIY ist das fröhliche Werkeln von Pompoms eher eine meditative Angelegenheit. Dazu fertigt man sich aus etwas Pappe zwei Schablonen an. Ein Marmeladenglas (wie von hier) stellt man mit der Öffnung auf die Pappe und zeichnet mit dem Bleistift einen Kreis herum. Dieser sollte einen Durchmesser von mind. 8 cm haben. Da man die Schablone doppelt benötigt, also in 2facher Ausführung. Die beiden Kreise schneidet man aus und schneidet mittig je einen kleinen Kreis als Öffnung heraus.

Tüll 6

Nun legt man den Tüll doppelt und schneidet diesen in ca 5 cm breite, möglichst lange Streifen. (=> Da der Tüll ab Werk meist eine Breite von 1,5 m hat, habe ich diese als Länge genutzt.) Weil ich hierbei eher ungeduldig bin, habe ich die Tüllstreifen nach reinem Augenmaß zugeschnitten. Dies tut der Schönheit der fertigen Pompoms meiner Meinung nach keinen Abbruch. Wer pingelig ist darf hierzu gerne ein Lineal oder Maßband zur Hilfe nehmen.

Tüll 7

Pro Pompom habe ich 2 doppellagige Streifen Tüll benötigt, die nacheinander gleichmäßig um die beiden Pappkreise gewickelt wurden. Ist alles umwickelt sticht man mit der Schere zwischen die beiden Pappkreise und schneidet den gewickelten Tüll rundherum auseinander. Nun bindet man mittig ein Stück Kordel zwischen die Pappkreise und zieht diese ganz fest zusammen. Um die Pompoms später allesamt auffädeln zu können, habe ich die Kordelenden als kleine Schlaufen verknotet.

Tüll 8

Sind all die bunten Tüllkugeln fertig, fädelt man diese auf eine lange Schnur und kann diese als Girlande nutzen, als kugelige Tülltraube an der Wand oder auch eine Art Kranz damit binden.

Tüll 10

Ein kleiner Tipp:
Diese selbstgemachte Girlande ist nicht nur an Karneval ein schriller Hit!

Tüll i9

Und ab damit zum Creadienstag
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Jetzt geht’s rund…

Home / Deko Ideen / Jetzt geht’s rund…

Es gibt Zeiten, da geht es bei uns einfach rund… Diesmal sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Und das liegt nicht etwa an der närrischen Karnevalszeit. Sondern an einem kreisrunden DIY als fröhliche Deko, die gute Laune macht. Für mich kommt dieses freche Bunt genau richtig in der Winterzeit. Denn die leuchtenden Farben erhellen die Stimmung und sorgen im trüben Wintergrau für willkommene Abwechslung. Zumindest farblich gesehen. Und ein netter Zeitvertreib an verregneten Nachmittagen ist es ebenso.

Kreise 1

Das wird gebraucht:
Tonpapier in vielen, fröhlichen Farben, dickes Nylongarn, Kleber, einen Zirkel, Kreisschneider oder alternativ Motivstanzer in unterschiedlichen Kreisgrößen und eine Schere

Kreise 2

So wird’s gemacht:
Zuerst verarbeitet man das bunte Tonpapier in viele verschiedene Kreise. Die kann man mit Hilfe eines Zirkels oder Schablonen aufzeichnen und ausschneiden oder als schnelle Alternative mit dem Kreisschneider oder Motivlochern ausstanzen. Wobei „schnell“ relativ ist, wir haben mehrere Stunden gestanzt und am nächsten Tag Muskelkater in den Händen…

Kreise 3

Nun bindet man mit dem Garn eine große Schlaufe als Aufhängung. Dann beginnt das bunte Rund:
Immer zwei gleichgroße Kreise klebt man nun so aufeinander, dass das Nylongarn mittig darin liegt. In welcher Farb- oder Größenreihenfolge man die bunten Kreise an die Schnur klebt, ist reine Geschmackssache und spielt keinerlei Rolle. Bei uns besteht jede der zahlreichen Kreisgirlanden aus allen vorhandenen Farben, die wir ein bunter Regenbogen daran geklebt wurden.

Kreise 4

Nun drehen sich die bunten Kreise munter umher und bescheren uns einen wahren Farbrausch mitten im Winter, einfach herrlich! Allen, die unter dem Winterblues leiden kann ich diese Bastelei nur wärmstens empfehlen.

Kreise 5

Ein kleiner Tipp:
Da das Anfertigen dieser kleinen Girlanden recht zeitintensiv ist, an dieser Stelle ein kleiner Tipp wie man sie prima und Platz sparend aufbewahren kann. Dazu benötigt man Prospekthüllen und einige Blätter loses Papier. Wenn man in jede Hülle ein Blatt steckt, kann man links und rechts von diesem Blatt Papier je eine Kette legen. So vertüddeln diese übrigens auch nicht und lassen sich bei Bedarf im Nu wieder aufhängen!

Kreise 6

Weitere Deko gibt es hier, mehr zum Thema Karneval dort und weitere kreative Dinge da!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Girlande bunt & fröhlich / DIY

Home / Deko Ideen / Girlande bunt & fröhlich / DIY

Derzeit purzeln mal wieder allerhand bunte Ideen durch meinen Kopf. Eigentlich hatte ich mir in den Ferien mal etwas „Pause“ gewünscht. Aber was will man machen – die Ideen waren da und wollten umgesetzt werden.

Sterngirlande Schule 6

Für die Einschulungsfeier brauchten wir noch ein paar schöne Basteleien als Deko. Girlanden – bunt und fröhlich – sind auf allen Festen und egal zu welchem Anlass gern gesehen!

Sterngirlande Schule 7

Das wird gebraucht:
1 Bogen schwarzer Tonkarton, farbiger Tonkarton in möglichst vielen, verschiedenen Farben, einen Lochstanzer (Durchmesser ca. 2,5cm), eine Schere, Klebstoff, schwarzes Satinband (ca. 4-5 Meter Länge /ungefähr 0.5 cm breit), Kreide, einen Stern Motivlocher XXL (Durchmesser 7,5 cm) oder eine Sternschablone.

Sterngirlande Schule 8

So wird’s gemacht:
Da ich mit den Girlanden die Tür schmücken wollte, habe ich mich entschieden zwei verschiedene Girlanden zu machen. Eine mit dem Schriftzug “Schulkind” und die zweite mit dem Namen meiner Tochter.

Sterngirlande Schule 9

Weil wir unserer Tochter eine ganz kunterbunte, fröhliche Schulzeit wünschen, habe ich mit dem Lochstanzer (ähnlich wie hier schon in großer Anzahl gestanzt) alle Farben des Regenbogens ausgestanzt um eine möglichst große Auswahl an verschieden Farben zu haben.

Sterngirlande Schule 10

Da die Kreise nicht groß sind, kann man diese übrigens prima aus Tonkartonresten und Papierschnipseln stanzen. Ein buntes Upcycling Projekt sozusagen.

Sterngirlande Schule 11jpg

Mit dem Motivlocher stanzt man aus dem schwarzen Karton 18 Sterne für die „Schulkind“ Girlande und in meinem Fall nochmals 18 Sterne für die Namensgirlande, die gleich daneben soll.

Sterngirlande Schule 12

Das Satinband habe ich dann der benötigten Länge nach über den Tisch gelegt. Die 9 Sterne habe ich gleichmäßig darauf verteilt und zwischen jeden der Sterne einen bunten Kreis gelegt.

Sterngirlande Schule 4

Wenn die Aufteilung stimmig ist, klebt man die Sterne und Kreise am besten mit Hilfe eines Klebestifts an das Band. Jeweils 2 Motive werden so zusammengeklebt, dass das Band dazwischen liegt.

Sterngirlande Schule 2

Wenn der Kleber trocken ist, notiert man mit der Kreide die Buchstaben von „Schulkind“ auf die Sterne und schwupp ist eine wirklich kunterbunte, fröhliche Girlande fertig!

Sterngirlande Schule 1

Ein kleiner Tipp:
Wer die Girlande lieber quer aufhängen und an einer Wand platzieren möchte, schreibt eben die Buchstaben in der anderen Richtung auf die Sterne.

Sterngirlande Schule 5

Und wem die Girlande gut gefällt, aber kein Schulkind hat, der kann auch eine andere nette Botschaft auf den Sternen notieren: Happy Birthday, Glückwunsch, Alles Gute o.ä. In dem Fall passt man die Anzahl der Sterne eben der Buchstaben an 🙂

Weitere Deko zum Schulbeginn findet man übrigens in der Rubrik Schulstart und viel Buntes findet man beim Creadienstag.

urheberrrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhliche Rosenmontagsgrüße…

Home / Karneval / Fröhliche Rosenmontagsgrüße…

Die letzte Woche hat sich in meinem Blog alles um den Karneval gedreht. Angefangen von einer Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen, einer Clownsmassage, einer Einladungsidee, Dekovorschlägen, einem Rezept und einem Spiel, folgt heute nun etwas für ruhige Momente. Denn schließlich tut in dem ganzen Trubel auch mal eine kleine Pause gut! Diese kann man beispielsweise mit den folgenden Entspannungsrätseln füllen. Viel Spaß damit und einen ganz lustigen Rosenmontag!

Sabine Seyffert

 

Teilen

Entspannungsrätsel für Karneval

Home / Entspannungsrätsel / Entspannungsrätsel für Karneval

Wenn du nun deine Augen schließt, stell dir mal vor du wohnst in einem prächtigen Schloss… Ein richtig tolles Schloss, wie aus einem richtigen Märchen… Dort schläfst du in einem wunderschönen Himmelbett auf einem Kissen aus weichem Samt… Morgens, wenn du wach wirst, schlüpfst du in ein zauberhaftes Kleid… Das Kleid ist lang und aus den schönsten Stoffen genäht, die es im ganzen Land gibt. Ein Schneider hat es extra für dich genäht und es passt dir daher wie angegossen… Auf deinem Kopf sitzt eine kleine Krone, die glitzert und glänzt, weil sie mit zahlreichen Edelsteinen besetzt ist… Am Nachmittag spielst du im Schlossgarten am Springbrunnen… Manchmal fährst du auch mit der königlichen Kutsche spazieren… Die Kutsche wird von schneeweißen Pferden gezogen… Heute Abend findet am Hofe der diesjährige Ball statt… Dafür kommen Gäste von Nah und Fern… Dein Abendkleid hängt schon in deinem Zimmer bereit und das beste Paar Tanzschuhe ist frisch geputzt…

Prinzessin Copy

Hast du erraten, wer du in diesem Rätsel gewesen bist?

Eine Prinzessin

Schließe nun deine Augen… Wenn dich nichts mehr stört, dann stell dir doch einfach mal vor, deine Haut ist leicht gebräunt… So gebräunt, wie die Sonne es tut, wenn man den ganzen Tag Draußen verbringt… Dein Haar ist schwarz und ganz lang… Du trägst meist bunte Federn als Kopfschmuck oder flechtest dir bunte Perlen in dein dunkles Haar… Deine Kleidung ist bequem und aus dünnem Leder gemacht… Du bist ein ganz geschickter Reiter und liebst Pferde über alles… Außerdem kannst du schleichen, so leise und lautlos wie eine Katze… Abends sitzt du gerne mit anderen um ein gemütliches Lagerfeuer und blickst hinauf in den abendlichen Himmel zu den Sternen… Wenn du müde bist und dich schlafen legst, ziehst du dich in dein Zelt zurück, dass man auch Tipi nennt…

Indianer Copy 2

Na, sicher hast du längst erraten, wer du in diesem Rätsel warst…

Ein Indianer

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Peppige Tischdeko

Home / Deko Ideen / Peppige Tischdeko

Das wird gebraucht: Eine leere, gespülte Konservendose ohne Deckel, bunter Tonkarton, Klebstoff, eine Schere, eine Zackenschere, etwas Kordel oder Geschenkband, buntes Konfetti

Dose Copy 2

So wird’s gemacht:
Karneval ist bunt, da ist es doch schön, wenn die Tischdekoration ebenso bunt und fröhlich ist, wie der Anlass und die Feier an sich. Hierzu muss man keine teueren Accessoires besorgen und sich mühsam zusammensuchen. Das schafft jeder und das meiste Material hat man sicher auch daheim. Hervorragend eignen sich alte Konservendosen. Von diesen schneidet man den oberen Deckel beim Öffnen mit Hilfe des Dosenöffners komplett ab. Nun spült man dies Dose, sie ansonsten immer in den Müll wandert einfach gut aus. Ist alles getrocknet heißt es – her damit! Denn die Konservendose lässt sich mit wenig Aufwand in eine frech-fröhliche Tischdeko verwandeln: Mit Hilfe einer Schere schneidet man aus dem Tonkarton einen Streifen ab, der sich um die leere Konservendose rollen und kleben lässt. Vom oberen Rand schneidet man einen kleinen Streifen mit der Zackenschere ab, so dass ein gezackter Rand entsteht. Ebenso könnte man dies mit einer Wellenschere machen oder auch per Hand kleine Muster in den oberen Rand schneiden.

Dose Copy 1
Nun bestreicht man den Streifen Tonkarton der gesamten Länge nach dünn mit Klebstoff. Ich habe hierfür einen Klebestift genommen, da dieser nicht tropft und somit auch beim Kleben nichts so schnell verrutscht. Ist der Kleber aufgetragen streut man reichlich (!) Konfetti darauf und schaut das dieses möglichst gleichmäßig verteilt ist. Am besten lässt man dies einen Moment trocknen. Mit dem Klebstift geht das recht flott, ansonsten kann man den beklebten Tonkartonstreifen auch einen Moment auf die Heizung legen.
Hält das Konfetti und der Kleber ist trocken, klebt man diesen Streifen Tonkarton um die Konservendose. Wer mag kann zum besseren Halt die Dose mit noch etwas Kordel umwickeln oder mit Geschenkband eine bunte Schleife darauf setzten – fertig!
Nun fehlt nur noch eine leckere Knabberei: Salzige Brezeln, Weingummi oder eine handvoll Salzstangen hineinfüllen und auf den gedeckten Tisch stellen. In jedem Fall ist dies ein netter Augenfang, der gute Laune macht.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Leckere Muffins für Karneval

Home / Karneval / Leckere Muffins für Karneval

Wenn Karneval vor der Tür steht, dann wird man als Mutter oft gefordert, denn Kindergarten, Schule und Co. bitten erfahrungsgemäß um entsprechende Spenden für das Buffet zur Karnevalsfeier. Doch nicht immer habe ich als 4 fache Mutter unendlich viel Zeit, so dass ich gerne auf schnelle Köstlichkeiten zurückgreife, die schnell gehen, einfach immer gelingen und dennoch gut bei Kindern ankommen. Daher gibt es bei uns oftmals leckere Muffins, die bei Kindern eigentlich immer ein Hit sind. Und darüber hinaus auch allen wunderbar schmecken!

Muffin 1 mit Copy Right

Das wird gebraucht:
125 gr. weiche Butter
125 gr. Zucker
2 Eier
300 gr Mehl
Ca. 80 ml Vollmilch
2 gestrichene Teelöffel Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
Muffinförmchen, Puderzucker, Couvertüre sowie essbare Dinge zum Verzieren wie bsp. Zuckerperlen, Schokostreusel, Smartis, Gummibärchen, Weingummi u.a.m.

So wird’s gemacht:
Die weiche Butter und den Zucker gibt man in eine Rührschüssel und verrührt alles. Dann gibt man die Eier hinzu und schlägt die Masse schön schaumig. Anschließend gibt man Mehl, Milch, Backpulver und Vanillezucker hinzu und mixt das Ganze so lange bis alles gut verrührt ist und der Teig cremig. Falls der Teig zu fest ist, kann man etwas Mineralwasser hinzu gießen, dann werden die Muffins schön locker!
Dann füllt man die Muffinförmchen mit Teig (das klappt am besten mit Hilfe von 2 Teelöffeln) und bäckt die Muffins bei 175° Grad bis diese leicht gebräunt sind. Die genaue Backzeit hängt natürlich davon ab, wie groß die Muffins sind und wie viel Teig in den Formen steckt. Bei den kleineren Muffins dauert die Backzeit meist nur 10 Minuten. Nach dem Backen lässt man die Muffins gut auskühlen und kann diese dann nach herzenslust kreativ mit Guss versehen, verzieren etc.

Muffin 2 mit Copy Right

Ein kleiner Tipp:
Die Muffins kann man problemlos ein oder zwei Tage eher backen, da diese sich gut aufbewahren lassen. Nur den Guss würde ich erst kurz vorher auftragen, damit nichts durchweicht.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Konfettibonbon / Eine kunterbunte Einladungsidee

Home / Karneval / Ein Konfettibonbon / Eine kunterbunte Einladungsidee

Das wird gebraucht:

Pro Einladung eine leere Toilettenpapierrolle, ca. einen Esslöffel kunterbuntes Konfetti, Krepppapier in verschiedenen Farben, eine Schere, buntes Geschenk- oder Kräuselband, ein Bogen farbiges Tonpapier, einen StiftEinladung 2

So wird´s gemacht:

Als erstes schneidet man den farbigen Tonkarton in etwa Postkartengroße Stücke. Darauf notiert man den gewünschten Einladungstext für die bevorstehende Party mit Datum, Uhrzeit und allem, was sonst noch wichtig ist. Vielleicht haben die Kinder Lust beim Basteln der Einladungen mitzuhelfen und diese bunt anzumalen oder einige bunte Konfetti darauf zu kleben. Anschließend wird die Einladung gerollt und in eine der Toilettenpapierrollen gesteckt. Nun legt man diese auf das Krepppapier und schneidet soviel Papier davon ab, das man die Papprolle darin als schönes Bonbon einrollen und verpacken kann. Nicht vergessen: Bevor man mit Hilfe des Geschenkbandes auch die zweite Seite zubinden, muss man natürlich noch eine handvoll Konfetti in die Rolle füllen! Denn schließlich soll dieses Konfettibonbon eine Einladung sein, die so richtig neugierig und Lust auf das bevorstehende Karnevalsfest macht!

Wem die Konfettibonbons noch zu langweilig aussehen, der kann die fertigen Einladungen noch von Außen weiter verzieren und bunt schmücken.

Einladung 1

Meine 5 jährige Tochter und ich haben die Einladungen von Außen mit gemustertem Masking Tapes umwickelt, aus Alufolie kleine Kugeln gerollt und aufgeklebt sowie mit dem Motivlocher kleine Figuren ausgestanzt und mit Hilfe eines Klebestifts angepappt. Das ist wirklich kinderleicht und geht recht schnell. Da können auch die kleinsten Kinderhände aktiv ans Werk gehen!

Ein kleiner Tipp:

Wenn die Kinder Lust dazu hat, können sie das bunte Konfetti auch ganz einfach selber herstellen. Dazu braucht man nur einen Locher, bunte Papierreste und etwas Geduld…

Einladung 4

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen