DIY & Bastelidee für Kinder: Spiel und Spaß mit kullernden, roten Clownsnasen – ein Geduldsspiel sowie ein Gewinner

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für Kinder: Spiel und Spaß mit kullernden, roten Clownsnasen – ein Geduldsspiel sowie ein Gewinner

In den letzten Tagen habe ich bereits allerhand bunte Ideen für Karneval und die Faschingszeit gezeigt. Heute kommt eine kinderleichte Bastelanleitung, die für reichlich Spielvergnügen sorgt und eine gute, sinnvolle Beschäftigungsidee für graue Regennachmittage ist. Damit kommt nicht nur etwas Farbe in die Winterzeit, sondern auch Spaß. Die selbst gemalten Clowns stellen Geduld und Geschicklichkeit auf die Probe. Wer hat Lust und malt mit uns?

Das wird gebraucht:
1 runde Käseschachtel, weißes Tonpapier, bunte Stifte, eine Bastelschere, Klebstoff, ein Bastelmesser / Cutter, ein große Holzperle oder Filzkugel

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe der Käseschachtel zeichnet man einen Kreis auf das weiße Tonpapier. Diesen schneidet man aus und dann darf gemalt werden: Aus diesem Kreis wird nämlich ein lachendes Clownsgesicht.

Ist das Clown fertig, streicht man auf die Rückseite etwas Kleber und drückt diesen dann mittig in die Käseschachtel. Sobald der Kleber getrocknet ist, darf ein Erwachsener helfen und mittig eine kleine runde Öffnung in das Clownsgesicht schneiden.

Dort hinein kommt nun eine rote Holzperle oder eine Filzkugel. Jetzt kann der Spielspaß beginnen. Jeder darf nun versuchen durch hin- und herbewegen der Käseschachtel dem Clown seine rote Nase richtig in der Mitte zu platzieren. Wem gelingt es als erstes?

Ein kleiner Tipp:
Eine schöne Bastelaktion für den Kindergeburtstag oder den Kinderkarneval, die für gute Laune sorgt!

Weitere Ideen zum Thema Spiel & Spaß gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Karnevalszeit hier, kreatives zum Basteln mit Kindern da und andere kreative Dinge an dieser Stelle.

Zum Schluss verrate ich euch noch, wer unser hier vorgestelltes Lieblingsspiel Kribbeln gewonnen hat. Eine meiner Töchter durfte wieder Glücksfee spielen und hat unter allen Kommentaren das Los von „Naturdekoherz“ gezogen – herzlichen Glückwunsch liebe Christine und viel Spaß beim Spielen! Sobald ich die gewünschte Lieferanschrift habe, schicke ich das Spiel auf die Reise 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Nähen macht Spaß: Fröhliches DIY & buntes Jeans-Upcycling sorgt für Ordnung

Home / Karneval / Nähen macht Spaß: Fröhliches DIY & buntes Jeans-Upcycling sorgt für Ordnung

SeyffertSchon des Öfteren bin ich in den unendlichen Weiten des Internets auf Ideen gestoßen, wie man alte Jeans upcyceln und sehr dekorativ verwerten kann.

Da kam eine Geburtstagsfeier gerade zur rechten Zeit, denn beim munteren Spielen auf dem Schulhof sind gleich mehrere Hosen innerhalb kürzester Zeit kaputt gegangen… Sonst erfreuen mich Löcher und durchgewetzte Knie an Jeans nicht gerade, aber in diesen Fällen war ich heimlich sogar ein wenig „dankbar“ 🙂

Also her mit der Schere und schnipp-schnapp arbeitete diese sich durch den festen Jeansstoff. So hatte ich plötzlich einiges an Hosenbeinen beisammen und konnte meiner Kreativität mal wieder freien Lauf lassen.

Mit Hilfe von allerlei bunten Webbändern und farbiger Zackenlitze habe ich die Beinenden verschönert und mit der Nähmaschine auf der abgetrennten Seite vernäht. Das geht wirklich schnell und stellt auch für eher ungeübte Näher kein Problem dar.

Das erste Jeansbein was fertig war, musste als Geschenk herhalten. So habe ich eine leere, ausgespülte Konservendose zum Stabilisieren hineingestellt und allerhand ausprobiert was sich damit so alles anstellen lässt:

Man kann dieses aufgepimpte Hosenbein jetzt in der Karnevalszeit mit leckeren Knabbereien oder Süßigkeiten füllen (dies ist keine Werbung sondern das, was unser Süßgkeitsfach gerade zu bieten hatte!), auf dem Schreibtisch als Utensilo nutzen um Stifte hineinstellen oder auch hervorragend als Kerzenständer nutzen.

Weil ich mich nicht recht entscheiden konnte habe ich gleich mehrere Hosenbeine mit Bändern aufgehübscht. Mir gefallen sie als größeres Ensemble übrigens auch sehr gut.

Ob als Deko für einen Geburtstag, ein Fest oder eine Karnevalsfeier – dieses Upcycling fällt in jedem Fall ins Auge!

Das upcycelte Geburtstagsgeschenk habe ich übrigens mit langen Knabberstangen gefüllt und in Folie verpackt. Mit einer Schleife und selbst gemachtem Anhänger versehen ist es ein wirklich tolles Mitbringsel und fällt sofort ins Auge.

Weiteres zum Thema Fasching findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Upcyceltes an dieser Stelle und klitzekleine Nähideen dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine

Teilen

Backidee für Karneval, fröhliche Partys & Kindergeburtstage: Amerikaner als lustige Clowns-Gesichter

Home / Karneval / Backidee für Karneval, fröhliche Partys & Kindergeburtstage: Amerikaner als lustige Clowns-Gesichter

Auch wenn ich selbst kein wirklicher Karnevalsjeck bin, so darf es zumindest kulinarisch gesehen in dieser Zeit ganz fröhlich zugehen. Denn in Kindergarten und Schule wird dieses Ereignis erfahrungsgemäß recht groß gefeiert. Und hierbei gibt es dann meist ein Buffet, zu dem jeder etwas beisteuern und mitbringen darf. Nach den beliebten und bunt verzierten Mini Muffins aus diesem Backrezept, habe ich mich nun einfach an selbst gebackenen Amerikanern versucht. Diese „tierische“ Fuchsvariante war ja auch unserem Fuchsgeburtstag der absolute Hit. Daher habe ich das Rezept leicht abgewandelt und fröhliche, lachende Gesichter daraus gemacht.

Das wird gebraucht:
200 g Mehl, 1 Ei, 100 Zucker, 100 g Margarine, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 125 g Puderzucker, ½ Zitrone, kleine Süßigkeiten oder buntes Backzubehör zum Verzieren wie Schokolinsen, Zuckerkränze, Schokokugeln, Nonpareilles, Liebesperlen oder auch andere süße Zutaten.

So wird’s gemacht:
Zuerst gibt man den Zucker mit der Margarine in eine große Rührschüssel und mixt dieses durch. Anschließend gibt man das Ei hinein und rührt den Kuchenteig weiter, bis dieser schön schaumig ist. Zu guter Letzt kommen das Backpulver und das Mehl hinzu. Der Teig sollte von der Konsistenz her so fest sein, dass man ihn mit sauberen Händen zu Kugeln rollen kann, er aber nicht mehr an den Händen kleben bleibt!

Dann belegt man das Backblech mit einem Bogen Backpapier und rollt aus dem Teig insgesamt 12 gleichgroße Kugeln. Wer mag, kann mit einem Esslöffel die entsprechenden Teigstücke abstechen. Bei 170 Grad bäckt man die Amerikaner für etwa 12 Minuten. Ist der Rand leicht gebräunt, sind diese fertig.

Ein wertvoller Tipp: nehmt am besten 2 Backbleche und legt nicht mehr als 9 Amerikaner auf ein Blech. So lassen sich diese wirklich mit ausreichend Platz auf das Blech legen, ohne das diese durch den Rand schief werden und man erhält nach der Backzeit auch schöne „runde“ Amerikaner!

Nach dem diese abgekühlt sind, gibt man den Puderzucker in eine kleine Dessertschüssel und rührt nach und nach den frisch gepressten Zitronensaft unter, so dass ein zähflüssiger, nicht zu dünner Guss entsteht.

Mit Hilfe eines Messers streicht man nun 1-2 Teelöffel vom Guss auf einen Amerikaner und verziert diesen gleich im Anschluss. Dies ist wichtig, weil der Guss sehr schnell trocknet und die bunten Zutaten sonst nicht mehr darauf kleben bleiben!

Hinweis – das o.g. Rezept reicht für 12 Amerikaner aus. Die Menge kann der gewünschten Kuchen Anzahl natürlich beliebig variiert und angeglichen werden!

Weitere Ideen zum Karneval gibt es in dieser Rubrik, allerhand zum Thema Feiern mit Kindern hier und süße Rezeptideen tummeln sich dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Verpackungsidee zu Karneval & Fasching: Geschenke für Kinder fröhlich verpackt – lustiger Clown

Home / Geschenkverpackungen / DIY Verpackungsidee zu Karneval & Fasching: Geschenke für Kinder fröhlich verpackt – lustiger Clown

Geschenke für Kinder verpacke ich ganz besonders gerne. Hier kann man immer fröhliche, lustige Motive oder Figuren wählen, die dem Geburtstagskind schon beim Überreichen des Präsents ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Diesmal habe ich mich für einen Clown entschieden. Denn der bringt die Leute nicht nur zum Lachen, sondern sorgt für gute Laune und fröhliche Stimmung. Und das nicht nur in der Karnevalszeit, sondern im ganzen Jahr!

Das wird gebraucht:
Rot gemusterte Papierreste, weißes Papier, einen schwarzen Fineliner, eine Bastelschere, einen weißen Lackstift, Dymogerät samt Prägeband, Klebstoff, Heißklebepistole inklusive Klebepatrone, zwei kleine rote und eine große Holzperle, weiße Kordel

So wird’s gemacht:
Wie gewohnt habe ich das Geschenk in Packpapier versteckt. Für das Clownsgesicht habe ich aus weißem Papier per Hand einen runden Kreis ausgeschnitten. Aus dem gepunkteten Papier bekam der Clown einen großen Hut.

Da ich es bei Geschenken immer gerne mag, wenn man unterschiedliches Material verwendet und hier und da plastische Elemente einbaut, habe ich als Krempe etwas dünne Kordel um den Papierhut gewickelt und auf der Vorderseite mit einer Mini Schleife versehen.

Aus einem etwa 1 cm x 12 cm langen Streifen geringeltem Papier habe ich eine Schleife geklebt und geschnitten. Diese habe ich direkt unter dem Clownsgesicht auf das Geschenk geklebt. Das klappt gut mit Heißkleber, da die plastische Schleife so wirklich fest sitzt und sofort hält.

Dann bekam der Clown noch einen roten, lachenden Mund sowie eine dicke rote Nase (aus einer großen, runden Holzperle). Für die Augen habe ich aus einem grauen Papierrest zwei Kreuze geschnitten und ausgeklebt. Weil es farblich und auch von der Machart her gut passt, habe ich zusätzlich zwei kleine rote Perlen mittig darauf geklebt.

Zum Schluss habe ich mit dem Dymogerät den Namen des Kindes angefertigt und neben den Clown geklebt. Damit jeder weiß für wen das Geschenk gedacht ist. Und weil ich Muster so gerne mag, habe ich mit einem weißen Lackstift noch ein allover Muster auf die Geschenkvorderseite getupft.

Weitere pfiffige Geschenkverpackungen findet Ihr in dieser Rubrik, Upcyceltes dort und alles zum Thema Karneval hier und Kreatives an dieser Stelle!

Wer mag, kann noch bis zum 17. Februar 2017 an dieser Verlosung des lustigen Würfelspiels “Kribbeln” teilnehmen!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee: Bunte Lolli Girlande zum Kindergeburtstag – oder zuckersüße Karnevalsgrüße

Home / Geschenkideen / DIY & Bastelidee: Bunte Lolli Girlande zum Kindergeburtstag – oder zuckersüße Karnevalsgrüße

Für einen Kindergeburtstag fehlte mir noch eine winzige Kleinigkeit. Und da ich noch einen Schwung an süßen Mini Lutschern zur Hand hatte, fiel mir diese lustige Girlande ein, die ich vor etlicher Zeit mal gebastelt hatte. Diese kleine Geburtstagsgirlande ist nicht nur schnell gemacht, sondern sieht auch einfach fröhlich aus. So etwas „Bunt“ ist als Deko gerade zu solchen Anlässen, oder auch an Fasching, immer gern gesehen. Die Idee habe ich vom Motiv und Material her etwas abgeändert. Also ran an den Tonkarton und schnell ein paar Motive ausgestanzt…

Das wird gebraucht:
Fester Fotokarton (300 g/m2 sollte das Papier von der Stärke her unbedingt haben!), ein scharfes Bastelmesser / Cutter, ein Motivlocher XXL (in meinem Fall ein Kreis mit Wellenrand Durchmesser 5 oder besser noch 7,5 cm), Kordel, farbige Holzperlen, Lochzange, Nietenzange, kleine Metallösen, Mini Lollis

So wird’s gemacht:
Dem Alter des Geburtstagskindes entsprechend habe ich aus farbigen Kartonresten 9 große Kreise mit Wellenrand gestanzt.

Jeden der Kreise habe ich am oberen Rand mit der Lochzange versehen und in die runden Öffnungen eine Niete gesetzt. Die kleinen Metallösen sollten es bei dieser Bastelidee schon sein, damit das Papier aufgrund des Gewichts nicht einreißt und man die Dekogirlande gut aufhängen kann.

Jeden Kreis habe ich mittig mit zwei parallel verlaufenden Schnitten versehen (die kleinen Schnitte sind jeweils ca. 1 cm breit).

Sind alle Kartonteile soweit vorbereitet, fädelt man ein langes Stück Kordel hindurch und knotet zwischen jeden Kreis eine farbige Holzperle.

Wer mag kann natürlich auch mehrere Perlen übereinander reihen, je nachdem wie lang die Girlande werden soll.

Ist die Girlande soweit fertig aufgefädelt, steckt man zwischen jeden Schlitz im Fotokarton einen Lutscher. Schon hat man eine fröhliche Geburtstagsdekoration und ein lustiges Geschenk parat.

Weitere Ideen zum Feiern mit Kindern gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Karneval hier, klitzekleine Geschenkideen dort und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für kleine Kinderhände: Ein kunterbunter Luftballon Gruß – Bastelspaß mit Kindern

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für kleine Kinderhände: Ein kunterbunter Luftballon Gruß – Bastelspaß mit Kindern

Mit dieser Bastelanleitung starte ich auf meinem Blog in den Karneval. Denn die Faschingszeit ist bekanntermaßen bunt. Da kommen fröhliche Ideen und reichlich Farbe immer gut an. Auch wenn diese Pop-up Karte nicht unmittelbar mit Karneval zu tun hat, so kann man diese doch wunderbar abwandeln und variieren. Beispielsweise lässt sich diese auch als Einladung für den Kinderkarneval verwenden, einen lustigen Geburtstagsgruß per Post oder wie in unserem Fall als kleiner Dank. Diesbezüglich sind der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt.

Das wird gebraucht:
Farbiger Tonkarton, bunte Papierreste (Bastelpapier, Seidenpapier) Bleistift, Lineal, Radiergummi, Bastelschere, Bastelkleber, weiße Watte, Kordel, Buchstabenstempel, Stempelkissen sowie evtl. ein Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Diese Pop-Up Postkarte ist ein echter Bastelspaß für Kinder. Wer keine Klappkarte / Doppelkarte als Bastelschablone hat, zeichnet sich einfach mit Hilfe des Bleistifts und Lineals ein Rechteck auf den Tonkarton (Maße entsprechen ungefähr Din A5). Dann sind die Kids an der Reihe und dürfen die vorgezeichnete Karte ausschneiden. Diese wird nun mittig zusammengeklappt. An der geklappten Kante schneidet man mit der Schere 1-2 cm tiefe Schnitte hinein. (Hinweis => Pro Motiv auf der Innenseite, benötigt man 2 parallel verkaufende Schnitte!).

Jetzt klappt man die Karte auseinander und zieht alle durch die Schnitte entstandenen Laschen hoch (siehe Detailbild!). Auf jede der Laschen kommt ein Luftballon. Diese können die Kinder ganz leicht per Hand aus den Papierresten schneiden. Sind die Kinder noch zu klein, zeichnet man die Ballonformen einfach mit Bleistift vor. Die Ränder lassen sich später ganz einfach wegradieren. Wer mag, kann die Papierballons noch mit bunten Streifen, Punkten, Mustern oder sogar Gesichtern verzieren.

Sind alle Motive fertig, klebt man diese auf die vorbereiteten Laschen und steckt ein kleines Stück Kordel an den unteren Rand. Auf den oberen Teil der Karte kann man noch eine Sonne und mit Watte eine Wolke gestalten. Zum Schluss stempelt man einen kleinen Gruß, Botschaft oder den gewünschten Text mit den Buchstabenstempeln auf. Fertig ist die ausgefallene Postkarte!

Weitere Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, Ideen zum Feiern & den Kindergeburtstag hier und alles zum Thema Karneval an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Karneval und ein passendes Kostüm: Gestatten, Herr Pfau stolziert umher…

Home / Karneval / Karneval und ein passendes Kostüm: Gestatten, Herr Pfau stolziert umher…

Meine Tochter weiß in der Regel genau was sie möchte. So schwirrte seit langer Zeit der Wunsch herum, dass es beim nächsten Karneval ein Pfaukostüm sein soll. Solch selbst gemachte Kinderkostüme bewundere ich sehr. Leider gehöre ich nicht zu denjenigen, die in Frieden mit ihrer Nähmaschine leben. Es sei denn, es geht darum Papier und Co. zu vernähen. Denn dabei rutscht und dehnt sich nix!

A 17

Dennoch wollte ich meiner Tochter den langersehnten Wunsch nicht ausschlagen. Und einen ganz normalen „Rock“ zu nähen, sollte wohl auch mir gelingen, irgendwie…

A 12

Das wird gebraucht:
2 Meter Organzastoff in türkis, 2 Meter Tüll in Petrol, waschbaren Kunstfilz in marine, braun, hellblau und türkis, Schneiderkreide, breiteres Hosengummi, eine Lederschnur in marine, Stecknadeln, Nähgarn, eine Stoffschere, Nähmaschine

A 13

So wird’s gemacht:
Den Organzastoff habe ich doppelt gelegt und am oberen Ende zusammen genäht. Anschließend habe ich den Tüll darüber gelegt und das obere Ende über den Organza nach Innen geklappt und festgesteckt.

A 11

Mit einer einfachen Naht habe ich nun, versetzt zum oberen Rand, eine zweite Naht gesetzt, so dass nicht nur der Tüll fest sitzt, sondern sich durch diesen „Tunnel“ das Hosengummi ziehen lässt.

A 10

Doch bevor ich das Gummi eingezogen und den Rock gerafft habe, ging es an den Federschmuck des Herrn Pfau. Hierfür habe ich mich ein Detailfoto einer Pfauenfeder angeschaut und etliche, etwa 15 cm große „Federn“ aus dem Kunstfilz geschnitten und anschließend in einzelnen Schichten übereinander genäht. Das ist wirklich einfach, aber recht zeitintensiv.

Kette

Die genähten Pfauenfedern habe ich auf die Rückseite des Rocks gelegt und dann mit Stecknadeln festgesteckt, damit nichts mehr verrutscht. Ebenso auf der vorderen Seite. Diese habe ich dann am Rand auf die Tüllschicht genäht.

A 1

Den Tüll habe ich nun meinen Vorstellungen entsprechend auf der Vorderseite gekürzt und hinten spitz zugeschnitten. Anschließend das Gummi im Bund eingezogen und zusammengenäht.

A 2

Damit der Pfau auch Obenherum geschmückt ist, habe ich aus einem Lederbändel und drei doppellagigen Pfauenfedern noch eine Kette genäht sowie allerhand kleine Federn als Kopfschmuck. Jetzt kann Karneval kommen 🙂

A 8

Weitere Ideen zum Karneval findet Ihr übrigens hier, alles für Kinderfeste in dieser Rubrik und andere kreative Dinge tummeln sich da und auch dort.

Klammern

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fuchsgeburtstag: Tiermasken DIY für kleine Partyfüchse

Home / Basteln mit Kindern / Fuchsgeburtstag: Tiermasken DIY für kleine Partyfüchse

Kinder lieben es erfahrungsgemäß sich zu verkleiden. Da man eine Geburtstagsfeier nie 100% perfekt durchplanen kann und nicht weiß ob das Wetter mitspielt, kam mir die Idee mit den kleinen Gästen einfach einen Schwung an Tiermasken zu basteln. Mit denen sie dann als Fuchsbande durchs Haus streifen dürfen…

A 1

Das wird gebraucht:
Tonkarton in orange, weißes Tonpapier (notfalls reicht auch ein Blatt Kopierpapier aus!), einige Reste braunes Tonpapier, ca. 5cm breites Gummiband, einen Schwung Kinderscheren und Klebestifte, eine Nähmaschine samt Garn, außerdem eine Schablone als Vorlage sowie einen Bleistift zum Markieren.

A 4

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir mehrere Entwürfe für eine Fuchsmaske angefertigt und ausprobiert ob diese von der Form und Größe her auch wirklich auf ein Kindergesicht passen.

A 2

Als wir mit der Form soweit zufrieden waren durfte sich unser „Geburtstagsfuchs“ die Maske vor das Gesicht halten und ich habe vorsichtig mit Bleistift die Öffnungen für die Augenlöcher markiert. Schließlich sollen die Kinder durch ihre Masken auch etwas sehen können! Mit Hilfe der fertig gestellten Schablone haben wir uns dann noch eine Vorlage für den Fuchsbart angefertigt.

A 3

Auf den orangefarbenen Tonkarton habe ich mit Hilfe eines Bleistifts die benötigte Anzahl an Fuchsmasken gezeichnet. Damit sich jeder Gast so seine eigene Maske ausschneiden konnte. Aus dem weißen Papier wurden dann noch die Schnurrhaare sowie zwei Dreiecke per Hand geschnitten, mit denen die Ohren markiert werden. Ein brauner Kreis dient der Maske als Fuchsnase.

A 5

Beim Heraustrennen der Augenpartien sollte man den Kindern Hilfe anbieten, da das nicht ganz einfach ist. Zum Schluss näht man seitlich an der Maske noch ein Gummiband fest, so dass die Maske gut an dem Kinderkopf sitzt und nicht rutscht. Das klappt durch das dehnbare Gummi ganz gut.

Ideen zum Fuchsfest findet Ihr hier, an dieser Stelle die gesamte Übersicht, hier allerhand um Kindergeburtstage & Co. sowie dort und da andere kreative Dinge!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Eine zuckersüße Geburtstagsgirlande / DIY

Home / Deko Ideen / Eine zuckersüße Geburtstagsgirlande / DIY

Eine Geburtstagseinladung flatterte ins Haus. Da das Geschenk “nur“ gekauft wurde, musste wenigstens etwas Kreatives her, als Kleinigkeit. Schließlich ist so ein Geburtstag bei Kindern etwas ganz Besonders. Auch wenn Süßigkeiten nicht wirklich sinnvolle Geschenke sind, so mussten doch einige davon für meine bunte, zuckersüße Idee herhalten. Und zuckersüß ist sie, im wahrsten Sinne des Wortes. Und an Geburtstagen wie diesem ganz einfach mal erlaubt 🙂

L 1

Das wird gebraucht:
Tonkarton, Motivlocher Herz XXL (Durchmesser 7,5 cm), eine Lochzange, eine Schere, Ösen, Nietenzange, ein scharfes Bastelmesser, etwas Kordel und ein Schwung leckerer Mini Lollis

L 2

So wird’s gemacht:
Zuerst stanzt man die gewünschte Anzahl an Herzen aus. In meinem Fall habe ich diese dem Geburtstag angepasst. Die Herzen locht man oben in der Mitte und bringt in jedem dieser Löcher eine kleine Metallöse mit Hilfe der Nietenzange an.

L 3

Das sollte man bei dieser Geschenkidee unbedingt tun, damit die Löcher nicht reißen und die Herzen auch an der Kordel halten. Es wäre ja zu schade, wenn diese niedliche Geburtstagsgirlande schon auf dem Weg zum Geburtstagskind kaputt geht!

L 6

Sind alle Herzen fertig prepariert und mit Ösen ausgestattet, ritzt man mit Hilfe des Cutters / Bastelmessers zwei ca. 1 cm lange Öffnungen hinein. Diese sollten möglichst parallel zueinander verlaufen, so dass sie eine kleine Lasche ergeben.

L 7

Durch diese steckt man nun die Lutscher. Und zwar am besten so, das diese wirklich bis zu oberen, eingepackten Teil in der Herzöffnung stecken. So sitzen sie recht sicher in jedem Herz.

L 8

Wenn alle Herzen mit Lolli versehen wurden, fädelt man die Herzen der Reihe nach zu einer langen Kette auf und macht in das obere Kordelende eine kleine Schlaufe. So lässt sich die Geburtstagsgirlande auch als witzige Deko an der Wand, der Tür oder am Fenster platzieren und sorgt für feierlichen Raumschmuck am Ehrentag. Auch eine fröhliche Deko Idee an Karneval!

L 9

Weitere Geschenkideen findet Ihr hier, lustiges zum Thema Party dort und andere kreative Sachen gibt es da und an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunt geschmückt / Kinderleichtes DIY

Home / Karneval / Bunt geschmückt / Kinderleichtes DIY

A 0

Kinder lieben es sich zu verkleiden und das nicht nur in der Karnevalszeit! Für eine fröhliche Feier brauchten wir für unser Indianerkostüm dringend noch einen bunten Federschmuck für den Kopf. Doch wo auf die Schnelle einen solchen herzaubern?! Da fiel mir der bunte Filz aus meinem Regal mit Bastelmaterial ins Auge. Damit sollte es klappen. Und so war es glücklicherweise auch.

A 1

Das wird gebraucht:
1 Bogen Bastelfilz in Din A 4, eine Schere, ein Stück Gummiband (ca. 10 cm), Zackenlitze, Holzperlen, Nähgarn,  bunte Federn, Stecknadeln, eine Nähmaschine

A 2

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich den Bogen Filz ausgebreitet und von der Länge her zwei rund 10 cm breite Stücke abgeschnitten. Die beiden Enden habe ich mit einer ganz normalen, geraden Naht zusammengenäht und dadurch die Gesamtlänge verdoppelt.

A 3

Jetzt kommen die bunten Federn an die Reihe. Am schönsten sieht es aus, wenn diese möglichst lang sind. Die Federn habe ich nun möglichst dicht auf den Filz gelegt und diesen dann so umgeschlagen, dass die Federstiele genau mittig in dem Filz versteckt sind.

A 4

Damit alles gut hält, habe ich mit den Stecknadeln die oberen, offenen Enden zusammengesteckt. Damit die Federn nicht mehr raus fallen, habe ich den Filz am oberen Rand zusammen genäht. Genau über diese Naht habe ich um den gesamten Filz ein Stück Zackenlitze genäht. Schließlich sind Indianer ja immer kunstvoll geschmückt!

A 5

Am schnellsten und einfachsten geht es, wenn man von Innen die hinteren beiden Filzenden mit einem ca. 10 cm langen Stück Gummi zusammen näht.

A 6

So passt sich der Kopfschmuck dem jeweiligen „Indianerkopf“ an, der geschmückt werden will und wächst auch eine Weile mit. Und besondere Nähkenntnisse sind hierfür zum Glück auch nicht von Nöten!

A 7

Als Tüpfelchen auf dem „i“ sozusagen, hat unser Kopfschmuck auf beiden Seiten in Höhe der Ohren noch zusätzlichen Schmuck erhalten.

A 9

Dazu habe ich kleinere Stücke Zackenlitze angenäht, sowie einige Bänder, auf die ich bunte Holzperlen gefädelt habe.

A 10

Weitere kunterbunte Ideen und Basteleien rund um die Karnevalszeit findet Ihr hier, lustiges für Kinderfeste & Co. dort sowie andere kreative Dinge da und auch an dieser Stelle – viel Spaß beim Feiern!

A 11

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen