DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Kunterbunter Geburtstagsgruß mit Konfetti

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Kunterbunter Geburtstagsgruß mit Konfetti

Habt Ihr eine bestimmte Lieblingsfarbe? Ich schon. Am liebsten mag ich es kunterbunt. Denn das erzeugt bei mir automatisch gute Laune. Und diese passt zum Anlass, denn ein Geburtstag steht auf dem Plan. Und zu eben diesem waren wir eingeladen. Das Geburtstagsgeschenk lag auch schon brav bereit. Allerdings fehlte noch die passende Verpackungsidee.

Das wird gebraucht:
Packpapier, bunte Papierreste, einen Motivstanzer „Kreis“ (Durchmesser 1 cm), Nähgarn und eine Nähmaschine, Schere, Bastelkleber, Stempelkissen und Buchstaben Stempel

So wird’s gemacht:
Das Geschenk ganz fix ist das Packpapier gewickelt. Nun aus den bunten Papierresten, die wir immer in einem Schuhkarton für solche Bastelideen aufbewahren, allerhand kleine Kreise bzw. Konfetti gestanzt.

Wenn genug bunte Minikreise beisammen sind, geht’s es an die Nähmaschine. Mit einer normalen, geraden Naht näht man einen bunten Kreis als lange Girlande aneinander (wenn man die Kreise größer stanzt, kann man für die Karnevalsfeier übrigens auch eine Partydeko draus gestalten, wie in dieser Bastelanleitung beschrieben).

Bis eine lange Konfettikette entsteht. Das Ende dieser Kette klebt man mit etwas Klebstoff auf die Rückseite und wickelt das bunte Allerlei nun kreuz und quer über das in Packpapier versteckte Geschenk. Das andere Ende ebenfalls auf der Rückseite mit etwas Kleber befestigen. Zum Schluss den Namen des Geburtstagskindes mit Hilfe der Buchstabenstempel auf das Geschenk stempeln und fertig! In dem Fall gefiel mir die schwarze Stempelfarbe am besten, damit die kunterbunte Konfetti-Geschenk-Girlande besser zur Geltung kommt. Bei soviel Farbe ist gute Laune einfach garantiert!

Ein kleiner Tipp:
Mit dem Dymoband habe ich noch „Alles Gute“ geschrieben und mit aufs Geschenk geklebt. So ist es Glückwunschkarte und Geschenk in einem 🙂

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in diesem Ordner, bunte Ideen zu Fasching gibt es in dieser Rubrik, alle Ideen rund ums Nähen hier und andere kreative Dinge da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Fasching: Ein buntes Knallbonbon mit Überraschungen für Karneval

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Fasching: Ein buntes Knallbonbon mit Überraschungen für Karneval

Vor langer Zeit habe ich mal eine lustige Beschäftigungsidee für eine Kinderzeitschrift angefertigt. Da diese so wunderbar zur närrischen Zeit passt, möchte ich euch diese Idee nicht vorenthalten.

Im Karneval und Fasching geht es bekanntlich nicht nur sehr fröhlich sondern auch kunterbunt zu. Überall entdeckt man bunte Luftballons, sich fröhlich kringelnde Luftschlangen und farbenfrohes Konfetti. Vergnügt und fröhlich feiern in dieser Zeit Klein und Groß gemeinsam. Es wird getanzt, geschunkelt, gelacht und allerhand lustiger Blödsinn gemacht.
Wie wäre es mit einem selbst gemachten Mitbringsel in dieser jecken Zeit? Sozusagen als Gute Laune Garant? Dann nichts wie los und ein buntes Karnevalsknallbonbon gebastelt! Wie das geht, verrate ich gerne.

Das wird gebraucht:
Pro Knallbonbon benötigt man 1 leere Klopapierrolle, buntes Geschenkpapier, Geschenkband oder Kordel, Klebstoff, farbiges Bastelpapier, einen Locher sowie kleine Überraschungen zum Befüllen, wie beispielsweise Luftballons, Lolli, ein paar süße Leckereien, Luftschlangen o.ä.

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man ein rechteckiges Stück aus dem Geschenkpapier. Die genaue Größe kann man mit Hilfe der Klorolle ausmessen und jeweils rund 5 Zentimeter für den Rand hinzufügen. Die Klopapierrolle sollte zum Schluss nicht nur darin eingewickelt, sondern an beiden Seiten zu einer „Bonbonform“ zusammengebunden werden.

Jetzt kommt der Spaß beim Basteln. Jeder darf aus buntem Papier allerhand Konfetti stanzen. Das klappt prima mit einem normalen Bürolocher.

In die leere Rolle füllt man nun ein paar kleine Überraschungen, die Partylaune verbreiten. Luftballon, Luftschlangen, eine süße Kleinigkeit und 1-2 Esslöffel von dem selbst gemachten Konfetti sind prima.

Anschließend wickelt man um die befüllte Rolle das Geschenkpapier und bindet beide Enden mit etwas Geschenkband zusammen, damit alles gut versteckt ist und nichts herausfällt. Fertig ist das bunte Knallbonbon!

Ein kleiner Tipp:
Wer dieses Knallbonbon nicht mit Süßigkeiten oder essbaren Dingen befüllen möchte, der kann stattdessen als kleine Sticker, ein Kindertattoo, einen Knackfrosch, bunten Flummi , eine Glasmurmel o.ä. zum Füllen
verwenden!

Alle Ideen zur Karnevalszeit findet ihr übrigens in diesem Ordner, Bastelidee für Kinder in dieser Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee: Selbst gebackene Berliner ohne Marmelade für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Karneval / Rezept Idee: Selbst gebackene Berliner ohne Marmelade für Karneval oder den Kindergeburtstag

Berliner gehören zu Fasching mit dazu, so wie im Frühling die ersten bunten Blumen im Garten. Allerdings kosten diese beim Bäcker nicht gerade wenig wenn man jedes Familienmitglied damit beglücken möchte. Zum anderen ist bei einem Großteil von uns die Marmelade im Inneren ein echtes Gräuel… Schon meine Uroma mochte diese Füllung nicht und bekam daher immer kleine Mini Berliner Ballen ohne Füllung, die es damals in einer nahe gelegenen Konditorei gegeben hat. Heute lebt meine Uroma leider nicht mehr und die Konditorei hat inzwischen einen neuen Inhaber, der diese nicht im Sortiment hat. Daher habe ich kurzerhand ein Experiment gewagt und ein Blech Berliner Ballen selbst gebacken, die nicht ganz so süß, dafür aber ofenfrisch sind.

Das wird gebraucht:
500 g Mehl, 1 Vanilleschote, 1 Ei oder 1 Teelöffel Ei Ersatz, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Trockenhefe, 100 g Zucker, 100 g Butter oder pflanzliches Fett, 200 ml Milch, 1 Eßl Butter oder Fett zum Bestreichen sowie Puderzucker, Zitronensaft, Schokoladenguss und Süßigkeiten zum Verzieren

So wird’s gemacht:
Aus den Zutaten bereitet man einen süßen Hefeteig zu, wie beispielsweise in diesem Rezept beschrieben. Ob ihr dazu ein Ei, Butter und Vollmilch verwendet oder den Teig lieber vegan mit Ei Ersatz, pflanzlichem Fett und Milch zubereitet ist ganz egal.

Sobald der Teig fertig geruht hat, knetet man ihn noch einmal gründlich durch, rollt diesen auf etwas Mehl zu einer langen Wurst und teilt diesen mit dem Messer in etwa 8 gleichgroße Stücke.

Diese rollt man zwischen den Händen zu einer Teigkugel und platziert diese auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech. Dann schmilzt man einen Esslöffel voll Fett und pinselt die Teigkugeln damit gründlich ein. Danach geht es in den Backofen.

Die Berliner werden bei 170° C rund 20 Minuten gebacken bis diese leicht gebräunt sind.

Sobald die Kuchenstücke ganz ausgekühlt sind, kann man diese einfach mit Puderzucker bestäuben oder mit Hilfe von Puderzuckerguß, Kuvertüre und Süßigkeiten lustige Clownsgesichter aus ihnen machen.

Ganz ähnlich wie bei diesem Amerikaner Rezept.

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet ihr hier, alles zum Thema Kindergeburtstag dort, vegane und familientaugliche Rezepte gibt es hier, süße Leckereien in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Auch wenn ich selbst kein großer Karnevalsjeck bin, so wird zu festlichen Anlässen wie diesem immer gerne gebastelt. In der Rubrik Karneval findet ihr bereits allerhand bunte Ideen im Blog Archiv. Dieses Mal haben wir kleine Windlichter als fröhliche Tischdeko gebastelt. Mit denen kann man prima dekorieren und auch ein Partybuffet oder dergleichen schmücken. Das wichtigsten Material hierfür sind leere Marmeladengläser. Die hat man in der Regel zur Hand. Und an der warmen Heizung trocknen die bunten Windlichter auch ganz schnell.

Das wird gebraucht:
Leere Marmeladengläser, weißes Seidenpapier, eine Schere, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, buntes Konfetti, Teelichter, Tapetenkleister

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man sich in einem leeren, verschließbaren Glas etwas Tapetenkleister mit lauwarmem Leitungswasser an. Wie genau das funktioniert, könnt ihr beispielsweise in dieser Bastelanleitung nachlesen.

Während der Kleister einen Moment zum andicken benötigt, deckt man den Tisch mit einer abwaschbaren Tischdecke oder wasserfesten Bastelsets ab. Da der Tapetenkleister wasserlöslich ist, lässt er sich übrigens problemlos auswaschen, falls etwas an die Kleidung kommt.

Das Seidenpapier schneidet oder reißt man in kleinere Stücke. Dann streicht man das Marmeladenglas dünn mit dem Kleister ein und legt darüber Schicht für Schicht das weiße Papier. Hierbei sollte man das Papier immer gut andrücken und auch darüber eine dünne Kleisterschicht streichen.

Da das Glas als solches stabil ist, reichen 3-4 Papierschichten in der Regel vollkommen aus. Daher brauchen die Gläser auch nicht so lange zum Trocknen. Ist das Glas rundum gleichmäßig mit Seidenpapier beklebt, schüttet man buntes Konfetti darüber, so dass überall etwas Buntes zu sehen ist. Dann stellt man das Glas zum Trocknen an die Heizung.

Sobald die Kleister-Papier-Schicht ganz trocken ist, stattet man die bunten Gläser mit je einem Teelicht aus. Fertig ist der farbenfrohe Tischschmuck für die Faschingsfeier oder die nächsten Geburtstagsparty!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens hier, alles zum Thema Karneval gibt es in diesem Ordner, alles zum Kindergeburtstag in dieser Rubrik, Upcycling Ideen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geburtstagsgeschenke blitzschnell & fröhlich verpackt

Home / Basteln mit Kindern / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geburtstagsgeschenke blitzschnell & fröhlich verpackt

Nachdem ich bei der Fertigstellung der beiden Geburtstagsgeschenke fast verzweifelt bin, konnte ich beim Austüfteln der benötigten Geschenkverpackung glücklicherweise wieder aufatmen. Zumindest die Form der Geschenke machte das Verpacken sehr einfach. Also her mit der Rolle Packpapier und das Basteln konnte beginnen! Dabei habe ich mich wohl von der bevorstehenden Karnevalszeit inspirieren lassen 😉

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (bsp. naturbraunes Packpapier), farbiges Seidenpapier, Bastelkleber, farbiges Tonpapier, eine Bastelschere, einen schwarzen Stift, wie Füller, Fineliner o.ä., etwas Kordel sowie optional Gelschreiber / Gelstifte

So wird’s gemacht:
Da ich die Geschenkverpackungen im Doppelpack benötigte, sollte es diesmal eine möglichst einfache Idee sein. Vor allen Dingen ein Motiv, dass sich kopieren lässt. Bei per Hand ausgeschnittenen Motiven nicht immer ganz leicht.

Daher habe ich es diesmal so simpel gehalten, dass selbst Kinder und ungeübte Bastler diese Verpackungsidee einfach nachmachen und gestalten können. Man braucht dazu nur farbiges Seidenpapier und kommt notfalls sogar ohne Schere aus 😉

Pro Geschenk habe ich mich auf 3-4 Farben beschränkt und aus dem Seidenpapier kleine Stücke geschnitten (die kann man auch reißen!) und im Anschluss zu kleinen Kugeln gerollt. Für Kinder eine prima Übung für die Motorik und das Fingerspitzengefühl!

Die legt man erst einmal zur Seite (in meinem Fall wichtig um die beiden Präsente nicht zu verwechseln…) und schneidet aus einem bunten Papierrest einen Wimpel. Auf dem habe ich jeweils den Namen des Geburtstagskindes in Schönschrift notiert und die Ränder mit einfacher Linie umrandet.

Die Wimpel habe ich mit einem Klebstift auf dem Geschenk befestigt und im Anschluss die vorbereiteten, bunten Seidenpapier Kugeln gleichmäßig auf der Vorderseite festgeklebt.

Da ich in beiden Farbvarianten einen Gelstift zur Hand hatte, habe ich damit noch ein allover Punkte Muster auf die Geschenke betupft.

Ganz zum Schluss habe ich noch einige Bahnen Kordel seitlich um die Geschenke gewickelt und auf der Rückseite zu einer Schleife gebunden. So hält das Papier fest und man muss kein Tesafilm verwenden.

Weitere Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackung zu verschiedenen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Karneval hier und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept für bunte Mini Muffins im Waffelbecher für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Karneval / Rezept für bunte Mini Muffins im Waffelbecher für Karneval oder den Kindergeburtstag

Backen macht Spaß und gehört eindeutig zu meinen liebsten Hobbys. Vor allen Dingen das Backen für Kindergeburtstage oder andere Kinderpartys. So habe ich schon mehrfach für Geburtstagsfeiern im Kindergarten, Sommerfeste oder die Karnevalparty in der Grundschule süße Mini Kuchen im Waffelbecher gebacken. Die sind nicht nur sehr dekorativ auf dem Buffet, sondern prima handlich für Kinder. Da braucht man weder Teller noch Besteck und auch von der Größe her, sind diese ideal. Da erst vor kurzem in der Klasse die leckeren Muffins von mir gewünscht wurden, gibt es nun auch endlich mal das passende Backrezept mit Anleitung für diese Leckerei zum Nachbacken.

Das wird gebraucht:
125 g Margarine, 100 g Zucker, 2 Eier, 250 g Mehl, ½ Päckchen Backpulver, 125 ml Milch, 1 Päckchen Vanillezucker, Waffelbecher (als Fertigprodukt)

So wird’s gemacht:
Die fertigen Waffelbecher sind der Hit bei Kindern und ausgesprochen praktisch. Denn wenn man diese mit Kuchenteig füllt, braucht man zum Backen weder Muffinförmchen die Müll produzieren, noch muss man ein Muffinblech einzeln mühsam einfetten. Aber der Reihe nach 🙂

Zuerst verrührt man die Margarine mit dem Zucker. Dann gibt man die Eier hinzu und rührt mit dem Mixer alles schon schaumig. Danach gibt man Backpulver, Vanillezucker, Mehl und Milch hinzu. Sollte der Teig zu fest sein, kann man noch etwas Mineralwasser mit Kohlensäure untermischen, dann wird der Teig schön locker.

Nun verteilt man die Waffelbecher auf dem Backblech. Ein kleiner Tipp: Wer ein Muffinblech besitzt, kann die Waffelbecher auch darin platzieren, dann fallen sie nicht um und haben besseren Halt!
Den Kuchenteig füllt man nun in einen Spritzbeutel (=> Wer keinen Spritzbeutel besitzt kann alternativ auch einen Gefierbeutel mit dem Teig befüllen und unten eine kleine Ecke für die Öffnung abschneiden). Damit lässt sich der frische Teig am einfachsten in die vielen Waffelbecher verteilen, ohne dass viel kleckert!

Ist der gesamte Teig in die Becher gefüllt, schiebt man alles in den Ofen und bäckt die Muffins bei 170°C für circa 20 Minuten. Sicherheitshalber zwischendurch in den Ofenschauen und den Stäbchentest machen. Bleibt kein Teig mehr daran hängen, sind die Muffins fertig.
Hinweis: Im Backofen schmilzt die Schokolade in und um den Waffeln, aber keine Angst, die wird nach dem Backen wieder fest!

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet ihr in dieser Rubrik, süße Rezepte & Leckereien dort, alles zum Thema Kinderfeste & Partys an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Entspannung für Kinder: Entspannt Karneval feiern – Fantasiereise zum Thema Fasching

Home / Fantasiereisen / Entspannung für Kinder: Entspannt Karneval feiern – Fantasiereise zum Thema Fasching

Im Karneval geht es bekanntlich sehr fröhlich und lebhaft zu. Es wird viel gefeiert, getanzt, gelacht und getobt. Damit es die Kinder zwischen all dem regen Treiben auch mal eine kleine Insel der Ruhe finden, gibt es heute eine Entspannungsgeschichte. Bei der kommen die Kinder wieder zur Ruhe und können neue Kraft schöpfen.
Wer nicht weiß, was es mit Fantasiereisen auf sich hat, kann hier noch mal nachlesen und in diesem Artikel gibt es wertvolle Tipps zum erfolgreichen Durchführen.

Das wird gebraucht:
Für jedes Kind eine Matte oder weiche Decke als Unterlage sowie ein kleines, flaches Kissen

So wird’s gemacht:
Lege dich nun ganz bequem hin und schließe deine Augen. Horch einen Moment lang in dich hinein, ob du dich rundum wohlfühlst… Dann höre der Geschichte zu, die ich dir heute mitgebracht habe…

Stell dir vor, es ist Karneval. Am Nachmittag kommen viele Kinder zu Besuch, denn ihr wollt gemeinsam Feiern. Jeder deiner Freundinnen und Freunde hat sich verkleidet. Auch du hast dir ein schönes Kostüm für die Feier angezogen und dich passend geschminkt… Wunderschön siehst du aus in einer Verkleidung…

Nun toben allerhand lustige Gestalten durch das Kinderzimmer. Eine Prinzessin tanzt zu fröhlicher Musik mit einem Frosch. Ihre glitzernde Krone wackelt dabei gleichmäßig im Takt. Ein kleiner Indianerjunge spielt mit einer Fee Fangen und ein kunterbunter Clown mit roter Nase macht reichlich Quatsch…

Von der Zimmerdecke baumeln bunte Luftschlangen und die Fenster sind mit Luftballons geschmückt. Ein paar Ballons fliegen durch die Luft, ganz leicht und schwerelos. Während ihr gemeinsam tanzt, versucht ihr die Luftballons in der Luft zu halten, so dass sie den Boden nicht berühren… Das macht riesig Spaß!

Anschließend probiert ihr euch an einem lustigen Spiel aus. Dazu bekommt jedes Kind eine Salzstange. Die darf man zwischen die Zähne schieben und nach dem Startkommando muss jeder versuchen seine Salzstange ohne Hilfe der Hände aufzuessen. Das Spiel macht großen Spaß und schließlich haltet ihr euch alle die Bäuche vor lauter Lachen…

Zum Schluss macht ihr gemeinsam eine Polonaise durch die ganze Wohnung. Alle machen mit und hopsen bei jedem Schritt munter auf und ab…

Als du am Abend in deinem Bett liegst, bist du ganz ruhig und entspannt… Du spürst deine Arme und Beine ganz deutlich. Ganz schwer fühlen sich deine Arme und Beine an… Beide Arme und Beine sind schwer, ganz schwer… Dein ganzer Körper fühlt sich schwer an… Und deine Decke hält sich ganz warm… Besonders deutlich spürst du die wohltuende Wärme in deinen Armen und Beinen… Beide Arme und Beine sind warm… Die Wärme strömt durch deine Arme und Beine hindurch… Alles in dir ist wohl warm… Dann bemerkst du deinen Atem… Ganz ruhig und regelmäßig geht dein Atem… Lass den Atem einfach fließen, ruhig und gleichmäßig… Ganz ruhig und regelmäßig fließt dein Atem… Und du bist dabei vollkommen ruhig und entspannt…

=> Wichtig: Bitte die Fantasiereise durch das Zurücknehmen beenden es sei denn, die Kinder sollen im Anschluss daran einschlafen!

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet ihr übrigens in dieser Rubrik, weitere Entspannungsgeschichten hier und lustige Spielideen dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag und Karneval

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag und Karneval

Zum Kindergeburtstag darf es gerne bunt und fröhlich zugehen. In der Karnevalszeit ebenfalls. Je farbenfroher, desto besser. Da sind trübe Gedanken oder schlechte Laune im Nu wie weggeblasen.
Und genau dazu passt diese pfiffige Geschenkverpackung, für die kein künstlerisches Können von Nöten ist. Also ran an die bunten Bastelpapier und los verpackt!

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier wie bsp. naturbraunes Packpapier, buntes Kopierpapier / Bastelpapier oder Tonkarton, eine Bastelschere, Bastelkleber, einen normalen Büro Locher, einen PC samt Drucker, eine Schneidunterlage sowie ein Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Wie bei all meinen Geschenkverpackungen, die sich inzwischen hier auf meinem Blog tummeln, versteckt man das Geburtstagsgeschenk (oder Karnevalsmitbringsel) erst einmal in Geschenkpapier.

Das sollte für diese Verpackungsidee auf jeden Fall einfarbig sein, damit das fröhliche Bunt der Deko auch gut zur Geltung kommt!

Am Computer habe ich mir den Namen des Geburtstagskindes (oder kleinen Gastgebers) in einer schönen Schrift in Großbuchstaben bzw. den Umriss davon auf farbiges Papier gedruckt. Jeden Buchstaben auf eine andere Farbe.

Dann schneidet man jeden der einzelnen Buchstaben aus. Da ich die Buchstaben auf Tonkarton ausgedruckt habe, ist ein scharfes Bastelmesser samt stabiler Schneidmatte sehr hilfreich. Damit lässt sich, je nach Buchstabe, das Innere gut heraustrennen.

Die fertig ausgeschnittenen Buchstaben platziert man auf dem in Papier verpackten Geschenk und klebt diese mit normalem Klebstoff fest.

Die bunten Buchstaben allein waren mir zu langweilig. Daher habe ich mit einem Papierlocher aus dem Papier allerhand kleine Kreise ausgestanzt. Dafür benötigt man nicht viel an Papier und könnte auch gut kleine Schnipsel oder Papierreste verwenden.

Farblich passend zu den Buchstaben, habe ich das Punkte Konfetti beidseitig neben den aufgeklebten Buchstaben aufgeklebt.

Weitere Ideen zum Thema Karneval gibt es in dieser Rubrik, Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackungen findet ihr dort, fröhliches zum Kindergeburtstag hier und andere kreative Sachen da.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Nachdem ich euch die Einladungskarten in Form der weißen Wolke mit Regenbogen sowie die passenden Tischkarten aus Eierkartons als Upcycling Idee gezeigt habe, kommt nun noch die passende Geburtstagsdeko für den Tisch dazu. Dafür habe ich wieder mal einen meiner Motivlocher genutzt und in mühsamer Kleinarbeit unzählige Mini Kreise als buntes Konfetti ausgestanzt. Die Mühe hat sich gelohnt und dabei heraus kamen kunterbunte Lichtertüten, die gute Laune und Lichterglanz auf den Tisch bringen.

Das wird gebraucht:
Pro Windlicht eine weiße Papiertüten bzw. Bodenbeutel, einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1 cm), Bastelkleber (am besten in Form eines Klebstiftes, der nicht tropft!), buntes Seidenpapier, eine Schere, leere Marmeladengläser, Teelichter

So wird’s gemacht:
Zuerst stanzt man aus dem farbigen Seidenpapier ganz viele Mini Kreise aus. Das klappt am besten, wenn man gleich mehrere Papierschichten übereinander legt und locht. Sonst ist dieses Papier für den Motivlocher zu weich und es klappt nicht die Kreise ordentlich auszustanzen!

Hinweis: Ich habe die ausgestanzten Kreise jeweils nach Farben sortiert und in kleine Schalen verteilt. So behält man beim Aufkleben besser im Blick, dass die Farben gleichmäßig verteilt sind.

Jeden Kreis zieht man vorsichtig über den Klebestift und platziert ihn dann auf der Papiertüte. Die weißen Tüten habe ich von allen vier Seiten gleichmäßig beklebt, da man diese ja auseinanderklappt und Innen mit leerem Marmeladenglas ausstattet.

Da sieht es einfach am schönsten aus, wenn die bunten Punkte von allen Seiten her leuchten.

Falls die Tüten zu hoch sind, kann man diese zum Schluss ganz einfach mit einer Schere am oberen Rand ein Stück kürzen.

Nun stellt man noch in jedes der Marmeladengläser ein Teelicht und das festliche Leuchten kann beginnen 🙂

Ein kleiner Tipp:
Wir haben auf der Geburtstagsfeier gemeinsam solche Lichtertüten gebastelt. Dazu durfte sich jedes Kind noch mittig seinen Namen mit Buchstabenstempeln auf seine Tüte drucken und als Erinnerung mit Nach Hause nehmen!

Weitere Ideen zum Thema “Feiern mit Kindern” findet ihr in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche: Backen mit Kindern – Bunte Bonbon Kekse zum Geburtstag oder zu Karneval

Home / Geschenke aus der Küche / Geschenke aus der Küche: Backen mit Kindern – Bunte Bonbon Kekse zum Geburtstag oder zu Karneval

Na, habt Ihr Lust auf eine handvoll süßer „Kamelle“? Keine Angst, hiermit sind nicht die süßen, klebrigen Plombenzieher und Co. gemeint, sondern knackige, knusprige Keks-Bonbons! Genau davon habe ich kurzerhand ein ganzes Blech voll gebacken, da wieder einmal eine Geburtstagseinladung ins Haus geflattert kam und ich dem Geburtstagskind zusätzlich zum Geschenk noch eine Kleinigkeit überreichen wollte.

Das wird gebraucht:
200 g Mehl, 125 g weiche Butter, 1 Ei, 100 g Zucker, 80 g geschälte und gemahlene Mandeln, Mehl zum Ausrollen, Backpapier, einen Plätzchenausstecher in Bonbon Form, einen Eisbecher, etwas Cellophanfolie oder ein Bodenbeutel, rund 100 g dunkle Kuvertüre, bunte Schokolinsen, gehackte Pistazien (ungesalzen!), kleine Zuckerperlen (Nonpareilles) o.ä.

So wird’s gemacht:
Als erstes knetet man aus Mehl, der Butter, Ei, Zucker und den gemahlenen Mandeln einen Plätzchenteig. Wer keine gemahlenen Mandeln zur Hand hat, kann die angegebene Menge auch einfach durch Nüsse ersetzen!

Den fertigen Teig rollt man auf einer bemehlten Arbeitsfläche möglichst dünn (!) aus, sticht die „Bonbons“ aus und legt diese auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Die fertigen Bonbonkekse bäckt man bei 160° C Grad für circa 10 Minuten. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, sind die Kekse fertig.

Während die „Bonbons“ auskühlen, schmilzt man die Kuvertüre im Wasserbad. Jetzt bestreicht man eine Bonbonhälfte (die untere Seite!) mit der Schokolade und setzt passgenau eine zwei Kekshälfte von Oben darauf.

Sind alle Bonbons auf diese Weise gefüllt, geht es ans Verzieren. Schließlich dürfen richtige Bonbons auch bunt sein.

Dazu gibt man etwas Kuvertüre auf die Keksoberseite und streut zum Verzieren bunte Kleinigkeiten wie Zuckerperlen und Co. darauf.

Wenn der Schokoladenguss wieder fest ist, füllt man die Bonbons in einen Eisbecher und steckt diesen in Folie. So hat man nicht nur ein ausgefallenes Geburtstagsgeschenk sondern auch eine pfiffige Geschenkidee aus der Küche zur Hand.

Weitere bunte Faschingsideen findet Ihr in dieser Rubrik, alles rund um Kindergeburtstag & Co. da, Geschenkideen aus der Küche hier und zuckersüße Rezepte an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen