Kreative Beschäftigungsidee für Kinder die gerne Malen, etwas Sonnenschein und eine ganz tolle Verlosung

Home / Basteln mit Kindern / Kreative Beschäftigungsidee für Kinder die gerne Malen, etwas Sonnenschein und eine ganz tolle Verlosung

Mit dem Frühling kommt meist auch das gute Wetter. Oft locken die Sonnenstrahlen nach Draußen. Zum Glück lieben es all meine Kinder im Freien zu Spielen. Ob im Garten, dem nahgelegenen Spielplatz oder auch auf dem Gehweg vor dem Haus findet sich spontan immer eine Beschäftigung.

Ganz besonders gerne wird bei uns mit Straßenkreide gemalt. Dabei entstehen die schönsten Kinderbilder, raffinierte Parcours für Roller, Laufrad & Inliner, Hüpfekästchen und kleine Schatzkarten.

Vor kurzem durften wir uns an einem neuen Kreativset von Ravensburger probieren: Den Mandala Designer, der uns von Ravensburger für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurde.

Mit diesem Malset und einem zusätzlichen Eimer Straßenkreide wurde hier vor der Tür allerhand schönes gemalt. Wo die Jüngste im Bund das Mandala in zusammengesetzer Kreisform zum Malen genutzt hat, haben die älteren eigene, kreative Ideen ausprobiert.

Dazu habe ich mit Hilfe der runden Schablone große Kreise auf den Boden gezeichnet. Diese dienten beim Malen als kleine Orientierung. Denn die Größeren fand es schöner, wenn das Mandala gleichmäßig aussieht. So wurden die Vorlagen in diesem Falle zwar zum Ausmalen genutzt, aber einzeln. Auf diese Weise können die Kinder dann prima gleichzeitig malen und bei Bedarf die einzelnen Elemente untereinander austauschen 😉

Da uns das Wetter manchmal aber auch im Stich lässt, hatte eine meiner Töchter die Idee, das Mandalaset einfach Drinnen auszuprobieren. Und zwar nicht mit Kreide, sondern mit Wachsmalstiften.

Dabei haben wir auf einer uni weißen Papiertischdecke gemalt, die auf dem Esstisch ausgebreitet wurde. Um den Tisch verteilt konnten dann auch mehrere Kinder kreativ zu Werk gehen.

Eine wunderbare Variante dieses Malset zu nutzen, zumal die im Set enthaltene Kreide in unserem Fall sehr schnell verbraucht war. Alternativ zu der Papiertischdecke kann man natürlich auch große Papierbögen oder eine Tapetenrolle zum Malen nutzen.

Ein kleiner Tipp: Am besten klappt das Malen, wenn der Untergrund wirklich glatt und sauber ist!

Zum Schluß freue ich mich sehr, dass ich hier ein solches Mandala Set von Ravensburger verlosen darf.

Die Teilnahmebedingungen dafür sind folgende:

* Teilnehmen dürfen alle Leser ab 18 Jahre, die ihren Wohnsitz mit gültiger Postanschrift in Deutschland haben.

* Wer an diesem Gewinnspiel teilnehmen möchte, hinterlässt mir einen Kommentar unter diesem Post

* Ihr folgt mir auf meinem Blog oder bei Facebook

* Das Gewinnspiel beginnt mit Erscheinen dieses Artikels und endet am 01. Mai 2017

* Veranstalter ist www.sabine-seyffert.de

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ebenso wie eine Barauszahlung des Gewinns

* Der Gewinner des Mandala Sets wird per Los ermittelt, auf dem Blog öffentlich bekannt gegeben und über die hinterlegte Mailadresse von mir bezgl. der Postanschrift kontaktiert. Diese Daten werden nur für den Versand des Mandala Sets benötigt und für diesen Zweck der Firma Ravensburger übermittelt, da das Spiel vom Hersteller aus direkt an den Gewinner verschickt wird!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & frühlingshaftes Upcycling: Blühender Löwenzahn für die Post und den Bilderrahmen…

Home / Frühling / DIY & frühlingshaftes Upcycling: Blühender Löwenzahn für die Post und den Bilderrahmen…

Erinnert ihr euch noch an das Bilderbuch von Magnus Mümmelgrün? Das hat uns mit seinen zauberhaften Illustrationen sehr inspiriert. Vielleicht liegt es aber auch am beginnenden Frühling, der in mir schlummernde Ideen und neue Kreativität zum Vorschein bringt. Wie dem auch sei – entstanden ist ein Schwung an saftig gelbem Löwenzahn, der sich nicht nur eingerahmt wunderbar in Szene setzen lässt, sondern auch als kleiner, kreativer Frühlingsgruß per Post…

Das wird gebraucht:
Blanko Postkarten (in meinem Fall aus Kraftpapier), ein Schwung alter Buchseiten, gelber Fotokarton, eine Bastelschere, Klebstoff, weiße Watte

So wird’s gemacht:
Aus dem gelben Fotokarton schneidet man 3-4 Kreise. Diese sollten unterschiedliche Größen haben, so dass man diese später in einandersetzen und als fertige Löwenzahnblüte aufkleben lässt. Jeden Kreis schneidet man ringsherum mit der Schere knapp 0,5 cm tief ein. Die eingeschnittenen Kreisränder klappt man nun nach oben, so dass diese in etwa senkrecht abstehen. Das ist etwas mühsam, schult jedoch die Motorik der Kinder und sieht zusammengesetzt sehr eindrucksvoll aus, da die gelbe Löwenzahnblüte so recht plastisch wirkt.

Als Blütenstengel schneidet man aus einer alten Buchseite einen Stiel und aus dem beschrifteten Teil der Buchseite schneidet man einige Löwenzahnblätter.

Die sind zwar normalerweise grün, aber da es sich um ein Upcycling handelt und die Karten so wunderbar natürlich wirken, haben wir uns beim Basteln und Anfertigen der Karten einfach mal die künstlerische Freiheit genommen 🙂

Hat man alle Blumenteile fertig geschnitten, platziert man diese auf der Postkarte und klebt diese an gewünschter Position mit Hilfe des Klebers fest.

Wer mag, kann die Rückseite mit einer kleinen Botschaft versehen und die Karte als postalischen Gruß nutzen. Ebenso schön, sieht die Karte in einem Bilderrahmen aus.

Mehr Ideen für Post gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Frühling hier, Upcyceltes dort und andere kreative Sachen tummeln sich da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Backidee für die Frühlingszeit: Knusprige Möhren als Geschenk aus meiner Küche mit Rezept & ein Gewinner

Home / Frühling / Backidee für die Frühlingszeit: Knusprige Möhren als Geschenk aus meiner Küche mit Rezept & ein Gewinner

Auf meinem Blog zeige ich gerne Rezeptideen, die sich für Geschenke aus der Küche eignen. Solche kleinen und im wahrsten Sinne des Wortes „zuckersüßen“ Überraschungen kann man in der Osterzeit immer gut gebrauchen. Die selbst gebackenen Osterplätzchen in Karottenform fallen nicht nur gleich ins Auge, sondern sind auch auf dem gedeckten Frühstückstisch, dem österlichen Kaffeeklatsch oder einem gemütlichen Osterbrunch eine süße, essbare Deko.

Das wird gebraucht:
100 g Butter oder Margarine, 1 Ei, 70 g Zucker, 200 g Mehl, 1 Päckchen Vanillezucker, Mehl zum Ausrollen, Puderzucker für den Zuckerguss, etwas frisch gepressten Zitronen oder Orangensaft, 1 Päckchen Lebensmittelfarbe in orange, eine handvoll Pistazien & einen Plätzchenausstecher in Möhrenform

So wird’s gemacht:
Die Butter nimmt man vor dem Backen am besten eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank, damit sie schön weich ist und sich der Teig gut zubereiten lässt.

Das Mehl, die 70 g Zucker, das Ei, den Vanillezucker sowie die gewürfelte Butter gibt man in eine Rührschüssel und verknetet die Zutaten zu einem glatten Plätzchenteig. Sollte dieser zu trocken sein macht man ihn durch die Zugabe von einem Klecks Butter geschmeidiger. Der Teig lässt sich sofort weiterverarbeiten.

Auf einer sauberen Arbeitsfläche streut man etwas Mehl und rollt den Plätzchenteig darauf dünn aus. Daraus sticht man nun zahlreiche Möhren aus, die man auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech legt.
Ist der gesamte Teig zu Keksen verarbeitet, schiebt man die belegten Bleche in den Backofen. Die Osterkekse werden bei 165°C circa 15 Minuten gebacken. Anschließend zieht man die Backbleche aus dem Ofen und lässt die Plätzchen gut auskühlen.

In einer Dessertschale rührt man nun Puderzucker mit etwas frisch gepresstem Zitronen- oder Orangensaft an. Achtung, die Flüssigkeit am besten Teelöffelweise zum Puderzucker geben, damit der Guss nicht zu dünn wird!

Auf einem kleinen Brettchen gibt man ein paar Pistazien und hakt diese mit einem Messer klein. Nun bestreicht man mit einem Messer den oberen Plätzchenrand mit hellem Guss und streut die gehackten Pistazien darüber, so dass es wie Möhrengrün aussieht.

Sind alle Plätzchen soweit verziert, kommt der untere Teil an die Reihe. Dazu gibt man das Päckchen bzw. Pulver der Lebensmittelfarbe in den Zuckerguss und färbt diesen orange ein. Damit bestreicht man nun mit einem Messer oder dünnen Backpinsel den unteren Teil der Möhrenplätzchen mit orangefarbenem Guss ein.

Viel Spaß beim Verpacken, Verschenken oder auch selber Naschen! Weitere süße Rezepte findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Frühling hier und andere kreative Sachen da.

Zu guter Letzt gebe ich hier den Gewinner der Buchverlosung bekannt. Das Buch „Frühling im Holunderweg“ hat Kommentar Nr. 14 von Karin gewonnen. Bitte teile mir deine Anschrift mit, damit ich das Buch verschicken kann 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Verpackungsliebe im Frühling: Geschenke verpacken im zarten Frühlingslook mit kleinen Kirschblüten

Home / Frühling / Verpackungsliebe im Frühling: Geschenke verpacken im zarten Frühlingslook mit kleinen Kirschblüten

Jedes Jahr, wenn am Kirschbaum die ersten Blüten sprießen, hüpft mein Herz vor Freude. Ich mag die zarten, so filigranen Blüten sehr und genieße jeden Tag, an dem diese Blüten am Baum zu finden sind. Natürlich sind diese immer wieder ein ganz begehrtes Foto Objekt.

Schade daran ist nur, dass die Zeit der tollen Kirschblüten meist viel zu schnell vorüber ist. Daran muss sich etwas ändern. Und aus diesem Grund habe ich die wunderschönen Blüten (ähnlich wie bei dieser Gänseblümchen Bastelidee) einfach als kleines Kunstwerk auf eine Geschenkverpackung gezaubert. Die Mühe hat sich gelohnt 😉

Das wird gebraucht:
Uni weißes Packpapier / Geschenkpapier, eine Bastelschere, Bastelkleber, rosa Seidenpapier, Tonkarton in rosa, ein Motivlocher „Blüte“, kleine Glasperlen

So wird’s gemacht:
Damit die prachtvollen Blüten besser wirken, habe ich dieses Mal mein Geschenk in uni weißes Papier verpackt. So kommt das zarte Rosa besser zur Geltung und die Blüten fallen gleich ins Auge.

Um die Kirschblüten zu basteln habe ich es mir ganz einfach gemacht und einen meiner Motivlocher mit Blütenmotiv verwendet. Pro Kirschblüte habe ich zwei Papierblüten gestanzt, die ich versetzt übereinander geklebt und die Blütenblätter leicht nach oben gezogen habe. Dadurch wirken die Blüten viel plastischer.

Außerdem habe ich das Innere der Papierblüten mit farblich passendem Seidenpapier gefüllt. Dafür reißt man sich ein Stück Seidenpapier vom Bogen und rollt diese mit den Fingern zu einer kleinen Papierkugel. Hat die Kugel die gewünschte Form klebt man die einfach mittig in die Papierblüte hinein.

Außerdem habe ich auf den kleinen „Seidenpapierball“ eine durchsichtige Glaskugel geklebt. Wenn man keinen flüssigen Kleber verwendet, sollte man die Perlen besser mit einem Tropfen Heißkleber befestigen, damit diese auch kleben bleiben.

Die gebastelten Kirschblüten habe ich in einem großen Kreis als eine Art Frühlingskranz auf dem verpackten Geburtstagsgeschenk aufgeklebt.

Weitere Ideen für selbst gemachte Geschenkverpackungen gibt es in dieser Rubrik, alles rund um den Frühling hier und andere kreative Dingen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Vegan Kochen für Kinder – Rezeptidee: Spaghetti mit selbst gemachter Bärlauchsoße, lecker!

Home / Frühling / Vegan Kochen für Kinder – Rezeptidee: Spaghetti mit selbst gemachter Bärlauchsoße, lecker!

Die Bärlauchsaison wird bei uns jedes Jahr aufs Neue so gut genutzt wie möglich. Und ganz erfreut habe ich festgestellt, dass der Bärlauch bereits im Garten sprießt! Nicht alle Familienmitglieder rufen bei Bärlauch laut „Hurra“. Aber in diesem Fall gab es beim Mittagessen kein Gemecker, Genörgel oder sonstige Beschwerden. Daher möchte ich euch mein spontan ausgedachtes und kreiertes Familienessen unbedingt zeigen. Das Wichtigste dabei ist, vom Bärlauch als Zutat ganz abgesehen, ein funktionstüchtiger Pürierstab, der wie von Zauberhand alles als „Gesund sichtbar“ im Nu unsichtbar macht.

Das wird gebraucht:
Ein großer Bund (oder auch zwei) Bärlauch, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 200 ml Sojasahne / Soja Cuisine, Salz, Pfeffer etwas Fett für die Pfanne, 500 g Pasta (in unserem Fall Spaghetti) sowie eine kleine Packung Pinienkerne

So wird’s gemacht:
Zuerst befüllt man einen großen Topf für die Nudeln mit reichlich Wasser und bringt diesen zum Kochen. Sobald das Wasser kocht, gibt man die Pasta ins Wasser und kocht diese nach Anleitung der Packung bis diese bissfest sind.

Währenddessen wäscht man den Bärlauch und tupft diesen mit einem frischen Baumwolltuch / Handtuch gut ab. Während man etwas Fett in einer großen Pfanne erhitzt, schält man die Zwiebel und die Knoblauchzehe.

Sowohl die Zwiebel als auch den Knoblauch würfelt man und dünstet diesen in dem erwärmten Fett an. Dann gibt man den in breite Streifen geschnittenen Bärlauch hinzu. Nach ein paar Minuten sollte alles fertig gedünstet sein.

Jetzt füllt man den gesamten Pfanneninhalt in einen hohen Becher und püriert Zwiebel, Knoblauch und Bärlauch ganz fein. Anschließend gibt man die Bärlauchmischung zurück in die Pfanne, gießt die Sojasahne dazu und würzt die Soße mit Salz und Pfeffer gut ab. Die Soße sollte man noch einmal kurz aufkochen lassen.

In einer kleinen Pfanne röstet man die gewünschte Menge an Pinienkernen ohne Zugabe von Fett. Dabei sollte man ständig gut rühren, da die Kerne schnell anbrennen. Am besten wählt man hierfür eine mittlere Temperatur.

Sobald die Spaghetti fertig sind, gießt man diese ab und serviert diese mit der köstlichen Bärlauchsoße. Wer mag kann sich noch geröstete Pinienkernen darüber geben.

Guten Appetit!

Weitere vegane Rezept findet ihr übrigens in dieser Rubrik und vegetarische Rezeptideen dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee als kleines Geschenk: Ich schenk dir etwas Sonnenschein – Gutes Wetter in der Tüte

Home / Frühling / DIY & Bastelidee als kleines Geschenk: Ich schenk dir etwas Sonnenschein – Gutes Wetter in der Tüte

Es ist so einfach jemandem ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern und für gute Stimmung oder einen Schwung guter Laune zu Sorgen. Daher zeige ich euch heute eine klitzekleine Geschenkidee, die man ganz einfach selber basteln und im Anschluss verschenken kann. Ob als Mitbringsel für die beste Freundin, als kleiner Geburtstagsgruß per Post, zum Aufmuntern für den Lieblingsnachbar oder auch einfach so, wenn die Sehnsucht nach gutem Wetter und Sonnenschein ganz groß ist. Also schnappt euch eine unifarbene Postkarte, gelbes Bastelpapier und bastelt mit mir einen Schwung an warmen Sonnenschein!

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte aus Kraftpapier oder ein Stück festen Tonkarton, Bastelkleber, eine kleine Papiertüte, einen kleinen Motivlocher „Sonne“, gelbes Papier (es reicht normales Kopierpapier / Druckerpapier aus!) ein Dymo Gerät mit gelben Prägeband optional eine Wertmarke „Sonne“

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir die Grußkarte mit dem gewünschten Schriftzug bedruckt: „Alles Gute im neuen Lebensjahr und reichlich Sonnenschein“, da mein Modell als Geburtstagskarte gedacht war. Den Text kann man nach eigenen Wünschen und Vorstellungen natürlich beliebig ändern.

Dann habe ich aus einem Blatt gelben Papier allerhand Mini Sonnen gestanzt und in eine kleine Pergamintüte gesteckt. Um diese gefüllte Tüte thematisch noch passender zu gestalten, habe ich eine „sonnige“ Wertmarke darauf geklebt.

Die Papiertüte befestigt man mit Kleber mittig auf der bedruckten Grußkarte, die ich noch mit zwei weiteren der gestanzten, gelben Sonnen verziert habe. Außerdem habe ich mit dem Dymogerät den Schriftzug „Happy Birthday“ gedruckt und als Wimpel zugeschnitten, der nun quer über der gefüllten Sonnenscheintüte klebt.

Nun kann mit dem guten Wetter im neuen Lebensjahr eigentlich nichts mehr schief gehen, oder was meint ihr?

Ein kleiner Tipp:
Die Pergamintüte habe ich oben mit einer großen Zickzacknaht versehen. Wer keine Nähmaschine besitzt oder wem dies zu aufwändig ist, kann die Tüte am oberen Rand auch einfach zusammen tackern oder kleben!

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr in dieser Rubrik, ausgefallene Geschenkverpackungen dort, Bastelanleitungen für Grußkarten da und anderes kreatives an dieser Stelle.

Ein herzliches Dankeschön an die Feine Billetterie, die mir diese Wertmarke netterweise zur Verfügung gestellt hat 😉

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Toller Buchtipp – Mit Kindern lesen: Frühling im Holunderweg & mit einem frühlingshaften Give Away

Home / Bücher / Toller Buchtipp – Mit Kindern lesen: Frühling im Holunderweg & mit einem frühlingshaften Give Away

Bei uns wird viel und gerne gelesen, das ist kein Geheimnis. Gerade mit Kindern macht das Lesen großen Spaß und ich genieße diese Vorlesezeiten auch als Mutter sehr. Darum machen wir auf unserem gemütlichen Sofa wieder einmal Platz und stellen euch ein neues Buch vor, dass nicht nur zum selber Lesen sondern vor allen Dingen auch zum Vorlesen gut geeignet ist:

Es ist Februar und das Frühjahr wird dringend erwartet. Nicht nur bei uns, sondern auch im Holunderweg Nummer 7. Vielleicht erinnert ihr euch noch an letztes Jahr? Da habe ich euch allerhand tolle Kinderbücher vorgestellt. Doch der letzte Sommer im Holunderweg ist längst vorbei und nun steht der Frühling vor der Tür.

Die Kinder Ella, Lennart, Ida, Lilly, Malte und Bruno wohnen allesamt im selbst Haus und stecken bis über beide Ohren in den Vorbereitungen für Karneval. Malte möchte sich in diesem Jahr unbedingt als Yeti verkleiden und schafft es tatsächlich seine Mutter zu diesem coolen Kostüm zu überreden. Aber das hat ungeahnte folgen, denn auf dem Faschingsball kommt es deshalb zu einem sehr lustigen Ereignis…

Danach ist der große Frühlingsputz an der Reihe. Ist doch klar, dass dabei alle fleißig mithelfen, denn es gibt im Haus und Hof wirklich aller Hände voll zu tun. Doch nicht nur dort. Am Stadtweiher helfen die Kinder bei der Krötensammlung.

Schließlich wird es April und der Start hat es wirklich in sich. Eh man sich versieht, wird man von den anderen Hausbewohnern in den April geschickt. Obwohl jeder dort Aprilscherze kennt, fallen doch alle rein und so geschehen am ersten April ganz schön lustige Sachen! Außerdem besuchen alle Kinder das Frühlingsfest, auf dem sich zeigt wie gut es ist echte Freunde zu haben!

Dann endlich steht Ostern vor der Tür. Schon ganz früh am Morgen machen sich alle auf den Weg zum Osterfeuer und dann dürfen alle im Hof nach ihren Osternestern suchen. Wie lustig, denn in diesem Jahr scheint der Osterhase gleich mehrfach vorbei zu kommen…

Welche Bücher lest ihr gerne mit euren Kindern? Gibt es ein Lieblingsbuch oder eins, was wunderbar in die Frühlingszeit passt?

Zum Schluss habe ich noch eine kleine Überraschung für euch: Ich freu mich sehr, dass der Gabriel Verlag mir ein Exemplar des Buches „Frühling im Holunderweg“ von Martina Baumbach zur Verfügung gestellt hat, was ich unter meinen Lesern verlosen darf.

Die Teilnahmebedingungen dafür sind folgende:

* Teilnehmen dürfen alle Leser ab 18 Jahre, die ihren Wohnsitz mit gültiger Postanschrift in Deutschland haben.

* Wer an diesem Gewinnspiel teilnehmen möchte, hinterlässt mir einen Kommentar unter diesem Post

* Ihr folgt mir auf meinem Blog oder bei Facebook

* Das Gewinnspiel beginnt mit Erscheinen dieses Artikels und endet am 24. März 2017

* Veranstalter ist www.sabine-seyffert.de

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ebenso wie eine Barauszahlung des Gewinns

* Der Gewinner des Spiels wird per Los ermittelt, auf dem Blog öffentlich bekannt gegeben und über die hinterlegte Mailadresse von mir bezgl. der Postanschrift kontaktiert. Diese Daten werden nur für den Versand des Spiels benötigt, nicht an Dritte weitergereicht und im Anschluss gelöscht!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Verpackungsidee: Eine Gänseblümchenwiese… Geburtstagsgeschenke stimmungsvoll verpackt mit Bastelanleitung

Home / Frühling / Verpackungsidee: Eine Gänseblümchenwiese… Geburtstagsgeschenke stimmungsvoll verpackt mit Bastelanleitung

Bei uns reiht sich derzeit wieder einmal ein Geburtstag an den nächsten. Alle diejenigen die regelmäßig hier vorbei schauen wissen, dass ich für mein Leben gerne Geschenke einpacke. Und das am liebsten in Packpapier. Dieses Mal habe ich das Geschenk in eine richtige Geburtstagswiese gesteckt, auf der es vor lauter Gänseblümchen nur so wimmelt… Denn am Wochenende habe ich das erste Gänseblümchen in unserem Garten erspäht – der Frühling naht!

Das wird gebraucht:
Packpapier, Kordel, eine alte Buchseite, Dymogerät samt Prägeband (Ersatzweise Buchstabenstempel samt Stempelkissen), Locher, 2 Lochverstärker, eine Schere, grünes Papier, einen Motivlocher „Gänseblümchen“ in klein, weißes Tonpapier, gelbes Seidenpapier, Kleber

So wird’s gemacht:
Wie bei allen Geschenken, wickelt man auch hier das Präsent in naturbraunes Packpapier. Die Vorderseite des Geschenks eignet sich dann ganz prima zum Verzieren.

Aus einem kleinen Rest bereits gebrauchtem, grünen Geschenkpapier habe ich einen langen Streifen geschnitten und diesen mit der Schere zu einer Wiese gestaltet. Diese klebt man auf den unteren Rand des Geschenks.

Nun stanzt man sich eine ganze handvoll weißer Gänseblümchen aus und klebt diese hier und da versetzt auf die grünen Papiergrashalme.

Für das Innere der Gänseblümchen habe ich aus einem kleinen Stück gelben Seidenpapier kleine Kugeln geknüddelt und mittig auf die weißen Blüten geklebt. Das geht ganz fix. Sogar Kinder können hierbei prima helfen und auch die Gänseblümchen ausstanzen.

Damit der obere Rand nicht so kahl aussieht, wollte ich hierfür noch passend zum Anlass eine kleine Geburtstagsbotschaft bzw. Gruß basteln. Dazu habe ich eine Art Raute aus einer alten Buchseite geschnitten und die Ränder seitlich gelocht. Damit das Papier nicht reißt, habe ich die Rückseite mit je einem Lochverstärker versehen. Durch beide Löcher zieht man seitlich ein Stück Kordel und verknotet die Kordelenden nun auf der Rückseite.

Das „Schild“ selbst habe ich dann mit Dymoband beklebt und so die Nachricht „Herzlichen Glückwunsch“ dort angebracht.

Weitere Bastelideen für selbst gemachte Geschenkverpackungen gibt es in dieser Rubrik, allerhand zum Thema Frühling dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp: Ein gemütlicher Familienausflug ins Grüne – der Südpark in Düsseldorf

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp: Ein gemütlicher Familienausflug ins Grüne – der Südpark in Düsseldorf

Am vergangenen Wochenende hat der Himmel so herrlich blau mit der warmen Frühlingssonne um die Wette gestrahlt, dass wir einen Familienausflug unternommen haben. Durch das tolle Wetter hatten wir keine Lust lange im Auto zu sitzen und haben daher wieder einmal den Südpark in Düsseldorf besucht.

Südpark Start

Dieser ist zu jederzeit ein Besuch wert, denn dort gibt es nicht nur immer neue Ecken zu entdecken. Sondern der weitläufige Park ist weitestgehend flach und somit gerade für Familienausflüge ein ideales Ziel. Denn mit Kinderwagen, Laufrad, Fahrrad, Bollerwagen und Co. kommt man hier überall bequem hin.

Südpark Schaf

Da wir recht früh unterwegs waren, konnten wir in aller Ruhe eine große Runde drehen. Zuerst haben wir mal wieder die obligatorische Runde auf dem Bauernhof gedreht. Hier darf natürlich nicht fehlen, eine Schachtel Futter zu ziehen, mit dem man die Schafe, Ziegen und einige andere Tiere füttern darf. Das Hofgelände ist recht übersichtlich, so dass auch kleine Kinder den Rundgang bequem schaffen werden.

Eiche vor Backsteinwand

Im Sonnenlicht schwirrten unter den blühenden Apfelbäumen allerhand Bienen fleißig umher. Denn auf dem Rundgang kommt man auch an einigen Bienenstöcken vorbei, die man vor dem Eingang in den Hofgarten findet.

Geländer am See mit blauem Wasser

Hier wachsen jetzt im Frühling natürlich ganz andere Dinge als bei unserem Besuch im Herbst.

Küken im Wasser

Diesmal haben wir im Anschluss den kleinen, nahe gelegenen See zu Fuß umrundet. Hier und da gibt es kleine Abzweigungen, die ans Wasser führen. Immer wieder entdeckt man zu dieser Jahreszeit kleine Enten oder junge Gänse, die augenscheinlich ihre ersten Ausflüge unternehmen.

Südpark Bänke am See

Bei unserem Spaziergang kommen wir auch an dem kleinen Wasserspielplatz vorbei, der trotz traumhaftem Wetter und sehr warmen Temperaturen gänzlich ohne Wasser ist. Schade, denn Handtücher und Badezeug hatten wir für diesen Besuch extra mit dabei.

Südpark Spielplatz

Dafür wandern wir kurze Zeit später nicht nur durch ein grünes Labyrinth aus einer Buchenhecke, sondern auch durch einen kleinen botanischen Garten, in dem es reichlich Wasser gibt.

Südpark Weg durchs Wasser

Und das Beste – hier kann man auf großen Steinen das Wasser bequem durchqueren. Dabei quakt es um uns herum und wer genau hinschaut, entdeckt zahlreiche Frösche im Wasser.

Südpark Frosch

Zum Schluss haben wir noch eine Partie Minigolf gespielt. Der Minigolfplatz liegt gleich in Nähe der Parkplätze, gegenüber vom Hofladen.

Südpark Entenbaby Trio

Und wer danach noch eine Stärkung braucht, der kann eine gemütliche Pause im Café Südpark einlegen.

Südpark Wasserbecken leer

Weitere tolle Ausflugsziele für Familien findet Ihr übrigens in dieser Rubrik 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp: Kommt, wir entdecken heute mal das Neandertal & begeben uns auf Spurensuche!

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp: Kommt, wir entdecken heute mal das Neandertal & begeben uns auf Spurensuche!

Gerade einmal 10 Kilometer von uns entfernt liegt das Neandertal. Als das Neandertal vor über 150 Jahren noch einfach ein Bachtal war, wo Arbeiter Kalk aus den Steinen hauten, konnte nichts den Glauben daran erschüttern, dass alle Menschen von Adam und Eva abstammten. Was denn auch sonst?

Neandertal 3

Dann fanden Bauarbeiter 1856 seltsame Knochen – ein Höhlenbär? Ein Mensch war das nicht… Der Wuppertaler Gymnasiallehrer Carl Fuhlrott wurde zu Rate gezogen. Und er vermutete, dass es sich hier um einen Urmenschen handelt – immerhin noch vor Darwins “Über die Entstehung der Arten”. Eine ungeheuerliche Idee! Entsprechend viel Gegenwind erhielt Fuhlrott.

Neandertal 0

Doch immer mehr Funde dieser Art gab es, und die ganze wissenschaftliche Welt debattierte über den Neandertaler. Später erhielt dieser Menschenzweig auch genau diesen Namen: Neandertaler. Jahrzehntausende lebte er neben dem homo sapiens in Europa, und erst vor 30.000 Jahren starb der Neandertaler aus. Warum, weiß niemand genau.

Neandertal 2

In jüngster Zeit konnte durch Genom-Datenbanken nachgewiesen werden, dass wir alle ein bisschen Neandertaler im Erbgut haben – wir alle stammen auch vom Neandertaler ab.

Neandertal 6

Der Frühling lockt nach Draußen und somit begeben wir uns am Wochenende auf eine kleine Spurensuche und wandern durch das Neandertal. Direkt vom Parkplatz und der Bushaltestelle gelangt man geradeaus auf einen Wanderweg.

Neandertal 11

Dieser führt direkt an der Düssel entlang. Um diese Zeit scheint glücklicherweise noch nicht viel los zu sein. Somit können wir die Gegend und die Natur in aller Ruhe erkunden und den Spaziergang genießen. Leider ist es derzeit noch viel zu kalt, aber im Sommer lässt es sich hier direkt am Bach bestimmt ganz wunderbar Spielen.

Neandertal 8

Hier und da findet man kleine Kunstwerke auf dem Weg, kann auf der gegenüberliegenden Bachseite die „Steinzeitwerkstatt“ erspähen und findet an einigen Stellen kleine Brücken, auf denen man die Düssel zu Fuß überqueren kann.

Neandertal 12

Am Wegesrand entdecken wir ein paar geheimnisvolle „Kästen“, die auf der oberen Seite einen Aufdruck tragen. Was es damit auf sich hat, verrate ich Euch in der nächsten Woche!

Neandertal 4

Wer etwas mehr Zeit einplant und das Wetter auf seiner Seite hat, kann hier noch weitere spannende Sachen entdecken wie beispielsweise den Kunstweg, die Fundstelle des Neandertalers sowie das eiszeitliche Wildgehege.
Bei diesem Ausflug macht selbst der Nachwuchs gerne mit, wetten?

Neandertal 13

Weitere spannende Ausflugsziele für Familien findet Ihr übrigens in dieser Rubrik – viel Spaß beim Entdecken!

Neandertal 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen