Bärlauch Rezept Idee: Vegane Bärlauchbutter selbst gemacht

Home / Frühling / Bärlauch Rezept Idee: Vegane Bärlauchbutter selbst gemacht

Nachdem ich im letzten Jahr zum ersten Mal vegane Kräuterbutter ausprobiert habe, kam in diesem Frühjahr nun auch die Bärlauchbutter in veganer Ausführung hinzu. Diese ist ebenso schnell und einfach gemacht, dass die Zubereitung auch für ungeübte Köcher oder gar Kinder überhaupt kein Problem ist. Dank des Pürierstabs geht es zudem ganz fix. Sollte sich also kurzfristig Besuch zum Abendbrot ankündigen, hat man diesen Brotaufstrich innerhalb von 5 Minuten spontan zubereitet 😉

Das wird gebraucht:
250 g vegane Butter / pflanzliche Margarine, ein großer Bund Bärlauch, Salz, Pfeffer sowie 1 Knoblauchzehe

So wird’s gemacht:
Aus dem Gartenbeet habe ich frischen Bärlauch geerntet. Daher kann ich die exakte Menge vom Gewicht her nicht benennen. Es sollte aber einem Bund entsprechen, wie man diese auf dem Wochenmarkt oder der Gemüseabteilung im Supermarkt bekommt.

Als erstes wird der Bärlauch gut gewaschen und anschließend mit einem sauberen Geschirrhandtuch gründlich trocken getupft. Die Stiele kann man bei Bedarf unten leicht kürzen. Dann gibt man die gesamte Menge an Bärlauch in einen hohen Kunststoff- oder Pürierbecher. Sollten die Bärlauchblätter zu groß sein, kann man ihn einfach knicken oder mit einer Küchenschere vorab grob zerteilen.

Da die vegane Butter recht weich ist, kann man diese direkt weiter verwenden, wenn man diese aus dem Kühlschrank nimmt. Einfacher geht’s, wenn man die Butter mit einem Küchenmesser in Würfel schneidet. Dies klappt aber auch ohne zerkleinern, wenn man die Butter im ganzen Block mit in den Pürierbecher gibt. Dann kommt noch die geschälte Knoblauchzehe hinzu.

Jetzt püriert man alle Zutaten so lange durch, bis keine Stückchen mehr zu sehen und die Butter schön leicht und cremig ist. Mit etwas Pfeffer und Salz würzen und abschmecken. Dann in ein schönes Einmachglas mit Deckel füllen. Darin kann man die Butter im Kühlschrank eine ganze Weile aufbewahren – vorausgesetzt sie ist nicht im Nu aufgegessen!

Ein kleiner Tipp: Schön verpackt, wie bei dieser Idee, ist die selbst gemachte Butter auch ein tolles Geschenk oder Mitbringsel aus der Küche!

Weitere vegane Rezepte gibt es in dieser Rubrik, vegetarische Rezeptideen dort, mehr Geschenke in der Küche dort und mehr grün da!

 urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Naturmaterial: Selbst gemachter Deko Kranz aus Birkenzweigen mit zarten Filz Blüten

Home / Deko Ideen / DIY Basteln mit Naturmaterial: Selbst gemachter Deko Kranz aus Birkenzweigen mit zarten Filz Blüten

Das Wetter in der Ferienzeit war sehr bescheiden. Es war nicht nur verhältnismäßig kalt, sondern auch nass. Aber da wir das Wetter nun mal nicht ändern konnten, mussten wir eben das Beste draus machen. Und was läge da näher als etwas Kreatives zu werkeln?
So haben wir eine Regenpause genutzt und sind warm eingepackt auf den kleinen Spielplatz in der Nähe spaziert. Dort gibt es zahlreiche Birken und so konnten wir allerhand auf der Wiese liegendes Birkenreisig sammeln. Meine Tochter hatte zwar etwas Sorge, dass wir deshalb verhaftet würden, aber ich denke eher, die Gärtner werden sich freuen, dass wir ihnen die Arbeit abnehmen 😉

Das wird gebraucht:
Frisches Birkenreisig / dünne Birkenzweige, festen Draht, eine scharfe Schere, Heißkleber samt Klebepatrone, weißen Bastel-Filz, einen Bleistift, graues Packpapier, selbstklebende Halbperlen

So wird’s gemacht:
In der Vergangenheit hatte ich mich schon mehrfach am Binden eines Kranzes gewagt, habe aber jedes Mal verzweifelt aufgegeben, da die Zweige dabei alle zerbrachen.

Nun hat es geklappt. Offenbar ist es hierbei wichtig, dass die Zweige frisch und etwas feucht sind. So lassen sich diese problemlos zu einem Kranz wickeln!

Man nimmt das Reisig am besten als dickeren Strauß in eine Hand und dreht dieses zu einem Kreis in der gewünschten Größe. Nun wickelt man um die „Schnittstelle“ den Draht und dreht das Ende so ein, dass dieser fest sitzt.

Anschließend wickelt man den Draht spiralförmig um die Zweige, bis man wieder am Anfang ankommt. Das Drahtende ebenfalls fest umdrehen, damit es sich nicht löst. Der Kranz lässt sich nun noch in Form biegen, falls er nicht ganz rund sein sollte. Ebenso kann man weitere Reisigschichten mit Draht darum binden falls der Kranz zu dünn ist.

Um den Kranz etwas aufzupeppen habe ich aus weißem Bastelfilz kleine Blüten gebastelt. Dafür schneidet man aus dem Filz kleine Kreise aus, die man mit dem Bleistift vorzeichnet, und schneidet diese spiralförmig ein, wie es die Detailfotos zeigen.

Dann rollt man diese eng auf und klebt das Endstück mit einem Tropfen Heißkleber fest. Mittig in die Blüten habe ich jeweils eine kleine selbstklebende Perle gesetzt, damit die Blüten edler aussehen.

Außerdem habe ich aus grauem Packpapier (Füllmaterial einer alten Paketsendung) noch kleine Blütenblätter geschnitten. Mit Hilfe des Heißklebers kann man die Blütenblätter samt den weißen Filzblüten gleichmäßig um den Kranz herum aufkleben.

Mein fertiger Blütenkranz ziert nun das Regal im Wohnzimmer. Man kann diesen aber ebenso gut als Türkranz oder Deko für die Wand nutzen.

Alle Ideen rund um diese Jahreszeit gibt es im Frühlingsordner, selbst gemachte, kreative Deko findet ihr in dieser Kategorie, Upcyceltes in dieser Rubrik, mehr Grün hier sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept für ein Gemüseblech mit Rosenkohl, grünem Spargel, Tomaten und Pasta – vegan und gesund

Home / Frühling / Rezept für ein Gemüseblech mit Rosenkohl, grünem Spargel, Tomaten und Pasta – vegan und gesund

Am letzten Wochenende habe ich spontan wieder ein Familiengericht kreiert, weil ich Lust auf etwas Gemüse vom Blech hatte. Generell mag ich Mahlzeiten frisch aus dem Ofen sehr gerne. Also habe ich beim Wochenendeinkauf frischen Rosenkohl und ein Bund grünen Spargel mitgenommen und daraus ein leckeres Mittagessen gezaubert. Weil es allen gut geschmeckt hat, verrate ich euch heute das Rezept.

Das wird gebraucht:
2 rote Zwiebeln, 90 g getrocknete Tomaten (keine in Öl eingelegten!), 2 Knoblauchzehen Olivenöl, 1 Bund grünen Spargel, 600 g frischen Rosenkohl, 80 g Pinienkerne, Salz, Pfeffer, 1 Esslöffel Sojasoße, 500 g Nudeln

So wird’s gemacht:
Zuerst schält man den Rosenkohl und den Spargel. Wenn man grünen Spargel verwendet, reicht es diesen im unteren Drittel zu schälen. Dann gibt man das Gemüse in einen Topf mit Wasser und lässt dieses kurz aufkochen (3-5 Minuten reichen vollkommen aus!). Anschließend verteilt man dieses auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech.

In einer Schüssel habe ich 3 große Esslöffel Olivenöl, 1 Löffel Sojasoße mit den gepressten Knoblauchzehen verrührt und dann über dem Blech verteilt. Nun würzt man alles noch mit Pfeffer und Salz. Das schiebt man bei 200°C in den Backofen und stellt einen Topf mit Wasser für die Nudeln an und kocht diese nach Packungsaufschrift.

Jetzt schält man die Zwiebel und schneidet diese in dünne Streifen. Diese kann man dann gleich mit auf das Blech geben und im Backofen alles gut wenden.
Dann schneidet man die getrockneten Tomaten in Streifen und gibt diese mit den Pinienkernen ebenfalls auf das Gemüseblech. Dabei kann man nochmals alles wenden.

Nach etwa 25 Minuten Backzeit ist das Gemüseblech fertig. Die Nudeln sollten ebenfalls mittlerweile bissfest gegart sein. Nun kann sich jeder auf Pasta auf den Teller geben und etwas von dem gebackenen Gemüse darüber streuen. Guten Appetit und lasst es euch schmecken!

Ein kleiner Tipp:
Für all diejenigen, die sich nicht rein vegan ernähren – streut ein bisschen frisch geriebenen Parmesan als Topping über euren gefüllten Teller 🙂

Weitere vegane Rezepte findet ihr in dieser Rubrik und herzhafte, vegetarische Rezeptideen in dieser Kategorie.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelanleitung: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Gänseblümchen Kranz aus Papier, Filz & Draht

Home / Deko Ideen / DIY Bastelanleitung: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Gänseblümchen Kranz aus Papier, Filz & Draht

Jetzt wo Ostern vorbei ist, könnten meine Küchenfenster eigentlich eine neue Deko vertragen. Und daher habe ich kurzerhand überlegt, wie eine solche wohl aussehen könnte. Entschieden habe ich mich für kleine Frühlingskränze mit selbst gemachten Gänseblümchen. Denn die ersten Exemplare davon habe ich vor kurzem auf der grünen Wiese entdeckt. Also habe ich mir im Bastelladen noch etwas grünen Filz besorgt und das Bastelvergnügen konnte starten 🙂

Das wird gebraucht:
Stabiler Basteldraht in Silber, eine Bastelschere, Klebstoff, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, grüner Filz, weißes Tonpapier, Motivlocher „Gänseblümchen“ Durchmesser 1 cm, gelbes Seidenpapier / Bastelseide, Nylon Garn

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir einen kleinen fragilen Kranz aus silbernem Basteldraht angefertigt. Damit dieser möglicht rund wird, habe ich den Draht mehrfach um eine kleinere, runde Schüssel gebunden und die offenen Drahtenden schließlich in einander verdreht.

Aus einem Din A4 großen Bogen normalem Bastelfilz habe ich erst schmale Streifen und daraus dann lauter kleine Blätter geschnitten.

Für die Gänseblümchen selbst, habe ich wieder einmal meinen Motivstanzer in Blütenform verwendet, den ihr bereits aus dieser selbst gemachten Geschenkverpackung mit der Gänseblümchenwiese her kennt.

Dafür stanzt man mit dem Locher aus weißem Tonzeichenpapier allerhand der kleinen Blüten. Zwei dieser Blüten benötigt ihr für die Gänseblümchen, die man mit etwas Kleber (es reicht normaler Bastelkleber) leicht versetzt übereinander klebt. Die Blütenmitte, besteht aus gelbem Seidenpapier. Dafür zupft oder schneidet ihr ein kleines Stück vom Bogen ab und rollt dieses zwischen den Fingern zu einer Kugel. Diese klebt ihr in die Mitte.

Sobald man genügend grüne Blütenblätter und Papierblüten zusammen hat, braucht man die Heißklebepistole, denn mit dieser halten die Motive wirklich schnell und sicher am gewickelten Drahtkranz.

Zuerst klebt ihr leicht versetzt zwei grüne Filzblätter an den Draht und obendrüber ein Gänseblümchen. Da der Draht als Anhänger fürs Fenster gedacht ist, habe ich ihn so beklebt, dass er von beiden Seiten schön anzusehen ist. Achtet beim Kleben darauf, dass der Heißkleber zum Schluss überklebt ist und sich „unsichtbar“ unter den Blütenteilen befindet.

Nun noch etwas Nylongarn durch den Kranz ziehen und ab damit ans Fenster!

Alle Ideen rund um das Thema Frühling gibt es in diesem Blogordner, kreative Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, mehr Grün dort sowie andere kreative Sachen da.

P.S.: Mehr Ideen mit Draht findet ihr hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Deko Idee für zu Hause: Leuchtende Frühlingsgrüße sorgen für Gemütlichkeit im trauten Heim

Home / Deko Ideen / DIY & Deko Idee für zu Hause: Leuchtende Frühlingsgrüße sorgen für Gemütlichkeit im trauten Heim

Nach den winterlichten Lichtertüten und den herzlichen Lichtergeschenken zum Valentinstag gibt es nun auch noch ein paar strahlende Frühlingsgrüße. Diese Idee kam mir wieder einmal spontan. Und das helle Kerzenlicht erinnerte mich gleich an die warme Frühlingssonne, die nach dem Winter alles ganz liebevoll wachküsst und aus dem tiefen Winterschlaf holt. Außerdem ist Kerzenglanz bei uns zu jeder Zeit beliebt. Nicht nur als stimmungsvolle Deko auf dem Esstisch. Auch auf der Fensterbank oder im Regal machen sich diese Frühlingsleuchten ausgesprochen gut. Und wie bei der bisherigen Bastelanleitung meiner Lichtertüten lassen auch die frühlingshaften Exemplare ganz wunderbar als Mitbringsel oder Geschenk verwenden.

Das wird gebraucht:
1 weiße Papiertüte (am besten als aufklappbaren Bodenbeutel!), eine Bastelschere, grünes Tonpapier (keinen Fotokarton, der ist zu dick), Motivlocher Blüte und Schmetterling, ein kleines Reststück Packpapier, eine alte Buchseite, einen Zahnstocher, eine kleine Holzperle, Bastelkleber (Klebstift), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ein kleines, leeres Marmeladenglas, ein Teelicht sowie optional einen Bordürenstanzer.

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man aus dem grünen Bastelpapier breitere Streifen, die so lang sind, wie die Papiertüten breit. Diese grünen Streifen schneidet man dann mit Hilfe der Schere so ein, dass diese wie zahlreiche, lange Grashalme aussehen.

Dies ist etwas mühsam, aber die Mühe lohnt sich! In meinem Fall habe ich doppellagig gearbeitet und zwei verschiedene Grüntöne für die Wiese verwendet. So sehen die leuchtenden Windlichter noch lebendiger aus.

Mit einem kleinen Motivstanzer habe ich Mini Blüten aus einer Buchseite gestanzt. Diese habe ich hier und dort auf die Grashalme geklebt, damit es ausschaut wie eine Blumenwiese.

Außerdem gab es auch eine größere Blüte dazu, die einen Stiel aus einem Zahnstocher hat. Den befestigt man am besten mit ein paar Tropfen Heißkleber an der weißen Tüte, damit alles hält. Diese Blume hat eine größere Blüte, aus mehreren Blüten übereinander geschichtet und mit kleiner Perle mittig, bekommen.

Und weil im Frühling nicht nur alles blüht, wächst und gedeiht, flattern über die Wiese auch noch ein paar kleine Schmetterlinge aus einem Packpapierrest gestanzt.

Den oberen Rand der Tüte habe ich bei dieser Dekoidee etwas gekürzt und mit einem Bordürenstanzer verschönert.

Ein kleiner Tipp: Da man diese Tüten aufgestellt als Deko benutzt ist es ratsam beide Seiten entsprechend zu gestalten, damit diese von jedem Blickwinkel aus schön aussehen.

Weitere Ideen rund um Ostern findet ihr übrigens in dieser Frühlingsrubrik, weitere kleine Geschenkideen da, mehr Grün dort und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Bastelanleitung: Selbst gemachte Geschenkverpackung – Frühlingserwachen

Home / Frühling / DIY Bastelidee & Bastelanleitung: Selbst gemachte Geschenkverpackung – Frühlingserwachen

Der Frühling ist nicht mehr weit. Die warmen Sonnenstrahlen haben hier und da bereits erste grüne Knospen hervorgelockt. Meist dauert es dann nicht mehr lange und schon blüht es an allen Ecken. Ganz besonders freue ich mich dann immer über die zarten Weißdornblüten. Das sind für mich oftmals die ersten Frühlingsboten, der in mir die Lust auf die bevorstehende Frühlingszeit wecken. Diese zarten Blüten haben mich dann auch gleich zu der folgenden Geschenkverpackung inspiriert.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, eine Bastelschere und ggf. ein scharfes Bastelmesser oder Cutter, weißes Geschenkpapier, weißes Seidenpapier, kleine Glasperlen, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen Motivlocher Blüte klein (Durchmesser ca. 2 cm), ein Stück feste Pappe von einem leeren Karton, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Das Geschenk verpackt man zuerst in unifarbenes Geschenkpapier. Dann schneidet man sich in der Größe des Geschenks ein Rechteck aus einem alten Karton.

Darauf zeichnet man sich mit Hilfe des Bleistifts einen Ast und schneidet diesen aus. Falls die Pappe zu dick ist, hilft ein Cutter beim Schneiden.

Nun klebt man diesen Ast aus Pappe auf das Präsent. Jetzt fehlen noch die weißen Blüten. Diese habe ich mit einem Motivstanzer aus weißem Geschenkpapier gestanzt.

Pro Blüte benötigt man 2 dieser dünnen Papierblüten. Dazu klebt man diese mit einem Tropfen Kleber versetzt übereinander (ähnlich wie bei dieser tollen Kirschblüten Verpackung) und klappt die Blütenblätter der oberen Blüte am Rand nach oben, damit sie mehr Volumen bekommen.

Von dem Seidenpapier schneidet man einen etwas 2 cm breiten Streifen ab und reißt davon ein Stück ab, das man zwischen den Fingern zu einer kleinen Kugel rollt.

Diese klebt man ins Innere der Blüte. Hat man alle Blüten soweit vorbereitet, gibt man einen klitzekleinen Tropfen Heißkleber auf die Seidenpapierkugel und drückt eine der kleinen Glasperlen mittig hinein. Nun kann man die fertigen Blüten auf den Ast kleben – fertig ist der Frühlingsgruß!

Ein kleiner Tipp: Wer diese Geschenkverpackung weiter aufpeppen möchte, kann mit Hilfe von Stempeln noch kleine Botschaften oder den Namen des Empfängers drucken 🙂 Und wer noch ein paar hängende Windlichter in ähnlichem Design anfertigen möchte, findet in diesem Artikel die Bastelanleitung.

Weitere Ideen und Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Frühling hier, mehr Grün dort und andere kreative Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenk-Idee: Selbst gemachte Geschenkverpackung – Gutscheinbox mit Muscari Blüten

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenk-Idee: Selbst gemachte Geschenkverpackung – Gutscheinbox mit Muscari Blüten

Bisher hatte der Winter uns hier fest im Griff. Zumindest die eisigen Temperaturen sind über das Wochenende verschwunden. Da wird die Sehnsucht nach Frühling wach. Und da wir für ein Geburtstagsgeschenk noch eine passende Verpackung benötigt haben, wurde kurzerhand eine leere Käseschachtel vor der Papiertonne gerettet und upcycelt. Dabei herausgekommen ist eine kleine Gutscheinbox, in der unsere Überraschung versteckt werden kann. Und weil hier und da schon die ersten blauen Köpfchen der Traubenhyazinthe zu sehen sind, gab es auf und in der Box ein paar blühende Muscari als Hingucker.

Das wird gebraucht:
1 leere Käseschachtel mit passendem Deckel, Kleber / Klebstoff, eine Bastelschere, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, Packpapier, Kraftpapier, blaues Seidenpapier, grünes Tonpapier (Bastelpapierreste), weißes & grünes Tonpapier, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst kleidet man die runde Pappschachtel mit Papier ein. Dazu kann man sich mit einem Bleistift und der Schachtel selbst die genaue Form aufzeichnen. Zum einen ein weißes Oval für Innen, was sich so gut beschriften lässt.

Und zudem natürlich auch von Außen. Dazu fertigt man ein zweites Oval aus Kraftpapier an, das man einfach mit dem Deckel der Schachtel aufmalt. Für den Rand benötigt man einen breiten Papierstreifen, der von der Länge her einmal ganz um den Deckel passt.

Der Streifen, den wir aus Packpapier zugeschnitten haben, darf breiter als der Rand sein. Man schneidet die eine Längsseite in kurzen Abständen leicht ein. Dann bestreicht man diese mit Kleber und fixiert diese so um den Deckel, dass die eingeschnittene Seite nach oben zeigt. Darüber klebt man das Oval aus Kraftpapier.

Die kleinen Papierlaschen drückt man einfach am Rand fest. Dann das Papier am unteren Rand übersteht, kann man die Kanten einfach abschneiden. Den Deckel hat meine jüngste Tochter nun mit selbst gebastelten Muscari verziert. Dazu schneidet man aus grünem Tonpapier Blätter. Außerdem benötigt man pro Blume einen dünnen Stiel aus Kraftpapier. Für die Blüten reißt man sich kleine Stücke aus dem blauen Seidenpapier und rollt dieses zwischen den Fingern zu Kugeln. Jede Blütentraube besteht aus mehreren dieser blauen Seidenpapierkugeln.

Innen hat meine Tochter eine weitere Blume geklebt und außerdem mit den Buchstabenstempeln „Gutschein“ aufgedruckt.

Alle kreativen Ideen & DIY für die Frühlingzeit findet ihr in diesem Ordner, weitere selbst gemachte Geschenkverpackungen und Verpackungsideen mit Bastelanleitung dort, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Pop-Up Geburtstagskarte im Frühlingslook – Mit Kinder Blumen für den Frühling basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Pop-Up Geburtstagskarte im Frühlingslook – Mit Kinder Blumen für den Frühling basteln

Zum Geburtstag verschickt man gerne schöne Geburtstagskarten oder überreicht dem Geburtstagskind diesen Gruß persönlich. In Hoffnung auf den bald beginnenden Frühling und den bunten Blumen, die dann Draußen überall wachsen und gedeihen, hat meine Tochter eine lustige Pop-Up Karte gebastelt und mit allerhand Frühlingsblumen versehen. Wie sie das gemacht hat, verrate ich euch nun 🙂

Das wird gebraucht:
1 Din A5 Stück großes Stück Tonkarton, Bastelmesser / Cutter, Bastelschere, Klebstoff, bunte Tonpapierreste, Watte, Buchstabenstempel sowie ein kleines Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Aus einem Bogen grünem Tonkarton habe ich meiner Tochter für die benötigte Geburtstagskarte ein etwa Din A5 großes Stück ausgeschnitten und mittig geknickt. Je nach dem wie dick der Tonkarton ist, sollte man die Kante noch einmal mit der Schere entlang fahren.

Jetzt klappt man die Karte wieder auf und ritzt mit dem Bastelmesser 4-5 Streifen in das Papier. Wie diese aussehen sollen, kann man auf den Detailbildern ganz gut erkennen. Diese Papierstreifen knickt man nun in die entgegengesetzte Richtung, so dass diese nach oben stehen, wenn man die Karte öffnet.

Aus allerhand bunten Papierresten hat meine Tochter dann per Hand verschiedene Blumen und Blüten geschnitten und diese mit Mustern versehen.

In dieser Zeit habe ich aus grünen Papierresten allerhand Grashalme samt Stiel für die Wiese geschnitten. Diese klebt man nun an die nach oben geklappten Papierstreifen und setzt ganz zum Schluss noch die bunten Blumen oben auf.

Aus gelbem Papier kam noch eine strahlende Sonne hinzu und aus kleinen Wattestückchen wanderten kleine Wolken daneben. Wenn das gebastelte Motiv fertig gestellt ist, kann man mit Hilfe der Buchstabenstempel noch einen kleinen Geburtstagsgruß auf die Karte drucken. Meine Tochter hat sich für „Happy Birthday“ entschieden.

Weitere Ideen zum Thema Frühling & Ostern findet ihr in dieser Rubrik, DIY für Kinder an dieser Stelle, Bastelanleitungen für Post- und Grußkarten hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Schneeglöckchen aus Eierkartons

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Schneeglöckchen aus Eierkartons

Heute habe ich mal wieder eine tolle Upcycling Idee für euch. Im Vorgarten konnte ich bereits die ersten Schneeglöckchen entdecken und da mir in der Küche ein Stapel alter Eierkartons in die Hände fiel, haben wir diese kurzerhand zu einem Blumenstrauß verbastelt. Ein Bastelspaß für kleine Kinderhände und alle, die sich so langsam nach etwas Frühling sehnen.
Also schnappt euch ein paar alte Eierschachteln, Schere und weiße Farbe und bastelt mit uns ein paar blühende Schneeglöckchen für die Vase!

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, Bastelmesser, Schere, Borstenpinsel, weiße Farbe (wasserlöslich), weißes Seidenpapier, Draht, Holzperlen, grünes Tonpapier (kein Tonkarton, der ist zu fest!), Kleber, uni grünes Masking Tapes, abwaschbare Tischdecke oder Bastelunterlage sowie ggf. Malkittel für die Kinder

So wird’s gemacht:
Wie gut, wenn nicht alles gleich im Müll landet und hier zum Basteln vieles gesammelt wird. So konnten wir die leeren Eierkartons prima verwenden.

Dazu trennt man mit einer Schere (oder einem scharfen Cutter) die Inneren Kegel heraus und rundet die unteren Kanten mit Hilfe der Schere ab. Die Pappe ist recht stabil und fest, daher sollte hierbei ein Erwachsener den Kindern helfend zur Hand gehen!

Anschließend bemalt man die zugeschnittenen Eierkartonkegel mit uni weißer Farbe. Ich habe wasserlösliche Bastelfarbe verwendet, die sich auswaschen lässt und bei der sich auch die Pinsel später problemlos reinigen lassen.

Anschließend schneidet man aus weißem Seidenpapier längliche Blütenblätter und aus dem grünen Tonpapier schmale, lange Rechtecke, die dieselbe Länge wie der Draht haben.

Jetzt nimmt man einen Draht, steckt oben eine Holzperle drauf und dreht diese mit dem Draht so ein, dass diese fest sitzt und nicht abrutscht.

Mit dem anderen Drahtende piekst man nun von Unten durch den bemalten Eierkarton, so dass die Perle Innen liegt und der Draht nach Außen schaut.

Darum befestigt man nun eins der schmalen Tonpapierstücke, so dass der Draht nicht mehr zu sehen ist. Zwischen Eierkarton und grünem Papier legt man nun dicht an dicht einiger der weißen Seidenpapier-Blütenblätter und fixiert diese, in dem man diese mit dem Maskingtape eng umwickelt.

Anschließend kann man den Draht samt Blütenkopf in die gewünschte Form biegen und fertig ist das Schneeglöckchen!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr in dieser Rubrik, Upcycling Ideen hier, alles zum Thema Frühling an dieser Stelle, kreative Sachen da und mehr Grün dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY mit Naturmaterial und Bastelidee für Kinderhände: Wir basteln Schmetterlinge aus Tannenzapfen & Gewinner

Home / Basteln mit Kindern / DIY mit Naturmaterial und Bastelidee für Kinderhände: Wir basteln Schmetterlinge aus Tannenzapfen & Gewinner

Mit dem guten Wetter und der warmen Sonne, wird es Draußen wieder herrlich lebendig. In Garten, Feld und Flur beginnt alles fröhlich zu sprießen. Das frische, satte Grün ist so schön anzusehen. Ebenso wie die bunten Blumen, die nun überall wachsen und das Auge erfreuen. Wenn diese Zeit endlich gekommen ist, summt und schwirrt auch in der Luft allerhand umher. Besonders schön sind die zarten Schmetterlinge anzusehen, die scheinbar schwerelos über die Wiesen dahin schweben und sich dann und wann auf einer der Blumen niederlassen.

Das wird gebraucht:
Trockene Tannenzapfen, bunte Tüllreste, Basteldraht, kleine Holzperlen in Naturfarben, eine Schere sowie Nylongarn zum Aufhängen

So wird’s gemacht:
Diese Zapfenschmetterlinge sind schnell gemacht. Dafür sammelt man bei einem schönen Spaziergang im Wald einfach eine handvoll Tannenzapfen und lässt diese ein paar Tage gut trocknen.

Aus buntem Tüll schneidet man je nach Größe der Tannenzapfen ein etwa postkartengroßes Stück Stoff. Jetzt benötigt man ein ca. 15 cm langes Stück dünnen Basteldraht.

Diesen bindet man mittig so eng um den Zapfen, dass dieser möglichst „versteckt“ bleibt. Zwischen die oberen Drahtenden legt man nun den bunten Tüll. Die Drahtenden bindet man nun oberhalb des Stoffes ineinander und dreht diese, so dass nicht nur der Draht fest sitzt, sondern auch die Stoff Flügel nicht mehr abfallen.

Für die beiden Schmetterlingsfühler geht man nach demselben Prinzip vor. Doch hierfür muss der Draht etwa die doppelte Länge haben. Und um die beiden Drahtenden werden je eine kleine Holzperle gefädelt und zusammengedreht. Die Fühler lassen sich so in die gewünschte Position biegen.

Ein kleiner Tipp: Wer die Schmetterlinge als Raumdeko oder Fensterschmuck nutzen möchte, der bindet einfach ein Stück Nylongarn an die Tiere, an denen sich diese ganz „unsichtbar“ aufhängen und befestigen lassen!

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet ihr übrigens in dieser Rubrik, upcycelte Schmetterlinge aus Klopapierrollen in dieser Bastelanleitung, eine frühlingshafte Idee für das Kinderzimmerfenster da, mehr “Grün” dort und anderes Kreatives tummelt sich an dieser Stelle!

Zum Schluss gebe ich noch den Gewinner des Mandala Malsets bekannt. Meine Tochter durfte wieder Glücksfee spielen und hat aus allen Losen Elke gezogen. Bitte melde dich bei mir, damit ich deine Anschrift für den Versand an Ravensburger weiterleiten kann 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen