DIY Geschenke aus der Küche: Selbst gemachtes Bärlauchsalz mit Rezept zum Nachmachen

Home / Frühling / DIY Geschenke aus der Küche: Selbst gemachtes Bärlauchsalz mit Rezept zum Nachmachen

Geschenke aus der Küche eignen sich immer für ein kleines Mitbringsel oder Geschenk für Zwischendurch. Im letzten Jahr hatten wir im Garten derart viel Bärlauch, dass ich einen Teil davon als Bärlauchsalz konserviert und haltbar gemacht habe. Und das ist wirklich kinderleicht. Selbst diejenigen, die ungern Kochen, Backen oder sonst wie in der Küche werkeln, werden bei der Zubereitung keine Probleme haben. Also nutzt die Bärlauchsaison, die nach meinem Geschmack immer viel zu kurz ist, und macht Bärlauchsalz selber!

Das wird gebraucht:
1 Kg Salz, rund 300 g frischen Bärlauch, 2 Bögen Backpapier, leere Gläser mit Deckel

So wird’s gemacht:
Den frischen Bärlauch (ich habe ihn extra für dieses Rezept abgewogen ;-)) wäscht man und trocknet ihn im Anschluss mit einem sauberen Handtuch gut trocken. Es spielt hierbei übrigens keine große Rolle ob es ein paar Gramm Kräuter mehr oder weniger sind!

Der Einfachheithalber habe ich den Bärlauch dann mit der Küchenschere grob in kleinere Stücke geteilt. Es geht aber auch mit den ganzen Blättern, wenn ihr einen guten Pürierstab oder einen leistungsstarken Standmixer habt.

Sobald der Bärlauch zu feinem, stückchenfreien Mus verarbeitet wurde, vermischt ihr diesen mit dem Salz. Dieses verteilt ihr nun auf zwei mit Backpapier ausgelegten Backblechen.

Diese schiebt man nun in den Backofen und trocknet dies bei 60 °C für 2 Stunden. Klemmt einen Kochlöffel zwischen die Ofentür damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Außerdem solltet ihr das Kräutersalz alle 20 Minuten wenden.

Nach den zwei Stunden ist das Salz fast trocken. Ich habe dieses in ein Küchensieb gefüllt und zurück auf das Blech gesiebt. Im Sieb bleiben Reste von dem Bärlauch übrig. Diese habe ich nochmals gut durchpüriert. Das klappt super, weil auch der Bärlauch inzwischen gut getrocknet ist.

Dies habe ich ebenfalls durch das Sieb gejagt und mit dem Salz vermengt. Nun kommt das Ganze noch mal für 30 Minuten in den Ofen. Anschließend das Salz am besten über Nacht in dem noch warmen Backofen mit halb geöffneter Tür trocken lassen und am nächsten Tag in kleine Gläser füllen und gut verschließen.

Wie mögt ihr denn Bärlauch am liebsten. Habt ihr ein Lieblingsrezept das in keinem Frühjahr auf der Speisekarte fehlen sollte?

Weitere Rezepte für Geschenkideen aus meiner Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, vegane Rezepte gibt es in diesem Ordner, alle Rezepte mit Bärlauch dort, alles zum Thema Frühling hier, mehr Grün da und andere kreative Sachen tummeln sich an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelanleitung: Selbst gemachte Postkarten-Grüße – Gänseblümchen per Post verschicken

Home / Frühling / DIY Bastelanleitung: Selbst gemachte Postkarten-Grüße – Gänseblümchen per Post verschicken

Selbst gebastelte Grußkarten kann man immer gut gebrachen. Ob als Glückwunschkarten zum Jubiläum, als bunter Geburtstagsgruß oder einfach als kleine Überraschung per Post. Daher zeige ich euch heute eine Doppelkarte mit frühlingshaftem Motiv. Und da ich Gänseblümchen sehr mag, habe ich für das Motiv zahlreiche Papierblüten davon angefertigt und die Karten damit beklebt. Falls euch andere Blumensorten lieber sein sollten, so könnt ihr die Blütenform und auch die Farbe natürlich nach eigenen Vorstellungen beliebig austauschen und variieren.

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte oder Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Umschlag, Naturbast in Grün, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ein Reststück grünes Bastelpapier / Tonpapier, eine Bastelschere, Motivstanzer Blüte / Gänseblümchen (Durchmesser 1 bis 1.5 cm), weißes Tonpapier (kein Tonkarton, der ist zu dick!), Bastelkleber, einen Bleistift sowie ein kleines Stück gelbes Seidenpapier

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich aus dem uni weißen Papier mit dem Motivlocher allerhand Blüten ausgestanzt. Immer zwei der weißen Blüten habe ich etwas versetzt aufeinander geklebt.

Außerdem benötigt man pro Gänseblümchen 1-2 Stücke von dem grünen Naturbast. Die Länge kann etwas variieren, damit die grünen Blätter etwas lebendiger und abwechslungsreicher aussehen. Probiert einfach mal aus, wie es auch am besten gefällt.

Bevor man die Papier Blumen nun auf der Karte befestigt, habe ich mir mit Hilfe eines Bleistifts ein großes Herz auf die Kartenvorderseite gezeichnet. So hat man beim Aufkleben eine ganz guter Orientierung, damit das Ganze zum Schluss auch wirklich wie ein Herz aussieht!

Mit Hilfe des Heißklebers habe ich dann zuerst 1-2 zu einem oval geformten Blätter aus Bast aufgeklebt und darüber ein Gänseblümchen. Zudem habe ich per Hand ausgeschnittene grüne Blätter hier und da zwischen den Kranz geklebt, damit er etwas fülliger aussieht.

Wenn man das Herz fertig hat, fehlt nur noch die Blütenmitte. Dafür habe ich von dem Seidenpapier kleine Stückchen abgezupft und zwischen den Fingern zu einer Kugel gerollt. Mit einem Klebstift kann man diese so mittig in den Papierblumen befestigen.

Weitere Ideen & Bastelanleitungen für selbst gemachte Grußkarten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Frühlingszeit gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen an dieser Stelle.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Bastelanleitung für selbst gemachte Geschenkverpackung im Frühling: Muscari

Home / Frühling / Bastelidee & Bastelanleitung für selbst gemachte Geschenkverpackung im Frühling: Muscari

Den Frühling als Jahreszeit mag ich persönlich ganz besonders gerne. Jedes Jahr aufs Neue bin ich fasziniert wenn die Welt da Draußen aus dem Winterschlaf erwacht und alles ganz plötzlich zu wachsen beginnt. Zeigen sich dann endlich die ersten, warmen Frühlingssonnenstrahlen, beginnt wie von Zauberhand eins nach dem anderen zu blühen. Wenn sich dann bei uns im Vorgarten neben den Schneeglöckchen auch endlich die kleinen, blauen Traubenhyazinthen zeigen, weiß ich, der Frühling ist da! Nach der gebastelten Gutscheinbox meiner Tochter, gibt es nun eine Variante mit diesen Frühlingsblühern 🙂

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, eine alte Buchseite, eine Bastelschere, Klebstoff, blaues Seidenpapier, grünes Tonpapier (hellgrün / dunkelgrün)

So wird’s gemacht:
Passend zur Jahreszeit habe ich mal wieder eine schöne Geschenkverpackung entworfen, die ich für ein Geburtstagsgeschenk benötigt habe. Vor unserem Haus habe ich mich so sehr über die kleinen Muscari gefreut, dass ich diese Frühlingsblumen kurzerhand als Motiv für die selbst gebastelte Geschenkverpackung aus Papier gewählt habe. Und diese Blumen sind sogar ganz einfach zu basteln.

Nachdem man das Präsent in unifarbenes Geschenkpapier gepackt hat, kann man mit der Deko beginnen. Zuerst habe ich aus einer alten, vergilbten Buchseite ein paar lange Blumenstängel geschnitten und auf das Geschenk geklebt.

Für die Frühlingswiese habe ich aus einem breiten Streifen hell- und dunkelgrünem Bastelpapier dünne Grashalme geschnitten und übereinander geklebt. Damit die Wiese Volumen bekommt und schön plastisch aussieht, reicht es aus, diese nur am unteren Rand mit Kleber zu bestreichen.

Für die prachtvollen Blüten reißt man aus dem dünnen Seidenpapier kleine Stückchen und dreht zwischen den Fingern daraus zahlreiche kleine Kügelchen. Hat man davon genug beisammen, klebt man diese über den oberen Rand der Stängel zu kleinen „Trauben“ zusammen.

So sehen die Papierblumen den echten Traubenhyazinthen recht ähnlich, was meint ihr?

Weitere Ideen und Bastelanleitungen für selbst gebastelte Geschenkverpackungen tummeln sich in dieser gut gefüllten Rubrik, alles zum Thema Frühling hier, mehr Grün dort und andere kreative Dinge da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln bunte Blumen – Frühling Upcycling für die Vase

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln bunte Blumen – Frühling Upcycling für die Vase

Wenn der Winter zu Ende geht und der Frühling erwacht, freut man sich nicht nur über die ersten warmen Sonnenstrahlen, sondern wartet meist sehnsüchtig darauf, dass die ersten Blumen ihre bunten Köpfe aus der Erde strecken. Denn die bunten Farben der Blüten tun nach dem langen Winter einfach richtig gut und sind ein schöner Augenfang nach dem winterlichen Weiß. Wie wäre es daher mit etwas buntem Frühling für die Vase. So kann man es sich Drinnen schön gemütlich machen und sich die schöne Jahreszeit ins Haus holen.
Material braucht man nicht viel, ein paar dünne Zweige und bunte Papierreste werden mit etwas Fantasie im Nu zu einem bunten Frühlingsstrauß!

Das wird gebraucht:
Eine Gartenschere, allerhand dünne Zweige, bunte Papierreste (am besten aus Tonpapier), eine Bastelschere, ein Klebstift, Heißklebepistole samt Klebepatrone und eine Vase

So wird’s gemacht:
Zuerst sammelt man auf einem kleinen Spaziergang oder dem Außengelände ein paar dünnere Zweige und lässt diese gut trocknen. Die Zweige sollten möglichst „kahl“ sein, so dass man diese als Blumenstiele zum Basteln verwenden kann. Mit einer Gartenschere kann man diese auf die gewünschte Länge stutzen und zurechtschneiden.

Für diese Frühlingsbastelei kann man prima kleine Papierreste nutzen. (Hier werden solche immer in einem Schuhkarton gesammelt und aufgehoben!) Jeder darf nun nach Herzenslust daraus kleine Blüten schneiden, gestalten und bekleben. Vielleicht gibt es ja auch noch ein paar Schnipsel Seidenpapier, mit dem man kleine Kugeln rollen und auf eine Blüte kleben kann. Je bunter die einzelnen Blüten gebastelt sind, desto abwechslungsreicher und fröhlicher wird der Blumenstrauß.

Die fertig gebastelten Blüten klebt man ganz zum Schluss an die Äste. Diese kann man dann gemeinsam in eine schöne Vase stellen und hat auf diese Weise einen haltbaren, schönen Blumenstrauß!

Ein kleiner Tipp:
Je mehr gebastelte Blumen zusammen kommen, desto schöner wird der fertige Strauß!

Weitere Bastelideen für und mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alle Upcycling Ideen in diesem Ordner, alles zum Frühling hier, mehr Grün dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee mit Milchtüte: Bastelanleitung für ein blitzschnelles „Frühling“ Mitbringsel

Home / Frühling / DIY Upcycling Idee mit Milchtüte: Bastelanleitung für ein blitzschnelles „Frühling“ Mitbringsel

Heute habe ich mal eine klitzekleine und wirklich schnelle Bastelidee für euch. Diese Idee eignet sich auch für ungeübte Bastler unter euch und ist zudem ein schönes Upcycling.
Am letzten Wochenende waren wir zum Kaffeetrinken eingeladen. Wer mich kennt weiß, ich komme ungern mit leeren Händen und liebe kleine Geschenkideen. Also habe ich vor noch schnell etwas gebastelt und damit meinen allerletzten Tetrapak verbraucht. Denn wir kaufen in der Regel ausschließlich Pfandflaschen der Umwelt zu liebe.

Das wird gebraucht:
Eine leere, saubere (!) Milchtüte / Tetrapak, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen weißen Lackstift, ein Stück Pappe (leerer Karton), eine Bastelschere, Kordel, eine Lochzange und einen dünnen Gelstift / Gelschreiber sowie etwas zum Befüllen, wie beispielsweise ein kleiner Blumentopf mit Frühlingsblumen oder eine andere Kleinigkeit

So wird’s gemacht:
Als erstes schneidet man das obere Drittel des Milchkartons mit dem Cutter ab und ritzt mit demselben vorsichtig direkt an der unteren Kante rundum den Karton vorsichtig ein.

Nun dreht, knetet, knautsch und zerknittert man den Karton kräftig durch, bis sich das Papier oben am offenen Rand leicht löst. Jetzt kann man die äußere Papierschicht ganz leicht und im Ganzen abziehen. Den oberen Rand klappt man 2 Mal nach Außen um und zieht alles schön gerade.

Mit einem Lackstift (breite Spitze) habe ich weiße Punkte von Außen auf die Milchtüte gemalt. Wer mag, kann natürlich auch eine andere Farbe verwenden oder ein anderes allover Muster wählen.

Anschießend habe ich aus einem leeren Pappkarton ein Stück heraus getrennt und als Geschenkanhänger zugeschnitten. Das obere Ende locht man und kann Geschenkband oder Kordel hindurch ziehen.

Den upcycelten Geschenkanhänger habe ich mit „Frühling“ beschriftet und am Rand mit filigranem Muster versehen.

Zum Schluss den Geschenkanhänger mit Hilfe der Kordel um den Milchkarton binden und dann mit einem kleinen Geschenk befüllen. Fertig ist das kleine Mitbringsel!

Weitere DIY Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um Upcycling gibt es in diesem Ordner, mehr Frühling in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackungen dort. Mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Basteln mit Eierkartons – Selbst gemachter Dekokranz mit Blüten

Home / Deko Ideen / DIY Upcycling Idee: Basteln mit Eierkartons – Selbst gemachter Dekokranz mit Blüten

Schon lange stand ein Türkranz upcycelt aus Eierkartons auf meiner To Do Liste. Nun habe ich mich endlich aufgerafft und einen solchen Kranz gebastelt. Das ist nicht schwer, kostet jedoch in dieser Variante etwas an Zeit und Geduld. Aber die Mühe lohnt sich. Jetzt ist der natürliche Kranz endlich fertig und kommt fast ganz ohne gekauftes Material aus. Das Gerüst bilden Kegel aus leeren Eierkartons. In meinem Fall die ungefärbte Variante. Alternativ kann man auch farbige Eierkartons verwenden, aber das war mir zu bunt.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons (farblos), eine Bastelschere, Heißkleber samt Klebepatrone, dicker Draht, dünner Basteldraht, Packpapier in naturbraun und grau, kleine Knöpfe, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser ca. 2 cm)

So wird’s gemacht:
Zuerst zerschneidet man die Eierkartons so, wie in dieser Bastelidee beschrieben. Die herausgetrennten Kegel schneidet man mit einer scharfen Schere in Form.

Dann kommt der aufwändige Teil: Aus einem Stück grauem Packpapier (findet man bsp. als Endstück in Geschenkpapierrollen) habe ich Rechtecke geschnitten, circa 11 x 7 cm groß. Daraus schneidet man nun lange „Grashalme“ und lässt nur am unteren Rand ca 1,5 cm stehen.

Jedes dieser Rechtecke rollt man schließlich locker auf und klebt dieses jeweils in einen Eierkarton-Kegel hinein.

Hat man genügend Eierkartonkegel auf diese Weise vorbereitet nimmt man ein langes Stück festen Draht, biegt diesen zu einem Kreis und fädelt einen Kegel nach dem nächsten auf. Auf die Enden gibt man etwas Heißkleber und drückt die Kegel ineinander, so dass nach und nach ein Kreis geschlossener entsteht.

Zum Verzieren habe ich aus normalem Packpapier eine handvoll Blüten gestanzt. Immer zwei dieser Blüten klebt man so übereinander, dass Innen dünner Basteldraht verläuft.

Auf diese Weise entsteht eine fragile Blütengirlande. Die Blüten habe ich in der Mitte noch mit Knöpfen verziert, die mit einem kleinen Tropfen Heißkleber fixiert werden.

Der Mix aus unterschiedlichem Material gefällt mir gut und durch die Knöpfe kommt zusätzlich noch eine weitere Farbe ins Spiel. Wenn die Girlande lang genug ist, kann man diese locker um den Kranz binden.

Zum Schluss noch ein Stück Nylongarn hindurchziehen und daran lässt sich der Kranz an die Tür, das Fenster oder die Wand hängen.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Deko gibt es in diesem Ordner, mehr Grün da und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Blühender Ast für die Vase – Weißdornblüten aus Papier basteln

Home / Deko Ideen / DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Blühender Ast für die Vase – Weißdornblüten aus Papier basteln

Wenn der Frühling sich ganz langsam aber sicher bemerkbar macht, freue ich mich immer ganz besonders für die ersten zarten Blüten, die man Draußen im Garten oder auf Spaziergängen entdeckt. Ganz in der Nähe wächst allerhand Weißdorn. Die weißen Mini Blüten haben es mir sehr angetan. Dazu hatte ich euch auch im letzten Jahr schon mal zwei kreative DIY Ideen gezeigt, wie die hängenden Windlichter oder auch diese Geschenkverpackung. Dieses Jahr wollte ich mir auch ein paar Frühlingsboten ins Haus holen und habe mir kurzerhand eine Deko fürs Wohnzimmer gebastelt.

Das wird gebraucht:
Zweig oder Ast, eine Vase / Flasche o.ä., uni weißes Geschenkpapier, ein Reststück graues Packpapier, Kleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser 1,5 cm sowie im Mini Format), Halbperlen zum Aufkleben, einen weißen Lackstift oder Gelschreiber, eine Bastelschere sowie optional eine Gartenschere

So wird’s gemacht:
Bevor ihr mit dem Basteln loslegt, braucht ihr einen oder auch mehrere schöne Zweige, die man im Winter überall im Wald auf dem Boden findet und man somit nicht extra abzuschneiden braucht. Lasst diese Äste 1-2 Tage an der Heizung gut durchtrocknen. Das ist wichtig, damit der Kleber auch hält und die Blütenpracht nicht im Nu wieder abfällt.

Dann stanzt ihr mit dem Motivlocher einen ganzen Schwung weißer Blütenblätter aus etwas weißem Geschenkpapier. Notfalls kann man auch dünnes Tonpapier verwenden, aber das Geschenkpapier fand ich persönlich noch etwas filigraner.

Immer zwei dieser weißen Blüten klebt ihr übereinander. Bei der oberen Blüte knickt ihr die Blätter etwas nach oben, damit diese plastischer aussehen. Innen habe ich jede Blüte mit einer Miniblüte aus grauem Packpapier versehen, wie man es am Ende einer Geschenkrolle oder auch als Füllmaterial oft in Paketsendungen findet.

Außerdem habe ich in jede Blüte in mühsamer Handarbeit noch eine Halbperle aufgeklebt. Wer diese nicht zur Hand hat, kann die Blüten alternativ so anfertigen, wie die Kirschblüten aus dieser Bastelanleitung.

Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Mit dieser habe ich Blüte für Blüte an den Ast geklebt. Und ganz zum Schluss noch einen per Hand beschrifteten Wimpel mit dem Schriftzug „Frühling“ angebracht.

Dann kann der Ast in eine Flasche oder Vase wandern und schon hat man ein Stück blühender Frühlingspracht, die drinnen lange hält und kein frisches Wasser braucht 😉

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, mehr Grün dort sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Frühlingsküche: Rezept für Bärlauch-Frischkäse – leckerer Brotaufstrich ganz einfach selbst gemacht

Home / Frühling / Frühlingsküche: Rezept für Bärlauch-Frischkäse – leckerer Brotaufstrich ganz einfach selbst gemacht

Wie jedes Jahr nutzen wir die Bärlauch Saison so gut es geht. Nach der Bärlauchbutter, dem Aufstrich mit Avocado, der Schafskäsecreme, der Spaghetti Soße, veganem Pesto oder auch den selbst gemachten Gnocchi, gibt es in diesem Jahr eine weitere Variante für einen Brotbelag. Ob zum Abendbrot, einen Brunch mit Freunden oder ein ausgiebiges Wochenendfrühstück – solche selbst gemachten Brotaufstriche sind zu den Mahlzeiten immer gerne gesehen.

Das wird gebraucht:
1 Packung bzw. 200 g veganen Frischkäse (für Nicht Veganer kann man die Variante aus Kuhmilch verwenden) „Natur“, 3-4 getrocknete Tomaten, 1 EL gesalzene Cashewkerne, 1 großer Bund Bärlauch, Kräutersalz, Pfeffer sowie 1-2 Knoblauchzehen, wenn man es gerne schärfer mag und keine Kinder mitessen

So wird’s gemacht:
Dieser würzige Aufstrich ist nicht nur optisch ein echter Leckerbissen. Er ist schnell gerührt und passt nicht nur als Belag für Vollkornbrot, Baguette oder auf frischen Brötchen. Man kann ihn auch als deftigen Dip für Cräcker oder Rohkost anbieten.

Zuerst gibt man die gesamte Menge an Frischkäse in einen Pürierbecher. Dann gibt man den Bärlauch (gewaschen und gut trocken getupft!) hinzu und püriert alles zu einer feinen, cremigen Masse. Auf einem Brettchen schneidet man 3-4 getrocknete Tomaten (keine eingelegten, die ohne Öl!) in feine Streifen und hakt eine Esslöffel Cashew Nüsse grob. Diese Zutaten hebt man gleichmäßig unter die Bärlauchcreme.

Jetzt kann man den Aufstrich mit frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Kräutersalz abschmecken. Vor dem Salzen sollte man unbedingt vorab probieren ob der Frischkäse durch die Cashewkerne nicht schon salzig genug ist. Wer es würzig und scharf mag, kann noch ein oder auch zwei geschälte Knoblauchzehen hineinpressen und gut verrühren.

Nun füllt man den Bärlauchfrischkäse in ein schönes Glas mit Deckel. Falls nach dem Abendbrot noch etwas übrig bleibt, kann man den köstlichen Aufstrich darin im Kühlschrank einige Tage aufbewahren.

Weitere vegane Rezepte findet ihr in dieser Rubrik, herzhafte vegetarische Rezepte dort, mehr Grün da und alle Ideen mit Bärlauch hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee: Grüner Spargel vom Blech mit Blätterteig – Gemüsehits für Kids

Home / Frühling / Rezept Idee: Grüner Spargel vom Blech mit Blätterteig – Gemüsehits für Kids

Als Kind mochte ich Spargel überhaupt nicht. Jetzt freue ich mich jedes Jahr erneut auf die Spargelzeit und mag ihn wirklich gerne. Besonders der grüne Spargel, da der recht fix gemacht ist. Einige Rezept Ideen mit Spargel habe ich euch hier schon vorgestellt wie die leckeren Gnocchi mit Spargel, dem Risotto, selbst gemachten Flammkuchen oder auch dem frühlingshaften Quiche mit Spargelwiese. Dieses Mal gibt es eine ganz simple Variante, bei denen man dieses Gemüse auch Kindern schmackhaft machen kann.

Das wird gebraucht:
Rund 1000 g grüner Spargel, Olivenöl, 1 kleine Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1-2 Rollen frischen Blätterteig, Paprika Pulver edelsüß, Pfeffer, Salz, etwas Sojasoße, pflanzliches Fett oder Öl für die Form

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man von dem Spargel die Enden unten ab. Dann schält man die Spargelstangen mit einem Sparschäler. Hierbei reicht es völlig aus, den unteren Teil (etwa das unterste Viertel) zu schälen.

Die Zwiebel schält man und würfelt diese möglichst fein. Am besten gibt man diese in eine kleine Schüssel und presst anschließend die geschälten Knoblauchzehen darüber.

Außerdem kommen die Gewürze wie süßes Paprikapulver, frisch gemahlener Pfeffer, Salz und etwas Sojasoße darüber. Anschließend gibt es noch etwas Olivenöl dazu. Alle Zutaten gut verrühren. Eine große Auflaufform leicht einfetten oder leicht mit Öl ausstreichen. Die Blätterteigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und auseinandertollen. Dann die Rolle der Länge nach in etwa 1 cm breite Streifen schneiden. In der Anzahl der Teigstreifen Spargelstangen zur Seite legen und den restlichen Spargel in der gefetteten Form verteilen.

Auf dem vorgeschrittenen Blätterteig die Zwiebel-Öl Masse verteilen. Nun um jede Spargelstange jeweils einen Blätterteigstreifen wickeln. Die umwickelten Spargelstangen gleichmäßig auf dem restlichen Spargel verteilen und das übrig gebliebene Öl mit in die Auflaufform geben.
Das Gemüse bei max. 200 Grad für 30-40 Minuten im Ofen garen. Die genaue Backzeit kommt zum einen auf die dicke des Spargels an und zum anderen darauf, wie viel Biss das Gemüse nach dem Backen haben soll. Sicherheitshalber mit der Gabel in den Spargel stechen.

Kleiner Tipp: Als Beilage schmecken Kartoffeln ebenso gut wie frisch gekochter Vollkornreis!

Alle veganen Rezepte gibt es in diesem Ordner, herzhafte, vegetarische Rezeptideen findet ihr in dieser Kategorie und süße Leckereien in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Naturmaterial: Ein kleiner Schutzengel aus Ahornnasen als Geschenkanhänger

Home / Frühling / Basteln mit Naturmaterial: Ein kleiner Schutzengel aus Ahornnasen als Geschenkanhänger

Am Wochenende habe ich an einem Ahornbaum die ersten Früchte entdecken können. Noch waren sie zwar klein, aber schon bald werden sie die richtige Größe haben um mit ihnen basteln zu können.
Ein stimmungsvolles DIY mit Ahornnasen für ein selbst gemachtes Windlicht habe ich euch im letzten Jahr bereits gezeigt. Diesmal habe ich euch ein Tutorial für einen Schutzengel mitgebracht.

Das wird gebraucht:
Kleinere, nicht zu dicke Zweige (etwa 12-15 cm lang), eine Gartenschere, Ahornnasen, Pinsel, weißer Bastellack, dünner Basteldraht, weiße oder naturfarbene Märchenwolle, Heißklebepistole incl. Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zuerst streicht man die Ahornnasen ganz dünn mit weißem Acryllack an. Das zarte Grün darf dabei ruhig noch ein wenig hervorschimmern. Während die Farbe trocknet, kann man sich den trockenen Zweig in der o.g. Länge zu schneiden.

Anschließend zupft man sich von der weißen Märchenwolle ein Stück heraus. Die Wolle bildet das Engelshaar. Das lässt sich ganz leicht mit etwas dünnem Basteldraht um den oberen Rand des Zweigs wickeln. Die beiden Drahtenden dreht man dann am Schluss so in einander, dass eine kleine Schlaufe entsteht. Hieran kann man den kleinen Schutzengel aufhängen und an einem Geschenkband befestigen.

Sobald der Lack fertig getrocknet ist, braucht man die Heißklebepistole. Auf die Enden der Ahornnasen gibt man einen Tropfen Heißkleber und drückt diese von hinten an den Zweig.

Und zwar so, dass immer zwei dieser weißen Ahornflügel untereinander sitzen und der Engel auf beiden Seiten zwei schöne Flügel bekommt.

Ob als Geschenkanhänger, solo, als kleine Aufheiterung oder Mitbringsel aber auch als Fensterschmuck eine ausgefallene Idee, die nicht nur von Herzen kommt, sondern auch mit allerhand Herzblut gefertigt wurde.

Weitere Geschenkideen findet ihr übrigens in diesem Ordner, alles zum Thema Frühling dort, mehr Grün da und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen