DIY Bastelidee & Upcycling mit Eierkartons: Mit Kindern Frühlingsblumen basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling mit Eierkartons: Mit Kindern Frühlingsblumen basteln

Für einen Kunst Workshop zum Thema Frühling brauchte ich noch eine kreative Idee. Als Bastelmaterial waren Eierkartons vorgesehen. Und so habe ich kurzerhand eine bunte Frühlingscollage damit als Beispiel für die Kinder vorbereitet. Eierkartons sind zum Basteln einfach klasse, da sie zum einen sehr stabil und zum anderen kostenlos sind. Und je nachdem welche Eierkartons man verwendet, kann man daraus auch prima ganz unterschiedliche Formen für die Blumen und Blüten anfertigen.
Da ihr ganz sicher so kurz vor Ostern auch Eierkartons Zuhause habt, verrate ich euch jetzt die Bastelanleitung zum Nachbasteln.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß oder Acrylfarben, Pinsel in unterschiedlichen Größen, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Vor dem Basteln deckt man den Tisch mit alten Zeitungen oder eine Bastelunterlage ab. Alle Kinder ziehen sich Malkittel über. Dann schneidet sich jeder von einem der Eierkartons den Deckel ab.

Die meisten Kinder hatten große Eierkartons mit, daher habe ich meine Vorlage auch mit einem solchen angefertigt. Der Vorteil, in die langen Schachteln passen auch drei Blumen hinein 😉

Aus dem unteren Teil des Kartons kann man sich nun die Kegel mit einem scharfen Bastelmesser heraustrennen. Dabei habe ich geholfen, da das Auseinanderschneiden durch den stabilen Karton doch etwas schwierig ist. Den Deckel malt man von Innen mit hellblauer Farbe an.

Während diese gut durchtrocknet, kann man aus den hohen Kegeln Blütenblätter schneiden. Alle auf den Bildern sichtbaren Blumen sind ausschließlich aus Teilen des Eierkartons zusammengesetzt.

Für die Osterglocken kann man übrigens ganz wunderbar die quadratischen Eierpaletten verwenden.
Hat man zwei oder drei verschiedene Blumen mit Stängel und Blütenblätter ausgeschnitten, werden diese bemalt. Mit Acrylfarbe klappt es ebenso gut wie mit Wasserfarbe, allerdings trocknet diese deutlich schneller und der Karton weicht beim Malen nicht so auf.

 


Anschließend klebt man die Blumen mit Kleber in den blau gemalten Deckel und hat ein pfiffiges Frühlingsbild zum Hinstellen oder Aufhängen.

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Entspannung mit Kindern: 5 Stilleübungen zum Entspannen & Wohlfühlen für Kinder

Home / Entspannungsrätsel / Entspannung mit Kindern: 5 Stilleübungen zum Entspannen & Wohlfühlen für Kinder

Die Tage gehen dahin. Die viele Zeit, die man durch die Schließung von Schule, Kindergarten, Geschäften und Freizeiteinrichtungen zur Verfügung hat bietet nicht nur Vorteile. Gerade für Kinder kann es da schnell langweilig werden. Durch Besuchsverbote und Kontaktsperre kann es besonders im Kinderzimmer schnell zu Turbolenzen und Spannungen führen. Daher gibt es heute mal einige kreative Beschäftigungsideen der anderen Art – nämlich die beim Entspannen und Runterkommen helfen sowie für mehr Achtsamkeit im Miteinander sorgen. Perfekt für das bevorstehende Wochenende!
Darüber wird der ein oder andere von euch im Moment sicher dankbar sein. Also bevor euch die Decke auf den Kopf fällt und der Lagerkoller übermächtig wird, tun wir uns mal etwas Gutes 😉

* Vor dem Fenster tut sich was
Manche von euch sitzen durch die Corona Krise in einer kleinen Wohnung fest und haben nicht viel Platz um sich zum Bewegen. Großartig passieren tut in den eigenen vier Wänden auch nicht. Daher nehmt doch euch bzw. den Kindern einfach mal 5-10 Zeit, öffnet das Fenster um frische Luft zu schnappen und beobachtet in aller Ruhe was sich Draußen tut. Vielleicht geht jemand mit seinem Hund eine Runde um den Block, ihr entdeckt einen Vogel und schaut wohin er fliegt, beobachten den Rauch, der aus dem Schornstein gegenüber aufzieht, Autos oder Postboten, die die Post austragen oder auch einfach nur wie sich Blumen, Bäume oder Gräser im Wind leicht bewegen…

Seid dabei ganz still und lasst die Eindrücke auf euch wirken. Das leise Beobachten (und die frische Luft) tut nicht nur gut, sondern hat etwas Meditatives und Beruhigendes!

* Wolkenfantasien
Schon als Kind habe ich es geliebt den Wolken am Himmel zuzuschauen. Wie sie schwerelos vorüberziehen, ihre Form verändern oder gar Bilder an den Horizont malen, die die Fantasie mit auf Reisen nehmen…
Macht es euch gemeinsam mit den Kindern am Fenster gemütlich und beobachtet ein paar Minuten in aller Stille die Wolken am Himmelzelt.
Im Anschluss macht ihr es euch mit ein paar Keksen, einem warmen Kakao oder Tee gemütlich und tauscht euch aus, welche Wolkenbilder ihr entdeckt habe, wohin ihr in Gedanken mit eurer Wolke geflogen seid und auf welche Reise sich die ein oder andere Wolke wohl begeben hat…

* Hörst du die Stille?
Macht es euch gemeinsam auf einer Decke oder dem Boden gemütlich. Jeder hört in sich hinein, ob er auch bequem sitzt und sich rundum wohlfühlt. Dann schließt alle eure Augen und lauscht in die Stille hinein. Die Dauer hängt ganz vom Alter und der Ausdauer der Kinder ab. Was kann man mit geschlossenen Augen für Geräusche hören?

Kleiner Tipp: Manchen Kindern fällt das Schließen der Augen nicht so leicht. Alternativ kann man dazu auch den Raum abdunkeln, sich gemeinsam unter einer großen Decke verstecken oder sich mit einem dünnen Tuch die Augen zubinden.

* Entspannende Streicheleinheit
Jeder schaut sich in der Wohnung um und sucht sich 3 verschiedene Gegenstände aus. Beispielsweise: Löffel, (saubere!) Bürste, eine leere Klorolle / Papprolle, einen kleinen Ball, einen Flaschenkorken, eine Gabel, ein Spielzeugauto, einen Bauklotz oder Duplostein o.ä.
Diese werden sicher unter einem Tuch oder in einer Stofftasche versteckt, so dass der andere diese nicht sieht!
Dann setzt man sich nebeneinander auf den Boden. Der erste fängt an und schließt die Augen. Der andere sitzt dahinter und holt den ersten Gegenstand hervor. Damit streicht er nun sanft über den Rücken und versucht diesen leicht zu massieren. Derjenige, der die Massage genießt muss hierbei erraten um welchen Gegenstand es sich handelt.
Ob ihr nach jedem Gegenstand die Rollen wechselt oder erst einmal die verschiedenen Sachen zum Massieren anwendet ist ganz egal.

* Die entspannte Minute
Ihr benötigt eine Uhr mit Sekundenzeiger, eine Decke / Matte und ein kleines Kissen. Breite die Decke auf dem Boden auf, platziert das Kissen und der erste Spieler darf es sich nun der Länge nach auf dem Boden gemütlich machen und seine Augen schließen. Dann gibt der andere Spieler das Signal „Start“ und der liegende Spieler versucht genau einzuschätzen wie lange eine Minute ist. Im Anschluss wird gewechselt.
Mit älteren oder erfahreneren Kindern könnt ihr diese Spielidee variieren und einfach das Kind eine bestimmte Zeit liegen lassen und danach soll es erraten und einschätzen wie lange die „Entspannung“ gedauert hat.

Entspannende Fantasiereisen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Massagen & Streichelgeschichten gibt es in dieser Rubrik, Entspannungsrätsel sind in diesem Blog Ordner und alle Ideen rund um die Familie da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Kinder: Glückskäfer auf der Frühlingswiese – Upcycling Spaß zum Selbermachen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee für Kinder: Glückskäfer auf der Frühlingswiese – Upcycling Spaß zum Selbermachen

Nach den selbst gemachten Osterhasen, wie wäre es heute zur Abwechslung mal mit etwas Glück? In Form einen kleinen Glückskäfers, der zugleich ein bisschen Frühling mit ins Haus holt. Wer trotz der schwierigen Situation durch die Schließungen von Kindergarten, Schule & Geschäften kein Glück braucht, der könnte man vielleicht jemand anderem ein wenig Glück verschaffen und den gebastelten Käfer verschenken.
Oma, Opa, liebe Nachbarn oder die beste Freundin freuen sich bestimmt, wenn man ihnen als kleinen Gruß das selbst gemachte Geschenk vor die Haustür stellt.

Das wird gebraucht:
Eine leere Käseschachtel (es muss keine aus Holz sein, alternativ klappt es auch mit dem Deckel eines Eierkartons, dem Schraubverschluss eines großen Vorratsglases oder einfach einem Kreis aus Pappe), Kronkorken, eine Bastelschere, einen Bürolocher, einen Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß, Pinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Breitet etwas Zeitungspapier auf dem Tisch aus, an dem ihr bastelt und zieht die Malkittel über. Dann schnippelt ihr euch einige mit Text bedruckte Passagen aus der Zeitung und malt diese, wie hier beschrieben mit weißer, schwarzer, grüner und roter Wasserfarbe an.

Aus dem bemalten Bastelpapier benötigt ihr eine schöne Wolke (weiß), saftig grünes Gras für die Wiese sowie rot und schwarz für den Marienkäfer.

Die Wolke schneidet ihr aus, für die Grashalme reißt ihr dünne Papierstreifen und für den Käfer braucht ihr – außer dem Kronkorken – einen schwarzen Kreis, Kopf, Fühler, Punkte und zwei rote Flügel. (Tipp => Hier findet ihr eine Bastelanleitung für andere Kronkorkentiere). Wer keinen Kronkorken hat, kann den Käfer auch so aus Papier gestalten oder alternativ einen kleinen Deckel von einem Tetrapak verwenden.

Jüngeren Kindern kann man die Formen vorab mit Bleistift auf die unbemalte Rückseite des Papiers zeichnen.

Anschließend klebt man alle Papierteile der Reihe nach in die Käseschachtel.

Ein kleiner Tipp:
Wer das Frühlingsbild aufhängen möchte, der kann sich ein Stück Kordel, Wolle oder Geschenkband abschneiden und die Enden verknoten. Anschließend von Hinten mit Kleber an der Schachtelrückseite festkleben. So hat man eine tolle Frühlingsdeko für die Wand!

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Geschenkidee zum Selbermachen hier, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kreative Beschäftigungsidee für Kinder: Lose & Gutscheine gegen Langeweile

Home / Basteln mit Kindern / Kreative Beschäftigungsidee für Kinder: Lose & Gutscheine gegen Langeweile

Dieses Mal gibt es eine pfiffige DIY Idee, die ihr gemeinsam mit den Kindern anfertigen und basteln könnt. Selbst gemachte Lose, kleine Gutscheine oder Aufgabenkarten, wenn durch die Schließung von Kindergarten, Schule & Co Langeweile im Anmarsch ist oder die Tage zu lang werden.

Das wird gebraucht:
Papier (einen Malblock, Notizzettel, Bastelpapier – was ihr gerade zum Basteln zur Verfügung habt), Stifte, eine Schere und ein leeres Glas mit Deckel (Einmachglas, Marmeladenglas, Stoffsäckchen oder eine kleine Box)

So wird’s gemacht:
Macht es euch am Tisch bei ein paar Leckereien und etwas zu Trinken ganz gemütlich. Dann nehmt ihr einen Zettel und notiert gemeinsam allerhand Dinge, die man zu Hause unternehmen und gemeinsam machen kann. Beispielsweise können dies folgende Dinge sein:

* Gemeinsam ein Lieblingsbuch lesen
* Fotoalben anschauen bsp. wie bei dieser toller Idee
* Eine Runde Karten spielen
* Sich gegenseitig Witze erzählen
* Zusammen Lieder singen
* Gemeinsam musizieren
* Etwas leckeres Backen wie diese Ostereier
* Spontan eine Runde Waffeln backen
* Etwas Basteln
* Der besten Freundin eine Postkarte malen / schreiben
* Mit einer Stilleübung, Fantasiereise oder schönen Streichelgeschichte eine entspannende Auszeit genießen
* Ein schönes Bild malen und das anschließend per Post an die Großeltern schicken
* Gemeinsam das Mittagessen kochen bsp. selbst gemachte Pommes
* Mit Legosteinen, Bauklötzen o.ä. etwas bauen
* Gutschein für eine Süßigkeit
* Gutschein für einen heißen Kakao mit Sahne
* Gemeinsam Puppentheater spielen

All euere Ideen sollten natürlich so sein, dass sie Daheim in der jetzigen Situation umsetzbar sind und auch allein bzw. zu zweit funktionieren. Anschließend schneidet ihr aus dem Papier kleine Kärtchen, notiert jeweils eine Idee pro Karte und könnt diese im Anschluss noch bemalen und verzieren, falls ihr dazu Lust habt.

Anschließend füllt ihr die Aktionskarten in ein schönes Glas und daraus dürfen täglich (oder immer dann wenn Langeweile angesagt ist) Zettel gezogen und im Anschluss gemeinsam umgesetzt werden.

Ein kleiner Tipp:
Da man während der Corona Krise auch als Eltern nicht rund um die Uhr zum Spielen parat stehen kann, überlegt euch doch damit ein kleines Ritual oder eine feste Zeit. Beispielsweise darf immer nach dem Mittagessen eine Karte gezogen werden. Das gibt auch den Kindern etwas, worauf sie sich dann täglich freuen können.

Weitere Spielideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Bastelideen gezielt für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Familie sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Beschäftigung für Kinder: Noch mehr Spielideen gegen Langeweile & für Zuhause – perfekt gegen den Lagerkoller

Home / Familie & Co. / Beschäftigung für Kinder: Noch mehr Spielideen gegen Langeweile & für Zuhause – perfekt gegen den Lagerkoller

Das Wochenende steht vor der Tür. Auch wenn ich euch vor einigen Tagen hier bereits verschiedene Spiele als Beschäftigungsidee vorgestellt haben, folgt nun Teil 2.
Eine gute Idee gegen Langeweile, alle Spiele lassen sich gut Zuhause durchführen und auch mit nur 1-2 Spielern lassen. Alle der heutigen Ideen sind ohne großen Aufwand umsetzbar und kommen mit wenig oder nur solchem Spielmaterial aus, dass jeder von euch zu Hause hat. Meist habe ich auch betreffende Alternativen in der Spielanleitung mit angegeben. Viel Spaß beim Spielen!

Wanderndes Tuch
Für dieses Spiel benötigt ihr ein Tuch (Halstuch, großes Stofftaschentuch, sauberes Geschirrtuch, Schal o.ä.) sowie eine Uhr mit Sekundenzeiger mit der ihr die Zeit stoppen könnt. Auf los geht’s los – der erste Spieler schnappt sich das Tuch vom Boden und muss nun versuchen dieses schnellstmöglich von einer Hand zur nächsten wandern zu lassen. Aber aufgepasst, das Tuch muss durch den Ärmel, über die Schultern und dann durch den anderen Ärmel wieder hinaus nach unten zur Hand.
Ein witziges Wettspiel, das nicht nur gute Laune macht, sondern sich auch prima für Kindergeburtstage eignet!

Was fehlt denn hier?
Der erste Spieler sucht sich 10 Gegenstände aus, die er im Haus, Kinderzimmer etc. findet. Diese breitet er auf dem Tisch aus. Der zweite Spieler schaut sich alles ganz genau an, danach werden die Sachen mit einem Tuch bedeckt. Der zweite Spieler dreht sich um und schließt seine Augen. In der Zeit wird einer der Gegenstände vom Tisch entfernt. Genau diesen muss der Spieler jetzt erraten, wenn er sich wieder umdreht und das Tuch aufdeckt.

Spielvariante: Statt einen der 10 Gegenstände zu entfernen, muss der zweite Spieler alle Sachen der Reihe nach aufzählen, ohne dass diese sichtbar sind. Gar nicht so einfach, oder?

Lustiges Wirrwarr
Mit etwas Wolle oder Kordel könnt ihr ein lustiges Durcheinander veranstalten. Eine Spielidee, bei der Ruhe und Geduld gefragt sind. Einer nimmt ein Wollknäuel und spannt dieses kreuz und quer durch das Zimmer, allerdings ohne dass hierbei der Faden verknotet wird. Dann bekommt der nächste das Knäuel und muss jetzt Stück für Stück den Weg des Faden-Wirrwarrs zurückverfolgen und die Wolle dabei wieder aufwickeln. Anschließend werden die Rollen vertauscht

Gut versteckt
Bald ist Ostern. Daher hat sich der Osterhase dieses Jahr eine besonders lustige Idee ausgedacht. Und zwar hat er schon jetzt über all im Kinderzimmer (der gesamten Wohnung, im Wohnzimmer o.ä.) bunte Eier versteckt. Wer findet sie die Verstecke am schnellsten?
Bei älteren Kindern kann man dieses Suchspiel auch auf Zeit oder auch als Wettspiel gegeneinander spielen.

Gute Laune Quatsch Kneten
Habt ihr Knete zu Hause? Wie wäre es mit einer geselligen Spielrunde am Tisch. Das erste Familienmitglied bekommt ein Stück Knetmasse und denkt sich einen Gegenstand aus, den es damit formt. Die anderen dürfen fleißig raten um was es sich hierbei handelt. Der die richtige Lösung hat, ist als nächstes mit Kneten an der Reihe!

Alles, was fliegt…
Diese Spielidee eignet sich nicht nur prima für lange Autofahrten oder Wartezeiten, die überbrückt werden müssen, sondern auch als schnelle Idee für Zuhause. Legt ein Thema fest, beispielsweise „Alles, was fliegt“, dann zählen die Spieler abwechselnd Dinge auf, die Fliegen können. Wem zuerst nichts mehr einfällt hat verloren.
Wie wäre es mit allem was schwimmt, alles was fährt, was rot ist, man essen kann u.a.m.?

Wer immer noch nicht genug gespielt hat, findet hier eine super lustige Olympiade, die man wunderbar zu Hause und auf engstem Raum durchführen kann!

Mehr Spiel & Spaß findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um die Familie gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Ein bunter Upcycling Regenbogen für „Hoffnung & Zuversicht“

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Ein bunter Upcycling Regenbogen für „Hoffnung & Zuversicht“

Die Stimmung zu Hause kann im Moment von einem auf den anderen Moment umschlagen. Gerade jetzt wo das Kontaktverbot gilt und die eigenen vier Wände nur im Notfall verlassen werden dürfen, liegen gerade bei Kindern die Nerven blank. Schließlich haben gerade sie einen großen Bewegungsdrang, der in einer kleinen Wohnung oder im Kinderzimmer nicht gut ausgelebt werden kann.
Also basteln wir heute gemeinsam einen bunten Regenbogen, etwas einfacher als diese Upcyclingidee aus Käseschachtel, die ich euch erst vor kurzem gezeigt habe. Das Netz und die sozialen Netzwerke sind gerade voll mit kreativen Bastelideen dazu. Alle sollen einen Regenbogen basteln und ans Fenster hängen um dadurch zu zeigen, dass sie Zuhause bleiben. Außerdem sollen die Regenbögen Hoffnung und Zuversicht schenken.
Daher habe ich mir ebenfalls eine Bastelanleitung dazu ausgedacht, die ganz einfach und leicht zu basteln ist.

Das wird gebraucht:
Pappe / ein leerer Karton, ggf. ein Bastelmesser / Cutter (alternativ funktioniert es auch mit einem scharfen Küchenmesser!), eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß, Pinsel, einen schwarzen Stift, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, ein Stück Kordel (Wollrest, Stickgarn oder Geschenkband), eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Wie immer heißt es zuerst den Tisch abdecken und sich einen Malkittel zum Basteln überzuziehen. Danach stellt ihr nach dieser Bastelanleitung kostenloses Bastelmaterial aus der Tageszeitung her.

Ihr benötigt zum Basteln alle Farben des Regenbogens: Rot, orange, gelb, grün, blau, lila – in unserem Fall hat sich noch rosa dazugesellt 😉

Während das Bastelpapier trocknet, schneidet sich jeder auf der Pappe eine schöne Wolke. Falls diese recht dick ist, kann man sie auch mit einem Bastelmesser zuschneiden. Wer mag, zeichnet sich den Umriss vorab mit einem Bleistift vor.

Die Wolke könnt ihr ganz dünn mit etwas Deckweiß übermalen, das ihr mit Wasser verdünnt. So schimmert der Karton etwas durch und die Wolke sieht „lebendiger“ aus.

Wer mag, kann seiner Wolke ein lachendes Gesicht aufmalen oder kleben. Die Bäckchen sind in unserem Fall aus rosafarbenem Zeitungspapier gestaltet.

Für den Regenbogen reißt man von dem bemalten Zeitungspapier jeweils einen dünnen Streifen ab und klebt ihn von hinten an die Wolke. Am besten verteilt ihr die bunten Regenbogenstreifen gleichmäßig am unteren Rand.

Ein kleiner Tipp:
Wer die Wolke aufhängen und das Fenster oder die Wand damit dekorieren möchte, kann mit der Lochzange oder eine Nadel ein Loch oben mittig in die Regenbogenwolke stechen. Dadurch zieht man ein Stück Kordel knotet die Enden zusammen.

Für die großen Leser habe ich in einem Blog Artikel auch wertvolle Tipps und Ideen gegen den Lagerkoller zusammengetragen. Wer mag, kann hier noch mal nachlesen 😉

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Carpe Diem – Wertvolle Tipps, kreative Ideen, allerhand Gedanken für Zuhause & gegen den Lagerkoller

Home / Familie & Co. / Carpe Diem – Wertvolle Tipps, kreative Ideen, allerhand Gedanken für Zuhause & gegen den Lagerkoller

Zwischen all den vielen Basteltipps und Beschäftigungsideen für die Kinder, gibt es jetzt auch mal einen Blogartikel für die „Großen“.

Die zweite Woche des Daheimbleibens ist mittlerweile angebrochen. Während ich für mich bislang keinen großen Unterschied im Alltag spüre, da ich als freiberufliche Autorin schließlich hauptsächlich von Zuhause aus arbeite, bekomme ich von vielen anderen mit, dass diese neue Situation für viele eine echte Herausforderung darstellt und wirklich an ihre Grenzen bringt. Schon alleine das Kontaktverbot und „Ausgangssperre“ sind hart. Schließlich leben wir in einem freien Land.

Aber was nutzt es, sich den lieben langen Tag den Kopf zu zerbrechen, sich über Corona und die damit verbundene Situation Gedanken oder gar Angst zu machen, Trübsal zu blasen und schlechte Laune zu haben? An der derzeitigen Lage ändert dies überhaupt nichts. Stattdessen sollten wir viel lieber versuchen positiv zu bleiben und das Gute in all dem zu sehen. Das macht Mut und schenkt Zuversicht. Also los – lasst den Kopf nicht hängen, suhlt euch nicht weiter in Mitleid, sondern nutzt diese Zeit so gut es geht.
Schließlich werden wir niemals wieder soviel „freie“ Zeit für uns zur Verfügung haben, die wir für schöne Dinge nutzen können. Wie oft habt ihr euch in der Vergangenheit nichts sehnlicher gewünscht, als etwas Zeit. Genau die haben wir jetzt, also macht das Beste draus. Hier mal eine Reihe von Tipps und Ideen:

* Endlich könnt ihr morgens Ausschlafen, ohne dass der Wecker in aller Frühe klingelt

* Faulenzen, Rumgammeln, auf der faulen Haut liegen – Entspannung pur und das mit gutem Gewissen

* Tut euch etwas Gutes und macht täglich Autogenes Training, Yoga, Pilates, eine Fantasiereise oder eine andere Entspannungsmethode. Das verhilft zur inneren Ruhe und gerade sonst kommen diese Inseln der Ruhe oftmals im Alltag viel zu kurz. Außerdem bringt dies einen willkommenen Rhythmus in den Tagesablauf.

* Ganz viel Zeit zum Lesen – Ob die Tageszeitung, Post oder gute Bücher, wann habt ihr das zum letzten Mal in Ruhe getan?

* Zeit zum Kochen und Backen: Probiert doch einfach mal neue Rezepte aus. Auch mittags darf es etwas aufwändiger sein, da man endlich mal die Ruhe hat um Mahlzeiten zuzubereiten. Vielleicht habt ihr ja auch Lust mit Kindern gemeinsam in der Küche zu Werkeln. Wenn alle mithelfen, geht’s schneller und mehr Spaß macht es auch! Zudem habt ihr auf diese Weise den Nachwuchs gleich sinnvoll beschäftigt.

* Das wollte ich schon so lange einmal ausprobieren… Nun ist der da, der perfekte Zeitpunkt um die To Do Liste abzuarbeiten

* Nutzt die Chance und probiert Sachen aus, die ihr immer schon mal lernen wolltet: Stricken, Häkeln, Nähen, Malen, Fotografieren…

* Frühjahrsputz – bevor euch die Decke auf den Kopf fällt, nutzt die Energie lieber für den Frühjahrsputz. Fensterputzen für einen bessern „Durchblick“ oder die Schränke mal kräftig ausmisten und die Wohnung auf Vordermann bringen – das befreit, lenkt ab und schafft Ordnung im Chaos.

* Das Kontaktverbot macht allen zu schaffen. Aber es gibt zum Glück auch andere Möglichkeiten in Kontakt zu bleiben und nicht allein zu sein: Telefonieren, Skypen, Briefe schreiben, über den Balkon oder Gartenzaun einen Plausch mit den Nachbarn halten – seid erfinderisch. Schließlich gibt es heutzutage unendlich viele Möglichkeiten 🙂

* Verschenkt ein wenig Glück und macht anderen eine Freude (bsp. Bunt im Alltag, Glück im Topf oder einen Glückskalender) . Vielleicht habt ihr Großeltern im Altersheim, die zurzeit nicht besucht werden dürfen, Alleinstehende in der Nachbarschaft, die sich gerade jetzt besonders einsam fühlen oder Freude, die in dieser schweren Zeit etwas Aufmunterung gebrauchen können. Ob etwas gebastelt, ein süßer Gruß (bsp. ein Geschenk aus der Küche) oder eine selbst gemachte Grußkarte schenkt Aufmerksamkeit, die gerade im Moment gut tut.

* Schnappt frische Luft und genießt das herrliche Frühlingswetter, auch wenn ihr keinen Balkon, eine Terrasse oder Garten habt – reißt die Fenster auf, schiebt den Sessel ran und tankt so etwas Sonnenschein und Sauerstoff. Das tut einfach unglaublich gut, mal tief Luftzuholen und ein paar Sonnenstrahlen zu tanken.

* Wer mit der vielen Zeit nicht klar kommt, macht sich einfach einen Plan. Ob für den Tagesablauf oder die ganze Woche ist egal. Das gibt mehr Struktur im Ablauf und damit auch Halt.

* Bei allem was ihr macht, vergesst das Lachen nicht – gute Laune steckt an. Vielleicht erzählt ihr euch gegenseitig einfach mal einen lustigen Witz, wenn die Stimmung zu kippen droht.

Eine hilfreiche DIY sind übrigens diese selbst gemachten Aufgabenkarten, die für mehr Achtsamkeit im Alltag sorgen. Vielleicht könnt euch dazu ein paar für die jetzige Situation basteln?

Eine Bastelanleitung für etwas Glück zum Mitnehmen findet ihr hier, selbst gemachte Glückskekse dort, Rezept für gebackene Glückskekse hier und Geschenkideen zum Selbermachen in diesem Ordner.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Upcycling Tulpe aus Eierkarton & Käseschachtel

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Upcycling Tulpe aus Eierkarton & Käseschachtel

Während da Draußen die Welt weiter auf dem Kopf steht und die Tage der Corona Quarantäne bei vielen sicher schleppend vorüber ziehen, habe ich nach den süßen Kronkorken Tieren heute eine Bastelanleitung, die für gute Stimmung und Frühlingsgefühle sorgt. Damit könnt ihr euch ein wenig Frühling ins Haus holen und dekorieren. Wie versprochen auch diesmal mit Alltagsmaterial, was jeder zu Hause hat.

Das wird gebraucht:
Einen leeren Eierkarton, eine Hälfte einer Käseschachtel (oval oder auch rund) eine alte Tageszeitung ein kleines Stück Pappe / Karton, eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß, Pinsel, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel sowie optional einen kleinen dünnen Ast

So wird’s gemacht:
Mit dem Frühling kommen auch allerhand bunte Blumen hervor. Allerdings ist die Freude darüber im Moment sicher getrübt, da nicht jeder einen eigenen Garten oder Balkon hat, in dem man das Frühjahr auf diese Weise genießen kann.

Dank etwas Fantasie holen wir uns ein paar Frühlingsblumen einfach ins Haus. Und die, werden aus Eierkartons gebastelt. Dazu schneidet ihr die leeren Schachteln am besten mit einem Bastelmesser / Cutter oder eine großen Schere auseinander. Dabei sollte unbedingt ein Erwachsener helfen, da die Kartons je nach Hersteller wirklich super stabil sind.

Die Tulpen könnt ihr prima aus den unteren, leicht gerundeten Seitenteilen schneiden, in denen die Eier beim Kauf liegen. Die grünen Blütenblätter sind am besten aus einem der hohen Kegel gemacht, die man als Trennung in der Mitte der Kartonagen findet.

Schneidet euch die drei Teile mit der Bastelschere in Form und malt diese mit viel Farbe und wenig (!) Wasser an. Wenn ihr zuviel Wasser beim Malen verwendet, weicht die Pappe leider auf…
Die Käseschachtel wird von Innen mit blau bemalt. (Hinweis: Da meine Innen bedruckt war, habe ich zum Malen Bastelfarbe verwendet, die besser deckt, alternativ könnt ihr die Käseschachtel auch Innen mit blau bemaltem Zeitungspapier bekleben)

Die älteren Kinder oder Bastelprofis können sich aus einem Reststück Pappe (Müsliverpackung o.ä.) noch eine Wolke schneiden, die mit Zeitungspapier bekleben und mit etwas Deckweiß übermalen. Wer kein Deckweiß hat, kann auch Watte verwenden.

Als Stängel der Tulpe habe ich einen dünnen Zweig verwendet. Den müsste man jedoch erst im Garten suchen. Alternativ kann man diesen auch einfach aus dem Eierkarton schneiden oder etwas Zeitungspapier zu einem Stiel aufrollen und bemalen. Ihr seht – Not macht erfinderisch und es gibt für alles eine passende Alternative 😉

Ein kleiner Tipp:
Weil bei uns im Garten gerade so fleißig Bienchen umher summen, hat schon wieder eines davon Platz auf meiner Idee gefunden. Es passt einfach so gut zu meinem Namen… Stattdessen könnt ihr ebenso gut einen kleinen Schmetterling aus bunt bemaltem Zeitungspapier gestalten und neben die Blume kleben!

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kreative Beschäftigung für Kinder: Spielideen gegen Langeweile – perfekt gegen den Lagerkoller & an Regentagen

Home / Familie & Co. / Kreative Beschäftigung für Kinder: Spielideen gegen Langeweile – perfekt gegen den Lagerkoller & an Regentagen

Mein Vorhaben euch auf dem Blog täglich mit neuen Ideen zu versorgen, lässt zumindest hier keine Langeweile aufkommen. Was mir mitten in der Corona Krise ganz gelegen kommt, denn dann bleibt nicht so viel Zeit sich den ganzen Tag Gedanken über diese Situation zu machen.
Nicht, dass ich nicht genügend Ideen im Petto oder gar vorbereitet habe. Aber die betreffenden Ideen sollen ja so einfach sein, dass sie jeder auch mitmachen kann. Nach drei Upcycling Ideen wie dem Gemüsebeet, dem Bienchen aus alten Buchseiten oder der lustigen Giraffe gestern, gibt es heute zur Abwechslung mal ein paar Spiele. Und zwar solche, die Eltern mit Kindern gemeinsam zu Hause durchführen können. Los geht’s!

Spielzeug-Raten
Alle Spieler verlassen kurz das Kinderzimmer, während der „aktive“ Spieler sich im Zimmer umzieht und sich ein Spielzeug seiner Wahl aussucht und unter einem Tuch gut versteckt. Anschließend kommen alle anderen wieder rein und dürfen nacheinander durch Fühlen unter dem Tuch erraten um welches Spielzeug es sich hierbei handelt. Alternativ kann man dies natürlich auch mit Gegenständen aus der Küche, dem Haushalt oder dem Schulranzen o.ä. spielen.

Wettpuzzeln
Puzzelt ihr gerne? Dann startet doch ein fröhliches Wettrennen. Jeder bekommt ein Puzzle (gleiche Anzahl der Puzzleteile) und nach dem Startsignal wird der Wettbewerb gestartet. Wer hat sein Puzzle als erstes fertig gestellt?

Geschichtenerfinder
Macht es euch auf dem Sofa bei ein paar Keksen, Saft oder Kakao gemütlich und denkt euch gemeinsam Geschichten aus. Der erste fängt an und darf einen Satz bilden. Dann ist das nächste Familienmitglied an der Reihe und reiht einen Satz an. So entsteht nach und nach eine bunte Geschichte. Je nach Alter der Kinder kann man vorab auch ein Thema oder Schwerpunkt festlegen und sich einigen ob ein Märchen dabei entstehen soll, ein Abenteuer, eine Detektivgeschichte o.ä.

Kleiner Tipp: Schreibt doch einfach die Geschichten zur Erinnerung auf, wenn eine ganz besonders lustig oder spannend war.

Wer bin ich?
Das ist eines der Lieblingsspieler meiner Kinder. Dabei denkt sich jeder für deinen rechten Tischnachbarn eine Person aus, die er darstellt. Dazu wird der Name auf Papier notiert und vor den Spieler auf den Tisch gestellt, dass er diesen nicht lesen kann. Der Reihe nach muss jeder erraten, wer er ist. Allerdings dürfen die Fragen nur mit Ja oder Nein beantwortet werden. Sobald ein Nein ertönt, ist der nächste am Tisch an der Reihe.

Tiere Raten
Macht es euch gemeinsam gemütlich. Der jüngste Spieler darf beginnen und sich ein Tier ausdenken. Die anderen versuchen nun gemeinsam das betreffende Tier durch Fragen zu erraten. Derjenige, der das richtige Tier als erstes erraten hat, ist als nächstes an der Reihe. Auch hierbei dürfen die Fragen nur mit Ja oder nein beantwortet werden.

Was ist das bloß – Pantomine
Diese Spielidee macht riesig Spaß. Man kann diese zu zweit aber auch super mit der ganzen Familie spielen. Dazu setzen sich alle Spiel hin. Der älteste Spieler macht den Anfang und darf sich einen Begriff, eine Person oder ein Tier ausdenken, dass er pantomimisch darstellen muss. Dabei darf er nicht sprechen! Die Mitspieler müssen erraten welcher Begriff gemeint ist. Gar nicht so leicht, oder?

Mehr Spiel & Spaß findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um die Familie gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Biene aus Streichholzschachtel & Buchseiten basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Biene aus Streichholzschachtel & Buchseiten basteln

Die letzten Tage konnten wir im Garten ein wenig Frühling schnuppern und die Sonne genießen. Sobald der Frühling dann die ersten Blumen aus der Erde lockt, sind auch die Bienen nicht weit.
Daher habe ich mir gedacht, wir nutzen die Corona Quarantäne einfach dazu kleine Bienchen zu basteln. Allerdings habe ich diese schon vor einiger Zeit fertig gestellt, so dass nicht alles an Material im Haus zu finden ist. Aber ich habe in der Beschreibung entsprechende Tipps und Alternativen aufgeführt, damit jeder mitmachen kann. Aufgrund der wenigen Zeit, muss ich hier auch etwas improvisieren und bitte um Nachsicht 🙂

Das wird gebraucht:
Eine leere Streichholzschachtel, gelbes Papier (bsp. bemaltes Zeitungspapier), eine alte Buchseite, Bastelkleber / Klebestift, eine Bastelschere, etwas dünne Pappe, Papierdraht, zwei Holzperlen, Deckweiß, einen schwarzen Filzstift

So wird’s gemacht:
Erst einmal beklebt ihr eine leere Streichholzschachtel mit gelbem Papier. Wer kein Reststück an gelbem Bastelpapier hat, kann sich ganz schnell mit Wasserfarbe und einer alten Zeitung welches herstellen (Anleitung hier).

Für die Streifen benötigt man eine Buchseite (alternativ eine Zeitung). Besser gesagt den unbedruckten Rand. Damit es lebendiger aussieht, habe ich die Streifen per Hand gerissen. Alternativ kann man diese natürlich auch mit der Schere schneiden.

Die Flügel sind aus dem bedruckten Teil einer Buchseite, ebenfalls vorsichtig ausgerissen und von der Rückseite mit etwas Bastelkleber befestigt.

Den Kopf des Bienchens schneidet man aus einem dünnen Stück Pappe (leerer Karton). Dazu kann man einfach einen Kreis ausschneiden, den man mit Hilfe eines Zirkels vorzeichnet. Diese benötigt man in doppelter Ausführung.

Für die Fühler schneidet man ein Stück Papierdraht ab und fädelt auf jedes Ende eine kleine Holzperle. Das Drahtende klappt man um und dreht es in sich, so dass die Perlen festsitzen und nicht mehr abrutschen. (Hinweis => stattdessen könnt ihr auch normalen Basteldraht verwenden, die Fühler aus Pappe schneiden oder zwei Streichhölzer oder Zahnstocher verwenden. Not macht erfinderisch ;-))

Die Fühler klebt man zwischen die beiden Kreise und diesen dann an den äußeren Rand der Schachtel.

Ein kleiner Tipp:
Wer seiner Biene noch Beine basteln möchte, kann dazu Wollreste oder kleine Kordelstücke verwenden, die vom Basteln übrig geblieben sind.

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen