Zuckersüß & leuchtend / Winterliches DIY

Home / Basteln mit Kindern / Zuckersüß & leuchtend / Winterliches DIY

In unserem Haus gibt es immer ein paar Kinderhände, die gerne mitwerkeln und sich gerne kreativ betätigen. An einem Nachmittag war etwas zum Basteln gewünscht und so haben wir kurzerhand eine ganz kinderleichte Idee umgesetzt, die ganz wunderbar für kleine Kinderhände geeignet ist und sich ohne großen Aufwand werkeln lässt.

Unbenannt - 1

Das wird gebraucht:
Eine Packung Würfelzucker, ein tiefer Teller, etwas lauwarmes Wasser, feinen Puderzucker, ein Untersetzer (Brettchen o.ä.), ein leeres Marmeladenglas, ein Teelicht

Unbenannt - 2

So wird’s gemacht:
In dem tiefen Teller rührt man etwas Puderzucker mit warmen Wasser an. Die Puderzuckermasse sollte möglichst fest und klebrig sein, damit diese als guter Kleber dienen kann.

Unbenannt - 4

Auf dem Untersetzer platziert man ein leeres Marmeladenglas und legt um den Glasboden herum dicht an dicht Zuckerwürfeln. Der Würfelzucker muss wirklich nah einander ausgestellt werden, damit es funktioniert!

b 1

Nun kommt die zweite Schicht Würfelzucker. Und zwar taucht man hier eine Seite des Zuckerwürfels in den Puderzuckerbrei und drückt diesen versetzt auf zwei Würfelzucker aus dem aufgestellten Kreis. So fährt man mit allen Würfelzuckerstückchen fort. Wenn man mit der zweiten Zuckerreihe fertig ist, kann man das Marmeladenglas aus der Mitte nehmen. Es soll jüngeren Kindern nur als kleine Orientierung dienen, damit die Zuckerburg auch wirklich schon rund und gleichmäßig wird.

B 2

Unsere Zuckerburg hat insgesamt 5 Zuckerreihen übereinander. Das ist in unserem Fall vom Durchmesser her eine gute Größe. Leider sind uns zu guter Letzt die Zuckerstücke ausgegangen, da mehrere Kinder gleichzeitig gebastelt haben. Daher hat unsere Burg als oberste Reihe ein Schwung an Zuckerherzen bekommen, die aussehen wie kleine Burgzinnen.

B 3

Die süße Zuckerburg sollte am besten über Nacht gut trocknen, damit der Puderzuckerbrei ganz hart wird und die Burg zusammenhält. Am nächsten Tag kann man die Zuckerburg von der Unterlage nehmen und am gewünschten Ort platzieren und mit einem Teelicht ausstatten.

B 4

Weitere Ideen für kleine Kinderhände gibt es hier, alles rund um die Winterzzeit in dieser Rubrik und anderes Kreatives da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Grüße vom Südpol…

Home / Winter / Grüße vom Südpol…

Vor kurzem kam ein Überraschungspaket von Lotta in unser Haus geflattert. U.a. habe ich darin einen ganz zauberhaften Pinguin Stempel gefunden und mich darüber sehr gefreut. Wo doch der Pinguin bei uns ganz hoch im Kurs steht: Ob als Laterne, kleiner Wintergruß oder auch zum Spielen!

Unbenannt - 1

Schon beim Auspacken des tollen Stempels hat es mich in den Fingern gejuckt und nun habe ich endlich etwas Zeit gefunden, diesen auszuprobieren. Als erstes herausgekommen sind fröhliche Grüße vom Südpol, wo der Pinguin ja nun mal zu Hause ist…

Unbenannt - 2

Das wird gebraucht:
Ein Pinguin Stempel, ein Stück blauer Tonkarton in Größe einer Postkarte, etwas Kleber, eine Schere, ein Stempelkissen, ein weißer Edding, hellblaues Seidenpapier, eine alte Tageszeitung, ein kleiner Papierrest in rot

Unbenannt - 3

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir aus einem Bogen Tonkarton ein postkartengroßes Stück heraus geschnitten. Dann kam der Pinguinstempel an die Reihe. Versuchsweise ist dieser in mein weißes Stempelkissen gewandert.

Unbenannt - 8

Nachdem die drei Pinguine auf dem Papier verewigt wurden, habe ich die weiße Winterlandschaft um diese herum gestaltet.

Unbenannt - 5

Das Wasser habe ich aus einem Rest hellblauem Seidenpapier geklebt. Damit das Wasser mehr „Struktur“ bekommt, sind es mehrere Schichten aufeinander, die unterschiedliche Höhen haben. Auch die Fische durften nicht fehlen. Diese sind ebenfalls aus Seidenpapier geschnitten. Augen und Wasserspritzer habe ich mit einem gut deckenden weißen Stift gezeichnet.

Unbenannt - 4

Den Eisberg habe ich einfach aus altem Zeitungspapier gestaltet und mir dafür eine Stelle herausgesucht, auf der viel Text zu finden war. Dann habe ich auch die Pinguine noch ein klein wenig verändert, in dem ich ihnen rote Schnäbel und Füße angeklebt habe.

Unbenannt - 7

Zum Schluss wurde die Postkarte noch mit einem winterlichen Gruß und einer großen Schneeflocke versehen. Und nun haben sich die winterlichen Grüße bereits auf den Postweg gemacht…

Unbenannt - 9

Mehr zum Thema Winter gibt es übrigens hier und dort weitere, kreative Ideen!

Unbenannt - 10
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunte Raketen am Himmelszelt

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Bunte Raketen am Himmelszelt

Wenn in der Silvesternacht bunte Raketen in den Himmel sausen und helles Licht in den abendlichen Himmel zaubern, dann leuchten die Augen unserer jüngsten Tochter ebenso strahlend. Tagelang wird auf das Jahresende hingefiebert um an Mitternacht staunend gen Himmel zu schauen…

3

Somit lag es eigentlich auf der Hand, dass am nächsten Tag in Eigenregie eine wahre Raketenproduktion gestartet wurde. Auch wenn Silvester bereits einige Tage zurück liegt möchte ich Euch diese kinderleichte Bastelei nicht vorenthalten!

A 2

Das wird gebraucht:
Leere Toilettenpapierrollen, Pinsel, Wasserfarben, buntes Papier, eine Schere, einen Bleistift, eine rund Müslischale (oder andere Kreisvorlage), Kleber sowie eine Heißklebepistole samt Patrone.

A 3

So wird’s gemacht:
Zuerst werden die Papprollen mit den Wasserfarben nach Lust und Laune bemalt. Während diese trocknen, werden aus bunten Papierresten längere, dünne Streifen geschnitten.

A 4

Diese bestreicht man am oberen Rand mit etwas Klebstoff und klebt diese dann von Innen an den unteren Rollenrand. In unserem Fall hat meine Tochter diese mit Klebstift bestrichen, dieser kleckert nicht so wie flüssiger Klebstoff und somit hat dies auch gänzlich ohne Hilfe geklappt.

A 5

Nun brauchen die Raketen oben noch eine passende Spitze. Dazu stellt man eine kleine Müslischüssel auf buntes Papier und zeichnet mit dem Bleistift den Umriss nach. Anschließend kann man den Kreis ausschneiden und an einer Seite bis zur Mitte einschneiden. Jetzt bestreicht man eine Seite an der Schnittstelle mit Kleber und klebt die andere Seite darüber. Mit Hilfe von etwas Heißkleber kann man diese „Spitze“ nun oben auf der Rakete befestigen.

A 6

Ein kleiner Tipp:
Wer Nadel und Nylongarn zur Hand hat, kann die selbst gebastelten Raketen auch ganz prima auffädeln und an der Zimmerdecke befestigen. So hat man ein zimmertaugliches, fröhliches Feuerwerk direkt im trauten Heim!

A 7

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände gibt es in dieser Rubrik, anderes Kreatives hier, hier und Upcycling dort.

A 8
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein weißer Start ins neue Jahr

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Ein weißer Start ins neue Jahr

Das alte Jahr liegt nun hinter uns und das neue ist bereits gestartet. Und das Beste: das alles bei tollstem Winterwetter! Der Dezember hat sich hier, pünktlich zum Weihnachtsfest, mit einem kuschelig weißen, glitzernden Wintermantel verabschiedet und damit für große Heiterkeit bei Klein und Groß gesorgt.

A 1

In unserem Garten versammelten sich zwischen stolzen Schneeengeln, die die Wiese bewachen, auch allerhand glücklich dreinschauende Schneemänner in ganz unterschiedlichen Größen. Sogar ein kleines Iglu gesellte sich nach zwei Tagen fröhlicher Werkelei mit dazu. Und in der näheren Umgebung verwandelten sich selbst die kleinsten Hügel im Nu zu gut besuchten Rodelbahnen.

A 2

Auch wenn die Temperaturen entsprechend niedrig waren, umso mehr strahlte die winterliche Sonne vom blauen Himmel herab. Da hielt es niemanden im Haus. Warm eingepackt in muckeligen Wintersachen haben wir die Ferientage für ausgiebige Spaziergänge im Schnee genutzt, die Tage in vollen Zügen genossen und die Seele mal so richtig baumeln lassen.

A 3

Bei warmen Tee, süßem Kakao und den restlichen Weihnachtsplätzchen wurde zwischendrin immer von Innen aufgewärmt und gemeinsam gespielt, geredet und viel gelacht. Während wahre Berge von Schneesachen, unzählige Handschuhe und gefütterte Stiefel die Heizung belagerten und alle darauf hofften, dass diese schnell trocknen würden. Genau so sollten Ferien ja auch sein 🙂

A 4

Ein paar freie Tage liegen noch vor uns, die wir genießen werden, bevor dann der Alltag mit seinem frühen Aufstehen, all seinen Terminen und Verpflichtungen auf uns wartet.

A 5

Ich wünsche Euch allen ein ganz tolles, neues Jahr und freue mich sehr auf allerhand fröhliche Momente, kunterbunt Basteleien, neue kreative Ideen und auf das, was 2015 für uns alle bereit hält!

Herzliche Willkommensgrüße im Januar und bis bald,

Sabine

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herzlich Willkommen im Winterdorf / DIY

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Herzlich Willkommen im Winterdorf / DIY

A 0

Unsere Küchentür brauchte passend zur Vorweihnachtszeit mal wieder eine passende Deko. Da mir unsere leuchtenden Häuser aus dem letzten Jahr ausgesprochen gut gefielen, (dies ist übrigens einer der beliebtesten Posts auf diesem Blog :-)) wollte ich eine ganz ähnliche Deko. Wie gut, dass von unserem Fuchs noch weißes Transparentpapier übrig geblieben war. Und aus einer aufgebrauchten Packpapierrolle blieb ein Stück graues Papier übrig, das als Innenteil gedient hat. Also konnte ich mich gleich ans Werk machen…

A

Das wird gebraucht:
Weißes Transparentpapier in Größe des gewünschten Fensters, Transparentpapierreste in weiß, weißer Tonkarton, ein Bastelmesser / Cutter, Klebstoff, eine Schere, weiße Tortenspitze / Untersetzer (klein) aus Papier, einen weißes Edding, ganz dünne Pappe oder Packpapier, Tapetenkleister, einen breiten Pinsel, ein Blatt weißes Papier, einen Motivlocher Stern

A 1

So wird’s gemacht:
Als erstes schneidet man das Transparentpapier in die genaue Größe des Fensters. Bei uns war ein großer Bogen Papier nötig. Aus den Papierresten habe ich ein paar „Hügel“ per Hand ausgeschnitten, die ich etwas versetzt in die untere Ecke geklebt habe. Dadurch ist der „Schnee“ leicht schattiert und wirkt als Collage plastischer.

A 3

Aus dem Tonkarton habe ich einige Häuser geschnitten und damit diese leuchten auch Fenster / Türen hinein geschnitten. Das geht am besten mit einem Bastelmesser.

A 2

Hinter einigen Fenstern habe ich Gardinen aus Tortenspitze geklebt. Außer den verschiedenen Häusern sollte passend zur Adventszeit noch ein kleiner Tannenwald auf das große Fensterbild wandern.

A 4

Dazu habe ich aus den übrig gebliebenen Transparentpapierresten, Tonkarton und der dünnen Pappe etliche Tannenbäume geschnitten: Kleine, große, dicke, dünne… Die Tannen aus der grauen Pappe habe ich mit weißem Edding (ähnlich wie hier) winterlich aufgepeppt, in dem ich filigrane Muster darauf gemalt habe. Zum Schluss habe ich aus den restlichen weißen Papierschnipseln noch eine handvoll kleiner Sterne gestanzt.

A 5

Als alle Motive fertig waren, habe ich das Türfenster komplett mit Tapetenkleister bestrichen (detaillierte Anleitung hier) und den Bogen Transparentpapier darauf geklebt.

A 9

Sobald der Bogen hält kann man mit Hilfe von normalem Kleber die vorbereiteten Häuser, Hügel und den Tannenwald aufkleben und an der gewünschten Stelle platzieren. Dann noch einige Sterne zwischen das Winterdorf und der Abend kann kommen. Denn sobald das Licht in der Küche angeht, leuchtet das Winterdorf ganz zauberhaft…

A 6

Mehr Ideen zur Adventszeit gibt es in dieser Rubrik und Anke sammelt wie jeden Dienstag weitere Ideen.

A 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst gemachte Adventskalender – Kreative Bastelideen für Groß und Klein

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Selbst gemachte Adventskalender – Kreative Bastelideen für Groß und Klein


Der Herbst hat begonnen und zeigt sich derzeit eher von seiner ungemütlichen Seite: Viel Regen, grauer Himmel und kühlen Temperaturen. Aber das hat auch was für sich. Denn solche Tage kann man wunderbar mit kreativen Ideen füllen. Die vertreiben nicht nur die Zeit, sondern helfen auch dabei das traute Heim zu verschönern. Wie wäre es daher mit selbst gemachten Adventskalendern? Bis zum ersten Dezember ist es zwar noch etwas hin, aber dafür bleibt genug Zeit um entspannt und in aller Ruhe zu Basteln, Werkeln und die Kalender mit tollen Kleinigkeiten zu füllen!

So ziemlich genau vor zwei Jahren kam meiner Kollegin Susanne Krauss und mir der Gedanke zu einem neuen Buchprojekt: Adventskalender! Die Idee war schnell geboren und so habe ich etliche Wochen damit verbracht mir Ideen auszudenken und in die Tat umzusetzen. So fertigte ich einige der Kalender an und schickte sie meiner Kollegin für ein Shooting. Leider lies sich die Idee zu guter Letzt nicht gemeinsam verwirklichen.

Dennoch freue ich mich diese Idee nach so langer Zeit nun doch als fertiges Buch in den Händen halten zu können. Dieses Buchprojekt, das für eine ganz neue Buchreihe gedacht ist, war auch für mich als erfahrene Autorin absolutes Neuland. Hierzu musste ich nicht nur die Ideen liefern und die detaillierten Anleitungen und Texte zu Papier bringen, sondern die entsprechenden Adventskalender alle anfertigen. Allein das Material zu beschaffen war schon eine Aufgabe für sich. Denn schließlich sollten die Ideen allesamt im Detail fotografiert werden und ansprechend aussehen. Dem Verlag war es wichtig die Anfertigung in Step by Step Bildern festzuhalten. Das hieß für mich nicht nur jeden der Adventskalender 24 mal zu basteln, sondern auch noch weitere Exemplare bei der „Entstehung“.

Die Mühe hat sich in jedem Fall gelohnt, denn das Buch steckt voller Ideen und stimmungsvollen Fotos, die schon jetzt richtig Lust auf die Weihnachtszeit machen! Wer neugierig ist, kann hier einen Blick in das Buch werfen. Und all diejenigen, denen es jetzt in den Fingern juckt, den wünsche ich ganz viel Freude beim Basteln!

Adventskalender_Cover

Das Buch heißt „Selbst gemachte Adventskalender – Kreative Bastelideen für Groß und Klein“ und ist beim Blooms Verlag mit der ISBN 978-3800182756 erschienen.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein klitzekleiner Wintergruß

Home / Basteln mit Kindern / Ein klitzekleiner Wintergruß

Ping 0

Nachdem wir die Ferien in vollen Zügen genossen haben, wir jetzt wieder kräftig gewerkelt. Neben allerhand Dingen für ein neues Buchprojekt, vor allem Kreatives für kleine Kinderhände. Und genau diese haben die Idee für unsere “Winterpost” geliefert. Angefangen hat es mit einem kleinen Pinguin auf einer Eisscholle…

Ping 1

Das wird gebraucht: Eine leere Streichholzschachtel, ein Stück unifarbenes Geschenkpapier, Kleber, eine Schere, etwas Styropor, weißes Papier, Buntstifte, Pinsel, blaue Wasserfarbe und ein kleines Glas mit Wasser

Ping 2

So wird’s gemacht:
Dieser gefiel mir so gut, dass ich eine Weile überlegt habe, wie man ihn am besten in Szene setzen könnte. So ausgeschnitten auf dem Papier ist er doch recht klein. Da kam mir spontan die Idee, damit einen kleinen Wintergruß zu gestalten.

Ping 3

So pinselten wir unsere Streichholzschachteln (den inneren Schachtelteil!) mit Farbe aus. Wo ich mit einem leuchtenden Blau hantierte, nahm meine Tochter mehrere Blautöne, was durch die leichten Schattierungen noch schöner aussah. Während die Schachteln auf der Heizung trocknen durften, schwang meine Jüngste den Stift und zeichnete auf ein weißes Blatt Papier allerhand Pinguine.

Ping 4

Anschließend suchten wir uns die schönsten Tiere davon aus. Diese habe ich ganz vorsichtig mit der Schere ausgeschnitten und am unteren Rand ca. 1 cm breit Platz gelassen. Der Schachtelgröße entsprechend haben wir uns kleine Eisschollen aus dem Styropor geschnitten, dass wir von aus einer alten Verpackung im Keller hatten. Das Styropor lässt sich auch mit den Händen noch etwas bearbeiten, was die Eisschollen plastischer wirken lässt.Ping 5

Wenn die bemalten Schachteln getrocknet sind, kann man das untere Ende des Pinguins umklappen und mit Klebstoff versehen. So platziert man ihn in der Schachtel und klebt die Styropor Eisschollen davor, daneben oder dahinter.

Ping 6

Jetzt braucht die äußere Schachtel noch eine winterliche Verkleidung. Wir haben diese einfach in einen schmalen Streifen Geschenkpapierrest gewickelt und um die Schachtel geklebt.

Ping 8

Ein kleiner Tipp: Wer mag, kann die Schachtel noch beschriften und so einen winterlichen Gruß daraus machen!

Ping 7

Unsere Pinguine schicke ich heute zum Creadienstag 🙂
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Willkommen im Januar

Home / Winter / Willkommen im Januar

Das neue Jahr hat begonnen und die Ferien sind hier seit zwei Tagen vorbei. Somit erwacht bei uns der Alltag langsam aus dem „Winterschlaf“. Daher wünsche ich euch ein rundum glückliches, gesundes und harmonisches Jahr 2014, das hoffentlich reichlich Sonnenschein und eine große Portion an erfreulichen, wohltuenden Lichtblicken für alle von Euch bereit halten wird.

Aussicht 1

An dieser Stelle möchte ich mich noch über die liebe Weihnachtspost, die vielen Mails und Grüße zum Jahreswechsel bedanken, über die ich mich ausgesprochen gefreut habe.

Da ich derzeit mitten in einem neuen Buchprojekt stecke, dessen Abgabetermin in Kürze ansteht, war es hier in den letzten Wochen ruhig. Nun ist das Ende des Projekts in greifbarer Nähe, so dass ich hoffentlich wieder etwas mehr Zeit für diesen Blog finde.

Bis dahin heiße ich den Januar herzlich willkommen und wünsche euch allen ein ganz entspanntes Wochenende mit viel winterlichem Himmelblau und schönen Aussichten…

Liebe Januargrüße,

Sabine

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Von Wintersternen & Erdnussketten

Home / Basteln mit Kindern / Von Wintersternen & Erdnussketten

Damit alle sehen können, dass ich die Dinge von denen ich in meinen Büchern schreibe auch wirklich ausprobiere und umsetze, gibt es heute mal ein DIY für all diejenigen, die gerne werkeln. In meinem Buch Heute schneit‘s im Gruppenraum aus dem Cornelsen Verlag ist dies als Idee und Anregungen enthalten, jedoch ohne detaillierte Anleitung. Da der Winter uns dieses Jahr fest im Griff hat, passt die Idee hervorragend. Eine umfassende Rezension zu diesem Buch findet man übrigens auch hier.

Das wird gebraucht:
Plätzchenausstecher, Alufolie, Kokosfett, etwas Vogelfutter, frische Erdnüsse mit Schale, eine Nadel, Nylongarn

voegelfutter 1

So wird’s gemacht:
Als erstes müssen die Ausstecher präpariert werden. Dazu schneidet man ein größeres Stück Alufolie ab und faltet es so, dass es mindestens doppelt liegt und nicht reißt. Nun legt man mittig den gewünschten Ausstecher darauf, wir haben uns für Sterne entschieden, und knickt die überstehende Alufolie am äußeren Rand nach oben bzw. drückt diese Außen fest zusammen. Dasselbe macht man bei den restlichen Ausstechern, der gewünschten Anzahl entsprechend. Nun füllt man den Ausstecher bis zum Rand mit etwas Vogelfutter. Das klappt recht gut mit einem kleinen Löffel. Dann erwärmt man in einem Topf das Kokosfett und füllt das flüssige Fett vorsichtig (!) in die vorbereiteten Förmchen.
Wir haben alles in den Kühlschrank gestellt, damit das Fett wieder hart wird. Es klappt aber auch, wenn man dies über Nacht an einem kühlen Ort ruhen lässt. Ist das Fett wieder ganz fest, trennt man die Vogelfutterfiguren vorsichtig auf der Form. Das klappt durch das Fett problemlos. Nun zieht man mit der Nadel jeweils einen Nylonfaden durch den Körnerstern und bindet diesen ohne zusammen. So kann man die selbstgemachten Sterne draußen im Garten an einen Busch oder Baum hängen. Wir haben diese recht hoch und am äußeren Rand von dünnen Zweigen gehängt, damit keine Katzen, Marder o.ä. an das Futter oder die futternden Vögel kommen kann.

voegelfutter 2

Eine weitere Idee sind Erdnussketten, die meine Töchter eifrig gefädelt haben. Dazu braucht man frische Erdnüsse mit Schale, eine dickere Nadel sowie Nylongarn. Auf das Garn fädelt man nach und nach die Erdnüsse. Am besten zieht man Nadel & Faden mittig durch um nicht auf eine Nuss zu treffen. Ist die gewünschte Länge erreicht knotet man das Garn oberhalb zusammen. Diese Ketten lassen sich ebenfalls in einen Baum hängen.

Erdnusskette 1

Übrigens sind die Wintersterne und Erdnussketten nicht nur ein netter Augenfang im kahlen Winter sondern auch eine willkommene Beschäftigung für nasse, graue Wintertage!

Erdnusskette 3

P.S.: Unsere Sterne hängen schon eine Weile und sind somit fast weggepickt…
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Tipps gegen den Winterblues…

Home / Winter / Tipps gegen den Winterblues…


Von allen Seiten hört man mittlerweile, dass der Winterblues sein Unwesen treibt. Alles sehnt sich nach dem Frühling, der aber rein kalendarisch gesehen noch längst nicht da ist. Ich selbst bin  ein absoluter Winterfan und kann mich an dem vielen Weiß so gar nicht satt sehen. Manchmal wünsche ich mir dort zu wohnen, wo wirklich viel Schnee liegt. Dennoch kann ich nachvollziehen, dass bei Vielen der Wunsch nach etwas mehr Sonne und Farben groß ist. Aus diesem Grunde gibt es heute mal ein paar Ideen und Tipps, die hoffentlich gegen den drückenden Winterblues helfen und ein kleiner Lichtblick für all diejenigen sind, die so gar nicht länger auf den Frühling warten können. Los geht’s:

Winterblues Zapfen

* Den Winter nehmen wie er ist: Der Kalender zeigt an, es ist Winter, daran lässt sich durch nichts etwas ändern. Auch Nörgeln hilft da in keinster Weise weiter, ganz im Gegenteil. Das drückt die Stimmung nur noch mehr und macht schlechte Laune. Darum mein Tipp – genieß den Winter einfach wie er ist. Falls das nicht klappt, einfach mal überlegen, was den Winter denn ausmacht! Was ist so besonders an dieser Jahreszeit und was gibt es nur dann, wenn es wirklich Winter ist? Da fallen wir auf Anhieb viele Sachen ein: Lustige Schlittenfahrten, einen dicken Schneemann bauen, eine vergnügte Schneeballschlacht, ein gemütlicher Spaziergang durch die winterliche Landschaft, der einen durchatmen lässt, ein ruhiger Nachmittag mit heißem Tee und leckeren Plätzchen, die frische, kühle Luft im Winter, die im Nu einen freien Kopf macht, kuschelig auf dem Sofa sitzen in aller Ruhe lesen, malen, basteln, nähen, Briefe schreiben und die Dinge tun, die Drinnen gemacht werden und zu denen man an warmen Sommertagen, wenn es einen nach Draußen zieht, keinerlei Lust hat!

Winterblues Wald

* Der Winter ist meist kalt und grau – kein Problem, einfach ein paar „warme“ Gedanken machen und dem kühlen Grau da Draußen gedanklich eine Weile entfliehen. Dazu fällt mir der Bilderbuchklassiker „Frederick“ von Leo Lionni ein. Die kleine Maus sammelt Sonnenstrahlen für kalte Wintertage. Einfach Augen zu und einen Moment davonträumen, eine Fantasiereise unternehmen und dabei neue Kraft sammeln. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

Winterblues Herz

* Der Winter ist schön, warum nicht mal diese Jahreszeit in seiner ganzen Schönheit betrachten? Man muss ihm nur mit offenen Augen begegnen: Letzte Woche bei einem morgendlichen Spaziergang war ich vollkommen fasziniert von dem Wald. Ich hatte die Kamera mit dabei und habe jeden zweiten Baum von unten aus in Richtung Himmel fotografiert. Das war so wunderschön zu sehen, wie unterschiedlich und einzigartig jeder Baum ist, die Form der Zweige und Äste zu sehen und ihren Unterschied auszumachen. Das war mir bislang so noch nie aufgefallen. Ebenso den Frost, der sich wie ein Schleier über Wiesen und Felder legt, der eiskalte Morgennebel, kleine, gefrorene Wassertropfen an kahlen Zweigen, große Eiszapfen… All das macht den Winter zu etwas Besonderem!

Winterblues Wipfel

* Abwarten & Teetrinken: Warten kann so lange dauern und sich dahin ziehen wie zähes Kaugummi. Dann doch lieber die Zeit für schöne Dinge nutzen! Wie wäre es mit einem gemütlichen Nachmittag mit der besten Freundin? Die Kinder können spielen und man selbst kann bei einem warmen Tee oder Kaffee endlich mal wieder in aller Ruhe plaudern und sein Herz ausschütten.

Winterblues himmel

* Trist und grau – nein, kunterbunt! Der Winter ist zu weiß, zu grau, schlichtweg zu farblos – kein Problem, dem kann man Abhilfe schaffen. Denn dann sorgt man eben Drinnen für willkommene Abwechslung und entsprechende Farbtupfer. Ein paar frische Blumen in der Vase, Zweige, in die man bunte Anhänger hängt, bunte Tischsets und dergleichen bringen die gewünschte Farbe und machen gute Laune. Also nicht länger Trübsal blasen, sondern ans Werk gehen!

Winterblues schnee

* Der Winter ist kalt – ja, so ist es wohl meistens. Aber frieren muss man nun auch nicht. Ein dicker Wollpulli, selbst gestrickte Socken oder eine kuschelige Decke spendet Wärme und sorgt für Gemütlichkeit. Zur Not helfen sicher auch ein paar Gedanken an den bevorstehenden Frühling und Sonnenschein (s.o.)!

Winterblues gras

* Nur nicht hängen lassen – es gibt keinen Grund Trübsal zu blasen. Und der Wintersmüdigkeit kann man aktiv entgegenwirken, in dem man sich einmal am Tag ausgiebig bewegt oder Dinge tut, die einem Freude machen, die man gerne tut. Ob im Verein, im Fitnessstudio oder beim Spazierengehen, Bewegung tut gut und man kommt auf andere Gedanken! Oder wer sich nicht gerne bewegt kann auch anders für Abwechslung sorgen und einen Kino Besuch in Angriff nehmen, sich Verabreden, Freude zum Essen einladen oder den nächsten Urlaub planen. Dabei kommt man sicher schnell auf andere Gedanken!

* Und wem all die Tipps nicht helfen, dem sei zu guter Letzt zum Trost gesagt: Der nächste Frühling kommt bestimmt!

Winterblues moos
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen