DIY Adventskalender: Basteln mit Klorollen – 24 Verstecke im Weihnachtsbaum

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskalender: Basteln mit Klorollen – 24 Verstecke im Weihnachtsbaum

Adventskalender bastele ich ebenso gerne wie Laternen. Und außerdem verschenke ich diese auch ausgesprochen gerne. Dieses Mal zeige ich euch einen selbst gemachten Adventskalender, den ich aus leeren Toilettenpapierrollen und einem alten Karton gebastelt habe. Ein weihnachtliches Upcycling, das die Kosten an Bastelmaterial ganz gering hält. Zwei Adventskalenderideen aus Klorollen habe ich euch hier und auch da schon einmal gezeigt. Dieses Jahr wurden die Papprollen jedoch mit kleinen Tannenbäumen aus Pappe und Zweigen festlich geschmückt.

Das wird gebraucht:
24 leere Klopapierrollen, Bastelkleber, weißes Packpapier / Geschenkpapier, Schere, einen alten Karton, Kordel, einen Motivstanzer Stern, einen Drucker oder kleine Zahlenstempel samt Stempelkissen, Kordel, Gartenschere, dünne Äste, eine Heißklebepistole samt Patrone sowie Material zum Verzieren (beispielsweise Basteldraht, Streusternchen, Glitter, weiße Lackstifte, kleine Perlen u.a.m.)

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man aus dem Packpapier in der Breite der Papprollen 24 Rechtecke. Diese bestreicht man mit Kleber und befestigt diese als Banderole um die Klorollen. Überstehende Ränder kann man mit einer Schere problemlos kürzen.

Für die Tannen schneidet man mit der Bastelschere oder einem Bastelmesser / Cutter kleine Dreiecke. Davon benötigt man insgesamt 24 Stück. Jedes der Pappdreiecke wird einzeln „geschmückt“, in dem man sie mit Draht umwickelt, Masking Tapes beklebt, mit dem Lackstift allover Muster aufmalt u.a.

Nun befüllt ihr die 24 Schachteln mit kleinen Überraschungen und klappt die Enden am oberen und unteren Rand so um, dass nichts mehr hinausfällt.

Wenn die Päckchen aufgehängt werden sollen, bindet etwas Kordel darum, bevor ihr jedes Geschenk auf der Vorderseite mit einem der kleinen Weihnachtsbäume beklebt.

Den Stamm der Tannenbäume gestaltet man mit einem kleinen Ast. Im Wald findet man im Herbst viele heruntergefallene Zweige, die man trocknen und mit Hilfe der Gartenschere in die gewünschte Länge teilen kann.

Auf jede Tannenspitze kommt noch eine Adventskalenderzahl. Diese kann man mit dem PC ausdrucken oder auch Stempeln.

Jede der Zahlen 1-24 stanzt man dann mit einem kleinen Motivlocher aus. In meinem Fall waren es kleine Sterne.

Ein kleiner Tipp: Die 24 Adventskalenderpäckchen kann man an einem langen Ast befestigen, an einem schönen Kleiderbügel aufhängen, in einer großen Schale platzieren, einen hängenden Kranz damit schmücken oder auch als weihnachtliche Anhänger an Tannengrün verwenden.

Werft doch mal auf meine Pinnwände. Da findet ihr zahlreiche Adventskalender Ideen!

Weitere Adventskalender zum Selbermachen findet ihr in diesem Blog Ordner, Do-it-Yourself Upcyclingideen in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen in dieser Kategorie und kreative Geschenkverpackung an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Klitzekleine Geschenkideen: Kunterbunte Glückwünsche verschenken

Home / Geschenkideen / DIY Klitzekleine Geschenkideen: Kunterbunte Glückwünsche verschenken

Die Welt ist bunt und das Leben ist es auch. Und das glücklicherweise nicht nur zur Karnevalszeit! Grund genug ein paar kunterbunte Kleinigkeiten anzufertigen und zu verschenken. Kleine, bunte Aufmerksamkeiten sind schneller gemacht als man denkt. Wichtig hierbei ist nur: Je bunter, desto besser!

Das wird gebraucht:
Buntes Konfetti (gekauft oder mit einem Motivstanzer „Kreis“/ Bürolocher selbst gestanzt), kleine Pergamintüten, leere Toilettenpapierrollen, Geschenkpapier, Kordel, Kraftpapier, eine Nähmaschine samt Garn, eine Schere

So wird’s gemacht:
Es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten etwas „Bunt“ in die Welt zu transportieren und fröhliche Gute-Laune-Grüße zur Aufmunterung zu verschenken.

1. Variante: Stanzt mit dem Motivlocher allerhand kunterbunte Kreise aus farbigen Papierresten aus. Übrigens, eine ganz wunderbare „Upcycling Idee“, die darüber hinaus klitzekleine Papierreste toll in Szene setzt.
Nun benötigt man eine Blanko Postkarte oder Klappkarte aus Kraftpapier (Tipp: alternativ kann man sich dazu auch ganz einfach aus Tonkarton Karten in der Größe 10 x 15 cm zuschneiden).
Dann legt man die Karte unter ihre Nähmaschine und näht der Reihe nach in Schlangenlinien die bunten Kreise darauf. Hiermit kann man kunterbunten Gruß per Post versenden, der sich übrigens toll als Geburtstagskarte eignet!

2. Variante: Schneidet aus farbigem Geschenkpapier ein größeres Rechteck. Das sollte so groß sein, dass sich darin eine kleine Papprolle (Klorolle) einwickeln lässt.
Dann bindet man das eine Ende mit Kordel bonbonartig zusammen. Die Rolle wird mit reichlich Konfetti befüllt und ggf. mit einem Gutschein, einer kleinen Botschaft o.ä.
Dann bindet man anschließend auch das andere Ende mit Kordel zusammen, so dass man da kunterbuntes Knallbonbon verschenken kann.

3. Variante: Füllt eine handvoll bunter Schokolinsen oder selbst gemachtes Konfetti in eine Pergamintüte und verschließt diese gut. Dann klebt man ein selbst gestaltetes Etikett darauf, bestempelt mit einem passenden Schriftzug: „Kunterbunte Geburtstagsgrüße“, „Mit Dir ist der Alltag bunter“, „Kunterbunt bei uns geht’s rund“ o.ä.

Ein kleiner Tipp:
Wenn man nicht extra eine Tüte oder passendes Behältnis für das viele Bunt kaufen möchten, kann man als Verpackung auch einfach leere Marmeladengläser nutzen. Sauber gespült und trocken kann man diese wunderbar als Geschenkverpackung verwenden!

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen und Jahreszeiten gibt es in diesem Ordner, alles rund um Upcycling hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp für Familien in NRW: Wunderbares Parkleuchten mitten im Ruhrgebiet

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp für Familien in NRW: Wunderbares Parkleuchten mitten im Ruhrgebiet

Werbung, unbezahlt & unbeauftragt

Nachdem uns der Wecker am letzten Wochenende bereits um 6 Uhr in der Früh ans Aufstehen erinnert hat und wir den ganzen Tag in verschiedenen Sporthallen zugebracht haben, wollten wir im Anschluss noch ein wenig frische Luft schnappen. Daher haben wir den Tipp unserer Tochter befolgt und uns am frühen Abend auf den Weg in den Gruga Park gemacht. Denn dort findet das so genannte Parkleuchten statt. Auf dem Blog habe ich euch vor drei Jahren schon mal ganz ausführlich über einen Familienausflug dorthin berichtet.

Nun haben wir jedoch Winter und die blühende Pracht, das satte Grün, der plätschernde Wasserfall und an sonnige Auszeiten auf einem der zahlreichen Spielplätze sind nicht zu denken. Dafür gibt es jedoch ein wunderbares Leuchten, das uns durch den gesamten Park begleitet.

Noch ist es nicht ganz dunkel, aber die Lichter und Farben verwandeln schon jetzt die Bäume und die Landschaft in ganz kunstvolle Objekte. Wir schlendern gemütlich durch eine bunte Allee von Bäumen und kommen an einem Schwung leuchtender Gießkannen vorbei, ein ausgesprochen tolles „Bild“.

Nach einem kleinen Spaziergang über das Wasser (der ist im Winter auch möglich, solange es nicht friert und die Holzbalken begehbar sind) entdecken wir nicht nur allerhand leuchtende Büsten, sondern hier kann man auch mit Licht eigene Kunstwerke schaffen und malen. Das ist ganz besonders für Kinder spannend.

Die hohen Gräser ein Stück höher bewegen sich im Licht hin und her als würden sie Tanzen.

Selbst die beleuchteten Treppenstufen wirken wie ein kunstvolles Gemälde.

Ein Stück weiter kommen wir an einer langen Wäscheleine vorbei, an der Kleidungsstücke im Wind flattern und angestrahlt werden. Dies hat mir ausgesprochen gut gefallen.

Leider jedoch war der Wind und somit die Bewegung zu stark, so dass meine Kamera dies leider nicht richtig eingefangen wollte.

Wir dürfen bunte Drachen, Glühbirnen in XXL, leuchtende Pinguine, meterhohe Palmen, einen Delfin und andere kreative Motive bei unserem Spaziergang bewundern.

Auch am Teich gibt es eine traumhaft schöne Lichtinstallation, die durch den Springbrunnen und das sich bewegende Wasser ganz besonders eindrucksvoll wirkt.

Alles in allem ein wirklich lohnenswerter Ausflug, den wir mit Sicherheit im kommenden Jahr wiederholen werden!

Zum Schluss ein herzliches Dankeschön an Julia Kurtz vom Gruga Park für die freundliche Erlaubnis, dass ich meine im Park gemachten Fotos hier veröffentlichen darf! Die im Park zu findenden Lichtinstallationen sind übrigens eine Produktion von world of lights.

Weitere tolle Ausflugstipps für Familien mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Lustige Clowns aus Plastikdeckeln als Deko für Karneval

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Lustige Clowns aus Plastikdeckeln als Deko für Karneval

Plant ihr eine Karnevalsfeier im Kindergarten oder der Schule und seid auf der Suche nach einer pfiffigen, kostengünstigen Partydeko? Oder benötigt noch eine kreative Beschäftigungsidee für die Faschingsparty? Wie wäre es mit dieser lustigen Upcyclingidee: Bunten Clown-Gesichtern aus Kunststoff-Deckeln? Die sind leicht zu basteln und lassen der Fantasie viel Spielraum. Je mehr Clowns zusammen kommen, desto toller sieht es aus. Zudem passen diese so wunderbar zu den lustigen Clown Einladungen.

Das wird gebraucht:
Leere, saubere Deckel (durchsichtig, wie von Joghurt, Quark, Schmierkäse & Co.), weißes Seidenpapier, farbige Papierreste, eine Bastelschere, bunte Pompom Kugeln, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Tapetenkleister, Malkittel, eine abwaschbare Tischdecke oder Malunterlage, Kordel, eine Lochzange

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch mit einer Tischdecke oder Malsets gut ab und lasst die kleinen Künstler in ihre Malkittel schlüpfen. Dann rührt in einer Schüssel ein bisschen Taptenkleisterpulver mit warmem Wasser an und lasst diesen einen Moment nachdicken.

Währenddessen schneidet man das Seidenpapier für diese Idee in kleine Stücke oder Streifen. Nun bekommt jeder einen Deckel, der dünn mit dem Tapetenkleisterbrei eingeschmiert und mit dem Seidenpapier beklebt wird. Da die Deckel sehr stabil sind, braucht man nur 2 bis max. 3 Papierschichten.

Während die beklebten Deckel an der Heizung trocknen, bereitet sich jeder aus den Papierresten die benötigten Motiv aus, um einen Clown zu gestalten: Augen, lachenden Mund sowie einen tollen Hut.
Hat man alle Teile beisammen, so kann man diese mit Kleber auf den weißen Deckel kleben. Zum Schluss kommt noch die runde Clownsnase, die am besten mit einem Tropfen Heißkleber hält.

Wer die Clowns als Karnevalsdeko nutzen und Fenster, Wand oder Tür damit schmücken möchte, knipst mit der Lochzange oben mittig eine Öffnung hinein und zieht etwas Kordel hindurch, deren Enden man zusammenknotet. An dieser Schlaufe lassen sich die Clown aufhängen.

Ein kleiner Tipp:
Die Hüte kann man auch mit Bastelfarbe noch ein wenig verzieren: Streifen, Linien, Pünktchen, Herzen oder andere Muster peppen die karnevalistische Kopfbedeckung im Nu weiter auf.

Weitere DIY Ideen rund um das Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Ideen zum Thema Karneval gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner zu Hause und andere kreative Sachen auch da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für den Kinder Karneval: Selbst gemachte Einladungskarten mit Clown und Lolli

Home / Basteln mit Kindern / DIY für den Kinder Karneval: Selbst gemachte Einladungskarten mit Clown und Lolli

Auch wenn ich selbst kein Karnevalsjeck bin, so fällt der ein oder andere Kindergeburtstag oftmals genau in diese närrische Zeit. Aber nicht nur für den Geburtstag, auch für den Fasching oder eine Karnevalsfeier werden hin und wieder Einladungen gebraucht. Und die sollten dann natürlich dem Anlass entsprechend lustig und bunt sein.
Zu diesem Zweck habe ich einen Schwung an Clowns gebastelt, die am Stiel überreicht werden. Das besondere an diesen Karnevalseinladungen ist nämlich die zuckersüße rote Clownsnase, die aus einem Lolli besteht 😉

Das wird gebraucht:
Ein Stück Pappe / ein leerer Karton o.ä., Bleistift, pro Einladung einen Lolli, rotes Seidenpapier (Bastelseide), eine Bastelschere, ein Stück Zeitungspapier, etwas Deckweiß, einen schwarzen Fineliner, farbige Tonkartonreste, einen dünnen Lackstift oder Gelschreiber, Wackelaugen sowie ggf. Material zum Verzieren (farbige Holzknöpfe, Blüten, Streudeko, Pompoms o.ä.)

So wird’s gemacht:
Die Bastelanleitung für die Clowns mit roter Nase ist denkbar einfach. Schneidet euch zuerst aus einem leeren Pappkarton einen runden Kreis. In dessen Mitte macht ihr ein Loch, durch das der Lollistiel gesteckt wird. Der Lutscher selbst wird vorab mit einer dünnen Schicht rotem Seidenpapier eingewickelt, damit die Clownsnase auch echt ausschaut.

Dann gestaltet ihr das Gesicht des Clowns nach euren Vorstellungen. Man kann dazu kunterbunte Papierreste verwenden oder mit Wasserfarben bemaltes Zeitungspapier verwenden (wie man dieses kostenlose Bastelpapier herstellt, könnt ihr in diesem Tutorial nachlesen).

Ob bunte Fliege, Clownshut oder Perücke – die Clowns kann man nach ganz eigenen Vorstellungen gestalten und anfertigen.

Zum Schluss noch kugelrunde Wackelaugen aufkleben und einen mit „Einladung“ beschrifteten Wimpel anbringen.

Den Einladungstext mit Datum und Uhrzeit der Feier schreibt man einfach auf die Rückseite des Clowns. Fertig ist die größtenteils upcycelte Einladung und die Party kann beginnen!

Weitere Ideen zum Thema Fasching / Fasnacht findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um das Feiern mit Kindern gibt es in diesem Ordner, selbst gemachte Postkarten zu unterschiedlichen Anlässen hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung: Ein winterlicher Kranz schmückt das Geburtstagsgeschenk

Home / Geschenkverpackungen / DIY Geschenkverpackung: Ein winterlicher Kranz schmückt das Geburtstagsgeschenk

Ich durfte mal wieder ein Geburtstagsgeschenk verpacken. Da ich es bei Erwachsenen gerne schlicht mag und es farblich zum Winter passt, habe ich mich für einen schlichten Kranz entschieden, den ich aus unterschiedlichem Material gestalten wollte. Dieses Mal habe ich den Kranz der Einfachheit halber zum größten Teil gemalt, denn das geht recht schnell. Die fertige Verpackung samt der Bastelanleitung zum Nachbasteln gibt es hier:

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, einen Bleistift, einen Gelschreiber oder weißen Lackstift mit dünner Miene, Bastelkleber, kleine Holzperlen, einen normalen Bürolocher oder eine Lochzange, kleine Holzperlen, eine alte Buchseite oder Zeitungspapier, eine kleine weiße Geburtstagskerze sowie optional einen Stempel mit Geburtstagsgruß o.ä. passend zum Anlass

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich das Geschenk in naturbraunem Packpapier verpackt. Dann habe ich mir mit Hilfe einer kleinen Dessertschale und einem Bleistift mittig einen Kreis auf die Vorderseite des Geschenks gezeichnet. So hat man eine gute Orientierung beim Malen des Kranzes und es sieht zum Schluss einfach ordentlicher aus 😉

Kleiner Tipp: Am besten spitzt man sich den Bleistift vorab gut an. Wenn dieser richtig spitz ist, kann man eine wirklich dünne Linie zeichnen, die als „Bastelschablone“ ausreicht!

Im Anschluss habe ich rechts und links neben die Bleistiftlinie filigrane Blütenblätter gezeichnet sowie abstehende Stängel. Ist der Kranz rundum mit gemalten Blättern versehen, kann man die gemalten Stiele nun verzieren.

An einige habe ich einen weißen kleinen Kreis gemalt, an einige habe ich einen mit der Lochzange ausgestanzten größeren Kreis geklebt und hier und da als Blüten Mini Perlen aus Holz in Weiß aufgeklebt. So wirkt der Kranz schön plastisch.

Am unteren Rand habe ich einen Streifen Transparentpapier (es reicht ein Mini Reststück!) mit einer kleinen Botschaft bestempelt und als Wimpel aufgeklebt.

Ganz zum Schluss ist noch eine Mini Kerze mittig in den Kranz gewandert – damit es gut zum Geburtstag passt 🙂

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um die Winterzeit gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelspaß & Upcycling mit Klorollen: Mit Kindern basteln – Schneemänner

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelspaß & Upcycling mit Klorollen: Mit Kindern basteln – Schneemänner

Bei uns werden leere Toilettenpapierrollen grundsätzlich gesammelt. Die sind einfach immer wieder ein kostenloses, tolles Bastelmaterial. Der Jahreszeit entsprechend haben wir einigen der Papprollen ein winterliches Kleid verpasst und süße Schneemänner daraus gebastelt. Das ist wirklich kinderleicht und eine kreative Beschäftigungsidee an ungemütlichen Wintertagen.

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, weiße Bastelfarbe oder Acryllack auf Wasserbasis, einen breiten Borstenpinsel, eine alte Zeitung, schwarze Wassermalfarbe, Tonpapierreste in schwarz und orange, eine Schere, einen Stift, Bastelkleber sowie optional einen Malkittel und eine Bastelunterlage

So wird’s gemacht:
Als erstes werden die leeren Klorollen mit einem möglichst breiten Borstenpinsel schön weiß angemalt. Dazu kann man den Tisch vorab mit einer Malunterlage oder etwas altem Zeitungspapier abdecken und wer mag, schlüpft in einen Malkittel (wie wäre es mit einem selbst gemachtem Malkittel wie diesem?)

Außerdem kann man mit schwarzer Wasserfarbe und möglichst wenig Wasser, eine ausgelesene Tageszeitung schwarz anmalen.

Während die Farbe trocknet kann man das restliche Schneemann Zubehör vorbereiten. Für den Schneemannhut braucht man eine Krempe. Dazu stellt man die Klorolle auf ein Reststück schwarzes Tonpapier oder Tonkarton und zeichnet mit Hilfe eines Bleistifts den Umriss auf. Mit etwa 1 cm Abstand schneidet man das markierte Stück aus und anschließend vorsichtig den inneren Teil hinaus.

Außerdem braucht man noch eine Möhre als lange Nase, Augen und einen Mund. Diese Motive schneidet man aus den schwarzen bzw. orangefarbenen Papierrest. Wer dies nicht frei Hand ausschneiden mag, kann die Umrisse auch vorab aufzeichnen.

Nun schneidet man von dem schwarz bemalten Zeitungspapier einen etwa 3 cm breiten, langen Streifen ab. Den klebt man als Hut um den oberen Klorollenrand. Die vorbereitete Krempe steckt man nun darüber.

Zum Schluß klebt man seinem Schneemann noch das Gesicht auf – fertig!

Zahlreiche kreative DIY für Kinder gibt es in diesem Ordner, alles zum Thema Winter hier, Upcycling Bastelanleitungen in dieser Rubrik, weitere Bastelideen mit Klorollen findet ihr auf meiner Pinnwand und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee: Pasta mit vegetarischem Wirsing Gemüse aus der Pfanne – Kinder, das Essen ist fertig!

Home / Rezepte vegan / Rezept Idee: Pasta mit vegetarischem Wirsing Gemüse aus der Pfanne – Kinder, das Essen ist fertig!

Ich gehöre zu denjenigen, die wirklich ausgesprochen gerne kochen. Allerdings bin ich es an manchen Tagen etwas satt, wenn zum xten Mal in Folge Pfannkuchen, Pommes oder Nudeln mit Tomatensoße gewünscht werden, die eh schon einen großen Teil unseres Speiseplans einnehmen. Ab und an darf es auch gerne mal etwas anderes sein.
Da ich in der Regel versuche beim Kochen auf solche Zutaten zu achten, die gerade Saison haben, wanderte beim Wocheneinkauf ein Kopf frischer Wirsing mit in den Einkaufswagen. Wenn schon mehrfach Pasta in der Woche, dann bitte mit einer Alternative 😉

Das wird gebraucht:
1 Packung Nudeln, Spaghetti o.ä., ein kleiner Kopf frischer Wirsing (in etwa Größe eines Handballs :-)), 2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 100 ml pflanzliche Sahne (Sojaquisine o.ä.), pflanzliche Margarine oder Öl, Sojasoße, gemahlener Rosmarin, Kräutersalz, Pfeffer, ein TL Senfkörner, eine handvoll ungeschälter Sesamkörner sowie optional als Topping etwas Ziegenkäse für alle, die sich nicht vegan ernähren

So wird’s gemacht:
Für die Pasta bringt ihr einen großen Topf mit Wasser zum Kochen und gart die Nudeln darin nach Packungsanweisung.

Währenddessen könnt ihr die Soße vorbereiten. Die geht nämlich recht fix. Dazu habe ich den Wirsing von der äußeren Schicht Blätter befreit, mittig geteilt, den Strunk unten entfernt und diesen mit einem großen Küchenmesser in ganz schmale Streifen geschnitten.

Alternativ kann man den Wirsing sicherlich auch mit der Küchemaschine schneiden. Aber mit dem Messer hat dies auch ganz gut und schnell funktioniert.
Dann erhitzt man etwas Margarine oder Öl in einer ganz großen Pfanne. Sobald dieses warm ist, gibt man den geschnittenen Wirsing hinein. Achtung, am Anfang ist dies ein großer Gemüseberg, der aber schon nach einigen Minuten in der Pfanne „schrumpft”. Stellt die Platte nicht zu heiß ein und wendet das Gemüse ständig. Denn der Wirsing brennt sonst leider schnell an. Nun gibt man die klein gewürfelten Zwiebeln hinzu und den gepressten Knoblauch.

Das Gemüse ist auf jeden Fall mit den Nudeln fertig. Dann hat es noch etwas Biss. Zum Schluss gibt man noch etwas der Sahne hinzu, einen kleinen Schuss Sojasoße sowie die Gewürze. Wer mag kann als „Topping“ noch eine handvoll Sesamkörner darüber streuen.

Jetzt mit den gekochten Nudeln am Tisch auf den Tellern servieren. Wer sich nur vegetarisch ernährt, kann auch etwas Ziegenkäse darüber verteilen. Dann wird es noch etwas würziger.

Weitere vegetarische Rezepte findet ihr in dieser Rubrik, vegane Rezeptideen gibt es an dieser Stelle und alle süßen Rezepte da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Eukalyptus Kranz aus Draht und Filz basteln

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee: Eukalyptus Kranz aus Draht und Filz basteln

Für die Wand im Wohnzimmer habe ich schon längere nach einer neuen Deko gesucht. Aber wie das meistens so ist, leider nichts Passendes gefunden. Also habe ich kurzerhand selber eine neue Dekoration in Form eines Kranzes gebastelt. Die grünen Blätter erinnern mich ein wenig an Eukalyptus, den ich sehr gerne mag. Allerdings ist er in der näheren Umgebung trotz intensiver Suche meist nur schwer zu bekommen. Macht nichts, aus Filz halten die Blätter eh länger „frisch“ 😉

Das wird gebraucht:
Dicker Basteldraht / Metalldraht in Silber, eine Zange, eine scharfe Schere, grünen Filz (dünn – es reich normaler Bastelfilz für diese Bastelidee aus!), Klebstoff / Klebestift, etwas Nylongarn

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir aus dem dicken Metalldraht einen großen Kreis gebogen. Wer sich dies per Hand nicht zutraut, kann den Draht auch um eine große Dose, Schüssel oder einen anderen runden Gegenstand wickeln, damit man die gewünschte Form bekommt.

Die beiden Drahtenden dreht man am besten mit einer Zange zu einer kleinen Schlaufe und hakt diese anschließend ineinander. So hält der Kranz ohne weitere Hilfsmittel prima zusammen.

Dann habe ich aus grünem Filz verschieden große Blätter geschnitten. Das klappt ganz gut, wenn man vom Filz in der gewünschten Breite lange Streifen mit der Schere abtrennt und daraus dann per Hand zahlreiche Blütenblätter schnippelt. Dazu klappt ihr den Filz auf die gewünschte Größe zusammen und schneidet die Blätter so aus, dass das untere Ende als Verbindung zusammenbleibt.

Auf den Detailbildern kann man ganz gut erkennen wie die Form dann aussehen soll. Auf diese Weise lassen sich später, wenn man ausreichend grüne Blätter beisammen hat, die einzelnen Blätter um den Drahtring befestigen.

Man legt den Draht einfach mittig zwischen die Filzblätter, gibt etwas Kleber auf eine der Blatt Innenseiten und klappt die andere Blattseite dann über den Draht auf das passende Gegenstück. So sitzt der Draht wirklich in der Mitte und die Blätter lassen sich bei Bedarf auch zum Schluss ein wenig auf dem Drahtring verschieben.

Nun könnt ihr die Filzblätter allesamt an die richtige Position schieben und in der Richtung drehen, je nachdem ob diese nach Innen oder Außen zeigen sollen.
Ganz zum Schluss bringt ihr noch etwas Nylongarn am Kranz an und könnt damit die Wand oder auch ein Fenster schmücken.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Dekoration findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Winterliches Schneemann Upcycling aus Eierkartons, Pappe und Zeitung

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Bastelidee für Kinder: Winterliches Schneemann Upcycling aus Eierkartons, Pappe und Zeitung

Ich liebe den Winter. Und noch viel mehr wenn es draußen schneit. Leider ist die weiße Winterpracht bei uns eher selten. Soviel Schnee, dass man Schlittenfahren oder einen Schneemann bauen kann gibt es kaum. Daher muss ich dem Winter einfach mal unter die Arme greifen und es etwas schneien lassen. Ein Winter ohne Schneemann ist für mich einfach kein richtiger Winter 😉
Daher habe ich euch heute eine Bastelanleitung mitgebracht und verrate, wie man aus leeren Eierkartons, einem leeren Karton, Farbe und Zeitungspapier fröhliche Schneemänner basteln kann.

Das wird gebraucht:
Ein leerer Pappkarton oder eine andere feste Kartonage, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, einen Borstenpinsel, weiße Bastelfarbe / Acryllack auf Wasserbasis, leere Eierkartons, einen schwarzen Fineliner, alte Tageszeitungen, ein Wasserfarbkasten, dünne Äste / Zweige, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie optional einen Mini Motivlocher Schneeflocke / Eiskristall, Bürolocher oder Lochzange und einen weißen Lackstift

So wird’s gemacht:
Als erstes könnt ihr euch für den Hintergrund der Schneelandschaft das Papier einer alten Tageszeitung bemalen. Wie das geht, wird in diesem Tutorial ausführlich erklärt.

Aus den leeren Eierkartons trennt man sich pro Schneemann jeweils drei der Kegel und kürzt den Rand (siehe Detailfotos). Mit einem Borstenpinsel malt man die Eierkarton-Kugeln weiß an. Ob man zum Basteln die Innere oder äußere Seite verwendet ist reine Geschmacksache.

Dann schneidet man aus dem Karton kleinere Rechtecke in der gewünschten Größe. Die genauen Maße hängen davon ab, wie groß euere Schneelandschaft später werden soll.

Den oberen Teil der Pappkarte beklebt ihr mit blau bemaltem Zeitungspapier als Hintergrund. Für den unteren Teil nehmt ihr passend zum Winter weiß bemaltes Papier.

Darauf klebt ihr nun den Schneemann. Die Schneemann-Arme kann man entweder aus dünnen Zweigen gestalten oder auch aus einem Stück Karton schneiden.

Dann braucht der Schneemann natürlich noch ein lachendes Gesicht. Das lässt sich ganz leicht mit Fineliner aufmalen oder auch mit dem bemalten Zeitungspapier (in rot bzw. schwarz) bekleben.

Am wohlsten fühlt sich der Schneemann natürlich wenn es schneit. Daher kann man mit Hilfe eines Lackstiftes oder ausgestanzten Schneeflocken noch den blauen Hintergrund bestücken.

Weitere Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Upcycling Ideen hier, alles rund um den Winter in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da und an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen