DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Ein magisches Einhorn zum Kindergeburtstag

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Ein magisches Einhorn zum Kindergeburtstag

Das Geburtstagskind hat sich zwar einen Gutschein gewünscht, aber den wollte ich nicht einfach so überreichen. Das passt irgendwie nicht so recht zu einem solch feierlichen Anlass. Also habe ich den gekauften Gutschein kurzerhand in unifarbenes Geschenkpapier gepackt und die Verpackung zu einem magischen Fabelwesen verwandelt. Wie man dies macht, verrate ich euch in der folgenden Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (ersatzweise klappt dies auch mit einem Bogen weißen Seidenpapier), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, farbige Wolle / Baumwolle, einen schwarzen Fineliner, ein Stück silbernes Papier, farbige Bastelpapierreste, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebstift, optional einen Mini Motivstanzer Stern sowie einen silbernen Gelstift

So wird’s gemacht:
Den Gutschein habe ich in ein kleines Stück weißes Geschenkpapier gepackt. Dann habe ich von der farbigen Baumwolle von jeder Farbe 3-4 lange Stücke abgeschnitten. Die klebt man am besten mit Heißkleber auf dem Papier fest. Dazu habe ich mit dem Heißkleber einen großen „Bogen“ auf das Geschenkpapier gezeichnet und den Strang mit Wollfäden darauf festgedrückt.

Zwischen diese bunte Einhörnmähne habe ich ein großes Horn aus silbernem Tonkarton geklebt.

Kleiner Tipp: Wer kein silbernes Papier zum Basteln hat, kann einfach etwas Alufolie auf ein dünnes Stück Pappe kleben und daraus das Horn ausschneiden!
Mit dem schwarzen Filzstift habe ich dem Einhorn noch ein Auge mit Wimpern gemalt.

Den unteren Rand der Verpackung habe ich mit einem Wimpel versehen. Wimpel gehen einfach immer, sind schnell und ohne Vorlage zugeschnitten und lassen sich prima beschriften. Auf diesen Wimpel habe ich den Namen des Geburtstagskindes gestempelt, damit gleich jeder weiß, wem dieses Einhorn gehört 🙂
Mit einem Gelstift lässt sich der Wimpel bei Bedarf auch noch etwas verzieren.

Zum Schluss habe ich noch mit einem Mini Motivlocher kleine Sternchen ausgestanzt und dem Einhorn zwischen die Mähne geklebt. Auch ein paar silberne Glitzerpunkte (Gelschreiber) sind dazu gekommen.
So macht es doch gleich viel mehr Spaß einen Gutschein zu überreichen, oder?

Weitere Ideen für Kinderfeste & Geburtstagsfeiern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Inspirationen für selbst gemachte Geschenkverpackungen gibt es in diesem Ordner und andere kreative Dinge gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Happy Birthday Geburtstagstüte to go – Konfetti, Geburtstagskuchen & Co. Teil 2

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee: Happy Birthday Geburtstagstüte to go – Konfetti, Geburtstagskuchen & Co. Teil 2

Nachdem ich euch hier die Bastelanleitung für die Geschenkverpackung, den festlich verzierten Papierbeutel verraten habe, gibt es heute Tipps und Ideen für den Inhalt. Schließlich bietet so ein großer Beutel genügend Platz um ihn mit allerhand kleinen Geburtstagsüberrschungen und Zubehör zu füllen. Die aufgeführten Kleinigkeiten sind lediglich Idee, ihr könnt die Tüten natürlich auch nach ganz eigenen Wünschen und Vorlieben bestücken.

Mögliche Geschenke für die Tüten:
Wunderkerzen, Luftschlangen, Luftballons, Konfetti, Kuchengirlande, Kuchentopper / Partyfähnchen, ein kleiner „Geburtstagskuchen“ als Bausatz mit passender Geburtstagskerze, ein selbst gemachtes Geburtstagswindlicht mit Teelicht, bunte Schokolinsen als Gute Laune Drops u.a.m.

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir eine kleine Liste angefertigt und all die Dinge aufgeschrieben, die wir an einem Geburtstag zum Feiern und Dekorieren brauchen. Im Anschluss habe ich mit das betreffende Material zusammengestellt und geschaut, wie man dieses festlich umsetzen und schön gestalten kann.

Aus Schaschlikstäben, Zahnstochern, Kordel und Masking Tape lassen sich kleine Partyfähnchen und eine Kuchengirlande basteln.

Mit dem Motivlocher habe ich mir allerhand kleine Kreise gestanzt und das selbst gemachte Konfetti in kleine Pergamintüten verpackt und beschriftet. Alternativ kann man natürlich auch fertiges Konfetti verwenden.

Für die Wunderkerzen – als Geburtstagsfeuerwerk – habe ich mir auf festen Karton mit dem Drucker kleine Banderolen mit Schriftzug gedruckt. Einfach mit dem Cutter / Bastelmesser in der Mitte zweifach je 1 cm einritzen und die Wunderkerzen durchschieben.

Aus uni weißen Papierbeuteln / Bodenbeuteln habe ich, ähnlich wie bei diesen fröhlichen Geburtstagslichtern, ein Windlicht als Tischdeko gebastelt. Dazu habe ich mit Masking Tape am unteren Rand einige verschieden Große Kerzen gestaltet, mit Fineliner und Buntstiften Kerzenflammen darauf gemalt und mit Geburtstagsstempel bedruckt. Mit einem Gelstift habe ich noch kleine Kreise als allover Muster dazu gemalt und den Beutel in der Länge mit der Schere gekürzt. Mit kleinem Glas und Teelicht ausgestattet sorgt dieses für feierlichen Kerzenglanz am Ehrentag.

Außerdem darf ein Geburtstagskuchen natürlich nicht fehlen. Dazu habe ich mehrere Kekse mit Schokoladenguss bzw. Kuvertüre gestapelt, verziert und mittig eine Kerze hineingesteckt. Der Mini Kuchen lässt sich mit bunten Liebesperlen, Schokolinsen oder dergleichen noch verzieren.

In einer teilbaren Plastikkugel aus Acryl habe ich einen Schwung an bunten Schokolinsen als Gute Laune Drops verpackt. Außerdem gibt es ein paar Luftschlangen und Luftballons zum Dekorieren mit in den Beutel.

Weitere Inspirationen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Geschenkideen hier, alles rund um den Geburtstag gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Happy Birthday Geburtstagstüte to go – Selbst gemachte Geschenkverpackung Teil 1

Home / Geschenkideen / DIY Geschenkidee: Happy Birthday Geburtstagstüte to go – Selbst gemachte Geschenkverpackung Teil 1

Ich liebe klitzekleine Geschenkideen und Mitbringsel für liebe Freunde und Verwandte, die sich basteln und verschenken lassen. Ganz besonders gerne fertige ich für diesen Zweck kleine Wundertüten an, in denen allerhand Überraschungen schlummern und die es im wahrsten Sinne des Wortes in sich haben, wie beispielsweise diese Tüten für den Kindergeburtstag, die Ostertüten, jene Osterbeutel oder das Weihnachten to go.
Da man zum Geburtstag nicht immer persönlich gratulieren oder anwesend sein kann, habe ich kurzerhand etwas „Geburtstag to go“ zum selber basteln zusammen gestellt. Heute stelle ich euch dazu erst einmal die passende Geschenkverpackung, in Form einen dekorativen Papierbeutels vor. Los geht’s!

Das wird gebraucht:
1 große Papiertüte bzw. Bodenbeutel aus Kraftpapier (möglichst stabil und reißfest!), eine Bastelschere, farbiges Tonpapier, doppelseitiges Klebeband, etwas Wellpappe bzw. Wellenkarton, Basteldraht, Packpapier Reste, eine schöne Metallklammer, Bordurenstanzer (ersatzweise Zackenschere, Schere mit Wellenrand o.ä.), Kleber, Motivstanzer klein Stern (Durchmesser 1 cm) Maskingtape in unterschiedlichen Farben oder Mustern, Drucker oder Stempel samt Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir mit dem PC bzw. Drucker den Schriftzug „Happy Birthday to go“ auf weißes Tonpapier ausgedruckt. Alternativ kann man sich dies auch einfach stempeln. Die habe ich zugeschnitten und auf farbiges blaues Papier geklebt. Die Ränder seitlich kann man mit einem Bordürenstanzer oder einer Schere verschönern.

Dieses Etikett habe ich mit der Metallklammer an die gewünschte Stelle auf die Tüte geklemmt und den Rest feierlich gestaltet.

Am unteren Rand habe ich einen Streifen doppelseitiges Klebeband angebracht und mit verschieden langen Stücken Draht beklebt. Für den unteren Abschluss habe ich ein Stück Wellenkarton zurechtgeschnitten und über dem Klebeband angebracht, so dass nach oben nur der Draht herausschaut.

Den Draht wollte ich als Blumenstiel benutzen. Aus einem Reststück grauem Packpapier (Füllmaterial einer alten Paketsendung) braucht man einige schmale Rechtecke.

Die knickt man mittig und schneidet diese in Blätterform und fixiert sie mit Kleber um den Draht. Für die Blüten habe ich verschiedene Sterne ausgestanzt und auf das obere Drahtende geklebt (Tipp: Mit einem Tropfen Heißkleber klappt es besser als mit normalem Bastelkleber).

Außerdem habe ich diese Geschenkverpackung noch mit Masking Tapes verschönert, in dem ich daraus kleine Dreiecke als Geburtstagswimpelkette geschnitten und aufgeklebt habe.

Hier verrate ich euch, mit welchen Geschenken ich die Geburtstagstüten gefüllt habe!

Weitere Inspirationen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Geschenkideen hier, alles rund um den Geburtstag gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Fasching: Ein buntes Knallbonbon mit Überraschungen für Karneval

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Fasching: Ein buntes Knallbonbon mit Überraschungen für Karneval

Vor langer Zeit habe ich mal eine lustige Beschäftigungsidee für eine Kinderzeitschrift angefertigt. Da diese so wunderbar zur närrischen Zeit passt, möchte ich euch diese Idee nicht vorenthalten.

Im Karneval und Fasching geht es bekanntlich nicht nur sehr fröhlich sondern auch kunterbunt zu. Überall entdeckt man bunte Luftballons, sich fröhlich kringelnde Luftschlangen und farbenfrohes Konfetti. Vergnügt und fröhlich feiern in dieser Zeit Klein und Groß gemeinsam. Es wird getanzt, geschunkelt, gelacht und allerhand lustiger Blödsinn gemacht.
Wie wäre es mit einem selbst gemachten Mitbringsel in dieser jecken Zeit? Sozusagen als Gute Laune Garant? Dann nichts wie los und ein buntes Karnevalsknallbonbon gebastelt! Wie das geht, verrate ich gerne.

Das wird gebraucht:
Pro Knallbonbon benötigt man 1 leere Klopapierrolle, buntes Geschenkpapier, Geschenkband oder Kordel, Klebstoff, farbiges Bastelpapier, einen Locher sowie kleine Überraschungen zum Befüllen, wie beispielsweise Luftballons, Lolli, ein paar süße Leckereien, Luftschlangen o.ä.

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man ein rechteckiges Stück aus dem Geschenkpapier. Die genaue Größe kann man mit Hilfe der Klorolle ausmessen und jeweils rund 5 Zentimeter für den Rand hinzufügen. Die Klopapierrolle sollte zum Schluss nicht nur darin eingewickelt, sondern an beiden Seiten zu einer „Bonbonform“ zusammengebunden werden.

Jetzt kommt der Spaß beim Basteln. Jeder darf aus buntem Papier allerhand Konfetti stanzen. Das klappt prima mit einem normalen Bürolocher.

In die leere Rolle füllt man nun ein paar kleine Überraschungen, die Partylaune verbreiten. Luftballon, Luftschlangen, eine süße Kleinigkeit und 1-2 Esslöffel von dem selbst gemachten Konfetti sind prima.

Anschließend wickelt man um die befüllte Rolle das Geschenkpapier und bindet beide Enden mit etwas Geschenkband zusammen, damit alles gut versteckt ist und nichts herausfällt. Fertig ist das bunte Knallbonbon!

Ein kleiner Tipp:
Wer dieses Knallbonbon nicht mit Süßigkeiten oder essbaren Dingen befüllen möchte, der kann stattdessen als kleine Sticker, ein Kindertattoo, einen Knackfrosch, bunten Flummi , eine Glasmurmel o.ä. zum Füllen
verwenden!

Alle Ideen zur Karnevalszeit findet ihr übrigens in diesem Ordner, Bastelidee für Kinder in dieser Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee: Selbst gebackene Berliner ohne Marmelade für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Karneval / Rezept Idee: Selbst gebackene Berliner ohne Marmelade für Karneval oder den Kindergeburtstag

Berliner gehören zu Fasching mit dazu, so wie im Frühling die ersten bunten Blumen im Garten. Allerdings kosten diese beim Bäcker nicht gerade wenig wenn man jedes Familienmitglied damit beglücken möchte. Zum anderen ist bei einem Großteil von uns die Marmelade im Inneren ein echtes Gräuel… Schon meine Uroma mochte diese Füllung nicht und bekam daher immer kleine Mini Berliner Ballen ohne Füllung, die es damals in einer nahe gelegenen Konditorei gegeben hat. Heute lebt meine Uroma leider nicht mehr und die Konditorei hat inzwischen einen neuen Inhaber, der diese nicht im Sortiment hat. Daher habe ich kurzerhand ein Experiment gewagt und ein Blech Berliner Ballen selbst gebacken, die nicht ganz so süß, dafür aber ofenfrisch sind.

Das wird gebraucht:
500 g Mehl, 1 Vanilleschote, 1 Ei oder 1 Teelöffel Ei Ersatz, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Trockenhefe, 100 g Zucker, 100 g Butter oder pflanzliches Fett, 200 ml Milch, 1 Eßl Butter oder Fett zum Bestreichen sowie Puderzucker, Zitronensaft, Schokoladenguss und Süßigkeiten zum Verzieren

So wird’s gemacht:
Aus den Zutaten bereitet man einen süßen Hefeteig zu, wie beispielsweise in diesem Rezept beschrieben. Ob ihr dazu ein Ei, Butter und Vollmilch verwendet oder den Teig lieber vegan mit Ei Ersatz, pflanzlichem Fett und Milch zubereitet ist ganz egal.

Sobald der Teig fertig geruht hat, knetet man ihn noch einmal gründlich durch, rollt diesen auf etwas Mehl zu einer langen Wurst und teilt diesen mit dem Messer in etwa 8 gleichgroße Stücke.

Diese rollt man zwischen den Händen zu einer Teigkugel und platziert diese auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech. Dann schmilzt man einen Esslöffel voll Fett und pinselt die Teigkugeln damit gründlich ein. Danach geht es in den Backofen.

Die Berliner werden bei 170° C rund 20 Minuten gebacken bis diese leicht gebräunt sind.

Sobald die Kuchenstücke ganz ausgekühlt sind, kann man diese einfach mit Puderzucker bestäuben oder mit Hilfe von Puderzuckerguß, Kuvertüre und Süßigkeiten lustige Clownsgesichter aus ihnen machen.

Ganz ähnlich wie bei diesem Amerikaner Rezept.

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet ihr hier, alles zum Thema Kindergeburtstag dort, vegane und familientaugliche Rezepte gibt es hier, süße Leckereien in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Auch wenn ich selbst kein großer Karnevalsjeck bin, so wird zu festlichen Anlässen wie diesem immer gerne gebastelt. In der Rubrik Karneval findet ihr bereits allerhand bunte Ideen im Blog Archiv. Dieses Mal haben wir kleine Windlichter als fröhliche Tischdeko gebastelt. Mit denen kann man prima dekorieren und auch ein Partybuffet oder dergleichen schmücken. Das wichtigsten Material hierfür sind leere Marmeladengläser. Die hat man in der Regel zur Hand. Und an der warmen Heizung trocknen die bunten Windlichter auch ganz schnell.

Das wird gebraucht:
Leere Marmeladengläser, weißes Seidenpapier, eine Schere, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, buntes Konfetti, Teelichter, Tapetenkleister

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man sich in einem leeren, verschließbaren Glas etwas Tapetenkleister mit lauwarmem Leitungswasser an. Wie genau das funktioniert, könnt ihr beispielsweise in dieser Bastelanleitung nachlesen.

Während der Kleister einen Moment zum andicken benötigt, deckt man den Tisch mit einer abwaschbaren Tischdecke oder wasserfesten Bastelsets ab. Da der Tapetenkleister wasserlöslich ist, lässt er sich übrigens problemlos auswaschen, falls etwas an die Kleidung kommt.

Das Seidenpapier schneidet oder reißt man in kleinere Stücke. Dann streicht man das Marmeladenglas dünn mit dem Kleister ein und legt darüber Schicht für Schicht das weiße Papier. Hierbei sollte man das Papier immer gut andrücken und auch darüber eine dünne Kleisterschicht streichen.

Da das Glas als solches stabil ist, reichen 3-4 Papierschichten in der Regel vollkommen aus. Daher brauchen die Gläser auch nicht so lange zum Trocknen. Ist das Glas rundum gleichmäßig mit Seidenpapier beklebt, schüttet man buntes Konfetti darüber, so dass überall etwas Buntes zu sehen ist. Dann stellt man das Glas zum Trocknen an die Heizung.

Sobald die Kleister-Papier-Schicht ganz trocken ist, stattet man die bunten Gläser mit je einem Teelicht aus. Fertig ist der farbenfrohe Tischschmuck für die Faschingsfeier oder die nächsten Geburtstagsparty!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens hier, alles zum Thema Karneval gibt es in diesem Ordner, alles zum Kindergeburtstag in dieser Rubrik, Upcycling Ideen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geburtstagsgeschenke blitzschnell & fröhlich verpackt

Home / Basteln mit Kindern / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geburtstagsgeschenke blitzschnell & fröhlich verpackt

Nachdem ich bei der Fertigstellung der beiden Geburtstagsgeschenke fast verzweifelt bin, konnte ich beim Austüfteln der benötigten Geschenkverpackung glücklicherweise wieder aufatmen. Zumindest die Form der Geschenke machte das Verpacken sehr einfach. Also her mit der Rolle Packpapier und das Basteln konnte beginnen! Dabei habe ich mich wohl von der bevorstehenden Karnevalszeit inspirieren lassen 😉

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (bsp. naturbraunes Packpapier), farbiges Seidenpapier, Bastelkleber, farbiges Tonpapier, eine Bastelschere, einen schwarzen Stift, wie Füller, Fineliner o.ä., etwas Kordel sowie optional Gelschreiber / Gelstifte

So wird’s gemacht:
Da ich die Geschenkverpackungen im Doppelpack benötigte, sollte es diesmal eine möglichst einfache Idee sein. Vor allen Dingen ein Motiv, dass sich kopieren lässt. Bei per Hand ausgeschnittenen Motiven nicht immer ganz leicht.

Daher habe ich es diesmal so simpel gehalten, dass selbst Kinder und ungeübte Bastler diese Verpackungsidee einfach nachmachen und gestalten können. Man braucht dazu nur farbiges Seidenpapier und kommt notfalls sogar ohne Schere aus 😉

Pro Geschenk habe ich mich auf 3-4 Farben beschränkt und aus dem Seidenpapier kleine Stücke geschnitten (die kann man auch reißen!) und im Anschluss zu kleinen Kugeln gerollt. Für Kinder eine prima Übung für die Motorik und das Fingerspitzengefühl!

Die legt man erst einmal zur Seite (in meinem Fall wichtig um die beiden Präsente nicht zu verwechseln…) und schneidet aus einem bunten Papierrest einen Wimpel. Auf dem habe ich jeweils den Namen des Geburtstagskindes in Schönschrift notiert und die Ränder mit einfacher Linie umrandet.

Die Wimpel habe ich mit einem Klebstift auf dem Geschenk befestigt und im Anschluss die vorbereiteten, bunten Seidenpapier Kugeln gleichmäßig auf der Vorderseite festgeklebt.

Da ich in beiden Farbvarianten einen Gelstift zur Hand hatte, habe ich damit noch ein allover Punkte Muster auf die Geschenke betupft.

Ganz zum Schluss habe ich noch einige Bahnen Kordel seitlich um die Geschenke gewickelt und auf der Rückseite zu einer Schleife gebunden. So hält das Papier fest und man muss kein Tesafilm verwenden.

Weitere Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackung zu verschiedenen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Karneval hier und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag: Bunte Geburtstagsblume am Stiel

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag: Bunte Geburtstagsblume am Stiel

Für einen Kindergeburtstag hatte ich einen Gutschein als Geschenk vorbereitet. Aber diesen „solo“ zu überreichen, fand ich für diesen Anlass nicht ganz angemessen. Etwas bunter und feierlicher durfte es schon sein. Nach dem Schmetterlingskuchen – Gutschein aus dem letzten Jahr, gab es nun eine schöne Verpackung. Wie ich diese gemacht habe, verrate ich euch nun in der folgenden Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier oder unifarbenes Geschenkpapier, einen breiten Holzspatel (ggf. in farbig), Bastelkleber, einen Holzknopf, eine Bastelschere, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, farbiges Tonpapier / Bastelpapier, etwas Geschenkband

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich den Gutschein in etwas Packpapier gesteckt, damit man ihn nicht gleich erkennt. Für die Vorderseite habe ich noch eine große Geburtstagsblume gebastelt. Als Stiel habe ich einen farbigen Holzspatel verwendet. Diese habe ich mal im Set in einem Bastelladen entdeckt.

Aus farbigen Papierresten habe ich unterschiedlich große Blüten ausgeschnitten und die kleinste der Einfachheit halber ausgestanzt. Diese klebt man der Größe nach übereinander zu einer schönen Papierblüte. In die Mitte habe ich einen bunten Holzknopf als kleinen Augenfang geklebt. So wird die Blüte auch etwas plastischer!

Ist die Blüte fertig, klebt man diese an den oberen Rand des Holzstiels. Auf den unteren, noch sichtbaren Holzteil habe ich mit Buchstabenstempeln den Namen des Geburtstagskindes gestempelt.

Weil ich bei solchen Basteleien immer gerne verschiedene Materialien mische, habe ich mir spontan noch ein grünes Blütenblatt für den Stängel aus dünnem Geschenkband geschnitten und angeklebt.

Ein kleiner Tipp: Der Holzknopf und das Geschenkband lassen sich deutlich schneller und stabiler an der Blume fixieren, wenn man diese mit einem Tropfen Heißkleber anbringt.

Weitere Ideen für Kinderfeste & Geburtstagsfeiern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Inspirationen für selbst gemachte Geschenkverpackungen gibt es in diesem Ordner und andere kreative Dinge gibt es an da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bunte Party Girlande am Ast – Bastelanleitung für eine Geburtstagsgirlande

Home / Deko Ideen / DIY Bunte Party Girlande am Ast – Bastelanleitung für eine Geburtstagsgirlande

Geburtstage gibt es in unserer großen Familie sowie in unserem Bekanntenkreis regelmäßig. Und für diesen festlichen Anlass habe ich eine fröhliche Geburtstagsdeko gebastelt, die nicht nur ein schöner Hingucker, sondern auch ein lustiges Geburtstagsgeschenk ist. Das Basteln ist ganz einfach, so dass auch Kinder tatkräftig mithelfen können.

Das wird gebraucht:
Ein längerer Ast, Nylongarn, weiße Kreide, schwarzer Tonkarton, bunte Tonpapierreste, Motivlocher Kreis mit dem Durchmesser 2.5 sowie 5 cm, Klebstoff, eine Schere und etwas Kordel

So wird’s gemacht:
Auf einem Spaziergang haben wir einen langen, schönen Ast gesucht und zu Hause trocknen lassen. Denn diesen braucht man als Aufhängung für Partydeko. Aus einem ganzen Schwung bunter Papierreste, die bei uns grundsätzlich in einem alten Schuhkarton gesammelt werden, haben wir munter kleine Kreise gestanzt. Außerdem werden hierfür auch ein paar große Kreise in schwarz benötigt, die man für diesen Zweck aus schwarzem Tonkarton stanzen kann.

Wer keinen runden Motivlocher besitzt schneidet die Kreise einfach mit der Schere aus oder verwendet einen Kreisschneider. Nun haben wir an den Zweig in regelmäßigen Abständen Nylongarn gebunden und dieses mit reichlich bunten Kreisen bestückt. Immer zwei farbgleiche Kreise haben wir mit Kleber betrichen und beidseitig an das Garn gedrückt. In jeder Fadenreihe bringt man je nach Bedarf auch 1-2 von den schwarzen, größeren Kreisen an. Denn diese sind für die Nachricht, Info oder Botschaft wichtig, die man an dieser hängenden Tafel als kleinen Gruß hinterlassen möchte.

Wichtiger Hinweis: Daher sollte man vor dem Werkeln darauf achten ausreichend schwarze Kreise zur Hand zu haben

Sind alle Garnreihen mit Kreisen versehen, bindet man am linken und rechten Ende des Astes ein Stück Kordel an und hat auf diese Weise eine tolle Aufhängung. Ist das „Bunt am Ast“ an der gewünschten Stelle platziert notiert man mit einem Stück weißer Kreide den gewünschten Text auf den schwarzen Kreisen. Dieser lässt sich bei Bedarf immer wieder trocken abwischen und durch eine neue Aufschrift verändern. So sehen die schwarzen Kreis mit der Zeit wie eine richtige „Tafel“ aus, weil immer ein paar Kreidereste zurück bleiben!

Weitere selbst gemachte Geschenkidee findet ihr in dieser Rubrik, kreative Deko in diesem Ordner, Geburtstagsideen dort und andere kreative Sachen da und an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst gemachte Einladungen für den Kindergeburtstag: Konfetti Sterne mit Bastelanleitung

Home / Basteln mit Kindern / Selbst gemachte Einladungen für den Kindergeburtstag: Konfetti Sterne mit Bastelanleitung

Einladungen zum Kindergeburtstag werden bei uns grundsätzlich selbst gebastelt. Ich finde, das weckt zum einen die Vorfreude auf den bevorstehenden Geburtstag und zum anderen macht das gemeinsame Basteln einfach großen Spaß. Die Einladungen sollten dieses Jahr nicht mehr ganz so verspielt sein, da das Kindergartenalter bereits einige Jahre zurück liegt 🙂 Daher gab es coole Konfettisterne, die die Gäste auch prima als farbenfrohe Deko fürs Kinderzimmer Fenster nutzen können.

Das wird gebraucht:
Uni weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), eine Schere, weißes Nähgarn, eine Nähmaschine, eine Lochzange, kleine Metallösen, eine Nietenzange, weißes Geschenkband / Organzaband, festes weißes Papier in Din A4 (mind. 160 g / m2), einen Drucker, Buchstabenstempel, ein schwarzes Stempelkissen, farbige Papierreste, einen Mini Motivlocher oder Bordürenstanzer „Stern“

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir uns eine Stern Schablone in der gewünschten Größe auf einem alten Stück Karton angefertigt. Unser Stern hat einen Durchmesser von rund 16 cm. Für jede Einladung benötigt man den Stern 2x. Somit haben wir mit der Schablone die Umrisse auf das weiße Transparentpapier gezeichnet und anschließend ausgeschnitten.

Aus farbigen Papierresten haben wir zudem einen ganzen Schwung an Mini Sternen als Konfetti ausgestanzt.

Dann habe ich an der Nähmaschine immer zwei Sterne passgenau aufeinander genäht und mittig mit dem bunten Sternenallerlei gefüllt. Jeder gefüllte Stern wird am oberen Ende einer Zacke gelocht (mit der Lochzange) und in die Öffnung eine Niete gedrückt. Das verhindert, dass das Papier reißt und sieht zudem edler aus. Noch ein etwa je 40 cm langes Stück Geschenkband durchfädeln und zusammenknoten.

Die Sterne haben wir mit Buchstabenstempel mit dem Namen der Gäste bedruckt. Achtung – die Stempelfarbe muss gut trocknen, damit diese auf dem Papier nicht verschmiert.

In der Zwischenzeit haben wir mit dem Computer auf festes weißes Papier den Schriftzug „Einladung“ sowie den Einladungstext gedruckt.

Diese schneidet man in Wimpeln zu. Den Einladungstext locht man am oberen Ende und fädelt ihn über das Geschenkband. Den Schriftzug Einladung klebt man auf der Vorderseite um das weiße Band.

Weitere Bastelideen und Inspirationen zum Thema Kindergeburtstag findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Unterwasserfest hier, den gesamten Fuchsgeburtstag dort, das Dschungelfest an dieser Stelle und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen