So viel Grün…

Home / Dschungelfest / So viel Grün…

Ein bisschen Spannung bringt ein Ausflug in den Urwald natürlich mit sich. Und dies hat man zum Teil dem dichten, grünen Blätterdach und vielen Pflanzen zu verdanken. Damit man sich den Dschungel für ein lustiges Fest ins eigene Heim holen kann, bastelt man sich recht flott eine ganz simple, aber dennoch ausgesprochen wirkungsvolle Dschungelgirlande in beliebiger Länge…

Girl 1

Das wird gebraucht:
Eine lange Kordel, mehrere große Bögen grünes Transparentpapier, eine große Schere

Girl 2

So wird’s gemacht:
Um Zeit zu sparen habe ich gleich alle 5 Bögen Transparentpapier aufeinander gelegt und zugeschnitten. Und zwar einfach der Nase nach. Die Blätter sind ungefähr 12-20 cm lang und oval. Dazu braucht man wirklich keinerlei Schablone oder Vorlage. Je unterschiedlicher jedes Blatt aussieht, desto lebendiger und besser sieht die fertige Dschungelgirlande zum Schluss aus!

Girl 3

Um möglichst viel von dem Papier nutzen zu können, habe ich die Blätter wirklich dicht an dicht ausgeschnitten und von den Papierresten nochmals einen Schwung kleinerer, schmalerer Blätter gewerkelt. Als ich von den unterschiedlichen Grüntönen genug Blätter beisammen hatte, habe ich mir von der Kordel einige Meter Band abgeschnitten.

Girl 4

Am Kordelende lässt man ein Stück frei um daraus eine Schlaufe für die Aufhängung knoten zu können. Dann kann man starten. Man bindet eine kleine Schlaufe, steckt 3,4 oder 5 Blätterenden dazwischen und knotet die Schlaufe fest zusammen. Danach lässt man ungefähr 5-10 cm Platz und knotet den nächsten Schwung Blätter daran. Bis man auf diese Weise alle ausgeschnittenen Blätter zu einer langen Girlande verarbeitet hat.

Girl 5
Wem es lieber ist, der kann auch mehrere, kürzere Girlanden daraus knoten. Je nachdem wie und wo man die Girlande aufhängen und befestigen möchte. Wenn diese zum Schluss recht lang ist, kann man diese auch doppellagig hängen.

Girl 6

Ein kleiner Tipp:
In dieses grüne Blätterdach kann man ganz wunderbar ein paar der gebastelten Dschungeltiere hängen und zwischen dem ganzen Grün „verstecken“. Wie das aussieht, zeige ich demnächst 🙂

Girl 7

Wer mehr zum Thema Dschungel sucht, findet hier die passenden Einladungen,  weitere Deko und Spielideen folgen…

Girl 8

Weiteres zum Thema Kindergeburtstag findet Ihr in dieser Rubrik und andere kreative Dinge am Creadienstag auch dort!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Komm mit in den Dschungel… / Einladungsidee

Home / Basteln mit Kindern / Komm mit in den Dschungel… / Einladungsidee

Einl 1

Wir sind im Dschungelfieber – keine Bange, mit dem „Fernsehdschungel“ haben wir nichts am Hut, das Gegenteil ist der Fall!
Die Idee schlummerte schon eine Weile im Kinde und das recht energisch. Somit folgt hier der allererste Teil des spannenden Urwaldabenteuers in Form einer lustigen Einladungskarte.

Einl 2

Das wird gebraucht:
Pro Einladung ein Stück Pappe (bsp. von einer alten Müslipackung), einen Holzspatel, grüner Tonkarton, dünneres Tonpapier in verschiedenen Grüntönen, ein Motivlocher Kreis mit dem Durchmesser 1,5 cm, Bleistift, Schere, Heißklebepistole incl. Klebepatrone, weißes Papier, ein brauner Buntstift, Buchstabenstempel und Stempelkissen

Einl 3

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir für das Krokodil eine Schablone angefertigt. Dazu habe ich mit der Hand das benötigte Reptil auf ein Stück Karton gezeichnet. Nach einigen Versuchen gefiel uns der Entwurf und dieses haben wir dann als Muster ausgeschnitten.

Einl 4

Nun benötigt man pro Einladung zwei dieser Krokodile aus grünem Tonkarton. Die zeichnet man mit Hilfe der Schablone vor und schneidet sie dann aus. Mit dem Buntstift bekommt das Tier zwei Augen und ggf. Nasenlöcher. Auf die Vorderseite werden nun allerhand grüne Kreise geklebt, damit das Krokodil lebendiger ausschaut. Diese stanzt man am einfachsten mit einem kleinen Kreisstanzer aus dem grünen Papier.

Einl 5

Für die Rückseite benötigt man einen Einladungstext mit Datum, Ort und Uhrzeit. Diesen habe ich auf ein weißes Blatt Papier gedruckt und in einem oval ausgeschnitten, so dass der Text genau in den Krokobauch hinein passt.

Einl 6

Wenn beide Seiten soweit fertig sind, klebt man beide Hälften so aufeinander, dass die Spitze des Holzspaten mittig darin liegt.

Einl 7

Damit man auch von der Vorderseite sofort erkennt, das es sich um eine Einladung handelt, haben wir den Spatel noch mit den Buchtstabenstempeln bedruckt: EINLADUNG

Einl 8

Diese Einladung schicke ich zu Anke und bin gespannt welche Ideen sich dort noch so tummeln…

Außerdem zum Dschungelfest findet Ihr hier:

* Ein grünes Blätterdach

* Hängende Lianen

* Eine fröhliche Affenbande

* Eine lange Schlange als Upcycling

* Löwen & Elefanten selbst gemacht

* Eine Spielidee für “hungrige” Löwen

* Eine Angelparty am Dschungelfluß

* Ein leises Spiel für die Sinne “Psst…

* Dschungelstarke Tischdeko u.v.m.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kunterbunter Konfettiregen

Home / Deko Ideen / Kunterbunter Konfettiregen

Kunterbunt – jetzt geht es rund. Nicht nur im Karneval sondern auch an den Bäumen auf meiner Insel der Stille regnet es derzeit Konfetti! So einen bunten Regen lass ich mir nur zu gerne gefallen. Die Idee kam – wie so oft – ganz spontan. Für eine Feier fehlte ein bisschen nettes „Bunt“. Ein Blumenstrauß gefällt mir zwar, gerade an kalten Wintertagen um schon etwas Frühlingsgefühle zu wecken. Doch Blumen mag ich am liebsten Draußen, wo sie eigentlich auch hingehören 🙂

Konfetti 1

Auf einem kleinen Spaziergang hatte ich für ein neues Buchprojekt einiges an Zweigen gesammelt. Einige davon waren noch übrig geblieben und hatten daher in meinem Arbeitszimmer „überwintert“. Als mein Blick auf allerhand farbige Papierreste fiel, war die Idee zum kunterbunten Konfettiregen geboren. Und bestens zum Karneval passt sie ebenfalls!

Konfetti 2

Das wird gebraucht:
Allerhand bunte Papierreste, ein paar dünne Zweige, einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1,5 cm), eine Heißklebepistole mit Patrone und etwas Geduld um die vielen Kreise auszustanzen.

Konfetti 3

So wird´s gemacht:
Aus den bunten Papierresten habe ich unzählige kleine Kreise gestanzt. Das klappt mit dem Motivlocher prima und ist wirklich kinderleicht. Wenn man genügend bunte Pünktchen beisammen hat, kommt die Heißklebepistole zum Einsatz.
Am besten stellt man die Zweige vor dem Kleben in eine Vase. So sieht man gleich wie und an welchen Stellen man das ausgestanzte Konfetti am besten an die Zweige klebt. Sobald der Kleber flüssig ist, kann man einen Kreis mit einem Tropfen Heißkleber versehen und an dem Zweig befestigen. So bekommen die Zweige immer mehr buntes Konfetti ab.

Konfetti 5

Ein kleiner Tipp:
Die Zweige sollten möglichst trocken sein, damit der Kleber bzw. die bunten Punkte auch wirklich halten.

Konfetti 4

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet Ihr hier. Kreatives bei Anke und weitere Upcycling Ideen bei Nina und ihrem Werkeltagebuch.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunt und schrill

Home / Deko Ideen / Bunt und schrill

Tüll 1

Bei den Planungen für ein feierliches Event war etwas Deko von Nöten. Und die sollte möglichst ins Auge fallen. Normalerweise mag ich es nicht sonderlich grell oder gar kitschig, aber hier sind offenbar die Ideen einfach mit mir durchgegangen…

Tüll 2

Nur gut, dass man die Deko nach dem Fest wieder in einer großen Kisten verstauen kann und die Augen sich ein wenig vom Farbflash erholen dürfen!

Tüll 3

Wer es schrill und knallig mag, darf getrost weiterlesen, diejenigen, die neugierig sind natürlich auch und alle anderen sollten hier sonst aufhören zu lesen und lieber ein anderes Mal hier vorbei spazieren, wenn sich wieder wohltuende Ruhe auf der Insel der Stille ausgebreitet hat 😉

Tüll 4

Das wird gebraucht:
Jede Menge Tüll in knalligen Farben, eine Schere, etwas Pappe (in meinem Fall eine leere Müslipackung), ein leeres Marmeladenglas mit großer Öffnung, Bleistift, Kordel und für all diejenigen, die es sehr genau nehmen auch noch ein Maßband

Tüll 5

So wird’s gemacht:
Zum Ausgleich zu den schrillen Farben dieses kreativen DIY ist das fröhliche Werkeln von Pompoms eher eine meditative Angelegenheit. Dazu fertigt man sich aus etwas Pappe zwei Schablonen an. Ein Marmeladenglas (wie von hier) stellt man mit der Öffnung auf die Pappe und zeichnet mit dem Bleistift einen Kreis herum. Dieser sollte einen Durchmesser von mind. 8 cm haben. Da man die Schablone doppelt benötigt, also in 2facher Ausführung. Die beiden Kreise schneidet man aus und schneidet mittig je einen kleinen Kreis als Öffnung heraus.

Tüll 6

Nun legt man den Tüll doppelt und schneidet diesen in ca 5 cm breite, möglichst lange Streifen. (=> Da der Tüll ab Werk meist eine Breite von 1,5 m hat, habe ich diese als Länge genutzt.) Weil ich hierbei eher ungeduldig bin, habe ich die Tüllstreifen nach reinem Augenmaß zugeschnitten. Dies tut der Schönheit der fertigen Pompoms meiner Meinung nach keinen Abbruch. Wer pingelig ist darf hierzu gerne ein Lineal oder Maßband zur Hilfe nehmen.

Tüll 7

Pro Pompom habe ich 2 doppellagige Streifen Tüll benötigt, die nacheinander gleichmäßig um die beiden Pappkreise gewickelt wurden. Ist alles umwickelt sticht man mit der Schere zwischen die beiden Pappkreise und schneidet den gewickelten Tüll rundherum auseinander. Nun bindet man mittig ein Stück Kordel zwischen die Pappkreise und zieht diese ganz fest zusammen. Um die Pompoms später allesamt auffädeln zu können, habe ich die Kordelenden als kleine Schlaufen verknotet.

Tüll 8

Sind all die bunten Tüllkugeln fertig, fädelt man diese auf eine lange Schnur und kann diese als Girlande nutzen, als kugelige Tülltraube an der Wand oder auch eine Art Kranz damit binden.

Tüll 10

Ein kleiner Tipp:
Diese selbstgemachte Girlande ist nicht nur an Karneval ein schriller Hit!

Tüll i9

Und ab damit zum Creadienstag
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Jetzt geht’s rund…

Home / Deko Ideen / Jetzt geht’s rund…

Es gibt Zeiten, da geht es bei uns einfach rund… Diesmal sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Und das liegt nicht etwa an der närrischen Karnevalszeit. Sondern an einem kreisrunden DIY als fröhliche Deko, die gute Laune macht. Für mich kommt dieses freche Bunt genau richtig in der Winterzeit. Denn die leuchtenden Farben erhellen die Stimmung und sorgen im trüben Wintergrau für willkommene Abwechslung. Zumindest farblich gesehen. Und ein netter Zeitvertreib an verregneten Nachmittagen ist es ebenso.

Kreise 1

Das wird gebraucht:
Tonpapier in vielen, fröhlichen Farben, dickes Nylongarn, Kleber, einen Zirkel, Kreisschneider oder alternativ Motivstanzer in unterschiedlichen Kreisgrößen und eine Schere

Kreise 2

So wird’s gemacht:
Zuerst verarbeitet man das bunte Tonpapier in viele verschiedene Kreise. Die kann man mit Hilfe eines Zirkels oder Schablonen aufzeichnen und ausschneiden oder als schnelle Alternative mit dem Kreisschneider oder Motivlochern ausstanzen. Wobei „schnell“ relativ ist, wir haben mehrere Stunden gestanzt und am nächsten Tag Muskelkater in den Händen…

Kreise 3

Nun bindet man mit dem Garn eine große Schlaufe als Aufhängung. Dann beginnt das bunte Rund:
Immer zwei gleichgroße Kreise klebt man nun so aufeinander, dass das Nylongarn mittig darin liegt. In welcher Farb- oder Größenreihenfolge man die bunten Kreise an die Schnur klebt, ist reine Geschmackssache und spielt keinerlei Rolle. Bei uns besteht jede der zahlreichen Kreisgirlanden aus allen vorhandenen Farben, die wir ein bunter Regenbogen daran geklebt wurden.

Kreise 4

Nun drehen sich die bunten Kreise munter umher und bescheren uns einen wahren Farbrausch mitten im Winter, einfach herrlich! Allen, die unter dem Winterblues leiden kann ich diese Bastelei nur wärmstens empfehlen.

Kreise 5

Ein kleiner Tipp:
Da das Anfertigen dieser kleinen Girlanden recht zeitintensiv ist, an dieser Stelle ein kleiner Tipp wie man sie prima und Platz sparend aufbewahren kann. Dazu benötigt man Prospekthüllen und einige Blätter loses Papier. Wenn man in jede Hülle ein Blatt steckt, kann man links und rechts von diesem Blatt Papier je eine Kette legen. So vertüddeln diese übrigens auch nicht und lassen sich bei Bedarf im Nu wieder aufhängen!

Kreise 6

Weitere Deko gibt es hier, mehr zum Thema Karneval dort und weitere kreative Dinge da!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Wir heißen Dich willkommen!

Home / Geschenkideen / Wir heißen Dich willkommen!

In der letzten Zeit hat uns von mehreren Seiten die frohe Kunde erreicht, dass ein neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt hat. Das freut mich persönlich immer sehr. Und da versteht es sich ja fast von selbst, dass man das kleine Menschlein auch herzlich willkommen heißt. Wer mich kennt weiß, dass dazu natürlich eine große Portion Herzblut und eine Priese Kreativität gehört. Denn das Geschenk für ein gerade geborenes Baby soll in meinen Augen ebenso einzigartig sein, wie das kleine Menschlein selbst…

Kekse 1

Da in unserer Küche immer oft und gerne gebacken wird, kam meinen Kindern und mir spontan die Idee dieses Mal ein selbstgebackenes Geschenk anzufertigen. Und zwar mit ganz persönlichen, süßen Leckereien.

Kekse 2

Das wird gebraucht:
125 g Mehl, 65 g weiche Butter, 65 g Zucker, 1 Ei, etwas gemahlene Vanille sowie 1 Päckchen Vanillezucker, etwas Mehl zum Ausrollen, ein leeres Marmeladenglas wie auch hier, Buchstaben- bzw. Keksstempel

Kekse 3

So wird’s gemacht:
Wie oft habe ich auch für diese Plätzchen mein Rezept von den Butterkeksen genommen und die Menge reduziert. Den Teig bereitet man zu wie hier ausführlich beschrieben.
Aus diesem haben wir allerhand große Sterne ausgestochen und mit Hilfe der Keksstempel haben wir den Namen des Babys hineingestempelt. Nun alle Kekse auf das Blech legen und bei 175° Grad für ca. 10 Minuten backen, bis diese leicht gebräunt sind.

Kekse 4

Nachdem die Kekse vollständig ausgekühlt sind, haben wir ein großes Marmeladenglas mit farbigem Seidenpapier bestückt und die Kekse hineingefüllt. Mit einer schönen Schleife versehen ist dies eine ganz individuelle Geschenkidee, die man nicht nur zur Geburt sondern auch einem Geburtstag oder als Mitbringsel verwenden kann.

Kekse 5

Ein kleiner Tipp:
Wer keine speziellen Keksstempel besitzt oder sich diese nicht extra für diesen Zweck kaufen möchte, kann alternativ den gewünschten Namen auch einfach mit Schokoladenguss und einer feinen Tülle auf den fertig gebackenen Keks schreiben. Wie beispielsweise hier.

Cla 2

Außerdem haben wir hier und da auch einen kleinen, personalisierten Sternenregen verschenkt. Die genaue Anleitung dieser Sternenketten findet Ihr hier und auch hier.

Clara

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein etwas anderer Geburtstagsgruß

Home / Deko Ideen / Ein etwas anderer Geburtstagsgruß

GIR 1

Schon wieder ein Geburtstag – die gibt es bei uns Anfang des Jahres immer recht oft. Daher war ich auf der Suche nach einer passenden Idee. Eine normale Geburtstagskarte kann jeder – also musste etwas anderes her 😉

GIR 2

Wie wäre es mit einem Geburtstagsgruß zum Aufrollen und Aufhängen? Das wäre wirklich mal etwas anderes. So schlummerte diese Bastelidee eine Weile in mir, bis der Geburtstag vor der Tür stand.

GIR 3

Das wird gebraucht:
Papprolle, Tonpapier, Nähgarn, Kleber, Motivlocher Stern (ca. 2,5 cm groß), Buchstabenstempel, Stempelkissen, Schere, Tacker, Kordel, doppelseitiges Klebeband, etwas Seidenpapier, Geschenkband, ggf ein paar Perlen und Folie zum Verpacken.

GIR 4

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich einen ganzen Berg Sterne ausgestanzt. Diese benötigte ich für den Geburtstagsgruß „Happy Birthday“ sowie den Vornamen. Um damit die fröhliche Botschaft anzufertigen, brauchte ich die Sterne in doppelter Anzahl.

GIR 5

Mit Hilfe der Buchstabenstempel habe ich den gewünschten Text auf die Sterne gestempelt, ebenfalls in 2-facher Ausführung, da der Gruß zum Aufhängen sein soll und man somit den Gruß von beiden Seiten lesen kann.

GIR 6

Für die 3 Wörter habe ich nun je ein langes Stück Garn an die Papprolle geknotet und daran beidseitig die gestempelten Sterne geklebt. Am unteren Ende habe ich noch ein paar lackierte Holzperlen gefädelt um das ganze etwas zu beschweren.

GIR 7

Nun habe ich aus dem Tonpapier eine Art Banderole geschnitten, diese mit Kleber bestrichen und fest um die Klorolle gewickelt. Die beiden äußeren Enden habe ich zusätzlich mit dem Tacker bearbeitet, damit die farbige Hülle auch wirklich hält.

GIR 8

Nun steckt man ein Stück Kordel durch die Papprolle und verknotet die Kordel an den Enden. So bekommt man eine tolle Aufhängung.

GIR 9

Weil ich meinen Geburtstagsgruß aufwickeln wollte, habe ich eine Art „Bonbon“ daraus gemacht: Mit doppeltem Klebeband habe ich den inneren Rand der Papprolle ausgestattet und ein Stück Seidenpapier hineingesteckt. Beiden Enden habe ich mit einer Schleife aus dünnem Geschenkband versehen. Nun den hängenden Gruß vorsichtig aufrollen und in Folie verpacken. Fertig ist der außergewöhnliche Geburtstaggruß!

GIR 10

Weitere Ideen gibt es wie jeden Dienstag hier 🙂 Und andere Upcycling Ideen findet Ihr bei Nina!

GIR 11
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Girlande bunt & fröhlich / DIY

Home / Deko Ideen / Girlande bunt & fröhlich / DIY

Derzeit purzeln mal wieder allerhand bunte Ideen durch meinen Kopf. Eigentlich hatte ich mir in den Ferien mal etwas „Pause“ gewünscht. Aber was will man machen – die Ideen waren da und wollten umgesetzt werden.

Sterngirlande Schule 6

Für die Einschulungsfeier brauchten wir noch ein paar schöne Basteleien als Deko. Girlanden – bunt und fröhlich – sind auf allen Festen und egal zu welchem Anlass gern gesehen!

Sterngirlande Schule 7

Das wird gebraucht:
1 Bogen schwarzer Tonkarton, farbiger Tonkarton in möglichst vielen, verschiedenen Farben, einen Lochstanzer (Durchmesser ca. 2,5cm), eine Schere, Klebstoff, schwarzes Satinband (ca. 4-5 Meter Länge /ungefähr 0.5 cm breit), Kreide, einen Stern Motivlocher XXL (Durchmesser 7,5 cm) oder eine Sternschablone.

Sterngirlande Schule 8

So wird’s gemacht:
Da ich mit den Girlanden die Tür schmücken wollte, habe ich mich entschieden zwei verschiedene Girlanden zu machen. Eine mit dem Schriftzug “Schulkind” und die zweite mit dem Namen meiner Tochter.

Sterngirlande Schule 9

Weil wir unserer Tochter eine ganz kunterbunte, fröhliche Schulzeit wünschen, habe ich mit dem Lochstanzer (ähnlich wie hier schon in großer Anzahl gestanzt) alle Farben des Regenbogens ausgestanzt um eine möglichst große Auswahl an verschieden Farben zu haben.

Sterngirlande Schule 10

Da die Kreise nicht groß sind, kann man diese übrigens prima aus Tonkartonresten und Papierschnipseln stanzen. Ein buntes Upcycling Projekt sozusagen.

Sterngirlande Schule 11jpg

Mit dem Motivlocher stanzt man aus dem schwarzen Karton 18 Sterne für die „Schulkind“ Girlande und in meinem Fall nochmals 18 Sterne für die Namensgirlande, die gleich daneben soll.

Sterngirlande Schule 12

Das Satinband habe ich dann der benötigten Länge nach über den Tisch gelegt. Die 9 Sterne habe ich gleichmäßig darauf verteilt und zwischen jeden der Sterne einen bunten Kreis gelegt.

Sterngirlande Schule 4

Wenn die Aufteilung stimmig ist, klebt man die Sterne und Kreise am besten mit Hilfe eines Klebestifts an das Band. Jeweils 2 Motive werden so zusammengeklebt, dass das Band dazwischen liegt.

Sterngirlande Schule 2

Wenn der Kleber trocken ist, notiert man mit der Kreide die Buchstaben von „Schulkind“ auf die Sterne und schwupp ist eine wirklich kunterbunte, fröhliche Girlande fertig!

Sterngirlande Schule 1

Ein kleiner Tipp:
Wer die Girlande lieber quer aufhängen und an einer Wand platzieren möchte, schreibt eben die Buchstaben in der anderen Richtung auf die Sterne.

Sterngirlande Schule 5

Und wem die Girlande gut gefällt, aber kein Schulkind hat, der kann auch eine andere nette Botschaft auf den Sternen notieren: Happy Birthday, Glückwunsch, Alles Gute o.ä. In dem Fall passt man die Anzahl der Sterne eben der Buchstaben an 🙂

Weitere Deko zum Schulbeginn findet man übrigens in der Rubrik Schulstart und viel Buntes findet man beim Creadienstag.

urheberrrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein buntes ABC zum Schulstart / DIY

Home / Deko Ideen / Ein buntes ABC zum Schulstart / DIY

Und weiter geht es noch einmal zum Thema Schulstart und einem kinderleichten, bunten DIY:

Bunte Buchstaben am Band 8

Wie schön wenn man Ferien und somit jede Menge Zeit hat tolle Ideen auszubrüten. Vielleicht durch die Ferien bedingt oder einfach der guten Laune wegen wollte ich für die Einschulung gerne noch etwas Kunterbuntes haben um dies über dem Esszimmertisch anzubringen. Was würde dafür besser passen als ein lustiges Buchstaben-Zahlen-Allerlei aus buntem Tonpapier?

Bunte Buchstaben am Band 1

Das wird gebraucht:
Bunter Tonkarton in möglichst vielen verschiedenen Farben, Schere, einen Drucker oder Buchstaben als Schablone, Kleber (am besten einen Klebstift, der nicht tropft), dünnes Nylongarn, eine Nähnadel sowie einen runden Lochstanzer (meiner hat einen Durchmesser von 2,5 cm)

Bunte Buchstaben am Band 2

So wird’s gemacht:
Als erstes wollte ich einfach die Buchstaben des Alphabets sowie ein paar Zahlen ausschneiden, auffädeln und als kurze Girlanden von der Zimmerdecke baumeln lassen. Dafür habe ich die gewünschten Buchstaben gleich auf bunten Tonkarton ausgedruckt und diese ausgeschnitten. Ein paar Zahlen sind auch dabei, denn in der Schule wird schließlich nicht nur das ABC gelernt, sondern auch mit Zahlen gerechnet.

Bunte Buchstaben am Band 3

Von einer anderen Girlande, die ich noch zeigen werde, hatte ich noch allerhand bunte Kreise übrig. Und Buchstaben allein fand ich etwas langweilig. Also habe ich auf dünnes Nylongarn die ausgeschnittenen Buchstaben gefädelt und dazwischen immer buntes „Konfetti“ mit den ausgestanzten Kreisen geklebt. Das klappt ganz leicht, in dem man immer zwei Kreise aufeinander klebt, so dass der Faden mittig dazwischen liegt.

Bunte Buchstaben am Band 4

Entstanden sind einige kürzere Girlanden, deren Enden ich an der Decke bzw. Lampe befestigt habe. Nun baumeln von oben herab kunterbunte Buchstaben und Zahlen, ganz passend zum Schulanfang und dem ersten Schultag!

Bunte Buchstaben am Band 5

Ein kleiner Tipp:
Wer keinen Schulstart feiert, aber eine pfiffige Girlandenidee für andere Feste, Partys und Anlässe sucht, kann diese ganz leicht umwandeln. Statt der Buchstaben und Zahlen kann man in dem Fall auch einfach bunte Luftballons ausschneiden, Herzen, Blüten oder andere Motive.

Bunte Buchstaben am Band 6

Diejenigen, die weitere Ideen zur Einschulung suchen wie Einladungsideen, Kuchen, Schultütenkekse oder Bastelein findet diese in der Schulstartrubrik.

Bunte Buchstaben am Band 7

Und weitere kreative Dinge, findet Ihr wie jeden Dienstag hier.

urheberrrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Blitzschnelle Einladungen

Home / Basteln mit Kindern / Blitzschnelle Einladungen

Maxikinder 1

Das Ende der Kindergartenzeit stand in der letzten Woche kurz bevor. Spontan kam einer Freundin und mir die Idee, zum Abschied ein gemütliches Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen zu veranstalten, an nicht nur die Maxi- sondern auch alle anderen Kindergartenkinder samt Eltern eingeladen sind.

Maxikinder 2

Doch die Zeit war knapp, das letzte Wochenende vor den Sommerferien stand bereits vor der Tür. Somit blieb uns nur wenig Zeit. Das „Okay“ von Kindergartenseite kam noch am Freitag, so dass meine Freundin und ich uns schnell am Freitagabend kurzschließen und alles besprechen konnten.

Maxikinder 3

Meine Aufgabe, außer Kuchen und einigen Besorgungen, lautete: Knapp 50 Einladung für alle Kindergartenkinder fertig machen sowie ein Plakat für die Eingangstür, damit auch wirklich jeder den Termin sieht und möglichst viele kommen.

Maxikinder 4

Wie gut, wenn man buntes Papier, weiteres Bastelmaterial zur Hand und passende Ideen im Kopf hat. Da es ja ein Fest für die Maxikinder sein sollte, wäre es ja auch nett, wenn zumindest „mein Maxikind“ mit ans Werk gehen könnte.

Maxikinder 5

Die Einladungen allesamt per Hand zu bemalen oder bestempeln schien mir zu aufwändig. Kurzerhand kam das kunterbunte Masking Tapes zum Einsatz. Damit lässt sich super schnell und kinderleicht etwas verschönern.
Die Einladungen für jedes Kind haben wir auf buntes Papier gedruckt und jeden Brief an der Ecke mit dem bunten Tape beklebt. Das klappt sogar ohne Klebstoff und Schere, so dass meine Tochter einen großen Teil der Einladungen selbst verzieren konnte.

Maxikinder 6

Derweil konnte ich mich dem Plakat widmen. Die Idee noch kleinere Schultüten oder eine Schultafel als Deko zu basteln, habe ich wieder verworfen. In der letzten Zeit hatte ich genug um die Ohren, das tolle Sommerwetter lockte nach Draußen und die Zeit drängte. Also auch hier einfach buntes Papier mit dem gewünschten Text bedruckt und mit Masking Tapes als feierliche Girlande am oberen Rand beklebt. Auch unten noch zwei bunte Streifen, damit es ins Auge fällt. In die andere untere Ecke ein paar Buchstaben gestempelt und mit dem Fineliner ein paar Muster dazwischen gemalt.

Maxikinder 7

Kinderleicht und kunterbunt – genau das richtige für eine sommerliche Einladung! Die man ebenso gut für ein Sommerfest, eine lustige Gartenparty oder einen Kindergeburtstag nutzen kann 🙂

Maxikinder 8

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen