Kleiner Fuchs, wo sitzt Du? Tischkarten Upcycling!

Home / Basteln mit Kindern / Kleiner Fuchs, wo sitzt Du? Tischkarten Upcycling!

Zu unserem Fuchsgeburtstag brauchten wir noch eine passende Tischdekoration. Was würde sich in dem Fall besser anbieten als ein Schwung fröhlicher Füchse? Also war diese Bastelidee schnell umgesetzt. Wie gut, wenn man stets leere Toilettenpapierrollen für solche Zwecke sammelt.

A 1

Das wird gebraucht:
1 Klorolle pro Gast, Pinsel, orangefarbene Wasserfarbe, orangefarbener Tonkarton, Buchstabenstempel, ein kleines Stempelkissen (schwarz), eine Schere, 1 Blatt weißes Papier, ein kleines Stück braunes oder schwarzes Tonpapier, eine Heißklebepistole mit Patrone

A 2

So wird’s gemacht:
Glücklicherweise hatten wir noch einen Puk mit orangefarbener Wasserfarbe. Eigentlich sind die für kleinere Kinder und erste Malversuche gedacht. Aber in dem Fall war ich sehr dankbar einen solchen im Schrank gefunden zu haben.

A 3

Denn für die geladenen Gäste war ein ganzer Schwung an orangefarbener Farbe nötig um die Klorollen darunter gut zu „verstecken“. So haben wir die Papprollen mit einem breiten Pinsel, reichlich Farbe und möglichst wenig Wasser angestrichen. Da ich schnelle Ideen liebe und bei solchen Werkeleien zu den ungeduldigen Menschen gehöre, habe ich gleich mehrfach Farben über die Rollen gestrichen. Das hat problemlos geklappt!

A 4

Auf der Heizung sind die bemalten Klorollen ganz fix getrocknet. In der Zwischenzeit habe ich auf einem Stück alten Karton eine kleine Schablone für das Fuchsgesicht und einen langen Fuchsschwanz gezeichnet.

A 5

Damit haben wir dann die benötigte Anzahl auf das Tonpapier gezeichnet und ausgeschnitten. Allerdings gefielen meiner Tochter die Augen nicht – so böse sähen diese aus. Also bekamen die anderen Fuchsgesichter dann die üblich runden Knopfaugen 🙂

A 6

Die Schwänze haben wir jeweils mit dem Namen der Kinder bestempelt und nach dem Trocknen dann alle Fuchsschwänze und gebastelten Gesichter mit Heißkleber an die bemalten Klorollen geklebt.

A 7

So darf jeder Gast einen Platz mit seinem eigenen Fuchs kennzeichnen und es gibt kein Kuddelmuddel oder Sucherei was benutzte Gläser betrifft, schließlich weisen die Tischkartenfüchse ganz genau den richtigen Weg!

A 8

Die Fuchseinladungen gibt es hier, da die passende Geburtstagsgirlande, fuchsmäßige Trinkhalme, vegetarische Füchse, die detaillierte Übersicht alle Fuchsideen zum Fest, Ideen rund um das Feiern in dieser Rubrik und andere kreative Dinge dort und auch da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Feierst Du mit? Einladung selbst gemacht!

Home / Fuchsgeburtstag / Feierst Du mit? Einladung selbst gemacht!

Das es zum nächsten Geburtstag einen „Fuchsgeburtstag“ geben sollte, stand bereits seit Monaten fest. Und seitdem grübelte ich verzweifelt darüber nach, was man zu so einem Thema überhaupt machen könnte…

A 1

Der Geburtstag rückte näher und der Nachwuchs bestand weiterhin auf „Füchse“. Möchtet Ihr mitfeiern? Dann los – den Start dieser neuen Partyreihe machen natürlich, wie auch beim Dschungelfest – die Einladungen!

A 4

Das wird gebraucht / Material pro Einladung:
1 Holzspatel, Klebstoff, Tonkarton in orange und weiß, eine Schere, 1 Stück Filz in orange, dünne Kordel, Buchstabenstempel, ein kleines Stempelkissen, eine Heißklebepistole mit Patrone, 2 kleine Holzknöpfe, 1 großer Holzknopf, den Einladungstext

A 3

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich für den Fuchskopf eine Schablone angefertigt. Diese zeichnet man mit Bleistift auf den orangefarbenen Tonkarton und schneidet die benötigte Anzahl aus.

A 5

Dann wird der „Kopf“ mittig geknickt, damit man die Einladung im Innern verstecken kann. Die äußere Kopfseite habe ich mit etwas weißem Papier ganz schnell in einen Fuchsgesicht verwandelt.

A 6

Die Ohren wurden per Hand aus dünnem Bastelfilz geschnitten und von Hinten an den Kopf geklebt. Aus dünner Kordel haben wir ganz einfach ein paar Schnurrbarthaare (ein Kordelstück lang lassen!) geknotet und einen großen Holzknopf darauf geklebt. Die Augen bestehen ebenfalls aus kleinen Holzknöpfen.

A 9

Den Einladungstext haben wir ausgedruckt, als Oval ausgeschnitten und Innen in den aufgeklappten Fuchskopf hineingeklebt. Nun braucht der Fuchs noch einen Stiel, damit man die Einladung überreichen kann. Dazu haben wir meine Holzmundspatelvorräte verkleinert und jedem Fuchs einen Spatel von Hinten angeklebt.

A 8

Mit Heißkleber klappt das prima. Jetzt kann man das lange Kordelstück um den Spatel herum auf der Rückseite zu einer Schleife binden.

A 7

Wir haben mit sandfarbener Stempelfarbe und Buchstabenstempeln noch „Einladung“ auf die Spatel gestempelt. Fast nicht sichtbar und somit ebenso gut getarnt wie ein Fuchs im Wald…

A 10

Eine ganz ausgefallene Ideen zum Thema Fuchs findet Ihr hier, eine spannende “Fuchsjagd” dort, lustige Fuchs Masken da, alles zum Thema Kinderfest & Partys hier und andere kreative Dinge da und auch an dieser Stelle 🙂

Passende Trinkhalme sind hier zu finden, Tischdeko für das Fuchsfest gibt es hier, fuchsmäßige Leckereien da, eine Geburtstagsgirlande dort, weitere Deko zum Fest an dieser Stelle.

Zu guter Letzt: Hier die gesamte Übersicht mit allen Ideen zur Fuchsparty!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Alles Gute zum Geburtstag! / Fröhliches DIY

Home / Deko Ideen / Alles Gute zum Geburtstag! / Fröhliches DIY

Anlässe für Geschenke gibt es bei uns immer wieder. Und da die auf meinem Blog bereits gezeigten Geschenkverpackungen immer großen Anklang gefunden haben, gibt es hier mal wieder eine neue Variante, die sich entsprechend des Anlasses beschriften und nach ganz eigenen Wünschen abändern lässt.

A 1

Das wird gebraucht:
Packpapier, eine Schere, Kordel / Bäckergarn, 2 trockene Äste, Buchstabenstempel, Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), gemustertes Bastelpapier, ein kleiner Papierrest in uni weiß, Stempelkissen, Heißklebepistole incl. Klebepatrone

A 2

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich das ausgesuchte Geschenk in naturbraunem Packpapier verpackt. Da sich Packpapier immer so wunderbar kombinieren lässt, habe ich mir eine kleine Geburtstagsgirlande als Deko ausgedacht.

A 3

Hierfür habe ich aus rot-weiß gestreiftem Tonkarton (hierfür könnt ihr jedes beliebige Bastel- oder Geschenkpapier verwenden!) schmale Streifen geschnitten.

A 5

Die genaue Größe hängt ganz davon ab, welche Größe eure Buchstabenstempel haben. Deshalb solltet Ihr vorab entsprechend ein Muster als Vorlage anfertigen. Die fertigen Tonkartonstreifen habe ich mittig geknickt.

A 6

Aus dem weißen Papierrest habe ich kleine Kreise gestanzt, die ich mit dem gewünschten Namen (Text) bestempelt habe. Damit die Mini Girlande schöner aussieht, habe ich diese beidseitig gestaltet und somit jeden Buchstaben doppelt angefertigt.

A 7

Mit dem Klebstift habe ich die runden Buchstabenkreise auf die Tonpapierstreifen geklebt. Nun legt man sich die vorbereiteten Tonpapierstreifen in die richtige Reihenfolge so hin, dass man ein langes Stück Kordel dazwischen schiebt. Mit Hilfe von Heißkleber habe ich die „Wimpel“ nun um die Kordel geklebt.

A 9

Ein kleiner Klecks Kleber reicht völlig aus, denn so lassen sich die Wimpel auf dem Band noch hin und herschieben. Rechts und Links auf dem verpackten Geschenk habe ich je einen kleinen Zweig geklebt, die ich vor der Biotonne gerettet habe. Allerdings habe ich die fertige Mini Girlande „nur“ leicht um die Zweige geknotet, so dass man diese abbinden und für einen Geburtstagskuchen o.ä. als Deko nutzen kann.

A 11

Weitere Geschenkideen gibt es hier, Deko & Co. in dieser Rubrik und anderes Kreatives da und auch dort.

A 10

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Eine zuckersüße Geburtstagsgirlande / DIY

Home / Deko Ideen / Eine zuckersüße Geburtstagsgirlande / DIY

Eine Geburtstagseinladung flatterte ins Haus. Da das Geschenk “nur“ gekauft wurde, musste wenigstens etwas Kreatives her, als Kleinigkeit. Schließlich ist so ein Geburtstag bei Kindern etwas ganz Besonders. Auch wenn Süßigkeiten nicht wirklich sinnvolle Geschenke sind, so mussten doch einige davon für meine bunte, zuckersüße Idee herhalten. Und zuckersüß ist sie, im wahrsten Sinne des Wortes. Und an Geburtstagen wie diesem ganz einfach mal erlaubt 🙂

L 1

Das wird gebraucht:
Tonkarton, Motivlocher Herz XXL (Durchmesser 7,5 cm), eine Lochzange, eine Schere, Ösen, Nietenzange, ein scharfes Bastelmesser, etwas Kordel und ein Schwung leckerer Mini Lollis

L 2

So wird’s gemacht:
Zuerst stanzt man die gewünschte Anzahl an Herzen aus. In meinem Fall habe ich diese dem Geburtstag angepasst. Die Herzen locht man oben in der Mitte und bringt in jedem dieser Löcher eine kleine Metallöse mit Hilfe der Nietenzange an.

L 3

Das sollte man bei dieser Geschenkidee unbedingt tun, damit die Löcher nicht reißen und die Herzen auch an der Kordel halten. Es wäre ja zu schade, wenn diese niedliche Geburtstagsgirlande schon auf dem Weg zum Geburtstagskind kaputt geht!

L 6

Sind alle Herzen fertig prepariert und mit Ösen ausgestattet, ritzt man mit Hilfe des Cutters / Bastelmessers zwei ca. 1 cm lange Öffnungen hinein. Diese sollten möglichst parallel zueinander verlaufen, so dass sie eine kleine Lasche ergeben.

L 7

Durch diese steckt man nun die Lutscher. Und zwar am besten so, das diese wirklich bis zu oberen, eingepackten Teil in der Herzöffnung stecken. So sitzen sie recht sicher in jedem Herz.

L 8

Wenn alle Herzen mit Lolli versehen wurden, fädelt man die Herzen der Reihe nach zu einer langen Kette auf und macht in das obere Kordelende eine kleine Schlaufe. So lässt sich die Geburtstagsgirlande auch als witzige Deko an der Wand, der Tür oder am Fenster platzieren und sorgt für feierlichen Raumschmuck am Ehrentag. Auch eine fröhliche Deko Idee an Karneval!

L 9

Weitere Geschenkideen findet Ihr hier, lustiges zum Thema Party dort und andere kreative Sachen gibt es da und an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunt geschmückt / Kinderleichtes DIY

Home / Karneval / Bunt geschmückt / Kinderleichtes DIY

A 0

Kinder lieben es sich zu verkleiden und das nicht nur in der Karnevalszeit! Für eine fröhliche Feier brauchten wir für unser Indianerkostüm dringend noch einen bunten Federschmuck für den Kopf. Doch wo auf die Schnelle einen solchen herzaubern?! Da fiel mir der bunte Filz aus meinem Regal mit Bastelmaterial ins Auge. Damit sollte es klappen. Und so war es glücklicherweise auch.

A 1

Das wird gebraucht:
1 Bogen Bastelfilz in Din A 4, eine Schere, ein Stück Gummiband (ca. 10 cm), Zackenlitze, Holzperlen, Nähgarn,  bunte Federn, Stecknadeln, eine Nähmaschine

A 2

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich den Bogen Filz ausgebreitet und von der Länge her zwei rund 10 cm breite Stücke abgeschnitten. Die beiden Enden habe ich mit einer ganz normalen, geraden Naht zusammengenäht und dadurch die Gesamtlänge verdoppelt.

A 3

Jetzt kommen die bunten Federn an die Reihe. Am schönsten sieht es aus, wenn diese möglichst lang sind. Die Federn habe ich nun möglichst dicht auf den Filz gelegt und diesen dann so umgeschlagen, dass die Federstiele genau mittig in dem Filz versteckt sind.

A 4

Damit alles gut hält, habe ich mit den Stecknadeln die oberen, offenen Enden zusammengesteckt. Damit die Federn nicht mehr raus fallen, habe ich den Filz am oberen Rand zusammen genäht. Genau über diese Naht habe ich um den gesamten Filz ein Stück Zackenlitze genäht. Schließlich sind Indianer ja immer kunstvoll geschmückt!

A 5

Am schnellsten und einfachsten geht es, wenn man von Innen die hinteren beiden Filzenden mit einem ca. 10 cm langen Stück Gummi zusammen näht.

A 6

So passt sich der Kopfschmuck dem jeweiligen „Indianerkopf“ an, der geschmückt werden will und wächst auch eine Weile mit. Und besondere Nähkenntnisse sind hierfür zum Glück auch nicht von Nöten!

A 7

Als Tüpfelchen auf dem „i“ sozusagen, hat unser Kopfschmuck auf beiden Seiten in Höhe der Ohren noch zusätzlichen Schmuck erhalten.

A 9

Dazu habe ich kleinere Stücke Zackenlitze angenäht, sowie einige Bänder, auf die ich bunte Holzperlen gefädelt habe.

A 10

Weitere kunterbunte Ideen und Basteleien rund um die Karnevalszeit findet Ihr hier, lustiges für Kinderfeste & Co. dort sowie andere kreative Dinge da und auch an dieser Stelle – viel Spaß beim Feiern!

A 11

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Glückwunsch am Stiel

Home / Basteln mit Kindern / Ein Glückwunsch am Stiel

Vor einiger Zeit habe ich einen winterlichen Gruß vorgestellt, zu dem eine ganze Flut von lieben Worten von Euch eingegangen ist. Ganz lieben Dank dafür – es freut mich immer sehr, wenn Euch die Werkeleien gefallen!

Pingu 1

Mittlerweile hat ein weiterer Pinguin hier das Licht der Welt erblickt, allerdings etwas größer. Um ganz genau zu sein in Fußgröße. Denn genau diese wurden für diese Bastelei gebraucht. Was erst mit kritischen Augen beäugt wurde, ist bei der weiteren Durchführung als wohltuende Massage genossen worden. Eine Idee, die offenbar recht vielseitig ist und sogar für ein körperliches Wohlbefinden sorgt. Na, neugierig geworden? Dann passt mal auf…

Pingu 2

Das wird gebraucht:
Einen „nackten Kinderfuß“, einen großen Pinsel, Wasser, schwarze Wasserfarbe, weißer, schwarzer & ein kleines Stück roter Tonkarton, eine Schere, ein Wackelauge (lässt sich alternativ auch aus Tonkarton basteln oder mit farbigen Stiften aufmalen), einen breiten Holzspatel, eine Heißklebepistole

Pingu 4,5

So wird’s gemacht:
Als erstes pinselt man einen nackten Kinderfuß mit reichlich Wasser und schwarzer Wasserfarbe ein. Das klappt am besten im Badezimmer, da es hier auch nicht weiter schlimm ist, wenn etwas der schwarzen Farbe tropft und der bemalte Fuß Spuren hinterlässt.

Pingu 3

Den bemalten Fuß (Hinweis – die Farbe am Fuß muss wirklich noch feucht sein!) stellt man dann auf den weißen Tonkarton und drückt diesen fest aufs Papier. Nun säubert man den Fuß sowie das Umfeld. In der Zeit kann der Abdruck in Ruhe trocknen.

Pingu 4

Anschließend schneidet man den Abdruck aus. Dieser sollte von der Form her dem Umriss eines Pinguins entsprechen. Um eine passende Rückseite zu haben, legt man diesen Abdruck nun auf das schwarze Papier und umrandet es mit einem Bleistift. Außerdem benötigt man einen schwarzen Flügel.

Pingu 5

Aus dem roten Tonkarton schneidet man ein längliches Dreieck als Schnabel sowie zwei Füße. Anschließen klebt man die Teile mit Hilfe einer Heißklebepistole aneinander und steckt den Holzspatel als Stiel dazwischen.

Pingu 5,5

Zum Schluss kann man den Stiel entsprechend mit einem Lackstift, Stempeln, Dymo- oder Prägeband beschriften. Wir haben diesen Pinguin als kleinen Geburtstagsgruß benötigt. Viel Spaß beim Nachwerkeln!

Pingu 6

Falls Ihr weitere Pinguin Ideen sucht, schaut mal hier: Einen Pinguin-Gruß in der Schachtel, ein leuchtender Pinguin, ein hungriger Pinguin, ein heiteres Pinguin Spiel oder auch ein winterlicher Pinguin Gruß per Post…

Pingu 7

Mehr kreative Ideen für kleine Kinderhände in dieser Rubrik und andere kreative Sachen hier und dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein „fliegender“ Geburtstagsgruß / DIY

Home / Basteln mit Kindern / Ein „fliegender“ Geburtstagsgruß / DIY

Es gibt Dinge, die sind einfach zum in die Luft gehen… Darunter zum Beispiel auch ein selbst gebastelter, durch die laue Sommerluft segelnder Geburtstagsgruß, gewerkelt und ausgedacht von meiner Tochter. Der hat mir so gut gefallen, dass ich mich heute mal mit fremden Federn schmücke und mit der Erlaubnis meiner Tochter ihre Karte hier samt Anleitung zeige.

Kar 1

Das wird gebraucht:
Tonkarton in der Größe Din A4, Klebstoff, Baumwollgarn oder eine dünne Kordel, eine Schere, ein schwarzer Fineliner, buntes Tonzeichenpapier, Tesafilm, ggf. einen Umschlag samt Briefmarke, falls der Geburtstagsgruß per Post verschickt werden soll

Kar 2

So wird’s gemacht:
Als erstes faltet man den Tonkarton in der Mitte, so dass man eine Klappkarte erhält. Nun schneidet man aus dem bunten Bastelpapier einen ganzen Schwung Luftballons. Pro Luftballon benötigt man ein Stück Kordel. Dafür kann man der Ballonanzahl entsprechend gleichlange Stücke von dem Baumwollband abschneiden. Wenn man alles fertig auf die Karte geklebt hat, kann man die jeweilige Bandlänge mit der Schere korrigieren und alles auf die gleiche Länge zurecht schneiden.

Kar 3

Mit Hilfe des Klebers bestreicht man die Ballonrückseite mit Klebstoff, setzt das obere Kordelende darunter und befestigt dieses auf der rechten Karteninnenseite. Hat man auf diese Weise alle Ballons mit Schnur befestigt, bindet man mit einem weiteren Stück Kordel die Ballonschnüre unten zu einer Traube zusammen und kann die unteren Ende auf die gewünschte Länge kürzen.

Kar 4

Nun schneidet man aus dem bunten Papier kleine, gleichgroße Rauten, die man auf einer Seite mit Kleber bestreicht und als dreieckigen Wimpel an ein längeres Stück Baumwollband klebt. Je nach gewünschtem Text braucht man mehrere Bandreihen mit Wimpel. Für „Happy Birthday“ waren es zwei. Diese spannt man nun über die beiden Karteninnenseite und befestigt die Enden jeweils mit einem kleinen Stück Tesaband. Vorab sollte man den gewünschten Glückwunschtext mit dem Fineliner auf den Wimpeln notieren.

Kar 5

Weitere Ideen zum Thema Geburtstag gibt es hier und was Anke heute sammelt findet Ihr dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Blitzschnelle Partydeko – kinderleicht & herrlich bunt!

Home / Deko Ideen / Blitzschnelle Partydeko – kinderleicht & herrlich bunt!


Für eine schon länger geplante Party benötigte ich noch etwas Deko. Und zwar solche, die schnell gemacht und trotzdem ein schöner Augenfang für das Buffet ist. Manchmal bleibt eben nicht genug Zeit.

Fahne 3

Die ist in besagtem Fall bereits für die Planung und allerhand andere Dinge drauf gegangen, die mit dem Fest zusammenhingen. Irgendwo muss man halt auch mal Abstriche machen 🙂

Fahne 1

Das wird gebraucht:
Allerhand Zahnstocher aus Holz, eine Schere, buntes Masking Tape / Washi Tape

Fahne 5

So wird’s gemacht:
Auf die Zahnstocher – fertig los! So hieß die Devise in letzter Sekunde vor dem großen Ereignis. Generell mag ich der Umwelt zuliebe zwar eigentlich solche Dinge, die nachhaltiger sind, wie beispielsweise diese Partyfähnchen, die sich immer wieder benutzen lassen. Aber davon hatte ich bedauerlicherweise nicht mehr ausreichend zur Hand.

Fahne 6

Am besten rollt man sich ein Stück vom gewünschten Tape ab und legt mittig den Zahnstocher darauf. Und zwar so, dass die obere Spitze auf dem Band liegt. Jetzt schneidet man das Band ab und legt es passgenau übereinander. Die Spitze des Zahnstochers liegt nun am seitlichen Rand.

Fahne 7

Mit der Schere schneit man das kleine Fähnchen aus buntem Tape nun in die gewünschte Form. Als Dreieck oder auch als Wimpelfähnchen. Dadurch, dass die bunten Fähnchen recht kurz sind, hält das Tape ganz gut und ist auch verhältnismäßig stabil.

Fahne 8

Mir gefiel diese Variante ganz gut, weil sie wirklich ratzfatz gemacht ist und wirklich nur eine handvoll Material benötigt wird. Nicht mal Kleber wird gebraucht, da das Tape ja selbst zusammenklebt.

Fahne 9

Nun braucht man nur noch ein Buffet, an dem man sich als Gastgeber mit seinen selbstgemachte Partyfähnchen austoben kann: In belegten Brötchen, kleinen Gemüsespießchen, Tomaten-Mozzarella Sticks oder auch in süßen Muffins, die Fähnchen hübschen das Buffet einfach farbenfroh auf. Wer noch auf der Suche nach einer genialen Beschriftung ist, wird hier fündig.

Fahne 10

Die nächste Sommerparty ist sicher schon in Sicht oder? Viel Spaß beim Basteln & Feiern!

Fahne 11

Mehr Partyideen gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Dinge dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Heute watscheln wir mal übers Eis…

Home / Kinderfeste & Partys / Heute watscheln wir mal übers Eis…

Der kleine Fischschwarm kommt einfach nicht zur Ruhe. Heute begibt er sich auf dünnes Eis. Ein bisschen Abkühlung im Sommer ist eigentlich immer Willkommen. Und keine Sorge, die munteren Pinguine sorgen schon dafür das keiner der bunten Fische verloren geht! Wäre ja auch zu schade, oder?

A 1

Das wird gebraucht:
Ein Paar nicht zu kleine Schwimmflossen (diese sollten schon etwas größer sein, als die Füße, die in ihnen stecken!), zwei Fische, ein Start und ein Ziel

A 2

So wird’s gemacht:
Bevor das lustige Geschicklichkeitsspiel beginnt, überlegt man sich einen Start mit entsprechendem Ziel. Spielt man Draußen, kann man diese Stellen beispielsweise mit Hilfe von Straßenmalkreide einfach auf den Boden zeichnen und so den genauen Start sowie die Ziellinie markieren. Auf der Wiese, im Sand oder Drinnen kann man sich mit Hilfe eines Seilchens oder einem Stück Kordel eine Startlinie auf den Boden legen.

A 3

An der Startlinie werden die Flossen und Fische bereit gelegt. Ziel dieses lustigen Spieles ist, die kleinen Fische wohlbehalten bis zum Ziel zu bringen. Da Pinguine nun mal keine Hände haben, geht es nur mit Hilfe ihrer Füße. Also mit den Füßen (barfuss oder auf Socken) in die Flossen geschlüpft, je einen Fisch auf die rechte und linke Flosse gelegt und losgewatschelt. Doch das ist ja nicht so einfach, denn die Pinguinbeine sind nur ganz kurz und das Eis ist rutschig. Bei jedem Schritt rutschen die flutschigen Fische munter auf der Flosse umher… Welcher Pinguin schafft es seine beiden Fische wohlbehalten zum Ziel zu tragen ohne dass diese auf dem Weg dorthin verloren gehen?

A 4

Ein kleiner Tipp:
Bei älteren Kindern kann man auch ein lustiges Wettrennen aus dem Spiel veranstalten. Bei jüngeren Kindern dagegen sollte besser der Spaß am Spiel im Vordergrund stehen und die Spieler einzeln bzw. nacheinander ins Rennen starten 🙂

A 5

Weitere Spielideen gegen Langeweile gibt es in dieser Rubrik, da den passenden Pinguin als Spielutensil, mehr zum Thema Kindergeburtstag dort und andere kreative Dinge sammelt Anke jeden Dienstag!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Pinguin wird geboren…

Home / Basteln mit Kindern / Ein Pinguin wird geboren…

E 1

Erinnert Ihr Euch noch an den bunten Fischschwarm aus der letzten Woche? Heute verrate ich Euch wofür dieser u.a. gebraucht wird. Denn hier wurde vor kurzem ein Pinguin geboren.

E 2

Und Ihr werdet staunen, denn der ist nicht aus dem Ei geschlüpft, wie sonst bei Pinguinen seiner Art üblich. Na, ihr werdet schon sehen!

P 2

Das wird gebraucht:
Ein Karton (Höhe mind. 80 cm), uni blaues Geschenkpapier, flüssigen Kleber, eine Heißklebepistole, breites Paketklebeband, ein scharfes Messer, eine Schere, 1 Bogen weißes Geschenkpapier, 1 Bogen schwarzer Tonkarton, feste Pappe, schwarze Wasserfarbe, großer Pinsel, gelben Acryllack auf Wasserbasis, ein Blatt weißes Papier, Holzspatel

P 3

So wird’s gemacht:
Als erstes befreit man den Karton von Klebeband, Aufklebern etc. Dann bestreicht man die Seite mit der größten Fläche mit flüssigem Kleber und verteilt diesen mit Hilfe eines Holzmundspatels gleichmäßig auf der Pappe. Anschließend klebt man über die gesamte Größe unifarbenes Geschenkpapier in blau und drückt es gut fest.

P 6

Aus dem Bogen schwarzem Tonkarton schneidet man einen Pinguin aus. Wem es lieber ist, der zeichnet sich den Pinguin vorab mit einem Stift auf dem Bastelpapier vor (kleiner Tipp: kleiner Kreis als Kopf, großer Kreis als Bauch und diese dann mit einer Linie verbinden).

P 7

Nun braucht der Pinguin noch Füße, Flügel und einen Schnabel, damit der plastischer wirkt. Diese schneidet man aus einem großen Stück Pappe.

P 5

Füße und Schnabel haben wir mit Acryllack gelb angestrichen und die Flügel mit schwarzer Wasserfarbe.

P 8

Zum Schluss noch zwei ovale Augen aus weißem Papier geschnitten und mittig mit blauen Punkten versehen. Sind alle Pinguin Teile fertig und getrocknet, klebt man als erstes den schwarzen Pinguin auf die Kartonseite, die mit dem blauen Geschenkpapier überzogen wurde.

P 4

Nun kommt der kniffelige Teil, bei dem ein „Großer“ helfen sollte. Und zwar ritzt man mit einem scharfen Küchenmesser ein großes Loch in den Pinguinbauch. Damit der Pinguinbauch schön weiß ist, klebt man auf die Kartoninnenseite Geschenkpapier.

P 11

Sitzt alles richtig, dann klebt man seitlich die Flügel, die in unserem Fall sogar klappbar sind, den Schnabel und die Augen an. Dann die Füße, die man von der unteren Seite ebenfalls mit Heißkleber befestigt. Ganz zum Schluss die noch offenen Kartonseite mit Paketklebeband zukleben und fertig ist der fast kindshohe Pinguin.

P 13

Soll ich euch was verraten? So ein Pinguinbaby ist schrecklich hungrig. Am liebsten mag er Fisch. Wie gut, dass mir in der letzten Woche gleich ein ganzer Schwarm ins Netz gegangen ist…

Spielidee: Mit den selbstgenähten Fischen wird der Pinguin gefüttert. Dazu stellen sich die Kinder in Abstand zu dem Pinguin auf und dürfen mit den Fischen genau in den Pinguinbauch zu ziehen. Auf die Fisch, fertig – los!

P 12

Übrigens sind auch noch andere Pinguine vor ein paar Wochen samt Geschenk bei uns eingetroffen, von der lieben Lotta – ganz lieben Dank!

P 1

Die Anleitung für die Fische gibt es hier, eine andere außergewöhnlich Spielvariante folgt hier, weitere Spiele gibt es in dieser Rubrik, andere Anregungen zum Thema Party hier und mehr an kreativen Dingen findet ihr hier und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen