Unterwasserfest: Bastelspaß mit Klorollen & Upcycling – maritime Quallengirlande

Home / Basteln mit Kindern / Unterwasserfest: Bastelspaß mit Klorollen & Upcycling – maritime Quallengirlande

Selten hat mir das Basteln mit Klorollen solch einen Spaß bereitet! Diese lustige Partygirlande ist nicht nur die perfekte Deko für unsere Unterwasserparty, sondern auch ein richtiger Bastelspaß für die kleinen Partygäste. Wie gut, dass bei uns leere Klorollen grundsätzlich in einer Kiste gesammelt werden. Da hat man für jede Bastelidee gleich die benötigte Anzahl parat. Denn für diese Bastelei braucht man einen ganzen Schwung an Klorollen.

B 1

Das wird gebraucht:
Klopapierrollen, Lochzange, Bastelschere, Krepppapier in verschiedenen Blautönen, Kordel, blauen Tüll

B 9

So wird’s gemacht:
Als erstes haben wir hier allerhand Quallen gebastelt. Dazu schneidet man die Klorollen oben rund zu, damit sie eine Quallenform bekommen.

B 8

Dann bearbeitet man den unteren Teil mit einer Lochzange, so dass möglichst viele Löcher dicht an dicht sitzen. Nun schneidet man mit einer scharfen Schere von den Krepppapierrollen möglichst dünne Streifen ab.

B 6

Diese rollt man auseinander und kürzt diese in etwa 15-30 cm lange Fäden. Dies werden die Tentakel der Quallen. Und nun dürfen alle kleinen Kinderhände fleißig helfen und durch alle kleinen Löcher die blauen Kreppbänder ziehen.

B 0

Sind die Quallen fertig stanzt man mit der Lochzange die Klorollenquallen an den beiden äußeren Seiten jeweils so, dass man die Kordel mittig hindurch ziehen kann. So fädelt man nun alle Quallen auf die lange Schnur.

B 2

Damit die Meeresbewohner nicht so einsam sind und die Girlande noch etwas mehr maritime Stimmung ins Haus zaubert, braucht man etwas Tüll. Diesen schneidet man in etwa 4-5 cm breite und ungefähr 16 cm lange Streifen.

B 5

Die Tüllstreifen werden nun direkt um die Kordel geknotet und so die Lücken zwischen den Klorollenquallen geschlossen. Jetzt noch einen schönen Platz suchen und aufhängen!

Quallengirlande

Alle bisher vorgestellten Ideen zum Unterwasserfest: Ausgefallene Einladungen, stimmungsvolle Delfingirlande, eine passende Geschenkverpackung im Quallen Look, schwimmende Fische als Fensterdeko.

B 3

Falls Ihr weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag sucht, schaut in mal in diese Rubrik und andere kreative Dinge gibt es da und auch dort.

A 2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: DIY Partydeko & Girlanden ganz maritim – Mitten im Fischschwarm

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: DIY Partydeko & Girlanden ganz maritim – Mitten im Fischschwarm

So ein Kindergeburtstag braucht einfach die passende Deko, die die kleinen Gäste im Nu verzaubert und die Fantasie beflügelt. Und da hier gerne mit Kindern gefeiert wird und es im Raum so einige Ecken zum Dekorieren gibt, habe ich noch eine wunderbar maritime Dekoidee zum Basteln für die Unterwasserparty. Vor allen Dingen Fisch tummeln sich im weiten Meer ja reichlich. Und genau die wurden hier für die geplante Bastelidee in größerer Anzahl benötigt.

Fisch Quartett

Das wird gebraucht:
Ein Stück Verpackung zum Anfertigen einer Schablone, eine dünnere, unbeschriftete / unbedruckte Kartonage, Bleistift, Radiergummi, Schere, Nähgarn, Nähmaschine, Lochzange, Nietenzange, Metallösen, Kordel sowie Tonkarton in unterschiedlichen Blautönen

B 9

So wird’s gemacht:
Auf ein Stück Karton habe ich sowohl einen schönen Fisch (der sich leicht ausschneiden lässt…) und einen Seestern gemalt. Mit denen zeichnet man sich dann einen ganzen Schwung von Fischen auf den blauen Tonkarton.

B 8

Für die Seesterne habe ich einfach alte Kartonagen „upcycelt“ und daraus die gewünschten Meeresbewohner ausgeschnitten.

B 7

Hat man alle Tiere fertig, werden diese mit einem einfachen Stich an der Nähmaschine zu kleineren Girlanden zusammengenäht.

B 1

Um diese Mini Girlanden gut aufhängen zu können, habe ich jede einzelne oben mittig neben der Naht gelocht und mit einer Öse versehen. Dadurch zieht man ein Stück Kordel, knotet diese zusammen und hat eine Aufhängung.

B 5

Die genähten Fische schwimmen nun durchs helle Fenstermeer und drehen sich durch die warme Heizungsluft munter umher – ein toller Anblick!

B 2

Und da man diese Fischgirlande nicht nur für Unterwasserpartys oder einen Kindergeburtstag brauchen kann, sondern diese auch wunderbar zu einer Sommerparty im Grünen, einem Grillabend, Sommerfest im Kindergarten o.ä. passen, steckt man sie nach Gebrauch einfach einzeln in Prospekthüllen und heftet die in einen Ordner. So hat man die maritime Deko jederzeit griffbereit und nichts vertuckt sich 🙂

B 4

Die Einladungen zur Unterwasserparty gibt es hier, pfiffige Geschenkverpackung mit Fischschwarm hier und auch dort, eine selbst gebastelter Delfinschwarm dort, hier upcycelte Quallen als kreative Bastelei alles zum Thema Kindergeburtstag hier und andere kreative Sachen tummeln sich da, dort und auch an dieser Stelle!

Fischgirlande

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Im tiefen blauen Meer, mitten zwischen den Delfinen – Partydeko leicht gemacht

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: Im tiefen blauen Meer, mitten zwischen den Delfinen – Partydeko leicht gemacht

Im tiefen, blauen Meer ist so allerhand los. Ebenso wie auf einem richtigen Kindergeburtstag. Da tummeln sich außer dem Geburtstagskind und einer fröhlichen Gästeschar in unserem Fall auch so allerhand tierische Meeresbewohner. Da dürfen Delfine natürlich auf gar keinen Fall fehlen! Und die tanzenden Wellen herum auch nicht…

Delfin 1

Das wird gebraucht:
Grauen Tonkarton, eine Schere, Kordel, Nylongarn, eine Nähnadel, Bleistift, Radiergummi und einen Schwung uni blauer Luftschlangen, einen schwarzen Stift

Delfin

So wird’s gemacht:
Zuerst fertig man sich auf einem Stück alter Kartonage eine oder auch mehrere Delfinschablonen an. Meine haben verschiedene Formen und sollen daher etwas Bewegung in die geplante Partydeko bringen 🙂

Delfin 0

Mit Hilfe der Schablonen zeichnet man sich einen ganzen Schwung an Delfinen auf den grauen Tonkarton. Diese schneidet man nun allesamt mit der Schere aus. Das nimmt zugegebenermaßen etwas Zeit und Geduld in Anspruch. Wer mag malt jedem Tier mit dem Stift noch kleine Augen.

Delfin 6

Jetzt spannt man an der gewünschten Ecke im Zimmer eine Kordel und befestigt diese.

Delfin 2

Jeder Delfin bekommt mit Hilfe einer Nähnadel und dünnem Nylongarn eine kleine Aufhängung, so dass man die Meeressäuger auf diese Weise an die Kordel hängen kann.

Delfin 5

Der Rest ist dann wirklich schnell gemacht. Für die Wellen, die munter im Meer umhertanzen, habe ich mir blaue Luftschlangen besorgt. Die pustet man fix auseinander und wickelt diese kreuz und quer über die Kordel. So tummeln sich oben die Wellen und in den Tiefen des Meeres, schwimmen die Delfine ihre Bahnen…

Delfin 9

Ein kleiner Tipp:
Wirklich schöne, unifarbene Luftschlangen sind in der Regel recht schwer zu finden. Falls Ihr diesbezüglich kein Glück habt, dann nehmt alternativ normales Krepppapier aus dem Bastelladen. Das schneidet man in circa 0.5 cm breite Streifen und drapiert dies wellenartig um die gespannte Leine.

Delfin 4

Die Einladungen zu unserem Unterwasserfest findet Ihr übrigens hier, die passende Geschenkverpackung mit Delfinen da, weitere Ideen rund um das Feiern mit Kindern in dieser Rubrik und andere kreative Sachen dort und auch da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geburtstagfeiern mit Kindern: Du bist eingeladen zum Unterwasserfest – komm wir tauchen ab!

Home / Kinderfeste & Partys / Geburtstagfeiern mit Kindern: Du bist eingeladen zum Unterwasserfest – komm wir tauchen ab!

Es ist mal wieder soweit – nach Dschungelfest und Fuchsgeburtstag steht die nächste Mottoparty auf dem Plan. Dieses Mal gibt es eine Unterwasserparty mit allem was dazu gehört. Den Start macht natürlich die Einladungskarte. Und diese sind nicht nur der Umwelt zu liebe upcycelt sondern fallen etwas aus der Rolle. Und das im wahrsten Sinne des Wortes!

Einl 0

Das wird gebraucht:
Pro Einladung eine runde Käseschachtel, türkisfarbenes Packpapier, blaues Tonpapier, dünne Kartonagen, Lineal, Zirkel, Schere, Kleber, Wasserfarben, Pinsel, kleine Muscheln / Schneckenhäuser, Zeitung, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Lochzange, Kordel, Heißkleber samt Patrone

Einl 11

So wird’s gemacht:
Zuerst misst man die Käseschachtel aus und fertigt sich, den Innen- und Außenmaßen entsprechend, mit Hilfe des Zirkels eine Schablone an.

Einl 9

Um die Käseschachtel von Innen auszupolstern, habe ich mir aus alten Verpackungskartons (wie bsp. von Nudeln, Müslipackung & Co.) Kreise ausgeschnitten. Mit etwas Klebstoff steckt man diese dann passgenau ins Innere der Käseschachtel. Dann kann man die Schachtel im Inneren mit blauer Wasserfarbe an. Die Farbe lässt man über Nacht gut durchtrocknen.

Einl 8

Nun haben wir den Rand der Schachtel von Außen mit einem breiten Streifen türkisfarbenem Packpapier umklebt. Damit man die auf der Rückseite umgeklappten Ränder nicht mehr sieht, haben wir den Einladungstext auf blauem Tonpapier ausgedruckt und kreisförmig ausgeschnitten. Und zwar so, dass dieser genau mittig auf der Unterseite der Schachtel geklebt werden kann.

Einl 2

Damit die kleinen Gäste auch wissen, worum es sich handelt, habe ich mit Buchstabenstempeln und schwarzer Stempelfarbe „Einladung“ in die Schachtel gedruckt. Wenn die Wasserfarbe ganz trocken ist, klappt dies problemlos.

Einl 10

Ein weiteres Stück Kartonage habe ich mit einem Stück Zeitung beklebt und anschließend in verschiedenen Grüntönen (Wasserfarbe) angestrichen.

Einl 1

Daraus schneidet man kleine Wasserpflanzen und klebt diese am unteren Rand in die Schachtel. Daneben haben wir mit Heißkleber noch einige Muscheln und Schneckenhäuser befestigt.

Einl 3

Aus einem mit silberner Wasserfarbe bemalten Karton haben wir Fische in unterschiedlichen Größen geschnitten und in die Unterwasserlandschaft geklebt. Außerdem sind ein paar blaue und türkisfarbene Pailletten dazu geklebt worden.

Einl 6

Ganz zum Schluss locht man die Käseschachtel am oberen Rand und zieht ein Stück Kordel als Aufhängung durch. Daran kann man die ausgefallene Einladung prima überreichen und der geladene Gast kann dies so auch als nette Deko zu Hause aufhängen. Ebenso wie unsere tolle Delfingirlande mit Wellen, fröhliche Quallen oder die maritimen Mini Girlanden.

Einl 7

Alles zum Thema Feiern mit Kindern findet Ihr in dieser Rubrik, Upcyceltes dort und andere kreative Ideen werden da und auch dort gesammelt.

Einl 4

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Über das Leben mit Kindern: Was schenke ich bloß zum Geburtstag… ?!

Home / Ausflüge & Co. / Über das Leben mit Kindern: Was schenke ich bloß zum Geburtstag… ?!

Ein beliebter Posts auf meinem Blog ist „Glückwünsche & Ideen“ in dem ich von sinnvollen Geschenkideen rund um die Geburt erzählt habe. Aber es gibt ja nicht nur Anlässe wie die Geburt eines neuen Babys. Bei uns tummeln sich reichlich Geburtstage. Nicht nur die eigenen im Kreis der Familie sondern auch die von Freunden, Verwandten, Nachbarn und Co.

Kerzen

Doch stellt sich bei hierbei immer wieder die Frage: Was soll ich bloß schenken?! Gerade bei Kindern eine kniffelige Angelegenheit. Vor allem, wenn das Geburtstagskind bereits Geschwister hat. Meist ist an Spielzeug schon mehr als genug vorhanden und das ausgepackte Puzzle wandert ebenso schnell unbeachtet ins Regal wie die CD, die nach mehrmaligem Hören schnell langweilig wird.

Smarties

Aus diesem Grunde machen wir uns hier gerne auf die Suche nach etwas ganz Besonderem. Einem richtig schönen „Erlebnis“ oder Ausflug (tolle Ausflugsideen findet Ihr hier), wie dem Geburtstag selbst. Denn schließlich soll sich das Geburtstagskind ja über das Geschenk freuen und lange etwas davon haben.

Konfetti

Solche „Erlebnis Geschenke“ sind beispielsweise:

* Ein Besuch im Marionetten-, Kinder-, Puppen– oder Jugendtheater
* Ein Tagesausflug in einen tollen Zoo
* Eine Einladung zum Eisessen
* Ein Koch- oder Backkurs für Kinder
* Einmal Schlittschuhlaufen in der Eishalle oder im Winter auf einer Schlittschuhbahn
* Ein Schwimmbadbesuch (Spaßbad mit Rutsche, im Sommer am Badesee, Freibad o.ä.)
* Ein Gutschein für eine Partie auf dem Minigolfplatz
* Eine gemeinsame Tour mit Inlinern
* Ein Ausflug in den Märchenwald
* Eine kleine Übernachtungsparty mit Nachtwanderung
* Ein Ausflug in eine Tropfsteinhöhle
* Ein Gutschein für einen Zirkusbesuch
* Ein Ausflug zu einem kleinen Bach
* Eine gemeinsame Fahrradtour mit anschließendem Picknick im Grünen
* Ein Nachmittag auf einem tollen Abenteuer– oder Bauspielplatz
* Ein gemeinsames Plätzchenbacken
* Ein kunterbunter Bastelnachmittag
* Ein spannender Museumsbesuch / Kindermuseum / Ausstellung o.ä.
* Ein Ausflug in die Kletterhalle

Zoo

Erfahrungsgemäß bleiben solche „Erlebnisgeschenke“ in sehr guter Erinnerung. Außerdem bleibt auf diese Weise die Geburtstagsfreude etwas länger erhalten, da man sich auch an dem Tag, an dem das Geschenk eingelöst wird, wie ein richtiges Geburtstagskind fühlt.

Ballon2

Was schenkt Ihr denn so zu Geburtstagen?

Luftschlange

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Karneval und ein passendes Kostüm: Gestatten, Herr Pfau stolziert umher…

Home / Karneval / Karneval und ein passendes Kostüm: Gestatten, Herr Pfau stolziert umher…

Meine Tochter weiß in der Regel genau was sie möchte. So schwirrte seit langer Zeit der Wunsch herum, dass es beim nächsten Karneval ein Pfaukostüm sein soll. Solch selbst gemachte Kinderkostüme bewundere ich sehr. Leider gehöre ich nicht zu denjenigen, die in Frieden mit ihrer Nähmaschine leben. Es sei denn, es geht darum Papier und Co. zu vernähen. Denn dabei rutscht und dehnt sich nix!

A 17

Dennoch wollte ich meiner Tochter den langersehnten Wunsch nicht ausschlagen. Und einen ganz normalen „Rock“ zu nähen, sollte wohl auch mir gelingen, irgendwie…

A 12

Das wird gebraucht:
2 Meter Organzastoff in türkis, 2 Meter Tüll in Petrol, waschbaren Kunstfilz in marine, braun, hellblau und türkis, Schneiderkreide, breiteres Hosengummi, eine Lederschnur in marine, Stecknadeln, Nähgarn, eine Stoffschere, Nähmaschine

A 13

So wird’s gemacht:
Den Organzastoff habe ich doppelt gelegt und am oberen Ende zusammen genäht. Anschließend habe ich den Tüll darüber gelegt und das obere Ende über den Organza nach Innen geklappt und festgesteckt.

A 11

Mit einer einfachen Naht habe ich nun, versetzt zum oberen Rand, eine zweite Naht gesetzt, so dass nicht nur der Tüll fest sitzt, sondern sich durch diesen „Tunnel“ das Hosengummi ziehen lässt.

A 10

Doch bevor ich das Gummi eingezogen und den Rock gerafft habe, ging es an den Federschmuck des Herrn Pfau. Hierfür habe ich mich ein Detailfoto einer Pfauenfeder angeschaut und etliche, etwa 15 cm große „Federn“ aus dem Kunstfilz geschnitten und anschließend in einzelnen Schichten übereinander genäht. Das ist wirklich einfach, aber recht zeitintensiv.

Kette

Die genähten Pfauenfedern habe ich auf die Rückseite des Rocks gelegt und dann mit Stecknadeln festgesteckt, damit nichts mehr verrutscht. Ebenso auf der vorderen Seite. Diese habe ich dann am Rand auf die Tüllschicht genäht.

A 1

Den Tüll habe ich nun meinen Vorstellungen entsprechend auf der Vorderseite gekürzt und hinten spitz zugeschnitten. Anschließend das Gummi im Bund eingezogen und zusammengenäht.

A 2

Damit der Pfau auch Obenherum geschmückt ist, habe ich aus einem Lederbändel und drei doppellagigen Pfauenfedern noch eine Kette genäht sowie allerhand kleine Federn als Kopfschmuck. Jetzt kann Karneval kommen 🙂

A 8

Weitere Ideen zum Karneval findet Ihr übrigens hier, alles für Kinderfeste in dieser Rubrik und andere kreative Dinge tummeln sich da und auch dort.

Klammern

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee: Ein kunterbunter Geburtstagsgruß oder „Happy Birthday“ per Post

Home / Geschenkideen / DIY Idee: Ein kunterbunter Geburtstagsgruß oder „Happy Birthday“ per Post

Bloggeburtstag habe ich ein kunterbuntes DIY für Euch:A 7

Geburtstag zu feiern macht riesig Spaß und auch anderen zu diesem Anlass zu gratulieren. Am schönsten ist es natürlich, wenn man die fröhlichen Geburtstagsglückwünsche persönlich überreichen kann. Aber das ist leider nicht immer möglich. Aus diesem Grunde möchte ich Euch eine lustige Geburtstagskarte zeigen, die wir vor einiger Zeit gebastelt haben. Das Basteln ist ganz kinderleicht und auch für Ungeübte zu schaffen. Ebenso kann man hierfür allerhand kleine Papierreste sinnvoll nutzen. Je bunter, desto fröhlicher wird dieser Geburtstagsgruß.

A 1

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte in Din A 6 oder eine unifarbene Karteikarte, allerhand bunte Papierreste, Klebstoff, ein kleines Stück Kordel, eine Schere, Buchstabenstempel samt Stempelkissen und ggf. weitere bunte Materialien wie bsp. Wertmarken um die Karte aufzupeppen!

A 3

So wird’s gemacht:
Wer keine Blanko Postkarte zur Hand hat, der kann sich einfach ein postkartengroßes Stück aus einem Bogen Tonkarton schneiden.

A 4

Dafür kann man beispielsweise einfach einen Briefumschlag oder eine Ansichtskarte als Schablone nehmen. Dann schneidet man sich aus den farbigen Papierresten einige Rauten. Die kann man mittig zusammenfalten und erhält so einen Schwung an Wimpeln.

A 5

Mit Hilfe von Klebstoff klebt man diese um das Stück Kordel / Wolle. Hat diese Wimpelkette die richtige Länge, legt man diese auf der Postkarte und klebt diese an den Rändern fest. Mit Buchstabenstempeln habe ich den Schriftzug „Happy Birthday“ auf die Karte gestempelt.

A 6

Weil die Karte mir noch nicht bunt genug war, gab es eine kleine Botschaft dazu, die ich mit dem Dymogerät gestanzt habe. Außerdem habe ich noch eine schöne Wertmarke von Feine Billetterie auf dem Geburtstagsgruß platziert.

Geburtstagskarte

Nun fehlt nur noch der Text für das Geburtstagskind auf der Rückseite und die Briefmarke!

Weitere Ideen zum Thema Geburtstag gibt es hier, klitzekleine Geschenkideen dort und andere kreativen Dinge da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Halloween Rezept: Gruselspaß vegan, so macht man Kindern Gemüse schmackhaft

Home / Halloween / Halloween Rezept: Gruselspaß vegan, so macht man Kindern Gemüse schmackhaft

Eigentlich bin ich kein Fan von Halloween. Und hier in der Gegend wird dieses Fest auch nicht gefeiert. Dennoch kamen das geschnitzte Apfelgesicht und auch die Halloween Paprika so gut an, dass ich gestern mehrfach nach dem Rezept gefragt worden bin. Diese Mahlzeit war allerdings eine spontane Blitzidee, so dass ich die genauen Mengen nur ungefähr angeben kann. Ich bitte diesbezüglich um Nachsicht.

A 1

Das wird gebraucht:
5 orangefarbene Paprika, 400-500 gr Naturreis, 1 rote Paprika, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 250 gr Erbsen, 200 gr Räuchertofu, 3 lilafarbene Möhren, Salz, Pfeffer, Sojasoße, Fett zum Dünsten und für die Auflaufform

A 2

So wird’s gemacht:
Zuerst wäscht man die Paprika und schneidet den oberen Rand ab. Dann schneidet man das Innere samt Kernen heraus. Anschließend habe ich mit einem Küchenmesser jeder Paprika ein Gesicht geschnitten. Das geht deutlich leichter als bei einem Kürbis! Anschließend habe ich die Paprika in einer Pfanne kurz angedünstet.

A 9

Den Reis kocht man nach Anleitung. Während dieser Zeit bereitet man die anderen Zutaten vor. Die tiefgekühlten Erbsen lässt man kurz aufkochen. Zwiebeln, Möhren und Paprika werden von Schale, Stiel und Kernen befreit und zerkleinert. Nacheinander habe ich diese Zutaten kurz mit etwas Fett angedünstet. Ebenso das Räuchertofu, das ich gewürfelt und angebraten habe.

A 0

Das Gemüse mischt man nun mit dem Reis und würzt dieses gut. In meinem Fall waren es Sojasoße, Pfeffer, Tomatensalz und Paprika.

A 4

In eine gefettete Auflaufform setzt man die geschnitzten Paprikagesichter und füllt diese bis oben hin mit der Reisgemüsefüllung. Nun geht es nochmals in den Backofen. Unsere Gruselpaprika waren bei 180°C Grad etwa 20 Minuten im Ofen. Die Backzeit kann jedoch variieren, da es davon abhängt wie gut das Gemüse vorab gedünstet wurde und ob man dies lieber bissfest oder ganz weich möchte.

A 8

Ein kleiner Tipp: Wer es nicht zwingend vegan möchte, kann dem Paprika Gesicht auch eine Schicht Haare aus geriebenem Käse aufsetzen! In jedem Fall war die Mahlzeit ein echter Hit!

A 5

Weitere Rezeptideen gibt es hier, dort und da, herbstliches in dieser Rubrik und andere kreative Ideen tummeln sich an dieser Stelle!

A 6

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Von Budenbauern & kleinen Handwerkern – so macht Geburtstagfeiern spaß!

Home / Ausflüge & Co. / Von Budenbauern & kleinen Handwerkern – so macht Geburtstagfeiern spaß!

Wie versprochen verrate ich Euch nun was wir auf der Geburtstagsfeier erlebt haben:

B 0Das eigentliche Ziel der Einladung ist der hinten liegende Teil des Abenteuerspielplatzes in Hilden (über den vorderen Teil habe ich in meinem Post  “Von kleinen Bachpiraten & jeder Menge Wasserspaß” berichtet). Den erreicht man über eine Brücke, die über den Bach führt. Vor uns scheint ein wahres Kinderparadies zu liegen.

B 1

Zur rechten Hand steht ein bunt bemalter Bauwagen mit Sitzgelegenheiten auf beiden Seiten. Ein Stück dahinter gibt es eine riesengroße Feuerstelle. Wenn das Feuer dort knistert und Wärme spendet, kann man es sich auf den Steinen in sicherem Abstand bequem machen und aufwärmen.

B 6

Ein Stück dahinter ist ein rot weiß geringelter Aussichtsturm, den man über verschiedene Leitern erklimmen und Ausschau halten kann.

B 2

Spaziert man weiter über das Gelände kann man durch einen Wald hindurch schlendern und sich in einer der vielen Bretterbuden verstecken oder natürlich auch selbst Hand anlegen. Bretter und passendes Werkzeug sind hier natürlich vorhanden und können unter Einhaltung von Regeln von den Kindern genutzt werden.

B 18

Auch von dieser Seite aus kommt man problemlos in den kleinen Bach, dessen Wasser sich um eine kleine Insel schlängelt, die mit mehreren kleinen Übergängen für die Bachpiraten ausgestattet ist.

B 15

Wer keine Lust zum Bauen, Verstecken Spielen oder zum Bacherforschen mehr hat, der mag vielleicht die Pferde striegeln oder sich um die anderen hier beheimateten Tiere kümmern.

B 5

Für diejenigen, die sich nicht auf ein echtes Pferd trauen ist ebenfalls gesorgt. Ein ganz braves Pferd, ausgestattet mit Sattel im Zaumzeug, wartet schon. Gebaut wurde es übrigens aus Brettern und einer großen Tonne.

B 12

Ansonsten gibt es hier einen ganzen Fuhrpark an Kettcars, Bollerwagen und anderen Fahrzeugen, die die Kinder während ihres Besuches zum Spielen nutzen können.

B 22

Für Kindergeburtstage und andere Feiern kann man gegen wirklich kleines Geld einen überdachten Platz mit Tischen und Bänken mieten, der sogar mit Grill ausgestattet ist. Selbst Toiletten sind im Eingangsbereich zu finden, was auf den wenigsten Spielplätzen der Fall ist.

B 14

Also schnappt Euch eure Kinder, das Matschzeug samt Gummistiefel und stürzt euch in ein Abenteuer. Weitere Infos, Öffnungszeiten etc. zu diesem wundervollen Bauspielplatzes findet ihr übrigens hier.

B 16

Weitere Ausflugsideen findet Ihr in dieser Rubrik und allerhand lustige Ideen zum Thema Kindergeburtstag dort.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fuchsgeburtstag: Die Übersicht mit allen Ideen zur Fuchs Party!

Home / Fuchsgeburtstag / Fuchsgeburtstag: Die Übersicht mit allen Ideen zur Fuchs Party!

Da ich im Laufe der diesjährigen Geburtstagsreihe zum Thema „Fuchs“ von vielen Lesern Zuschriften bekommen habe und mich mehrfach die Bitte erreicht hat, das gesamte Fest einmal mit Übersicht zu zeigen, komme ich dem Wunsch hiermit gerne nach und bringe den Fuchsgeburtstag auf diese Weise zum Ende. Das ist sicher besonders für neue Leser interessant und all diejenigen, die nicht regelmäßig vorbei schauen. Also los geht’s:

Übersicht mit Copyright

Den Start haben die lustigen Einladungen am Stiel gemacht. Mir gefällt die Idee nach wie vor ausgesprochen gut, da diese Einladungskarten wirklich mal etwas anderes sind.

Weiter ging es mit der Wimpelgirlande, auf der sich die fröhlichen Füchse tummeln. Für den gedeckten Tisch habe ich Euch die upcycelten Tischkarten, oh pardon, Tischfüchse gezeigt, die jedem geladenen Gast den richtigen Platz weisen. Und weil die kleinen Partygäste meist auch großen Durst haben, gab es im Anschluss für jeden einen personalisierten Strohhalm für sein Glas.
Feiern macht hungrig, daher gab es passend zum Motto zu Füchsen verzierte, selbst gebackene Amerikaner. Zuckersüß und garantiert vegetarisch!
Damit die Gäste gut ausgestattet sind, bekam jeder ein Amulett zum Umhängen. Mit diesem ging es auf eine spannende Fuchssafari durch die Stadt. Um die Geburtstagsgäste zu Hause zu beschäftigen, durfte sich jeder eine eigene Fuchsmaske basteln. Und als kleines Wettspiel gab es noch einen lustigen Spielspaß mit upcycelten Füchsen aus Walnussschalen.
Als kleine Preise fürs Topfschlagen oder andere Spiele habe ich kleine Überraschungsfüchse selbst genäht. Und als Mitgebsel für zu Hause durfte sich jeder Gast einen leuchtenden Fuchs mitnehmen. Zum Abschluss gab es noch ein paar Dekoideen.

fuchs_bottom

Alle Ideen habe ich im Text entsprechend zu den jeweiligen, detaillierten Anleitungen auf meinem Blog verlinkt.
Und auf Wunsch einiger Leser, gibt es nun auch eine ganz eigene Rubrik sowie einen Fuchsbutton zum Fest 🙂

Herzlichen Dank an dieser Stelle allen fürs virtuelle mitfeiern, mitfiebern, begleiten und die vielen netten Rückmeldungen zu dieser Geburtstagsreihe!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen