Gutschein zum Geburtstag fröhlich verpackt – ein buntes Knallbonbon mit Rätsel als Geburtstagsgeschenk

Home / Geschenkideen / Gutschein zum Geburtstag fröhlich verpackt – ein buntes Knallbonbon mit Rätsel als Geburtstagsgeschenk

Wir schenken zu Geburtstag ausgesprochen gerne „Erlebnisse“. Davon habe ich ja hier schon einmal ganz ausführlich berichtet und euch in diesem kunterbunten Post auch von möglichen Ideen berichtet. Diesmal gab es für das Geburtstagskind einen absoluten Herzenswunsch. Aber der sollte ja nicht gleich verraten werden. Daher habe ich mir etwas Lustiges überlegt, damit man den betreffenden Erlebnis-Gutschein nicht gleich beim Auspacken sieht.

gutschein-rolle-rosa-6

Das wird gebraucht:
1 leere Toilettenpapierrolle, Geschenkpapier, Geschenkband, eine Schere, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen Drucker, farbiges Tonpapier sowie eine handvoll Konfetti

gutschein-rolle-rosa-10

So wird’s gemacht:
Den Gutschein für das besagte Ereignis habe ich mir zuerst auf farbigem Tonpapier (dies schneidet man sich einfach in der Größe Din A4 zurecht und legt es in den Drucker) ausgedruckt.

gutschein-rolle-rosa-9

Die Buchstaben habe ich dann allesamt einzeln ausgeschnitten und die Innenteile vorsichtig mit dem Bastelmesser herausgetrennt. Wer einen Plotter besitzt, hat es diesbezüglich natürlich deutlich einfacher 🙂

gutschein-rolle-rosa-7

Passend zum Anlass habe ich mit noch einen großen Schwung Konfetti selbst gemacht. Dazu braucht man einen kleinen Motivlocher, in meinem Fall ein Herz, und farbiges Bastelpapier. Daraus stanzt man dann etliche kleine Herzen, Kreise oder andere Motive.

gutschein-rolle-rosa-5

Die fertig ausgeschnittenen Buchstaben habe ich gut vermischt, das Konfetti dazu gegeben und das Ganze in einer Klorolle versteckt. Damit nichts mehr herausfällt, wickelt man die Papprolle in einen breiten Streifen Geschenkpapier. Hierfür reicht ein kleines Stück, etwa in der Größe eines Din A 4 Blatts. Wer sich unsicher ist, misst die genauen Maße vorab einfach mit Hilfe der Klorolle aus.

gutschein-rolle-rosa-4

Die beiden Enden dieser Gutscheinrolle knotet man dann mit dem Geschenkband zusammen, wie ein buntes Geburtstagsbonbon.

gutschein-rolle-rosa-3

Wer mag kann auch noch ein paar süße Leckereien mit in das Knallbonbon stecken!

gutschein-rolle-rosa-1

Weitere Verpackungsideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen tummeln sich an dieser Stelle und andere kreative Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kindergeburtstag – Unterwasserfest: Zusammenfassung & Übersicht der Mottoparty

Home / Kinderfeste & Partys / Kindergeburtstag – Unterwasserfest: Zusammenfassung & Übersicht der Mottoparty

Da viele von Euch sich nach dem Fuchsfest aus dem letzten Jahr eine Zusammenfassung mit allen Ideen dieser Geburtstagsfestreihe gewünscht haben, kommt nun – wenn auch verspätet – zu unserer Unterwasserparty ebenfalls eine Übersicht.

Den Start der diesjährigen Mottoparty haben die ausgefallenen Einladungskarten bzw. Einladungsidee gemacht, für die wir hier leere Käseschachteln upcycelt mit allerhand maritimen Dingen ausgeschmückt haben.

Übersicht Einladung klein

Als nächstes kam die Partydekoration an die Reihe. Und an dieser habe ich mich kreativ sehr ausgiebig ausgetobt: Eine Meeresgirlande bestehend aus blauen Luftschlangen Wellen samt Delfinen, einer stimmungsvollen Deko aus Quallen, die aus Klopapierrollen, Krepppapier und reichlich blauem Tüll gebastelt wurden, einem geschnittenen Fischschwarm samt Seesternen sowie unsere Eingangstor zur Unterwasserwelt: den genähten Wellen, die auch als Sommerdeko eine sehr gute Figur machen.

Übersicht Girlande klein

Dann gab es noch einiges an Tischdekoration, denn Kerzen dürfen an einem Geburtstag natürlich auf keinen Fall fehlen. Da wären zum einen die upcycelten Marmeladengläser, die hier mit weißem Papier beklebt und kleinen Fischen sowie Korallen beklebt wurden. Die kleinen Kraken aus Tonkarton, die mit Teelichtern bestückt wurden, nicht zu vergessen. Als kleines Give Away für die Geburtstagsgäste gab es selbst entworfene und gebastelte Teelichtfische zum Mitnehmen. Außerdem reiht sich hier noch der Wassermann als Deko und Beschäftigungsidee mit ein, den wir auf der Party gemeinsam mit allen Kindern gebastelt haben.

Übersicht Kerzen Lichter klei

Während eines Kinderfestes wird natürlich auch gespielt, dazu habe ich Euch einen ganzen Schwung an lustigen Spielideen vorgestellt, die für reichlich Spaß und Heiterkeit sorgen: Der verrückte Oktopus, fröhliches Fische angeln, den verrückten Flossenlauf und auch das Chaos, was plötzlich in der Wassermannküche vorherrschte!

Übersicht Spiele kleinß

Natürlich gab es auf dem Geburtstag auch kleine Leckerein für die Gäste. Und die gab es selbstverständlich ebenfalls im Unterwasserlook: Ein seltener Fisch als Geburtstagskuchen, süße Wale, knusprige Delfine und sogar einen Schwung an Fischkeksen am Stiel.

Übersicht Kuchen klein

Nicht zu vergessen die Geburtstagsgeschenke. Die waren rechtzeitig vor dem großen Tag besorgt und somit hatte ich reichlich Zeit diese stilvoll zu verpacken. Passend zu der Deko habe ich Euch verschiedene Verpackungsideen gezeigt: Eine Qualle, Delfine zwischen blauen Wellen aus Zeitungspapier, Give Away bzw. Mitgebseltüten mit kleiner Fischgirlande und in ähnlicher Machart auch ein verpacktes Präsent.

Übersicht Geschenke klein

Für einen rundum entspannten Abschluss sorgte die Fantasiereise am Ende der Feier.

Jetzt bin ich mal neugierig – welche der Ideen hat Euch den am besten gefallen?

Weitere Ideen zum Feiern mit Kindern gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Ideen tummeln sich hier 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Geburtstagskuchen einmal anders – süße Fische, Delfine und Wale fürs Buffet

Home / Geschenke aus der Küche / Unterwasserfest: Geburtstagskuchen einmal anders – süße Fische, Delfine und Wale fürs Buffet

Was wäre ein Geburtstagsfest ohne einen leckeren Geburtstagskuchen? Sicher nur halb so schön. Bei uns gehört dieser bei jedem Geburtstag mit dazu.

A

Und bei der Unterwasserparty hatte ich das große Glück, dass das Geburtstagskind die Leckerei von seiner großen Schwester serviert bekam. Die hatte, während ich die gesamte Deko im Zimmer nebenan ins Szene setzte, in der Küche gewerkelt und bis spät am Abend einen wunderbaren Kuchen gezaubert: Ein kugelrunder, fröhlicher Fisch!

Fischkuchen

Dieser besteht aus mehreren Teilen: Zum einen braucht man einen runden Kuchen aus einer kleineren Springform, der für den Fischkopf und die Hinterflosse benötigt wird. Der Fischbauch dagegen ist aus vielen Mini Muffins zusammengesetzt. Eine überaus praktische Größe, ganz Kindermund gerecht 🙂

Wale Fontaine

Ich für meinen Teil habe für die kleinen Partygäste ein Blech mit Walen gebacken. Den Teig dafür habe ich aus diesem Rezept und einfach nur die Form abgeändert.

Wale allover

Der Wal Ausstecher hat eine tolle Größe und passt perfekt in eine Kinderhand. Krümeln tut da glücklicherweise auch nicht wirklich viel. Wem das zu wenig „süß“ ist, der kann die fertig gebackenen Wale auch einfach noch mit Puderzucker bestäuben.

Defintrio

Außerdem habe ich aus einem einfachen Plätzchenteig, wie er aus dieser pfiffigen Backidee stammt, allerhand essbare Meerestiere in vegetarischer Form gebacken.

Delfinausstecher auf Teig

Einen Schwung an knusprigen Delfinen mit Mini Schokoladenauge sowie ein ganzer, großer Schwarm kleiner Fische. Diese haben allesamt ein buntes Auge aus Smarties bekommen, die ich mit Hilfe von geschmolzener Kuvertüre angebracht habe.

fische

Einige der Fische sind sogar an einen Stiel geschwommen – Kekse am Stiel gehen ja immer. Erst recht zu einem Kindergeburtstag. Und weil mir diese so gut gefielen, habe ich für jeden der Geburtstagsgäste noch einen Fisch am Stiel verpackt. Diesen durften am Schluss unserer Feier alle als Andenken mit nach Hause nehmen.

Fischkekse rand mit Kordel

Alle Ideen zum Unterwasserfest findet Ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Feiern mit Kindern dort, süße Rezepte da, Geschenke aus der Küche hier und andere kreative Sachen tummeln sich dort.

Fischkekse verpackt

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest – mit Kindern feiern: Spiele & Spaß für den Kindergeburtstag

Home / Kinderfeste & Partys / Unterwasserfest – mit Kindern feiern: Spiele & Spaß für den Kindergeburtstag

Was wäre ein richtiger Kindergeburtstag ohne Spiele? Mit den herkömmlichen Spielen wie Topfschlagen, Blinde Kuh, Stopptanz oder Reise nach Jerusalem kann man die Partygäste prima beschäftigen. Aber zu unserem Unterwassergeburtstag gab es vor allem auch solche Kinderspiele, die zu einer waschechten Unterwasserparty gehören. Ein paar davon stelle ich Euch hier vor:

B 2

Verrückter Oktopus
Der verrückte Oktopus bekommt einen „Rock“ aus blauen Kreppbändern. Die kann man sich für das Spiel entweder in den Hosenbund stecken oder sich vorab ein langes Tuch als Gürtel um den Bauch binden, um das die Kreppbänder gelegt werden.

B 1

Sobald die Tanzmusik eingespielt wird, setzt sich der Oktopus in Bewegung. Die Meeresbewohner (alle anwesenden Spieler) tanzen nun hinter dem Oktopus her und versuchen sich dabei die langen Tentakel zu schnappen. Sobald der Oktopus ohne „Rock“ dasteht und alle Tentakel von den Kindern gefangen wurden, ist das Spiel zu Ende.

B 4

Chaos in der Küche des Wassermanns
Beim Wassermann steigt heute ein großes Fest, doch der Koch ist schon recht alt und sieht nicht mehr so gut. Vor lauter Trubel ist ihm in der Küche so einiges durcheinander geraten. Nun weiß er nicht mehr welcher Deckel auf welches Glas gehört…

B 6

Die Kinder dürfen dem Koch natürlich helfen in der Wassermannküche wieder alles aufzuräumen und die Deckel den passenden Gefäßen zuzuordnen. Also auf die Deckel, fertig, los!

B 7

Ein kleiner Tipp: Die Kinder sollte man in mehrere Gruppen teilen und in Teams gegeneinander spielen lassen. Denn das Spiel macht nur Spaß wenn die Kinder einen großen Schwung an leeren Gläsern samt Deckeln zur Verfügung haben. Sicherheitshalber stattet man den Fußboden für dieses Spiel mit einer großen Decke aus, damit die Gläser beim Umfallen nicht zerbrechen. Außerdem sollte man von allen Gläsern vorab die Etiketten entfernen, damit sich die Deckel nicht so leicht zuordnen lassen!

B

Fröhliches Fischeangeln
Einige von Euch erinnern sich vielleicht an das lustige Angelspiel von der Dschungelparty. Das passt so wunderbar zum diesjährigen Partymotto, das ich die upcycelten Fische wieder aus meinem Fundus geholt habe.
Wer mag kann die Fische auch prima mit den Kindern auf der Geburtstagsfeier basteln und alle spielen im Anschluss dann gemeinsam. Nach dem Geburtstagsfest darf dann jeder seinen Fisch mit nach Hause nehmen.

B 3

Verflixter Flossenlauf mit frischem Fisch
Weil das Spiel bei Kindern erfahrungsgemäß so gut ankommt und einfach für reichlich Heiterkeit sorgt, haben wir auch das verrückte Flossenspiel von dieser Idee gemacht. Allerdings in etwas abgeänderter Form. Bei der Unterwasserparty durften die kleinen Partygäste in die Flossen schlüpfen, sich mit einer Grillzange bewaffnen und damit einen der Stofffische einsammeln. Anschließend ging es damit schnell wieder zum Start. Und das ist gar nicht so einfach. Wer schon mal mit Flossen gelaufen ist, weiß wovon ich spreche…

B 5

Alle Ideen rund um das Unterwasserfest findet Ihr in dieser Rubrik, Spielideen dort, alles rund um das Feiern mit Kindern da und andere Ideen tummeln sich hier und auch an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest & feiern mit Kindern: Give Away Tüten zum Kindergeburtstag selbst gemacht

Home / Geschenkideen / Unterwasserfest & feiern mit Kindern: Give Away Tüten zum Kindergeburtstag selbst gemacht

Da ich gerade so schön in Schwung war und für unsere Fischteelichter eine Verpackung gebraucht wurde, habe ich für unser Geburtstagsfest noch auf die Schnelle ein paar Überraschungstüten als Mitgebsel gebastelt. Das geht ganz fix und mir gefallen solche selbst gebastelten Sachen einfach zig Mal besser als die gekauften aus Plastik!
Zudem lassen sich die Tüten nach meiner Bastelanleitung bei Bedarf auch weiterverwenden oder als kleine „Schatztruhe“ nutzen.

B 3

Das wird gebraucht:
Pro Gast eine Tüte aus Packpapier, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Locher, Kordel, Lochstanzer, blaue Tonpapierreste, eine Schere sowie kleine Überraschungen zum Befüllen

B

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich jede der Tüten mit dem Namen der kleinen Geburtstagsgäste bestempelt. Anschließend klickt man die obere Öffnung zweimal nach Hinten und locht mit Hilfe des Lochers zwei Löcher hinein.

B 10

Dadurch wird nach dem Füllen der kleinen Tüten dann eine Kordel gezogen und verschlossen.

B 7

Passend zu unserem Motto der „Unterwasserparty“ gab es ein entsprechendes „Layout“. Aus allerhand kleinen Tonpapierresten (verschiedene Blautöne) habe ich per Hand einen Schwung an unterschiedlich großen Fischen geschnitten.

B 9

Die Fischköpfe habe ich anschließend am oberen Rand mit einer Lochzange bearbeitet. Durch die Öffnung lässt sich nun problemlos ein Stück Kordel ziehen.

B 8

Doch vorher habe ich die Tüten noch befüllt. In unserem Fall waren es die selbst gemachten Fisch Teelichter, ein Mini Malbuch und eine süße Überraschung.

B 6

Sind alle Tüten entsprechend bestückt, faltet man den oberen Rand wieder zweifach, so dass die Löcher genau übereinander liegen.

B 5

Dann zieht man die mit Fischen geschmückte Kordel durch die obere Öffnung und bindet auf der Rückseite eine feste Schleife, fertig! So lässt sich die selbst gebastelte Überraschungstüte jederzeit öffnen und auch problemlos wieder verschließen.

B 1

Alles zum Unterwasserfest findet Ihr in dieser Rubrik,  eine tolle Geschenkverpackung mit Fischschwarm dort, Ideen rund um das Feiern mit Kindern da, Verpackungsideen dort und andere kreative Sachen gibt es hier, da und auch an dieser Stelle!

B 2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Der Sommer naht und somit stehen auch allerhand Sommerfeste auf dem Programm. Auf einem größeren Fest sollten verschiedene Länder präsentiert werden. In betreffenden Fall fiel die Wahl auf Frankreich. Passend zur bevorstehenden Fußball Europameisterschaft sollte nicht nur ein Torwandschießen sondern auch ein spannender Quiz zu Frankreich angeboten werden. Um den Spielstand entsprechend zu dekorieren, musste etwas Frankreich Deko her. Wie gut, dass ich ein paar Tage vorher im Bastelladen war und mich mit allerhand Papier & Co. eingedeckt hatte :-).

Frankreich 9

Das wird gebraucht:
Tonkarton in mittlerem blau, weiß, rot, Lineal, Bleistift, Bastelschere, Nähgarn, Nähmaschine sowie Kordel

Frankreich 6

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Bögen Tonkarton mit dem Lineal „bearbeitet“ und mir damit schmale Streifen aufgezeichnet. Das klappt prima mit einem spitzen Bleistift, der sich bei Bedarf einfach wegradieren lässt.

Frankreich 8

Dann habe ich sämtliche Streifen sorgfältig ausgeschnitten. Die Kanten sollten möglichst gerade sein, damit die Wimpel bzw. Fahnen auch stilecht wirken.

Frankreich 4

Für die genähten Fahnen habe ich die Tonkartonstreifen in folgender Größe zugeschnitten und die langen Papierstücke entsprechend mehrfach geteilt: 5 x 24 cm

Frankreich 3

Nachdem man das gesamte Tonpapier auf die benötigte Größe zugeschnitten hat, geht es an die Nähmaschine.

Frankreich 2

Hier habe ich die Streifen „Blau Weiß Rot“ entsprechend der echten Landesfahne mit einer einfachen, normalen Naht aneinander genäht.

Frankreich 7

Anschließend klappt man die Fahne mittig zusammen und näht mit 1,5 bis 2 cm Abstand zum mittigen Knick noch mal eine Naht, damit man eine Art „Tunnel“ hat. Durch diesen Tunnel kann man schließlich die Kordel ziehen und alle genähten Fahnen auffädeln.

Frankreich

Dann braucht man nur noch einen Baum, Hecke oder sonstige Möglichkeit, an dem man die jeweiligen Enden dieser Girlande aufhängen und befestigen kann.

Eine zweite Sommerfest Girlande im upcycling Look, die als passendes Pendant herhalten musste, findet Ihr samt Anleitung hier.

Frankreich 11

Ein kleiner Tipp:
Die selbst genähte Deko kann man auf diese Weise auch jederzeit kürzen, verlängern oder auch den eigenen Garten, das Wohnzimmer o.ä. schmücken. Im Anschluss lassen sich die Fahnen dann einfach wieder von der Kordel ziehen und in einem kleinen Schuhkarton o.ä. aufbewahren.

Frankreich 12

Weitere Deko Ideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Feiern mit Kindern dort sowie andere kreative Dinge da, dort und an dieser Stelle.

Frankreich 13
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest & Bastelidee: Leuchtende Fische & Kinderaugen als kleine Give Aways

Home / Basteln mit Kindern / Unterwasserfest & Bastelidee: Leuchtende Fische & Kinderaugen als kleine Give Aways

Im letzten Jahr kamen unsere leuchtenden Füchse so gut bei den kleinen Besuchern unseres Geburtstages an. Da die Idee derart großen Anklang gefunden hat, habe ich diese für das diesjährige Motto – die Unterwasserparty – entsprechend abgewandelt und die Teelichter in leuchtende Fische verwandelt.

Fisch 2

Das wird gebraucht:
Blauen Tonkarton, ein Teelicht, blaues Packpapier, eine Schere, einen Kerzenmalstift / Kerzen-Pen in schwarz, ein Brettchen, ein scharfes Küchenmesser, Verzierwachs in unterschiedlichen Blau- und Türkistönen, kleine Cellophantüten, einen Tacker, einen Bleistift, Kleber

Fisch 12

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich eines der Teelichter auf den blauen Tonkarton gesetzt und mit dem Bleistift einen Fisch daran herum gezeichnet. Und zwar so, dass das Teelicht genau mittig im Fischbauch sitzt.

Fisch 11

Diesen schneidet man aus und kann damit weitere Fische aufzeichnen und schneiden.

Fisch 13

Nun bekommt das Teelicht ein Glitzerkleid aus Schuppen. Dafür schneidet man auf einem Brettchen mit einem scharfen Messer dünne Streifen aus dem Verzierwachs.

Fisch 10

Diese trennt man zu möglichst gleichgroßen Quadraten und schneidet eines der Enden zu einem Halbkreis, damit es einer Schuppe gleicht.

Fisch 8

Wenn die Partygäste mitbasteln, sollte man vorab mit Hilfe der Teelichthülse einen großen „Halbkreis“ aus den Wachsplatten stechen, den man vorab auf das Teelicht setzt.

Fisch 6

Dann wissen die Kinder direkt wohin die Schuppen geklebt werden sollen. Und so ist es auch nicht weiter schlimm, wenn die Schuppen nicht ganz dicht aneinander gesetzt werden!

Fisch 5

Die blauen Wachsschuppen klebt man nun als Schuppenkleid auf das Teelicht und zwar so, das der Fischkopf ausgespart wird. In den zeichnet man mit dem Kerzenpen noch ein Gesicht. Nun noch die verzieren Teelichter jeweils auf einen ausgeschnittenen Fisch aus Tonkarton kleben und fertig!

Fisch 7

Wenn man die Fische als kleines Geburtstagsmitgebsel verwenden will, kann man diese noch in kleine Tüten packen, mit einer Banderole aus Packpapier versehen und die oberen Enden außen zusammentackern. In was wir die kleinen Fische versteckt haben, verrate ich Euch in der nächsten Woche 🙂

Fisch 4

Alles zum Unterwasserfest findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Ideen für den Kindergeburtstag und das Feiern mit Kindern hier sowie andere kreative Sachen tummeln sich dort und auch an dieser Stelle!

Fisch 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Bastelspaß für den Kindergeburtstag – König Wassermann

Home / Basteln mit Kindern / Unterwasserfest: Bastelspaß für den Kindergeburtstag – König Wassermann

Eine pfiffige Bastelidee für kleine Kinderhände und ein Partyspaß dazu – hier auf der Unterwasserparty tummeln sich allerhand Wassermänner. Und das Beste daran, die sind von Kinderhand gebastelt und eine abwechslungsreiche Beschäftigungsidee zwischen allerhand heiteren Spielen. Da tut so ein kreativer Moment am Tisch mal ganz gut.

Wassermann 7

Das wird gebraucht:
Kraftpapier, Schere, Bleistift, Radiergummi, Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), dünneres Tonpapier in unterschiedlichen Blautönen, Grau und / oder Türkis, Kleber (am besten einen Klebstift), Märchenwolle, kleinere Perlen in blau, Holzperlen, Heißklebepistole mit Patrone, Stifte und optional etwas goldenen Tonkarton

Wassermann 9

So wird’s gemacht:
Auf einem alten Müslikarton habe ich mir eine Wassermannschablone angefertigt. Mit dieser habe ich für jeden kleinen Gast einen Wassermann auf Kraftpapier vorgezeichnet. Den durften sich alle Kinder nun ausschneiden.

Wassermann 0

Als nächstes wird der fischartige Wassermannschwanz mit lauter Schuppen beklebt. Dafür stanzt man aus dünnerem Bastelpapier unzählige Kreise aus. Hierbei ist ein Motivlocher in Kreisform unverzichtbar. Da man pro Wassermann um die 100 runde Schuppen benötigt. Diese klebt man nun einzeln von beiden Seiten auf.

Wassermann 2

Anschließend klebt man mit Heißkleber zwei blaue Augen und eine runde Holzperle als Nase auf das Wassermanngesicht. Hierbei sollte ein Erwachsener helfen!

Wassermann 8

Jetzt braucht der Wassermann noch Haare und einen langen Bart. Den kann man ganz leicht aus Märchenwolle gestalten und ankleben.

Wassermann 3

Ein kleiner Tipp:
Noch stimmungsvoller wird es, wenn jeder seinem Wassermann einen Dreizack bastelt, den man ihm an einem der Arme befestigt.

Wassermann 6

Allerdings ist das eher für ältere Kinder geeignet, die gerne basteln und auch schon filigrane Teile ausschneiden können. Dazu habe ich einfach einen leeren Nudelkarton mit goldenem Papier beklebt.

Wassermann 4

Alle bisherigen Ideen zur Unterwasserparty findet Ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Kindergeburtstag dort, Kreatives für kleine Kinderhände da und andere kreative Sachen tummeln sich hier oder auch an dieser Stelle.

Wassermann 5

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Bastelidee & maritime Tischdeko – Tintenfische verbreiten feierlichen Lichterglanz

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: Bastelidee & maritime Tischdeko – Tintenfische verbreiten feierlichen Lichterglanz

Zu den selbst geklebten Windlichtern in maritimen Design, haben sich noch ein paar weitere „Geburtstagskerzen“ als stimmungsvolle Deko gesellt. Die waren verhältnismäßig schnell gemacht. Außerdem könnte man diese selbst gebastelten Teelichter auch auf der Geburtstagsfeier mit den Kindern gemeinsam anfertigen. Solche Bastelaktionen sind als kleine Pause zwischen dem Geburtstagstrubel ja immer willkommen und lassen bei den kleinen Partygästen wieder etwas Ruhe einkehren.

Tintenfisch 7

Das wird gebraucht:
Pro Tintenfisch ein Teelicht, Heißkleber samt Klebepatrone, Bastelschere, weiße Wellpappe, Lineal, Bleistift, Kleber (am besten Klebestifte) Tonkarton oder anderes Bastelpapier in verschiedenen Blautönen

Tintenfisch 5

So wird’s gemacht:
Auf unserer Unterwasserparty wird nicht nur reichlich gefeiert, gestaunt und gelacht. Sondern hier und da gab es kleine Basteleinheiten, die allen großen Spaß gemacht haben und für regelmäßige Pausen während des Geburtstagsfestes gesorgt haben. Wie zum Beispiel die kleinen Tintenfische.

Tintenfisch 9

Dazu zeichnet man sich mit Hilfe eines Bleistiftes und Lineal hinten auf die Wellpappe mehrere Streifen, die die Breite der Teelichthülse haben sollten. Das blaue Tonpapier schneidet man einfach per Hand in etwa 0,5 cm breite und 10 cm lange Streifen.

Tintentisch 8

Jetzt werden die schmalen Papierstreifen über so über die Schere gezogen, daß diese sich kringeln. Dann  bekommt jedes Kind ein Teelicht und kann die schmalen, blauen Papierstreifen mit Kleber so an die Teelichthülle kleben, dass das obere Ende der Streifen genau am Rand der Hülse sitzt.

Tintenfisch 6

Sind rundherum genug blaue Streifen angeklebt und der Tintenfisch mit reichlich Tentakeln versehen, klebt man mit Hilfe von Heißkleber eine Manschette bzw. Banderole um die beklebte Teelichthülle.

Tintenfisch 4

Ein kleiner Tipp:
Die selbst gebastelten Tintenfische könnte man auch prima als kleine Tischkarten für den Kindergeburtstag auf dem Geburtstagstisch nutzen. Dann findet jedes Kind seinen Platz sofort wieder!

Tintenfisch 2

Alle bisherigen Deko und DIY zur Unterwasserparty findet Ihr in dieser Rubrik, alle Ideen rund um das Thema Feiern mit Kindern dort und andere kreative Sachen tummeln sich da und auch an dieser Stelle.

Tintenfisch 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Stimmungsvolle Partylichter – maritimes Upcycling & Dekoidee

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: Stimmungsvolle Partylichter – maritimes Upcycling & Dekoidee

Auf einer Geburtstagsparty oder dem Kindergeburtstag darf der passende Tischschmuck nicht fehlen. In diesem Fall sollte er natürlich möglichst maritim sein und zu dem Geburtstagsmotto passend.

Windlicht 5

In unserer Altglaskiste hatte sich ein Schwung an Gläsern angesammelt, die für mein Vorhaben genau die richtige Größe hatten. Die Gläser wollte ich in stimmungsvolle Windlichter umgestalten.

Windlicht 0

Das wird gebraucht:
Pro Licht ein Glas, weißes Transparentpapier, Bastelschere, Tapetenkleister, Schneebesen, Wasser, dünneres Tonpapier oder Bastelpapier in maritimen Farben, naturbraunes Packpapier, glitzernde Pailletten, Teelichter

Windlicht 10

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einem tiefen Teller zwei oder drei Esslöffel des Tapetenkleisters mit etwas warmen Wasser zu einem Brei an. Dieser Kleber sollte eher fest als zu dünn sein, weil er sich für diese Idee so am besten verarbeiten lässt und es keine große Kleckerei gibt.

Windlicht 11

Während der Kleister eine Weile zieht, schneidet man aus dem Transparentpapier etwa 2 cm breite Streifen ab. Die Länge des Papiers habe ich dann in derselben Höhe der Gläser zugeschnitten.

Windlicht 9

Außerdem habe ich für jedes Windlicht aus Tonpapier verschieden große Fische geschnitten sowie aus braunem Packpapier am Meeresboden wachsende Algen und Wasserpflanzen.

Windlicht 8

Das Bastelpapier für die Fische sollte nicht zu dick sein, da es sonst nicht auf den Gläsern kleben bleibt!

Windlicht 7

Nun streicht man die Gläser rundherum mit Kleister ein und legt anschließend einen weißen Transparentpapierstreifen neben den anderen, bis das gesamte Glas lückenlos beklebt ist.

Windlicht 6

Dann geht es an das Gestalten der Unterwasserlandschaft. An den Boden habe ich die Packpapier Algen beklebt und versteckt dazwischen und darüber allerhand Fische. Aufgepimpt habe ich die Gläser dann noch durch glitzernde Pailletten in türkis und blau. Auch wenn hier Glitzer zum Glück nicht angesagt ist, so gefiel mir in dem Fall die Kombination mit dem natürlichen Packpapier ganz gut.

Windlicht 1

Nun lässt man die Gläser gut trocknen. Das geht auf der Heizung ganz fix, da es im Grunde ja nur eine einzige Kleisterschicht ist. Dann stellt man ein brennendes Teelicht hinein und schon funkelt das Meer mitten auf dem Tisch…

Windlicht 2

Ein kleiner Tipp:
Falls die kleinen Partygäste, Nixen, Wassermänner und andere Meeresbewohner gerne basteln, ist dies auch eine tolle Bastelidee für die Unterwasserparty an sich. So könnte sich jeder der Gäste sein eigenes „Meeresleuchten“ basteln und um Anschluss als kleines Andenken mit nach Hause nehmen!

Windlicht

Die Einladungen zum Geburtstagsfest findet Ihr hier, die Delfingirlande da, die Fische als Fensterdeko, dort die upcycelten Quallen, an dieser Stelle alles zum Thema Kindergeburtstag und andere kreative Ideen gibt es da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen