Wir feiern Kindergeburtstag: Einladungskarten selbst gemacht – eine Wolke mit Regenbogen

Home / Kinderfeste & Partys / Wir feiern Kindergeburtstag: Einladungskarten selbst gemacht – eine Wolke mit Regenbogen


Endlich gibt es hier mal wieder einen Kinderparty zu der fröhliche Einladungskarten gebastelt werden dürfen. Dazu hatte ich mir noch eine Weile Gedanken gemacht und auf meinem Schreibtisch auf einem Notizzettel entsprechende Skizzen angefertigt. Es sollte unbedingt eine große Wolke mit buntem Regenbogen sein. Und die ist es in der Tat geworden. Den entsprechenden Einladungstext mit allen wichtigen Informationen zur Geburtstagsfeier haben ihren Platz auf den bunten Papierstreifen gefunden.

Das wird gebraucht:
Bastelschablone „Wolke“ (alte Kartonage, Bleistift), weißes Tonpapier, Bastelschere, weißes Nähgarn, Nähmaschine, Lochzange, Metallösen, Nietenzange, weißes Transparentpapier extra stark, farbiges Seidenpapier (alternativ Krepppapier), buntes Tonpapier (kein Fotokarton, der ist zu fest!), Kordel, Bastelkleber, Drucker

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir auf einer leeren Verpackung eine Wolke in XL Format gezeichnet und ausgeschnitten. Mit dieser Bastelvorlage habe ich dann auf dem Bogen weißen Tonkarton pro Einladungen zwei dieser Wolken gezeichnet. Hat man die benötigte Anzahl an Wolken zusammen, schneidet man diese aus.

 

Von dem durchsichtigen Transparentpapier habe ich mit ein Stück in Portkartengröße ausgeschnitten und mit Hilfe meines Druckers mit allen Namen der eingeladenen Kinder bedruckt. Die Namen schneidet man in längeren Streifen auseinander.

Auf das bunte Tonpapier habe ich jeweils die Infos zum Fest gedruckt und für jeden Satz eine andere Farbe gewählt. Beispielsweise: Einladung, zur Geburtstagsfeier, am, um, Ort, Telefonnummer, Name u.a.m.

Auch diese Zeilen werden mit Hilfe der Schere in Streifen auseinander getrennt. Außerdem benötigt man von dem farbigen Seidenpapier ebenfalls dünne Papierstreifen um die Einladungen noch etwas plastischer und lebendiger zu machen.

Jetzt nimmt man eine Wolke und klebt über die gesamte Breite des unteren Randes in der gewünschten Reihenfolge den Einladungstext und setzt immer einen Streifen Seidenpapier dazwischen.

Anschließend legt man eine zweite Wolke passgenau darüber und näht dieses mit der Nähmaschine und einer Zickzacknaht zusammen. Am Wolkenrand habe ich jeweils einen Transparentpapierstreifen mit dem Namen dazwischen gesteckt und festgenäht. So weiß man gleich für welchen Gast die Einladung bestimmt ist.

Ganz zum Schluss locht man die Wolke am oberen Rand, drückt eine Öse hinein und befestigt diese mit der Nietenzange. Nun noch ein etwa 10 cm langes Stück Kordel durchziehen und zusammenknoten. So kann man mit der kunterbunten Geburtstagseinladung auch das Kinderzimmerfenster schmücken 🙂

Tischkarten im Regenbogendesign findet ihr hier, leuchtende Tischdeko mit Regenbogen Windlichtern dort, eine weitere BastelideeWeitere Ideen zum Thema “Feiern mit Kinder” gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geburtstagsgeschenke schön verpackt: Alles Gute zum Geburtstag – ein fliegender Geburtstagsgruß

Home / Geschenkverpackungen / Geburtstagsgeschenke schön verpackt: Alles Gute zum Geburtstag – ein fliegender Geburtstagsgruß

Wenn es sich um Geburtstagsgeschenke für Kinder handelt, werden hier die entsprechenden Präsente natürlich ganz besonders stimmungsvoll verpackt. Und da der Vater des Geburtstagskindes Ballonfahrer ist, hatten wir gleich das passende Motiv für unsere Geschenkverpackung parat: Ein schwebender Heißluftballon, der dem Geburtstagskind zur Feier des Tages das Geschenk überreicht.

Das wird gebraucht:
Packpapier, Kleber, Bastelschere, Motivlocher Kreis / Kreisschneider, farbiges Tonpapier (dünn!), Nähgarn, Nähmaschine, Kordel, Streichholzschachtel, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, ein Foto

So wird’s gemacht:
Das Geschenk wird in Packpapier versteckt, so dass es das Geburtstagskind nicht gleich erspäht. Dann benötigt man für den Geburtstagsballon mehrere Kreise.

Der Einfachheithalber haben wir diese mit dem Motivlocher Kreis in XXL Größe ausgestanzt. Alternativ kann man sich diese aber auch mit Hilfe einer Kreisschablone, einem Glas oder anderen runden Gegenstand als Vorlage auf das farbige Papier zeichnen und mit der Schere ausschneiden.

Einen Kreis habe ich zur Seite gelegt und den anderen Schwung mit Hilfe der Nähmaschine einmal mittig zusammengenäht. Nun kann man die einzelnen Papierschichten fächerartig auseinanderfalten und erhält so eine schöne plastische Halbkugel.

In der Streichholzschachtel, die als Gondel fungiert, haben wir noch eine süße Kleinigkeit als Glücksbringer versteckt. Und damit die Streichholzschachtel schöner aussieht, wurde diese mit einem Reststück Wellpappe verziert.

Jetzt schneidet man das Foto so aus, dass man das Geburtstagskind (Foto) als Passagier in die Ballongondel setzen kann. Bei der Fotoauswahl sollte man daher darauf achten, dass dies vom Größenverhältnis her passt.

Hat man alle benötigten Teile für das Motiv fertig, klebt man dies auf das verpackte Geschenk. Den einzelnen Kreis platziert man an der gewünschten Stelle und das Foto samt der Pappschachtel in Abstand darunter. Für die Seile habe ich einfache Kordel genommen und die durch die Streichholzschachtel gezogen und die beiden Enden oben in einem aufgeklebten Kreis mit Heißkleber befestigt.

Die Kordelenden verdeckt man nun mit dem genähten Ballonkreis, in dem man diesen genau an der verlaufenden Naht mit Heißkleber bestreicht und aufklebt.
Seitlich neben den Heißluftballon stempelt man noch den Namen und schon fliegt der Ballon in Richtung Geburtstagsfeier davon…

Ein kleiner Tipp:
Das Alter des Geburtstagskindes haben wir als Kreis auf die Gondel gestempelt und an der Kordel noch einen „Happy Birthday“ Gruß als Wimpel angebracht 🙂

Wer auf der Suche nach weiteren, ausgefallenen Verpackungsideen ist, sollte unbedingt mal einen Blick in diese Rubrik werfen und andere kreative Sachen gibt es da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee: Ein selbst gemachter Geschenk Gutschein der besonderen Art – ein Kuchen Schmetterling

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Bastelidee: Ein selbst gemachter Geschenk Gutschein der besonderen Art – ein Kuchen Schmetterling

Für eine Eltern Kind Zeitschrift habe ich vor ein paar Wochen eine tolle Strecke zum Thema „Kochen mit Kindern“ geschrieben und auch fotografiert. Unter anderem gab es herbei das Thema „Kindergeburtstag“ zu dem ich einen pfiffigen Geburtstagskuchen gebacken und mit meinen Kindern gestaltet habe. Da dieser Kuchen in Schmetterlingsform so gut ankam, wurde er hier kurzerhand gleich noch einmal gebacken. Aber nicht zum selber Naschen, sondern als richtiger Geburtstagskuchen bzw. Geburtstagsgeschenk in Form eines Gutscheins. Wie die meisten von euch ja wissen, verschenken wir zu Geburtstagen gerne Zeit in Form von besonderen Erlebnissen, Ausflügen und Co. Eine umfassende Liste mit tollen Geschenkideen für Kinder findet ihr in diesem Blog Artikel.
Doch nun verrate ich euch, wie man einen solchen Gutschein basteln kann.

Das wird gebraucht:
1 großer Karton, Bleistift, Schere, Tesafilm, Packpapier, etwas grünes Tonpapier, ein Gutschein aus einem weißen Blatt Papier, Klarsichtfolie, bunte Papierreste, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Bastelkleber, ein Stück Pfeiffenputzer, zwei kleine Glöckchen, einen Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), ein Geburtstagskuchen

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man mit Hilfe eines großen Kuchentellers, Bleistift und Schere einen Kreis aus Karton aus. Damit dieser schöner aussieht und keine Aufkleber bzw. Aufdrucke mehr zu sehen sind, habe ich diesen Karton mit Packpapier überzogen und dieses am unteren Rand bzw. der Kartonrückseite verklebt.

Auf ein Din A4 Blatt druckt man den gewünschten Gutschein für das Geburtstagskind sowie alle nötigen Details. Dann rollt man das Blatt zu einer Rolle und wickelt dies in etwas durchsichtige Geschenkfolie ein. Das untere Folienende stopft man in die Papierrolle hinein, so dass diese nicht mehr sichtbar ist.

Für das obere Ende und den Schmetterlingskopf benötigt ihre ein Stück Pfeiffenputzer und zwei kleine Glöckchen. Den Pfeiffenputzer dreht ihr einmal um das obere Folienende und steckt auf die beiden nach oben zeigenden Enden je ein kleines Metallglöckchen. Damit diese nicht abfallen kann man das obere Drahtende leicht umbiegen, so dass die Glöckchen wirklich fest sitzen.

Damit deutlich ist, dass es sich hierbei um einen Geschenkgutschein handelt habe ich aus bunten Papierresten mit dem Lochstanzer farbige Kreise gestanzt und auf diese „Gutschein“ gestempelt. Diese klebt man vom Schmetterlingskopf angefangen der Reihenfolge nach auf den Gutschein.

Jetzt fehlt nur noch etwas grüne Frühlingswiese damit sich der Schmetterling auch wohl fühlt. Dazu habe ich aus grünem Papier Grashalme geschnitten und auf den Karton geklebt. Nun den Kuchen darauf platzieren, den Gutschein in die Mitte legen und viel Spaß beim Verschenken!

Weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Kinderfeste gibt es in dieser Rubrik, weitere Geschenke aus meiner Küche hier, pfiffige Verpackungsideen dort und anderes Kreatives da.

Und weil ich Mittwochs ganz besonders gerne DIY, Basteln und leckeren Kuchen mag, schicke ich die Idee heute auch zu Vanessa 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein pfiffiger Nachmittagssnack für kleine Obstmuffel: Fliegende Bananen Bienchen summen umher…

Home / Kinderfeste & Partys / Ein pfiffiger Nachmittagssnack für kleine Obstmuffel: Fliegende Bananen Bienchen summen umher…

Immer wieder bekommt man von anderen zu hören, dass die Kinder kein Obst essen. Unsere Erfahrungen sind da ganz andere. Vor allen Dingen wenn man das Obst als kleinen Snack ansprechend herrichtet, hat hier noch niemand eine Obstmahlzeit verweigert. Auch Besucherkinder nicht. Und davon gibt es in unserem Hause mehr als reichlich 🙂
Wie wäre es denn so im Frühling mit einem passenden Tier – dem Bienchen? Das mag ich nicht nur des Namens wegen. Sobald die warme Frühlingssonne die Natur sanft wach küsst, fliegen auch die emsigen Bienchen umher. Neuerdings sogar als pfiffige Obstmahlzeit am Nachmittag!

Das wird gebraucht:
Frische Bananen, ein scharfes Küchenmesser, etwas Zartbitterkuvertüre, gehobelte Mandeln, Schokostäbchen, einen dünnen Pinsel

So wird’s gemacht:
Da im Obstkorb noch ein ganzer Schwung Bananen lag, gab es am Nachmittag einen lustigen Snack für den hungrigen Nachwuchs. Während ein kleines Stück Zartbitterkuvertüre im Wasserbad schmolz, habe ich die Bananen in Scheiben geschnitten.

Auf einem großen Teller verteilt man kleine „Flügel Pärchen“ für die Bienchen, die jeweils aus 4 gehobelten Mandelblättchen bestehen. Legt man die Bananenscheibe mittig darauf, bilden die Mandeln die Flügel an beiden Seiten.

Als Fühler habe mit dünne, mit Schokolade überzogene, Keksstäbchen in die liegenden Scheiben gesteckt. Nun fehlt den Obst Bienchen nur noch ihr gestreiftes Kleid. Das zeichnet man mit Hilfe eines dünnen Pinsel und der geschmolzenen Schokolade. Und schon summen und flattern ein ganzer Schwung an Bienen im Haus umher und eh man sich versieht noch viel schneller in kleine, hungrige Münder, summ, summ – weg sind sie!

Wer mag kann den Bienchen noch ein paar Blüten und Blumen aus Weintrauben, Erdbeeren, Himbeeren oder anderem Obst kreieren. Leider hatte ich davon nichts zur Hand. Daher gab es ausnahmsweise mal ein paar ungesunde Schokoblüten aus Schokolinsen, die vom Kindergeburtstag übrig geblieben waren 😉

Eine süße Bastelidee für Bienen aus Papier und Naturmaterial findet ihr übrigens in dieser Bastelanleitung, weitere süße Rezeptideen in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für die Geburtstagspost: Geburtstagsgruß Happy Birthday selber basteln mit leckerem Geburtstagskuchen

Home / Kinderfeste & Partys / DIY für die Geburtstagspost: Geburtstagsgruß Happy Birthday selber basteln mit leckerem Geburtstagskuchen

Nicht immer kann man Freunden und Verwandten persönlich zum Geburtstag gratulieren. Daher brauchten wir wieder einmal eine Geburtstagskarte zum Verschicken, um das Geburtstagskind mit einem bunten Gruß per Post zu überraschen. Und weil es viel mehr Spaß macht selbst zu basteln als eine fertige Karte zu kaufen, ging es nach dem Frühstück an die Arbeit. Als Idee schwirrte mir ein süßer Cupcake im Kopf herum, der in unserem Fall als Geburtstagskuchen dienen sollte, postalisch gesehen natürlich!

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte aus Kraftpapier (ersatzweise eine unifarbene Karteikarte in Postkartengröße), farbiges Tonpapier, eine Bastelschere, Kleber, Heißkleber samt Heißklebepistole, dünne Kordel, zwei Schaschlikstäbe aus Holz, ein Spitzendeckchen aus Papier, ein kleines Stück Wellpappe

So wird’s gemacht:
Aus einem Stück Wellpappe habe ich mir eine kleine Muffinform geschnitten. Darauf habe ich meinen Papiercupcake geklebt, der aus mehreren Schichten Papier besteht:

Ganz unten ein Stück vom Papieruntersetzer mit Spitze, dann ein leuchtendes gelb, eine Schicht orange und ganz oben einen „Klecks“ weiß, dass die Schlagsahne darstellen soll. Oben drauf ein kleiner Kreis aus rotem Papier als Kirsche.

(Wie die ohne Bastelschablone geschnittenen Teile in etwa aussehen, sieht man auf den Detailbildern!)

Aus farblich passenden Bastelpapierresten habe ich Mini Wimpel geschnitten und um die Kordel geklebt. Die Kordel habe ich rechts und links an einem Schaschlikspieß geknotet.

Am besten hält es, wenn man die so vorbereiteten Postkartenmotive mit etwas Heißkleber auf der Karte befestigt.
Nun noch mit einem lieben Geburtstagsgruß versehen und ab in die Post!

Ein kleiner Tipp:
Damit der Geburtstagsgruß noch lebendiger wird, habe ich einen schmalen Streifen Packpapier mit dem Schriftzug „Happy Birthday“ bestempelt und als Wimpel zugeschnitten. Auf diese Weise habe ich ihn als „wehendes“ Fähnchen um einen der Holzstiele geklebt.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche: Backen mit Kindern – Bunte Bonbon Kekse zum Geburtstag oder zu Karneval

Home / Geschenke aus der Küche / Geschenke aus der Küche: Backen mit Kindern – Bunte Bonbon Kekse zum Geburtstag oder zu Karneval

Na, habt Ihr Lust auf eine handvoll süßer „Kamelle“? Keine Angst, hiermit sind nicht die süßen, klebrigen Plombenzieher und Co. gemeint, sondern knackige, knusprige Keks-Bonbons! Genau davon habe ich kurzerhand ein ganzes Blech voll gebacken, da wieder einmal eine Geburtstagseinladung ins Haus geflattert kam und ich dem Geburtstagskind zusätzlich zum Geschenk noch eine Kleinigkeit überreichen wollte.

Das wird gebraucht:
200 g Mehl, 125 g weiche Butter, 1 Ei, 100 g Zucker, 80 g geschälte und gemahlene Mandeln, Mehl zum Ausrollen, Backpapier, einen Plätzchenausstecher in Bonbon Form, einen Eisbecher, etwas Cellophanfolie oder ein Bodenbeutel, rund 100 g dunkle Kuvertüre, bunte Schokolinsen, gehackte Pistazien (ungesalzen!), kleine Zuckerperlen (Nonpareilles) o.ä.

So wird’s gemacht:
Als erstes knetet man aus Mehl, der Butter, Ei, Zucker und den gemahlenen Mandeln einen Plätzchenteig. Wer keine gemahlenen Mandeln zur Hand hat, kann die angegebene Menge auch einfach durch Nüsse ersetzen!

Den fertigen Teig rollt man auf einer bemehlten Arbeitsfläche möglichst dünn (!) aus, sticht die „Bonbons“ aus und legt diese auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Die fertigen Bonbonkekse bäckt man bei 160° C Grad für circa 10 Minuten. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, sind die Kekse fertig.

Während die „Bonbons“ auskühlen, schmilzt man die Kuvertüre im Wasserbad. Jetzt bestreicht man eine Bonbonhälfte (die untere Seite!) mit der Schokolade und setzt passgenau eine zwei Kekshälfte von Oben darauf.

Sind alle Bonbons auf diese Weise gefüllt, geht es ans Verzieren. Schließlich dürfen richtige Bonbons auch bunt sein.

Dazu gibt man etwas Kuvertüre auf die Keksoberseite und streut zum Verzieren bunte Kleinigkeiten wie Zuckerperlen und Co. darauf.

Wenn der Schokoladenguss wieder fest ist, füllt man die Bonbons in einen Eisbecher und steckt diesen in Folie. So hat man nicht nur ein ausgefallenes Geburtstagsgeschenk sondern auch eine pfiffige Geschenkidee aus der Küche zur Hand.

Weitere bunte Faschingsideen findet Ihr in dieser Rubrik, alles rund um Kindergeburtstag & Co. da, Geschenkideen aus der Küche hier und zuckersüße Rezepte an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Nähen macht Spaß: Fröhliches DIY & buntes Jeans-Upcycling sorgt für Ordnung

Home / Karneval / Nähen macht Spaß: Fröhliches DIY & buntes Jeans-Upcycling sorgt für Ordnung

SeyffertSchon des Öfteren bin ich in den unendlichen Weiten des Internets auf Ideen gestoßen, wie man alte Jeans upcyceln und sehr dekorativ verwerten kann.

Da kam eine Geburtstagsfeier gerade zur rechten Zeit, denn beim munteren Spielen auf dem Schulhof sind gleich mehrere Hosen innerhalb kürzester Zeit kaputt gegangen… Sonst erfreuen mich Löcher und durchgewetzte Knie an Jeans nicht gerade, aber in diesen Fällen war ich heimlich sogar ein wenig „dankbar“ 🙂

Also her mit der Schere und schnipp-schnapp arbeitete diese sich durch den festen Jeansstoff. So hatte ich plötzlich einiges an Hosenbeinen beisammen und konnte meiner Kreativität mal wieder freien Lauf lassen.

Mit Hilfe von allerlei bunten Webbändern und farbiger Zackenlitze habe ich die Beinenden verschönert und mit der Nähmaschine auf der abgetrennten Seite vernäht. Das geht wirklich schnell und stellt auch für eher ungeübte Näher kein Problem dar.

Das erste Jeansbein was fertig war, musste als Geschenk herhalten. So habe ich eine leere, ausgespülte Konservendose zum Stabilisieren hineingestellt und allerhand ausprobiert was sich damit so alles anstellen lässt:

Man kann dieses aufgepimpte Hosenbein jetzt in der Karnevalszeit mit leckeren Knabbereien oder Süßigkeiten füllen (dies ist keine Werbung sondern das, was unser Süßgkeitsfach gerade zu bieten hatte!), auf dem Schreibtisch als Utensilo nutzen um Stifte hineinstellen oder auch hervorragend als Kerzenständer nutzen.

Weil ich mich nicht recht entscheiden konnte habe ich gleich mehrere Hosenbeine mit Bändern aufgehübscht. Mir gefallen sie als größeres Ensemble übrigens auch sehr gut.

Ob als Deko für einen Geburtstag, ein Fest oder eine Karnevalsfeier – dieses Upcycling fällt in jedem Fall ins Auge!

Das upcycelte Geburtstagsgeschenk habe ich übrigens mit langen Knabberstangen gefüllt und in Folie verpackt. Mit einer Schleife und selbst gemachtem Anhänger versehen ist es ein wirklich tolles Mitbringsel und fällt sofort ins Auge.

Weiteres zum Thema Fasching findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Upcyceltes an dieser Stelle und klitzekleine Nähideen dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine

Teilen

Backidee für Karneval, fröhliche Partys & Kindergeburtstage: Amerikaner als lustige Clowns-Gesichter

Home / Karneval / Backidee für Karneval, fröhliche Partys & Kindergeburtstage: Amerikaner als lustige Clowns-Gesichter

Auch wenn ich selbst kein wirklicher Karnevalsjeck bin, so darf es zumindest kulinarisch gesehen in dieser Zeit ganz fröhlich zugehen. Denn in Kindergarten und Schule wird dieses Ereignis erfahrungsgemäß recht groß gefeiert. Und hierbei gibt es dann meist ein Buffet, zu dem jeder etwas beisteuern und mitbringen darf. Nach den beliebten und bunt verzierten Mini Muffins aus diesem Backrezept, habe ich mich nun einfach an selbst gebackenen Amerikanern versucht. Diese „tierische“ Fuchsvariante war ja auch unserem Fuchsgeburtstag der absolute Hit. Daher habe ich das Rezept leicht abgewandelt und fröhliche, lachende Gesichter daraus gemacht.

Das wird gebraucht:
200 g Mehl, 1 Ei, 100 Zucker, 100 g Margarine, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 125 g Puderzucker, ½ Zitrone, kleine Süßigkeiten oder buntes Backzubehör zum Verzieren wie Schokolinsen, Zuckerkränze, Schokokugeln, Nonpareilles, Liebesperlen oder auch andere süße Zutaten.

So wird’s gemacht:
Zuerst gibt man den Zucker mit der Margarine in eine große Rührschüssel und mixt dieses durch. Anschließend gibt man das Ei hinein und rührt den Kuchenteig weiter, bis dieser schön schaumig ist. Zu guter Letzt kommen das Backpulver und das Mehl hinzu. Der Teig sollte von der Konsistenz her so fest sein, dass man ihn mit sauberen Händen zu Kugeln rollen kann, er aber nicht mehr an den Händen kleben bleibt!

Dann belegt man das Backblech mit einem Bogen Backpapier und rollt aus dem Teig insgesamt 12 gleichgroße Kugeln. Wer mag, kann mit einem Esslöffel die entsprechenden Teigstücke abstechen. Bei 170 Grad bäckt man die Amerikaner für etwa 12 Minuten. Ist der Rand leicht gebräunt, sind diese fertig.

Ein wertvoller Tipp: nehmt am besten 2 Backbleche und legt nicht mehr als 9 Amerikaner auf ein Blech. So lassen sich diese wirklich mit ausreichend Platz auf das Blech legen, ohne das diese durch den Rand schief werden und man erhält nach der Backzeit auch schöne „runde“ Amerikaner!

Nach dem diese abgekühlt sind, gibt man den Puderzucker in eine kleine Dessertschüssel und rührt nach und nach den frisch gepressten Zitronensaft unter, so dass ein zähflüssiger, nicht zu dünner Guss entsteht.

Mit Hilfe eines Messers streicht man nun 1-2 Teelöffel vom Guss auf einen Amerikaner und verziert diesen gleich im Anschluss. Dies ist wichtig, weil der Guss sehr schnell trocknet und die bunten Zutaten sonst nicht mehr darauf kleben bleiben!

Hinweis – das o.g. Rezept reicht für 12 Amerikaner aus. Die Menge kann der gewünschten Kuchen Anzahl natürlich beliebig variiert und angeglichen werden!

Weitere Ideen zum Karneval gibt es in dieser Rubrik, allerhand zum Thema Feiern mit Kindern hier und süße Rezeptideen tummeln sich dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee: Bunte Lolli Girlande zum Kindergeburtstag – oder zuckersüße Karnevalsgrüße

Home / Geschenkideen / DIY & Bastelidee: Bunte Lolli Girlande zum Kindergeburtstag – oder zuckersüße Karnevalsgrüße

Für einen Kindergeburtstag fehlte mir noch eine winzige Kleinigkeit. Und da ich noch einen Schwung an süßen Mini Lutschern zur Hand hatte, fiel mir diese lustige Girlande ein, die ich vor etlicher Zeit mal gebastelt hatte. Diese kleine Geburtstagsgirlande ist nicht nur schnell gemacht, sondern sieht auch einfach fröhlich aus. So etwas „Bunt“ ist als Deko gerade zu solchen Anlässen, oder auch an Fasching, immer gern gesehen. Die Idee habe ich vom Motiv und Material her etwas abgeändert. Also ran an den Tonkarton und schnell ein paar Motive ausgestanzt…

Das wird gebraucht:
Fester Fotokarton (300 g/m2 sollte das Papier von der Stärke her unbedingt haben!), ein scharfes Bastelmesser / Cutter, ein Motivlocher XXL (in meinem Fall ein Kreis mit Wellenrand Durchmesser 5 oder besser noch 7,5 cm), Kordel, farbige Holzperlen, Lochzange, Nietenzange, kleine Metallösen, Mini Lollis

So wird’s gemacht:
Dem Alter des Geburtstagskindes entsprechend habe ich aus farbigen Kartonresten 9 große Kreise mit Wellenrand gestanzt.

Jeden der Kreise habe ich am oberen Rand mit der Lochzange versehen und in die runden Öffnungen eine Niete gesetzt. Die kleinen Metallösen sollten es bei dieser Bastelidee schon sein, damit das Papier aufgrund des Gewichts nicht einreißt und man die Dekogirlande gut aufhängen kann.

Jeden Kreis habe ich mittig mit zwei parallel verlaufenden Schnitten versehen (die kleinen Schnitte sind jeweils ca. 1 cm breit).

Sind alle Kartonteile soweit vorbereitet, fädelt man ein langes Stück Kordel hindurch und knotet zwischen jeden Kreis eine farbige Holzperle.

Wer mag kann natürlich auch mehrere Perlen übereinander reihen, je nachdem wie lang die Girlande werden soll.

Ist die Girlande soweit fertig aufgefädelt, steckt man zwischen jeden Schlitz im Fotokarton einen Lutscher. Schon hat man eine fröhliche Geburtstagsdekoration und ein lustiges Geschenk parat.

Weitere Ideen zum Feiern mit Kindern gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Karneval hier, klitzekleine Geschenkideen dort und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee: Wir feiern Geburtstag – Geburtstagswimpel mit Fotos, Jahreszahl & vielen Erinnerungen

Home / Deko Ideen / DIY & Bastelidee: Wir feiern Geburtstag – Geburtstagswimpel mit Fotos, Jahreszahl & vielen Erinnerungen

Geburtstag zu haben ist immer etwas ganz Besonderes. Je älter man wird, desto mehr Erinnerungen liegen hinter einem. Irgendwann kommt ein Alter, in dem man gerne mal zurückschaut, sich erinnert und die Jahre Revue passieren lässt. Ganz besonders interessant ist es dabei zu beobachten, wie sich das Geburtstagskind von Jahr zu Jahr verändert. Gerade in den ersten Lebensjahren eine ausgesprochen spannende Angelegenheit, da die Veränderung in dieser Zeit oftmals wirklich groß sind.
Aus diesem Grunde habe ich eine fröhliche Geburtstagsgirlande gebastelt und dafür sämtliche Wimpel mit Jahreszahlen und Fotos versehen.

Das wird gebraucht:
Pro Lebensjahr 2 Fotos, einen Kreisstanzer (Durchmesser 5cm), runde Spitzendeckchen, weißen Tonkarton, farbiges Tonpapier, einen Drucker oder ersatzweise Zahlenstempel samt Stempelkissen, eine Schere, einen Bleistift, eine Wimpelschablone, Schrägband, Kleber, Nähgarn, eine Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Als erstes durchforstet man die Fotoalben der letzten Jahre. Aus jedem Jahr habe ich mir ein passendes Bild herausgesucht und in zweifacher Ausführung Abzüge machen lassen.

Dann habe ich mir eine Wimpelschablone angefertigt, die an der oberen Kante eine Breite von knapp 20 cm hat. Dem Geburtstag entsprechend benötigt man nun für jedes Jahr einen Wimpel, den man aus dem Tonkarton schneidet. Damit die Girlande im Raum auch wirkt, habe ich diese beidseitig gearbeitet.

Auf farbiges Tonpapier habe ich mir die entsprechenden Jahreszahlen gedruckt (auch hier immer in 2facher Ausführung!) und ausgeschnitten. Die Fotos habe ich allesamt so gestanzt, dass auf dem Kreis das Gesicht gut zu sehen ist. Die Bilder ordnen man nun den korrekten Jahreszahlen zu.

Nun habe ich jeden Wimpel mittig mit einem weißen Spitzendeckchen beklebt und das Foto darauf gesetzt. Ein Stück darüber wurde die passende Jahreszahl geklebt.

Sind alle Wimpel von beiden Seiten fertig beklebt, ordnet man diese in der richtigen Reihenfolge und näht diese an der oberen Kante, mit dem Schrägband als Abschluss, zu einer langen Wimpelkette.

Diese tolle Fotogirlande ist nicht nur ein lustiger Hingucker, sondern sorgt für reichlich Gesprächsstoff!

Weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Feste feiern gibt es in dieser Rubrik, Genähtes da, Deko Ideen dort, klitzekleine Geschenkideen an dieser Stelle und Kreatives hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen