Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag: Ein Himmel voller Luftballons

Home / Geschenkverpackungen / Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag: Ein Himmel voller Luftballons

Geschenke für einen Kindergeburtstag werden bei mir mit besonders viel Liebe verpackt. Schließlich erinnere ich mich noch sehr gut an meine eigene Kindheit und wie aufregend so ein Geburtstag damals war. Also darf es für die Verpackung entsprechend bunt und fröhlich sein.
Dieses Mal konnte ich unseren Vorrat an bunten Papierschnipseln und Bastelpapierresten wieder einmal reduzieren, der hier in einem alten Schuhkarton gesammelt wird.

Das wird gebraucht:
Etwas naturbraunes Packpapier, eine Bastelschere, dünne Kordel, einen Bleistift, bunte Tonpapierreste, Bastelkleber, Dymogerät samt farbigem Prägeband

So wird’s gemacht:
Nachdem man das Geburtstagsgeschenk in Packpapier gesteckt hat, darf man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Für mich gab es als Kind nichts Schöneres an einem Geburtstag als einen Schwung bunter Luftballons. Daher habe ich für die Geschenkverpackung aus Papierresten einen bunten Strauß an Ballons gebastelt. Wer sich das Schneiden der Luftballons nicht zutraut, kann sich mit Hilfe eines Bleistifts die Umrisse auf dem Papier vorzeichnen.

Wem es lieber ist, der kann den Geburtstagsballons auch ganz unterschiedliche Formen geben oder diese mit Mustern verziehen, wie beispielsweise bei dieser Bastelanleitung der bunten Pop-up Geburtstagskarte.

Hat man genügend Luftballons beisammen, braucht man noch einen größeren Anhänger, den man mit dem Namen des Geburtstagskindes schmücken kann. Dazu kann man sich einfach einen breiten Streifen aus dem Tonpapier schneiden und den Namen aus Prägeband aufkleben. Wer kein Dymogerät besitzt, kann den Namen auch einfach schreiben oder mit Stempeln aufdrucken.

Nun benötigt man noch in der Anzahl der Ballons lange Bänder, die man aus Kordelstücken herstellt. Am einfachsten geht das, wenn man von der Kordel etwa 15 cm lange Stück schneiden. Anschließend klebt man die Papierballons auf das Geschenk, so dass das eine Kordelende unter dem Ballon steckt. Hat man auf diese Weise alle Ballons befestigt, knotet man die unteren Kordelenden zu einem Knoten und kann die überstehenden Enden ggf. mit einer Schere kürzen.

Das Namensschild klebt man nun im eine der vielen Kordeln und fertig ist die Geburtstagsverpackung!

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr in diesem Ordner, alles zum Thema Kindergeburtstag hier und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee Backen für Kinder: Strandkrabben knusprig süß – Kuchenhits für Kids

Home / Kinderfeste & Partys / Rezept Idee Backen für Kinder: Strandkrabben knusprig süß – Kuchenhits für Kids

Sommerzeit und wir träumen von Urlaub am Meer. Doch sehr muss noch ein klitzekleines bisschen warten. Bis daher versüßen wir und die Schulferien mit knusprig süßen Strandkrabben, frisch gebacken und natürlich ganz vegetarisch versteht sich 😉
Diese süßen Teilchen kommen mit recht wenigen Zutaten aus und sind der perfekte Nachmittagssnack. Damit träumen wir uns direkt ans Meer…
Wer auch Lust hat ein paar Strandkrabben zum gemütlichen Kaffeeklatsch oder ein sommerliches Picknick im Garten zu backen, bekommt hier das Rezept mit detaillierter Anleitung zum Nachbacken.

Das wird gebraucht:
250 g Quark 40% Fett i. Tr., 250 g Butter, 250-300 g Mehl, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 200 g Marzipan, Puderzucker, backstabile Schokotropfen

So wird’s gemacht:
Der Teig ist schnell gemacht und kommt mit nur 4 Zutaten aus. Den Quark, die gewürfelte Butter (am besten eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit sich diese gut verarbeiten lässt!), Mehl und Backpulver gibt man in eine Rührschüssel und verknetet das Ganze zu einem Teig. Diesen rollt man auf etwas Mehl dünn aus. Mit Hilfe einer Schablone oder einer kleinen rechteckigen Dose sticht man daraus gleichgroße Teile aus. Die Hälfte davon platziert man auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech.

Für die Füllung verknetet man die Marzipan Rohmasse mit etwas Puderzucker und rollt diese dünn aus. Das klappt prima zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder Backpapier. Hieraus benötigt man 7 Rechtecke, die man passgenau über den auf dem Backblech liegenden Teigstücken legt.

Die restlichen Teigplatten nimmt man für die oberste Lage. Falls die Größe nicht genau passt, kann man den Teig mit den Fingern am Rand noch angleichen. Mit einem scharfen Messer schneidet man die kurzen Seiten gleichmäßig ein und fächert die „Krabbenfüsse“ ein wenig auseinander. Für die Augen habe ich Schokotropfen verwendet. Alternativ kann man nach dem Backen mit Zuckerguss oder Kuvertüre Schokolinsen aufkleben.

Wer mag, bestreicht die Strandtiere noch dünn mit pflanzlicher Sahne (oder Eigelb). Die Backzeit beträgt rund 25 Minuten bei 170° Grad.

Hinweis: Die oben angegebenen Zutaten Menge hat bei uns für genau 7 Krabben gereicht 🙂

Ein kleiner Tipp:
Für die kleinen Krabben kann man auch Plätzchenteig, Mürbe- oder Hefeteig nehmen und die Füllung Innen nach eigenem Geschmack verändern. Gut schmeckt auch eine Nussfüllung, wie aus diesem Rezept.

Weitere süße Rezepte findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Kindergeburtstag gibt es in diesem Ordner, weitere Ideen zum “Unterwasserfest” an dieser Stelle und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geschenktüte „Maus Frederick“ gratuliert

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geschenktüte „Maus Frederick“ gratuliert

Kennt ihr das Bilderbuch von Frederick? Mich haben die süßen Mäuse des Autors und Künstlers Leo Lionni schon in der Kindheit begleitet. Ich mag die Figuren einfach zu gerne. Und zwar so gerne, dass ich vor vielen Jahren mal einen Schwung meiner Bewerbungen mit selbst gestalteten Fredericks künstlerisch aufgewertet habe um mein kreatives Können zu untermalen. Daraufhin beschwerte sich ein Kindergartenträger bei meiner Schule und wollte wissen, ob uns Schülern nicht beigebracht würde, wie eine Bewerbung auszusehen hat…!?
Mich hat es schon damals sehr erheitert und in dem betreffenden Kindergarten wollte ich daher auch gar nicht mehr arbeiten. Heute kann ich mich beruflich austoben und die Kreativität und Fantasie sind mein täglich Brot. Und wie ihr seht, lässt mich auch der süße Frederick nicht los. Den habe ich nämlich mal wieder nachgebastelt (und musste beim Basteln gleich an die Beschwerde des Kindergartens denken…) und eine Geschenkverpackung damit verziert.

Das wird gebraucht:
1 stabile Papiertüte / Bodenbeutel aus Kraftpapier, eine Bastelschere, Kleber, Tonpapier in grün, hellgrau und dunkelgrau, Bastelpapierreste in weiß, schwarz, dunkelblau, hellblau, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, Geschenkband, Bürolocher

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich aus grauem Tonpapier ein etwa 10 x 8 cm großes Stück geschnitten und dieses zu einem Oval „gerissen“. Aus hellgrauem Karton schneidet man dann zwei Ohren, einen Mäuseschwanz, einen Arm und zwei Augenlider aus. Wer sich das per Hand nicht zutraut, zeichnet sich die Formen vorab dünn mit Bleistift auf die Papierrückseite. Die Formen sind so simpel, dass man keine Bastelschablone benötigt.

Außerdem habe ich aus einem Streifen grünen Tonpapier eine Wiese geschnitten und an den unteren Rand der Tüte geklebt. Die Maus habe ich zwischen die Grashalme gesetzt und ebenfalls aufgeklebt.
Für die Augen braucht man noch zwei weiße ovale und zwei schwarze Mini Ovale, die man der der Einfachheit halber aber auch mit einem schwarzen Stift aufmalen kann.

Mein Frederick hält eine große Blume in der Hand. Die blauen Blüten, sechs an der Zahl, sind ebenfalls alle per Hand geschnitten und oben zusammengeklebt. Mittig ein hellblaues Oval draufkleben und schon blüht die Blume auf.

Den oberen Beutelrand knickt man 1-2 Mal und locht diesen mit einem normalen Bürolocher. Neben die Maus habe ich noch die Namen der Geburtstagskinder gestempelt. Nach dem Befüllen der Geschenktüte, faltet man den Rand wieder zusammen und zieht etwas Geschenkband hindurch, was man zu einer Schleife bindet. So lässt sich die Tüte auch nach dem Auspacken noch verwenden.

Die Erlaubnis die Maus „Frederick“ in abgewandelter Form als Geschenkverpackung hier zeigen zu dürfen, war nicht ganz so einfach zu bekommen. Umso herzlicher bedanke ich mich daher bei Sherri Hinchey von Penguin Random House für die freundliche Genehmigung.

Alle kreativen Ideen & DIY zu Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe findet ihr übrigens in diesem Ordner, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY: Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Lolli als Erdbeere zum Kindergeburtstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY: Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Lolli als Erdbeere zum Kindergeburtstag

Nicht mehr weit und die Erdbeerzeit beginnt. Die kleinen roten Beeren sind bei uns sehr beliebt. Im letzten Jahr haben wir daraus lustige Erdbeergirlanden als Fensterschmuck gebastelt, die im Kinderzimmer ihren Einsatz fanden sowie kleine Geschenkanhänger für selbst gekochte Erdbeermarmelade. Und im Herbst gab es sogar eine süße Erdbeere als Laterne.
Dieses Jahr habe ich ein Geschenk für den Kindergeburtstag mit einer selbst gebastelten Erdbeere verziert. Wie das geht, verrate ich euch nun.

Das wird gebraucht:
Packpapier, eine Bastelschere, Kleber, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen runden Lolli, rotes Seidenpapier, grüner Bastelfilz, eine alte Buchseite, Dymo Gerät samt Prägeband sowie optional einen Stempel mit Stempelkissen, schwarzen Fineliner

So wird’s gemacht:
Das Geschenk verpackt man zuerst in unifarbenem Papier. Ich habe wie meist üblich naturbraunes Packpapier als Geschenkpapier verwendet. Darauf fällt die rote Frucht dann auch gut ins Auge und hebt sich farblich ab.

Aus rotem Seidenpapier habe ich einen großen Kreis geschnitten. Da das Seidenpapier sehr dünn ist, habe ich es doppelt gelegt. Das Papier versieht man mit kleinen schwarzen Pünktchen.

Jetzt wickelt man den Lolli in dem roten Seidenpapier ein, so dass die Süßigkeit versteckt ist.

Aus normalem Bastelfilz habe ich einen Streifen abgetrennt und an einer Seite zackig eingeschnitten. Diesen Filzstreifen befestigt man mit ein paar Tropfen Heißkleber so um das rote Seidenpapier, dass das Grün wie eine richtige Erdbeere aussieht.

Dann habe ich noch drei kleine Blätter aus dem Filz geschnitten um die Erdbeere plastischer und lebendiger aussehen zu lassen. Diese kann man mit einem Klebestift auf dem Packpapier befestigen. Anschließend klebt man den Erdbeerlolli mit etwas Heißkleber darüber.

Damit jeder weiß, für wen das Geschenk ist, habe ich aus einem unbeschrifteten Stück einer alten Buchseite einen Wimpel geschnitten und in die Mitte den mit Dymogerät geprägten Namen des Geburtstagskindes geklebt.

Den unteren Rand habe ich noch mit meinem Lieblingsstempel versehen. Ebenso gut kann man einen Geburtstagsstempel oder Stempel mit anderem Schriftzug verwenden.

Weitere Geschenkideen für verschiedene Anlässe gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Kinderparty und Kinderfeste findet ihr in der Kategorie, Inspirationen für selbst gemachte Geschenkverpackungen samt Bastelanleitung sind hier zu finden und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept für bunte Mini Muffins im Waffelbecher für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Karneval / Rezept für bunte Mini Muffins im Waffelbecher für Karneval oder den Kindergeburtstag

Backen macht Spaß und gehört eindeutig zu meinen liebsten Hobbys. Vor allen Dingen das Backen für Kindergeburtstage oder andere Kinderpartys. So habe ich schon mehrfach für Geburtstagsfeiern im Kindergarten, Sommerfeste oder die Karnevalparty in der Grundschule süße Mini Kuchen im Waffelbecher gebacken. Die sind nicht nur sehr dekorativ auf dem Buffet, sondern prima handlich für Kinder. Da braucht man weder Teller noch Besteck und auch von der Größe her, sind diese ideal. Da erst vor kurzem in der Klasse die leckeren Muffins von mir gewünscht wurden, gibt es nun auch endlich mal das passende Backrezept mit Anleitung für diese Leckerei zum Nachbacken.

Das wird gebraucht:
125 g Margarine, 100 g Zucker, 2 Eier, 250 g Mehl, ½ Päckchen Backpulver, 125 ml Milch, 1 Päckchen Vanillezucker, Waffelbecher (als Fertigprodukt)

So wird’s gemacht:
Die fertigen Waffelbecher sind der Hit bei Kindern und ausgesprochen praktisch. Denn wenn man diese mit Kuchenteig füllt, braucht man zum Backen weder Muffinförmchen die Müll produzieren, noch muss man ein Muffinblech einzeln mühsam einfetten. Aber der Reihe nach 🙂

Zuerst verrührt man die Margarine mit dem Zucker. Dann gibt man die Eier hinzu und rührt mit dem Mixer alles schon schaumig. Danach gibt man Backpulver, Vanillezucker, Mehl und Milch hinzu. Sollte der Teig zu fest sein, kann man noch etwas Mineralwasser mit Kohlensäure untermischen, dann wird der Teig schön locker.

Nun verteilt man die Waffelbecher auf dem Backblech. Ein kleiner Tipp: Wer ein Muffinblech besitzt, kann die Waffelbecher auch darin platzieren, dann fallen sie nicht um und haben besseren Halt!
Den Kuchenteig füllt man nun in einen Spritzbeutel (=> Wer keinen Spritzbeutel besitzt kann alternativ auch einen Gefierbeutel mit dem Teig befüllen und unten eine kleine Ecke für die Öffnung abschneiden). Damit lässt sich der frische Teig am einfachsten in die vielen Waffelbecher verteilen, ohne dass viel kleckert!

Ist der gesamte Teig in die Becher gefüllt, schiebt man alles in den Ofen und bäckt die Muffins bei 170°C für circa 20 Minuten. Sicherheitshalber zwischendurch in den Ofenschauen und den Stäbchentest machen. Bleibt kein Teig mehr daran hängen, sind die Muffins fertig.
Hinweis: Im Backofen schmilzt die Schokolade in und um den Waffeln, aber keine Angst, die wird nach dem Backen wieder fest!

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet ihr in dieser Rubrik, süße Rezepte & Leckereien dort, alles zum Thema Kinderfeste & Partys an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Backen für den Kindergeburtstag: Ein süßer Löwe als Geburtstagskuchen oder Geschenk aus der Küche

Home / Dschungelfest / Backen für den Kindergeburtstag: Ein süßer Löwe als Geburtstagskuchen oder Geschenk aus der Küche

Geburtstagskuchen backe ich besonders gerne, wie beispielsweise diesen lustigen Schmetterling oder die Leckereien zu unserer Unterwasserparty. Und wenn wir diesen als kleines Geburtstagsgeschenk benötigen erst recht 😉 In diesem Fall sollte es ein Löwe sein. Besser gesagt ein waschechter „Bergi“, der sportliche Löwe (Maskottchen des BHC 06), den wir bereits als Laterne gebastelt haben und der auch zwei selbst genähte Kinder T-Shirts schmückt. Für alle, die Löwen ebenso gerne mögen und schon immer mal einen zuckersüßen, rein vegetarischen Löwen verspeisen wollen, gibt es hier das passende Rezept. Passt ja auch prima in die Karnevalszeit.

Das wird gebraucht:
100g Margarine, 80 g Zucker, 1 Ei, 125g Mehl, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 4 Esslöffel Milch, 1 Päckchen Vanillezucker sowie 1 kleine Ecke Zartbitter Kuvertüre, 1 braune Schokolinse, 2 Schokotröpfchen oder kleine Schokolinsen in braun und Fett für die Form (runde Springform Durchmesser 20 cm)

Für den Streuselteig: 75 g Mehl, 50 g Zucker, 50 g Margarine, 2 Esslöffel echtes Kakaopulver (Backkakao, kein Kaba o.ä.!)

So wird’s gemacht:
In einer Rührschüssel mixt man zuerst Margarine und Zucker. Dann gibt man das Ei hinzu und rührt die Zutaten schaumig auf. Anschließend kommen Backpulver, Vanillezucker, Milch und Mehl hinzu.

Dann streicht man die Backform mit Margarine ein und füllt den Teig hinein.

In einer zweiten Schüssel knetet man per Hand den Streuselteig. Die dunklen Streusel verteilt man nun am äußeren Rand – als Löwenmähne sozusagen. Dann wird der Kuchenlöwe bei 150° C Umluft 40-45 Minuten gebacken.

Sobald der Kuchen ganz ausgekühlt ist, schmilzt man die kleine Ecke Kuvertüre im Wasserbad und befestigt damit die beiden Schokoaugen und die Nase.

Den Mund sowie die Barthaare zeichnet man am besten mit Hilfe eines sauberen dünnen Pinsels, mit der sich die flüssige Schokolade gut auftragen lässt.

Weil es in unserem Fall der Bergi sein sollte, gab es die blau-weiß gestreifte Kappe mit dazu, die sich aus einem Reststück Fotokarton und Wasserfarbe ganz fix basteln lässt 😉

Weitere Ideen zum Thema „Feiern mit Kindern“ findet ihr übrigens in dieser Rubrik, weitere Bastelideen zum Thema Löwe hier, Geschenke aus der Küche dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag und Karneval

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung für den Kindergeburtstag und Karneval

Zum Kindergeburtstag darf es gerne bunt und fröhlich zugehen. In der Karnevalszeit ebenfalls. Je farbenfroher, desto besser. Da sind trübe Gedanken oder schlechte Laune im Nu wie weggeblasen.
Und genau dazu passt diese pfiffige Geschenkverpackung, für die kein künstlerisches Können von Nöten ist. Also ran an die bunten Bastelpapier und los verpackt!

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier wie bsp. naturbraunes Packpapier, buntes Kopierpapier / Bastelpapier oder Tonkarton, eine Bastelschere, Bastelkleber, einen normalen Büro Locher, einen PC samt Drucker, eine Schneidunterlage sowie ein Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Wie bei all meinen Geschenkverpackungen, die sich inzwischen hier auf meinem Blog tummeln, versteckt man das Geburtstagsgeschenk (oder Karnevalsmitbringsel) erst einmal in Geschenkpapier.

Das sollte für diese Verpackungsidee auf jeden Fall einfarbig sein, damit das fröhliche Bunt der Deko auch gut zur Geltung kommt!

Am Computer habe ich mir den Namen des Geburtstagskindes (oder kleinen Gastgebers) in einer schönen Schrift in Großbuchstaben bzw. den Umriss davon auf farbiges Papier gedruckt. Jeden Buchstaben auf eine andere Farbe.

Dann schneidet man jeden der einzelnen Buchstaben aus. Da ich die Buchstaben auf Tonkarton ausgedruckt habe, ist ein scharfes Bastelmesser samt stabiler Schneidmatte sehr hilfreich. Damit lässt sich, je nach Buchstabe, das Innere gut heraustrennen.

Die fertig ausgeschnittenen Buchstaben platziert man auf dem in Papier verpackten Geschenk und klebt diese mit normalem Klebstoff fest.

Die bunten Buchstaben allein waren mir zu langweilig. Daher habe ich mit einem Papierlocher aus dem Papier allerhand kleine Kreise ausgestanzt. Dafür benötigt man nicht viel an Papier und könnte auch gut kleine Schnipsel oder Papierreste verwenden.

Farblich passend zu den Buchstaben, habe ich das Punkte Konfetti beidseitig neben den aufgeklebten Buchstaben aufgeklebt.

Weitere Ideen zum Thema Karneval gibt es in dieser Rubrik, Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackungen findet ihr dort, fröhliches zum Kindergeburtstag hier und andere kreative Sachen da.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung zum Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch & allerhand Geburtstagskerzen

Home / Geschenkverpackungen / DIY Geschenkverpackung zum Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch & allerhand Geburtstagskerzen

Nach den farbenfrohen Bastelideen zu unserem Kindergeburtstag bzw. Regenbogenfest (Einladung, Tischdeko, Windlichter), kommt nun noch eine schöne Verpackungsidee. Denn Geburtstag zu haben macht einfach Spaß. Und für Kinder ist ein solcher Tag noch viel aufregender. Da wartet außer einem kleinen Berg an kunterbunten Geburtstagsgeschenken sicher noch ein leckerer Geburtstagskuchen mit brennenden Kerzen, die das Geburtstagskind allesamt auspusten darf. Und genau diese Kerzen habe ich nachgebastelt und damit ein Geschenk geschmückt. Wie das geht, verrate ich euch jetzt!

Das wird gebraucht:
Weißes Packpapier, etwas naturfarbenen Bast, eine Bastelschere, farbiges Tonpapier (keinen Tonkarton, der ist zu fest!), dünne Kordel, Pastellkreide in gelb, Kleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen Bunt- oder Bleistift und ggf. Buchstabenstempel samt Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Verpackt habe ich das Geschenk dieses Mal mit weißem Packpapier, damit die bunten Kerzen darauf besser zur Geltung kommen und schöner Leuchten.

Dann habe ich aus bunten Bastelpapierresten kleine Rechtecke (etwa in der Größe 5 x 7 cm) ausgeschnitten.

Von der Kordel schneidet man kleine Stücke als Kerzendocht ab. Jetzt rollt man jedes der bunten Papierstücke aus. Das klappt wunderbar mit Hilfe eines Stiftes um den man das Papier rollt.

Am oberen Rand der Rechtecke klebt man mit etwas Heißkleber eines der Kordelstückchen. Sind alle Papiere vorbereitet, rollt man die bunten „Kerzen“ nun möglichst gleichmäßig zu einer langen Rolle und befestigt die Enden mit Heißkleber. Das geht in dem Fall am schnellsten.

Die fertigen Papierkerzen brauchen nun noch eine kleine Flamme. Dazu habe ich der Kerzen und Geburtstagszahl entsprechend aus rotem und orangefarbenen Papierresten kleine Flammen geschnitten und übereinander geklebt.

Auf das Geschenk habe ich mit Pastellkreide noch einen gelben Umriss gezeichnet und die Farbe um die Papierflammen gewischt.

Ganz zum Schluss klebt man die Papierkerzen in der gewünschten Farbfolge auf das Geschenk. In meinem Fall habe ich um die Kerzen noch eine schöne Schleife aus Naturbast gebunden, damit es richtig feierlich aussieht.

Wer mag kann mit Buchstabenstempeln noch eine kleine Botschaft, einen Geburtstagsgruß oder anderen Glückwunsch stempeln.

Weitere ausgefallene Verpackungsideen für Geschenke findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Kindergeburtstag & Feiern mit Kindern hier und andere kreative Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Nachdem ich euch die Einladungskarten in Form der weißen Wolke mit Regenbogen sowie die passenden Tischkarten aus Eierkartons als Upcycling Idee gezeigt habe, kommt nun noch die passende Geburtstagsdeko für den Tisch dazu. Dafür habe ich wieder mal einen meiner Motivlocher genutzt und in mühsamer Kleinarbeit unzählige Mini Kreise als buntes Konfetti ausgestanzt. Die Mühe hat sich gelohnt und dabei heraus kamen kunterbunte Lichtertüten, die gute Laune und Lichterglanz auf den Tisch bringen.

Das wird gebraucht:
Pro Windlicht eine weiße Papiertüten bzw. Bodenbeutel, einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1 cm), Bastelkleber (am besten in Form eines Klebstiftes, der nicht tropft!), buntes Seidenpapier, eine Schere, leere Marmeladengläser, Teelichter

So wird’s gemacht:
Zuerst stanzt man aus dem farbigen Seidenpapier ganz viele Mini Kreise aus. Das klappt am besten, wenn man gleich mehrere Papierschichten übereinander legt und locht. Sonst ist dieses Papier für den Motivlocher zu weich und es klappt nicht die Kreise ordentlich auszustanzen!

Hinweis: Ich habe die ausgestanzten Kreise jeweils nach Farben sortiert und in kleine Schalen verteilt. So behält man beim Aufkleben besser im Blick, dass die Farben gleichmäßig verteilt sind.

Jeden Kreis zieht man vorsichtig über den Klebestift und platziert ihn dann auf der Papiertüte. Die weißen Tüten habe ich von allen vier Seiten gleichmäßig beklebt, da man diese ja auseinanderklappt und Innen mit leerem Marmeladenglas ausstattet.

Da sieht es einfach am schönsten aus, wenn die bunten Punkte von allen Seiten her leuchten.

Falls die Tüten zu hoch sind, kann man diese zum Schluss ganz einfach mit einer Schere am oberen Rand ein Stück kürzen.

Nun stellt man noch in jedes der Marmeladengläser ein Teelicht und das festliche Leuchten kann beginnen 🙂

Ein kleiner Tipp:
Wir haben auf der Geburtstagsfeier gemeinsam solche Lichtertüten gebastelt. Dazu durfte sich jedes Kind noch mittig seinen Namen mit Buchstabenstempeln auf seine Tüte drucken und als Erinnerung mit Nach Hause nehmen!

Weitere Ideen zum Thema “Feiern mit Kindern” findet ihr in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Tischkarten Upcycling mit Regenbogen Wolke – Basteln mit Eierkartons

Home / Himmlisches / DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Tischkarten Upcycling mit Regenbogen Wolke – Basteln mit Eierkartons

Passend zu der ausgefallenen Geburtstagseinladung in Form einer großen Wolke mit Regenbogen, haben wir hier eine stimmungsvolle Tischdeko für den Geburtstagstisch entworfen. Eigentlich hatte ich vor, dafür mal wieder Tischkarten aus leeren Klopapierrollen zu basteln, ähnlich wie diese vom Fuchsgeburtstag. Aber da sich im Schrank einige leere Eierkartons angesammelt hatten, habe ich mal etwas anderes ausprobiert und ein Upcycling draus gemacht. Diese Platzkarten sind schnell gebastelt und auch von den Geburtstagsgästen selbst prima anzufertigen, wenn man die Geburtstagsfeier für eine kreative Bastelstunde nutzen möchte.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons in blau, Heißklebepistole mit Klebepatrone, weißes Tonpapier oder Tonkarton, Wasserfarbe, dünne Borstenpinsel, eine Bastelschere, eine Malunterlage, einen Motivstanzer Wolke oder eine kleinere Wolke als Bastelschablone, Stifte oder Buchstabenstempel mit Stempelkissen, weiße Watte

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man die leeren Eierkartons auseinander. Pro Tischkarte benötigt man ein langes „Hütchen“ in der Farbe blau.

Wer nur weiße Eierkartons zur Hand hat, malt die ausgeschnittenen Kegel einfach mit blauer Wasserfarbe an und lässt sie vorab gut trocknen.

Auf den weißen Tonkarton mal sich jeder einen kleinen Regenbogen und lässt diesen trocknen. In der Zwischenzeit darf sich jeder eine kleine Wolke ausstanzen oder mit Hilfe der Bastelvorlage aufzeichnen und ausschneiden.

Auf die Wolke kommt nun natürlich noch der Name des Kindes. Diesen kann man per Hand schreiben, mit Buchstabenstempeln aufdrucken oder vorab mit dem Computer auf ein Din A4 Blatt drucken.

Nun schneidet sich jeder vorsichtig seinen gemalten Regenbogen aus und klebt diesen an den rechten Rand seiner Wolke. Diese Regenbogenwolke wird nun mit etwas Heißkleber an dem blauen Eierkarton Kegel befestigt.

Die Platzkarte kommt nun auf eine bauschige, dicke Wolke aus weißer Watte und zeigt an, wo der jeweilige Geburtstagsgast Platz nehmen darf 🙂

Die passende Einladung zum Thema Regenbogenfest findet ihr hier, leuchtende Regenbogen Windlichter dort, alle Ideen zum Thema „Feiern mit Kindern“ gibt in dieser Rubrik, weitere Upcyclings hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen