DIY Bastelidee für Kinder: Erdbeere als Frühlingsdeko selbermachen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Erdbeere als Frühlingsdeko selbermachen

Mögt ihr Erdbeeren auch so gerne? Eigentlich bin ich kein großer Obst Fan, aber an den süßen roten Beeren komme ich einfach nicht vorbei und freue mich jedes Jahr, wenn es endlich soweit ist und die Erdbeersaison startet.
Auf dem Blog habe ich euch daher schon allerhand Rezepte und auch Bastelideen rund um diese Frucht gezeigt, wie beispielweise die selbst gemachte Erdbeergirlande, diese pfiffigen Erdbeergläser, eine Überraschungserdbeere aus Klorollen, die ausgefallene Erdbeerlaterne oder diese Erdbeeren aus Eierkarton. Dieses Jahr ist es eine zauberhafte Dekoidee, mit der man das Kinderzimmer oder selbst gemachte Marmelade schmücken kann.

Das wird gebraucht:
Leere Deckel von Gläsern, eine Bastelschere, einen Bleistift, einen Wasserfarbkasten, Pinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, einen Zahnstocher, gelbe Bastelfarbe, etwas Kordel sowie optional eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Schnappt euch eine alte Tageszeitung und bemalt einige mit Text bedruckte Passagen mit Wasserfarbe, wie hier beschrieben.

Vor allen Dingen benötigt ihr für diese Erdbeerbastelei die Farben rot und grün.

Sobald das Zeitungspapier getrocknet ist, schneidet ihr euch daraus Erdbeeren samt Grün aus. Für den Hintergrund benötigt ihr Kreise in der Größe der Deckel.

Dazu legt ihr den Deckel auf das bemalte Papier und zeichnet mit dem Bleistift den Rand nach.

Anschließend schneidet ihr den Kreis aus, klebt ihn in die Deckelinnenseite und könnt darauf mit den gebastelten Erdbeeren Muster oder Motive legen.

Damit die Erdbeeren möglichst echt aussehen, betupft man diese mit gelber Farbe.

Hilfreich ist hierbei ein Zahnstocher, da man damit wirklich ganz klitzekleine Pünktchen aufmalen kann.

Ganz zum Schluss etwas Kordel an die Deckelrückseite kleben und die Erdbeerbilder an der Schlaufe aufhängen.

Ein kleiner Tipp:
Die verzierten Deckel mit den Erdbeermotiven eignen sich auch prima als Geschenkanhänger für selbst gemachte Erdbeermarmelade oder frühlingshafte Mitbringsel.

Macht ihr auch gerne Erdbeermarmelade selbst und möchtet diese schön verpacken, um diese als Geschenk zu nutzen? Dann stöbert gerne mal durch folgende Bastelanleitungen:

* Eine Lolli Erdbeere
* Erdbeermarmalde im echten Erdbeerglas
* Fruchtige Verpackungsidee mit Erdbeeren
* Eine kleine Erdbeerfee
* Süße Geschenkanhänger mit Erdbeeren aus Pistazien Schalen
* Geschenkanhänger mit kleinen Upcycling Erdbeeren
* Erdbeer Anhänger aus Deckel & Eicheln
* Pfiffige Erdbeeren am Stiel

Weitere DIY Ideen für Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, leckere Rezepte mit Erdbeeren hier, alles rund um die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern im Frühling: Ein Gänseblümchen Windlicht

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern im Frühling: Ein Gänseblümchen Windlicht

Der Frühling tut sich in diesem Jahr so schwer wie schon lange nicht. Da bleibt einem nichts anderes übrig als es sich zu Hause gemütlich zu machen. Also heißt es auch jetzt: Kerzen an. Damit ein bisschen Frühlingsstimmung aufkommt, haben wir aus leeren Marmeladengläsern kleine Windlichter gebastelt. Das ist eine tolle Upcycling Idee, die nicht viel kostet und sich darüber hinaus prima als kleines Geschenk oder Mitbringsel eignet. Vielleicht möchtet ihr einer Freundin oder einem anderen lieben Menschen, eine kleine Freude machen? Dann sind diese Upcyclinglichter sicher eine tolle Idee.

Das wird gebraucht:
Leere Marmeladengläser (sauber & trocken), ein sauberer Schwamm, Bastelfarbe in gelb, weiß und grün, Pinsel, Streichhölzer oder Wattestäbchen, Teelichter, eine Malunterlage und Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Die Gläser sollten gespült, ganz trocken und von sämtlichen Papieretiketten / Banderolen befreit sein.

Dann deckt den Tisch mit einer Unterlage oder Zeitungspapier ab und tunkt eine kleine Ecke des Schwamms in grüne Farbe.

Damit tupft ihr nun vorsichtig am unteren Rand des Glases entlang, bis ihr auf diese Weise das Glas dort mit grüner Farbe versehen habt. Das ist die Wiese.

Nun kommen die Blumen an die Reihe. Dafür nehmt ihr ein Wattestäbchen (ich lasse diese nach dem Basteln immer trocknen und verwende sie so immer wieder), tupft in weiße Farbe und stempelt damit über die Wiese viele kleine Gänseblümchen.

Immer 5 kleine Punkte ergeben eine Blüte. Probiert mal aus, ob ihr mit einem Streichholz oder dem Wattestäbchen besser zurecht kommt. Es klappt beides gut und kommt ein bisschen auf die Größe des Glases und der Blumen an.

Mit dem dünnen Pinsel malt ihr jeder Blume noch einen grünen Stiel und zum Schluss tupft ihr mit einem Streichholz in jede der gemalten Blüten mittig einen gelben Punkt.

Nun noch ein Teelicht hinein stellen und fertig ist eine ganz gemütliche Frühlingsdeko für Tisch und Fensterbank.

Ein kleiner Tipp: Die Windlichter mit Gänseblümchen machen an Schönwetter-Tagen auch als Deko auf dem Gartentisch gut.

Mögt ihr Gänseblümchen? Dann stöbert doch auch mal durch folgende Bastelanleitungen, in denen sich ebenfalls alles um diese Blumen dreht:

* Gänseblümchen mit Strohhalm stempeln
* Geschenktüte mit Gänseblümchen Kranz
* Gänseblümchen Kranz aus Draht und Filz
* Schnecken aus Gänseblümchen
* Stempelspaß: Hasen Familie zwischen Gänseblümchen
* Gänseblümchen aus Handabdruck
* Ein Strauß Gänseblümchen zum Geburtstag
* Upcycling Collage mit Gänseblümchen
* Gänseblümchen aus Eierkartons
* Ein klitzekleiner Gänseblümchen Gruß – DIY Geschenkidee
* Happy Birthday – Gänseblümchenkranz
* Postkarte mit Herz aus Gänseblümchen
* Gänseblümchenwiese als pfiffige Geschenkverpackung

Weitere DIY Geschenk Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Deko zum Selbermachen dort, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Last Minute Geschenk Idee für Ostern: Selbst gemachte Osterkerzen mit Ostergruß

Home / Deko Ideen / DIY Last Minute Geschenk Idee für Ostern: Selbst gemachte Osterkerzen mit Ostergruß

Kerzen und warmen Lichterglanz mag ich persönlich sehr. Nicht nur in der Weihnachtszeit. Daher gibt es so kurz vor Ostern noch eine blitzschnelle Last Minute Geschenkidee zum Selbermachen. Mit der kann man gute Freunde, Verwandte, die Nachbarn, liebe Kollegen oder auch sich selbst eine Freude machen. Denn als Deko oder bei einem gemütlichen Osterfrühstück machen sich die beschrifteten Osterkerzen wirklich ganz wunderbar. Für alle von euch, die solch kleine Mitbringsel und Geschenkideen ebenso lieben wie ich, gibt es nun die detaillierte Bastelanleitung zum Nachmachen.

Das wird gebraucht:
Wasserverschiebefolie, ein Stempelkissen mit wasserfester (!) Stempelfarbe, Buchstabenstempel oder Stempel mit Text / Botschaft oder lieben Gruß, eine Bastelschere, weiße Stabkerzen / Haushaltskerzen, naturbraunes Packpapier, dünne Kordel (oder Geschenkband), Deckweiß oder weiße Bastelfarbe, ein Streichholz

So wird’s gemacht:
Diese Kerzen sind wirklich denkbar schnell und leicht zu basteln. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere von euch noch an die Bastelanleitung für diese Kerzen zum Schulstart? Dafür benötigt ihr sogenannte Wasserverschiebefolie und wasserfeste Stempelfarbe. Für die Osterkerzen habe ich schwarze Stempelfarbe gewählt, weil auf diese Weise der Schriftzug einfach besser zur Geltung kommt. Aber ihr könnt natürlich auch bunte Stempelfarbe nutzen, sofern diese wasserfest ist.

Schnappt euch eure Stempel und bedruckt die Wasserverschiebefolie mit kleinen Ostermotiven, kleinen Botschaften oder einem Ostergruß. Schneidet anschließend die bedruckten Motive aus. Ich für meinen Fall mache dies meist in möglichst schmalen Streifen. Anschließend füllt man eine kleine Schüssel mit etwas Wasser. Legt eine der bedruckten Streifen Folie hinein. Nach ein paar Sekunden zieht ihr den Streifen heraus, platziert diesen auf der Kerze (ACHTUNG, lasst auf jeden Fall unten genug Rand, damit man die Kerze noch in eine Kerzenständer stecken und das Motiv sehen kann!)

Zieht den unteren (unbedruckten) Papierteil heraus und drückt den bedruckten Teil mit Hilfe eines sauberen Geschirrtuchs (Baumwolltuchs) ab, so dass keine Blasen mehr darunter zu sehen sind. So geht ihr bei allen Kerzen vor und lasst diese gut trocknen.

In der Zwischenzeit schneidet euch aus Packpapier schmale Streifen, klapp Außen die Ränder nach unten und tupft mit Streichholz und Deckweiß ein lustiges Punkte Muster aus. Packt immer zwei Kerzen als Duo zusammen, wickelt das bestempelte Packpapier als Banderole darum und bindet diese mit Hilfe von Kordel zusammen. So habt ihr tolle Ostergeschenke samt Verpackungsidee.

Wenn ihr Kerzen und Windlichter auch gerne mögt, gefallen euch bestimmt auch die folgenden Bastelideen:
* Kerzen als Osterküken
* Frühlingshafte Erdbeer-Kerzen
* Leuchtender Frühling – Windlichter selbst gemacht
* Windlicht Osterküken
* Süßes Osterhasen Windlicht

Weitere DIY Ideen rund um die Osterzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Do-it-Yourself Geschenkideen zum Selbermachen gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Geschenkverpackungen zu ganz unterschiedlichen Anlässen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern für Ostern: Osterhasen Windlicht aus Altglas selbermachen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern für Ostern: Osterhasen Windlicht aus Altglas selbermachen

Heute habe ich eine kleine Bastelidee für euch, die man ganz wunderbar als kleines Mitbringsel, Geschenk oder Überraschung für die Osterzeit nutzen kann: Leuchtende Hasen, gebastelt aus leeren Gläsern und weißer Farbe. Die sehen nicht nur niedlich aus, sondern sind schnell gemacht, kosten nicht viel und man benötigt auch nur wenig Bastelmaterial

Das wird gebraucht:
Leere Gläser (Marmeladengläser o.ä. sauber und trocken), Schwammpinsel (oder ein sauberer Spülschwamm), Bastelfarbe in weiß und schwarz, Tonkarton Reste in weiß und einer anderen Farben, die farblich zu dem Hasen passt, eine Bastelschere, Bastelkleber, Teelichter, dünne Kordeln, etwas Kraftpapier, ein Osterstempel samt Stempelkissen, eine Lochzange, eine Bastelunterlage und Malkittel sowie optional eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Wichtig ist, dass die Gläser wirklich ganz sauber und trocken sind sowie gänzlich frei von Klebe- oder Papierresten.

Denn sonst lässt sich die Farbe zum einen nicht gut auftragen und zum anderen schimmern solche Reste unschön durch, wenn man die Kerzen innen anzündet.

Die Kinder ziehen sich ihre Malkittel über und ein Reststück Pappe oder den zugehörigen Deckel des Marmeladenglases, gibt man etwas von der weißen Farbe.

Davon braucht man nur wenig. Daher wird die Farbe auch mit Hilfe eines Schwamms aufgetupft.

Auf diese Weise verteilt man die Farbe sehr gleichmäßig und dünn auf dem Glas, so dass das Kerzenlicht gut hindurch schimmern kann.

Während die Farbe trocknet, kann sich jeder aus weißem Tonkarton ein paar lange Hasenohren schneiden.

Wer möchte kann diese, wie in meinem Fall, innen noch mit etwas buntem Papier ausschmücken.

Dazu habe ich selbst gemachtes Bastelpapier genutzt und nach dem Aufkleben dann mit Hilfe von Zahnstocher und weißer Farbe mit allover Pünktchen Muster versehen.

So ist der Kontrast zu dem weißen Hasen auch nicht so hart.

Auf ein Stück Kraftpapier stempelt man einen kleinen Ostergruß, schneidet diesen zu einem Wimpel und locht diesen am Rand.

Das klappt am besten mit einer Lochzange, da man daran auch kleine Lochgrößen einstellen kann.

Sobald die Farbe auf dem Glas getrocknet ist, malt man mit einem dünnen Pinsel Augen, Nase und Mund auf. Die Wangen sind ebenfalls aus selbst gemachtem Bastelpapier.

Jetzt werden die Ohren von Hinten angeklebt (dies geht am schnellsten mit ein paar Tropfen Heißkleber). Den Wimpel zieht man auf ein Stück Kordel, wickelt diese um den Glas Rand und bindet diese mit einer kleinen Schleife zusammen.

Noch ein Teelicht hineinstellen und schon ist der leuchtende Osterhase fertig!

Weitere DIY Ideen rund um die Osterzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Do-it-Yourself Geschenkideen an dieser Stelle, kreative Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an meinen Pinnwänden.


urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Tutorial für selbst gemachten Deko Kranz mit weißen Blüten, Filz und Kraftpapier

Home / Deko Ideen / DIY Tutorial für selbst gemachten Deko Kranz mit weißen Blüten, Filz und Kraftpapier

Für den Geburtstag einer Freundin benötigte ich noch ein Geschenk. Und daher habe ich kurzerhand einen filigranen Dekokranz angefertigt, ähnlich diesem zarten Winterkranz, dem Frühlingskranz mit Gänseblümchen oder der Vergissmeinnicht Variante.
Allerdings sollte dieser nicht bunt, sondern schön natürlich sein. Daher habe ich die Blüten und Blätter bei dieser Kranzvariante nicht nur aus Packpapier, sondern auch aus naturbraunem Filz hergestellt. Den hatte ich kurz zuvor bei einem Einkauf im Bastelladen mitgenommen, weil mir die Farben so gut gefielen.

Das wird gebraucht:
Stabilen Basteldraht, weißes Seidenpapier, weißes Tonpapier, Packpapier, eine Schere, Bastelfilz in 2-3 unterschiedlichen Brauntönen, Glasperlen, Bastelkleber, Motivlocher Blüte (Durchmesser 2,5 cm) ,eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie etwas weißes Geschenkband.

So wird’s gemacht:
Dieser Kranz ist deutlich größer als die beiden bereits gezeigten Kränze. Daher solltet ihr möglich stabilen Draht verwenden und diesen in mehreren Schichten zu einem Kreis biegen.

Damit der Kranz wirklich schön rund wird, könnt ihr einen Topf zur Hilfe nehmen, um den ihr den Draht locker wickelt und schließlich die beiden Drahtenden eng um den Kranz schlingt.

Dann schneidet man sich aus Packpapier (ich habe eine feste Papiervariante verwendet) große Blütenblätter.

Außerdem habe ich weitere Blütenblätter aus dem melierten Bastelfilz geschnitten.

Für die Blüten selbst habe ich uni weißes Papier verwendet, die man mit einem Motivlocher ausstanzen kann.

Pro Blüte benötigt man 2 dieser Vorlagen, die versetzt übereinander geklebt werden. Zum einen bekommen sie so mehr Stabilität und zum anderen kann man die Blüten auf diese Weise plastisch gestalten.

Die Blütenblätter der oberen Blüte knickt man nach oben und rollt aus weißem Seidenpapier ein lockere Kugel, die man ins Innere klebt.

Sind alle Blüten soweit fertig, klebt man mittig auf das Seidenpapier eine weiße Glaskugel.

Da dies recht viel Fingerspitzengefühl voraussetzt, würde ich eine Bastelpinzette empfehlen, was den Vorgang deutlich einfacher macht.

Ganz zum Schluss bringt man Blüten und Blütenblätter mit Heißkleber an dem Drahtkranz an.

Achtet darauf die Rückseite ebenfalls mit Blüten zu gestalten, damit der Kranz als Fensterdeko genutzt werden kann und von beiden Seiten schön aussieht!

Jetzt noch etwas Geschenkband für die Aufhängung durchziehen und fertig!

Weitere Do-it-Yourself Kranzideen findet ihr auch in diesen Bastelanleitungen:

* Selbst gemachter Kranz mit Schleierkraut
* Eukalyptus Kranz aus Filz
* Duftender Kranz aus Eukalyptus Zweigen
* Kleine Winterkränze als Deko & Geschenkverpackung
* Upcycling Kranz mit Pappe & Kartoffeldruck
* Upcycling Kranz mit Filz Blättern & kleinen Zapfen
* Zauberhafter Kranz aus Eierkarton mit zarten Blüten
* Deko Kranz aus bunten Papierblättern (Farben lassen sich nach Anlass & Jahreszeit varrieren)

Weitere kreative Deko Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, alles zum Thema Winter in dieser Rubrik und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Last Minute Weihnachtdeko: Christbaum Kugeln aus Deckeln, Zeitung & Pappe

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Last Minute Weihnachtdeko: Christbaum Kugeln aus Deckeln, Zeitung & Pappe

Im letzten Jahr habe ich mit den vielen Kindern meiner Kunst AG ein bisschen Weihnachtsdeko gebastelt. Denn die Kinder hatten sich etwas zum Basteln gewünscht, mit dem sich dekorieren lässt. Nach einigem Hin- und Her kam mir die zündende Idee, da ich beim Sortieren meiner Materialvorräte die Kisten mit Deckeln gefunden hatte. Aus den Deckeln lassen sich mit etwas Farbe und Fantasie richtig tolle Weihnachtskugeln selbermachen. Diese sind ein schönes Pendant zu diesen selbst gemachten Weihnachtskugeln. Aber seht selbst 😉

Das wird gebraucht:
Deckel von leeren Marmeladengläsern (Obstkonserven, Babygläschen & Co.), eine alte Tageszeitung, ein Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß und / oder Bastelpapier, dünne Pappe, Korken, Wellpappe, eine Bastelschere, Pinsel / Borstenpinsel , Streichhölzer, Kordel, Bastelkleber / Klebestift, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ggf. Streudeko, Tacker, Glitzer oder andere Dinge zum Verzieren, eine Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Am besten stellt ihr euch erst einmal einen Schwung umweltfreundliches Bastelpapier aus Zeitung und Wasserfarben her. Je mehr Farben ihr zur Auswahl habt, desto mehr könnt ihr beim Basteln der Christbaumkugeln aus dem Vollen schöpfen.

Sobald die Farbe getrocknet ist, könnt ihr loslegen. Legt euch einen Deckel auf das bemalte Zeitungspapier und umfahrt den Rand mit einem Bleistift. Schneidet den Kreis aus und klebt ihn in die Kugel hinein.

Dann überlegt euch ein Motiv. Schneemänner beispielsweise lassen sich, ähnlich wie bei diesen niedlichen Wintergrüßen oder dieser stimmungsvollen Weihnachtskarte, ganz einfach mit Korken und weißer Farbe stempeln.

Weihnachtsbaum, Sternschnuppe oder ein Geschenk kann man aus dünner Pappe ausschneiden und mit Bastelfarben bunt gestalten. Zarte Muster lassen sich gut mit Hilfe von Streichholz oder Zahnstocher auftupfen und malen.

Die gestalteten Kugeln brauchen noch eine Aufhängung. Dazu habe ich nach dieser Bastelanleitung Wellpappe selbst gemacht. Die schneidet man in etwa 1 cm breite Streifen, knickt diese mittig und tackert die offenen Enden zusammen.

Diese „Schlaufe“ befestigt man mit einem Tropfen Heißkleber auf der Rückseite der Kugel. Nun noch ein Stück Kordel hindurchziehen und die Enden fest verknoten. Daran lassen sich die bunten Weihnachtskugeln an Tannenzweigen oder einem Ast befestigen.

Ein kleiner Tipp:
Diese lustigen Weihnachtskugeln machen sich auch als Geschenkanhänger prima 🙂

Weitere DIY Weihnachtsideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner, kreative Bastel- & Beschäftigungsideen für Kinder an dieser Stelle oder meiner Pinnwand.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Weihnachten: Selbst gemachte Girlande mit weißen Häusern

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Idee für Weihnachten: Selbst gemachte Girlande mit weißen Häusern

Heute gibt es mal wieder eine Idee für die „Großen“ Leute unter euch und alle, die Häuser als Motiv ebenso lieben wie ich. Vor Jahren habe ich ja hier schon einmal die Häuser gezeigt, mit denen ich die Küchentür dekoriert habe. Aber es gab auch schon eine Deko Girlande fürs Fenster mit kleinen Häuschen, die Weihnachtspost mit kleinem Winterdorf, die leuchtenden Häuser Laternen, den upcycelten Adventskranz aus vier leuchtenden Häusern und nicht zu vergessen die genähten Packpapierhäuser, den Adventskalender im Häuser Look oder auch in der dunklen Farbvariante.

Das wird gebraucht:
Tonkarton in weiß, eine Bastelunterlage / Schneidmatte, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, einen Bleistift, ein Lineal, Jute Kordel, kleine Holz Wäscheklammern, dünne Pappe, weiße Bastelfarbe, Pinsel (Borstenpinsel)

So wird’s gemacht:
Als erstes schaut ihr mal, in welcher Größe ihr eure Häuser benötigt. Meine haben in etwa die Höhe von 12-15 cm.

Dazu zeichnet ihr nun mit Hilfe von Bleistift und Lineal ganz unterschiedliche Häuser auf den weißen Tonkarton.

Diese schneidet ihr aus und trennt dann mit dem Bastelmesser Türen und Fenster in unterschiedlichen Formen heraus.

Je verschiedener die Häuser aussehen, desto schöner sieht die Girlande später aus.

Da ich die Girlande als Weihnachtsdeko nutzen wollte, habe ich aus dünner Pappe noch kleine Motive wie Wolke, Stern, Sternschnuppe und Mond geschnitten.

Dann habe ich weiße Bastelfarbe mit Wasser verdünnt und diese ganz ähnlich wie bei dieser Mini Girlande nur ungleichmäßig auf dem Karton verteilt.

Dadurch bekommen die Motive einen schönen used Look.

Denkt daran die Pappe auch von der Rückseite mit der verdünnten weißen Farbe zu bemalen, damit die Girlande von beiden Seiten schön ausschaut.

Wenn alles getrocknet ist, spannt ihr ein Stück Kordel an die gewünschte Stelle und befestigt die Häuser und Motive gleichmäßig verteilt mit kleinen Holzwäscheklammern an der Leine.

Ein kleiner Tipp:
Die Häuser sind einfach zeitlos schön und passen auch prima in die Winterzeit. Daher kann man diese Girlande auch nach Weihnachten noch hängen lassen und hat einen tollen Blickfang.

Weitere Ideen zur Weihnachtszeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Deko Ideen zum Selbermachen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner, kreative Upcyclingideen an dieser Stelle oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.


urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee für Kinder: Bunter Weihnachtskranz als festliche & Weihnachtsdeko

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Bastelidee für Kinder: Bunter Weihnachtskranz als festliche & Weihnachtsdeko

Nach dem süßen Adventskranz to go, gibt es heute eine weihnachtliche Bastelidee für die Kids. Seit einigen Jahren begleitet uns nun schon der weihnachtliche Kranz, den wir mal zu Nikolaus in einer Bastelaktion mit der ganzen Familie gebastelt haben. Nun habe ich diese Idee mit den Kindern meiner Kunst AGs aufgegriffen und als Weihnachtsdeko für die Grundschule gemeinsam mit allen einen solchen Kranz gestaltet. Jedoch in leicht veränderter Form. So habt ihr noch ein tolles Pendant und einige Inspirationen, wie man den Kranz noch zusammenstellen und schmücken kann. Los geht’s!

Das wird gebraucht:
Mehrere Bögen weißen Tonkarton, einen alten Karton oder ein großes Stück Pappe, eine Kreisvorlage (beispielsweise ein großer Kuchenteller o.ä.), einen Bleistift, eine scharfe Schere, Bastelkleber, einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine Lochzange, Kordel / Geschenkband sowie eine abwaschbare Tischdecke und Malkittel

So wird’s gemacht:
Da an diesem Kranz ganz viele Kinder aktiv mitgewirkt haben, gab es unterschiedliche Aufgaben. Zuerst durfte jedes Kind einen Handabdruck mit grüner Wasserfarbe auf den Fotokarton stempeln. Damit die Abdrücke gelingen, sollte man etwas Hilfestellung leisten, was das Stempeln betrifft.

 

Die Finger sollten dabei weder zu weit gespreizt noch zu eng aneinander liegen. Beim Anmalen der Handflächen darf man ausnahmsweise gerne mal viel Wasser verwenden. Denn wenn die Farbe zu trocken ist, gelingt der Abdruck nicht.

Kleiner Tipp: Um etwas mehr Struktur in das Tannengrün (die Handabdrücke“) zu bringen, kann man auch verschiedene Grün Töne vermischen).

Während die Abdrücke trocknen, durften die Kinder verschiedene, weihnachtliche Motive ausschneiden und anmalen, die ich auf Pappe vorgezeichnet hatte. Hierbei ist es wichtig, dass nur wenig Wasser, dafür aber viel Farbe beim Auftragen genommen wird, damit diese kräftig leuchtet. Unter anderen gab es eine große Schleife, Geschenkpakete, Nikolausstiefel, Nikolausmütze, Zuckerstangen, Sterne, Sternschnuppe, Lebkuchen, Lebkuchenmännchen u.a.m.

Anschließend haben wir aus einem leeren Pappkarton einen großen Kreis ausgeschnitten und darauf mit Kleber die ausgeschnippelten Handabdrücke fixiert. So, dass von der Pappe nichts mehr zu sehen ist.
Danach verteilt man die Weihnachtsmotive gleichmäßig auf dem Kranz und klebt diese fest. Oben mittig haben wir aus Pappe eine große Schleife geklebt. Die Baby Füße wie bei diesem Kranz, hatten wir leider nicht zur Verfügung.

Zum Schluss mit der Lochzange ein kleines Loch in den Kranz stechen, etwas Kordel durchziehen und die Enden zusammenknoten. Jetzt kann man eine Tür oder den Flur in der Schule damit dekorieren.

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Weihnachten sind in diesem Blog Ordner andere kreative Sachen da.


urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee für Weihnachten: Adventskranz to go

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Geschenkidee für Weihnachten: Adventskranz to go

Hiermit läute ich nun auf dem Blog offiziell die Weihnachtszeit ein. Den Anfang macht ein kleiner Adventskranz, der sich ganz schnell basteln und prima verschenken lässt. Das ist mit Sicherheit ein stimmungsvolles Mitbringsel zum Start in den Advent, oder was meint ihr?

Das wird gebraucht:
Weißer Tonkarton, weiße Wellpappe, ein Cellophan Beutel, 4 Teelichter, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Schere, ein Lineal, Zahlenstempel, Buchstabenstempel, ein kleines Stempelkissen, gemusterter Tonkarton, ein Blatt runde Papierspitze (Durchmesser max. 12 cm), einen Motivlocher Tannenbaum (Größe 2 cm), einen Büro Tacker

So wird´s gemacht:
Aus dem weißen Tonkarton schneidet man sich vier Sterne aus, die man mit Hilfe der Bastelschablone vorzeichnen kann. Aus dem gemusterten Tonkarton schneidet man ein 13 x 18 cm großes Rechteck. Dieses kann man mit Hilfe des Lineals und Bleistift ausmessen oder man nimmt stattdessen eine Postkarte als Bastelschablone.

Aus dem gemusterten Karton stanzt man außerdem mit dem Motivlocher vier kleine Tannenbäume aus. Die Tannenbäume werden mit den Zahlenstempel und den Zahlen 1-4 bedruckt. Dann misst man die genaue Höhe der Teelichter bzw. der Metallhülse aus und schneidet aus der Wellpappe lange Streifen in der Breite der Teelichter.

Jedes Teelicht bekommt nun eine Banderole aus der Wellpappe, die man mit Heißkleber außen an der Metallhülse befestigt. Über die Klebekante der Wellpappenenden, klebt man mit einem Tropfen Heißkleber jeweils eine der nummerierten Tannenbäume auf (ähnlich wie bei dieser Geschenkidee). Anschließend klebt man je ein verziertes Teelicht auf einen der weißen Papiersterne, so dass die Teelichter nicht mehr verrutschten und mittig fest auf den Sternen sitzen.

Alle vier Sternenlichter stapelt man der richtigen Zahlenreihenfolge nach und steckt diese in eine durchsichtige Cellophan Tüte. Den offenen Rand faltet man mehrfach zusammen und steckt das mittig gefaltete Rechteck auf Tonkarton darüber, so wie auch in dieser oder jener Bastelidee schon erklärt.

Dieses befestigt man dann an beiden Rändern außen mit dem Tacker. Um die Verpackung noch etwas stilvoller zu gestalten, klebt man ein Spitzendeckchen mittig darüber und kann dieses zusätzlich mit einem ausgestanzten Tannenbaum verzieren.

Ganz zum Schluss stempelt man auf den Kartondeckel mit den Buchstabenstempeln: „Adventskranz to go“.

Ein kleiner Tipp:
Dieser kleine Adventskranz ist nicht nur eine ausgefallene Geschenkidee sondern ein tolles Mitbringsel, das für Lichterglanz in der Vorweihnachtszeit sorgt. Darüber hinaus auch eine schöne Idee für alle, die beruflich viel unterwegs sind. Die haben dann ihren Adventskranz im Mini Format an ihrer Seite!

Weitere DIY Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Weihnachten mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.


urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Last Minute Deko zum Schulstart: Selbst gemachte Kerzen zur Einschulungsfeier

Home / Deko Ideen / DIY Last Minute Deko zum Schulstart: Selbst gemachte Kerzen zur Einschulungsfeier

Eine stimmungsvolle Deko darf am ersten Schultag natürlich nicht fehlen. Daher gibt es heute eine wirklich blitzschnelle Dekoration, die einfach zu basteln ist, fröhlich bunt und ein toller Blickfang auf dem Tisch oder dem Buffet. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere von euch noch an eine meiner Lieblingsideen hier auf dem Blog, die bereits 9 Jahre alt ist: Das Windlicht mit den Buntstiften. Ich habe diese Tischdeko etwas abgeändert und nun erstrahlt sie in neuem Glanz. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die Kerzen sind nämlich feierlich herausgeputzt und eignen sich auch prima als kleine Mitbringsel oder Überraschung in der Schultüte.

Das wird gebraucht:
Wasserverschiebefolie, ein Stempelkissen mit wasserfester Stempelfarbe, Buchstabenstempel oder Stempel mit Text / Gruß, eine Bastelschere, weiße Stabkerzen / Haushaltskerzen, etwas feinen Sand, ein hohes Windlicht sowie allerhand Buntstifte (die Anzahl der Stifte variiert natürlich je nach Größe eures Windlichts!)

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich die weißen Kerzen vorbereitet, die man übrigens ebenso gut als Deko für normale Kerzenleuchter verwenden kann.

Dazu stempelt ihr einen schönen Gruß, den Namen des Schulkindes oder einen kleinen Spruch mit wasserfester Stempelfarbe auf die Folie.

Sobald die Farbe getrocknet ist, schneidet ihr den Schriftzug aus, taucht diesen kurz in lauwarmes Wasser und legt diesen dann auf die gewünschte Stelle auf der Kerze.

Das untere Stück Papier lässt sich nun vorsichtig darunter hervorziehen, so dass nur die Folie auf der Kerze kleben bleibt.

Solang die Folie noch feucht ist, kann man diese noch leicht verschieben und den Platz korrigieren.

Mit einem sauberen Geschirrtuch tupft ihr die restliche Feuchtigkeit gut ab.

Dann füllt ihr in ein sauberes Windlicht etwas Sand. Dieser sollte so hoch sein, dass dieser für Kerze und Stifte genug Halt bietet.

Die Kerze platziert man nun mittig (wenn ihr ein großes Windlicht habt, könnte ihr auch mehrere Kerzen hineinstellen oder eine mit Stempel versehen Stumpen Kerze in die Mitte stellen) und steckt dann – mit Abstand – um die Kerze herum kreuz und quer die vielen Buntstifte.

Fertig ist die Tischdeko und das Schuljahr kann starten!

Weitere kreative Deko Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, pfiffige Do-it-Yourself Geschenkideen detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, zahlreiche Ideen zum Thema Schule & Einschulung findet ihr an dieser Stelle, alles rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner oder auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen