3D Stern aus Papier mit Bastelanleitung für Weihnachten

Home / Advents- & Weihnachtszeit / 3D Stern aus Papier mit Bastelanleitung für Weihnachten

Nach dem edlen Rautenstern, gibt es gleich noch eine weitere Bastelidee mit Sternen für euch, die sich in zwei unterschiedlichen Varianten basteln lassen und wirklich schnell gemacht sind. Wie auch bei dem Rauten Stern, benötigt ihr im Grunde als Bastelmaterial lediglich schönes Papier und die üblichen Hilfsmittel, die jeder Zuhause hat.

Das wird gebraucht:
Papier unifarben oder mit Muster, ein Bleistift, ein Lineal, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift sowie optional einen Motivlocher „Stern“ und Wäscheklammern

So wird’s gemacht:
Fertige dir auf einem Stück dünner Pappe (beispielsweise ein leere Müsli Karton o.ä.) eine Bastelschablone in der Größe 15 x 6 cm an.

Das geht dann deutlich schneller, wenn du gleich mehrere solcher Sternchen selbermachen möchtest und übertrage die Bastelschablone auf ein Papiermuster deiner Wahl.

Alternativ kannst du dir dieses Rechteck übrigens auch mit Hilfe von Bleistift und Lineal direkt auf das Papier zeichnen.

Schneide die vorbereitete Anzahl an Rechtecken aus. Bestreiche eine der beiden Längsseiten am Rand mit Klebestift, rolle das Rechteck auf, so dass die gegenüberliegende Seite auf der Klebekante liegt und eine Art Röhre entsteht.

Entweder hältst du die Papierrolle einen Moment fest, bis der Kleber hält, oder du befestigst zwei Büroklammern, Wäscheklammern o.ä. daran.

Sobald der Kleber trocken ist, schneidest du die Papierrolle in drei gleich breite Streifen.

Gib dann mittig auf einen der Streifen etwas Kleber und schiebe die zweite Rolle, etwas versetzt darüber. Dasselbe machst du mit der dritten Rolle.

Sind die Streifen gleichmäßig verteilt? Dann drücke die äußeren Ränder etwas zusammen und schneide ein kleines Dreieck aus den Enden, bis der Stern an jedem Ende Zacken hat.

Variante 2:
Wenn du keinen 3D Effekt bei diesem Stern haben möchtest, geht das Ganze noch deutlich schneller:

Für zwei Sterne schneide dir pro Stern drei Streifen in der Größe 14 x 2 cm, knicke diese mittig und teile sie an der Kante mit der Schere.

Klebe jeweils drei Streifen versetzt aufeinander und schneide diese an allen Enden zackig ein.

Solange der Kleber noch feucht ist, lassen sich die Papierstreifen in Form ziehen und minimal verschieben.

Diese Sterne lassen sich gut als Tischdeko nutzen, auf Geschenke kleben, die man weihnachtlich verzieren möchte oder auch aufgefädelt als kleine Weihnachtsgirlande am Tannenbaum, einer Tür oder dem Fenster.

Ein kleiner Tipp:
Besonders schön sehen diese Sterne aus, wenn du aus einem anders farbigen Papier noch ein kleines Sternchen schneidest oder mit Hilfe eines Motivstanzers lochst und dies als Blickfang in die Mitte klebst.

Weitere Weihnachtssterne zum Basteln gibt es nicht nur in meinem Kinder Sterne Bastelblock, sondern auch bereits allerhand Bastelanleitung auf dem Blog. Schaut doch mal hier:

* Dekorativer Sternenkranz
* Transparente Sternenketten
* Selbst gemachte Einladungen „Konfetti Sterne“
* Ein himmlischer Sternengruß
* Ganz viele bunte Sterne / Sternengirlande
* Viele Sterne nur für dich
* Weihnachtssterne in XL
* Geschenkverpackung Nikolausstiefel & Weihnachtssterne
* Geschenkverpackung mit 3D Stern
* Leckere Stollensterne zum Naschen & Verschenken
* Weihnachtliche Zimtsterne

Weitere DIY Ideen rund um die Weihnachtszeit und den Advent findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, Deko Ideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Last Minute Adventskranz: Adventslichter aus Flaschen basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Last Minute Adventskranz: Adventslichter aus Flaschen basteln

Wer meinem Blog folgt weiß, dass es in der Vorweihnachtszeit immer selbst gemachte Adventskränze gibt. Allerdings in der Regel keine klassisch grünen. Nicht, dass mir diese nicht gefallen. Aber bei uns steht der Kranz in der Regel auf dem Esstisch, wo sich dann munter die heruntergefallenen Tannennadeln sammeln. Und zudem sehen Kränze aus Tannengrün bereits nach kurzer Zeit nicht mehr schön aus, weil sie so trocken werden. Deshalb gibt es bei uns meist kreative Alternativen, wie diese Adventsgläser, die ich euch vor kurzem mit Bastelanleitung hier vorgestellt habe.
Im letzten Jahr habe ich diesen aus leeren Flaschen gebastelt. Eine einfache, sehr schnelle und kostengünstige Bastelidee.

Das wird gebraucht:
4 schöne Glasflaschen mit möglichst kleiner Öffnung, 4 weiße Kerzen, weißer Lackstift mit dünner und breiter Spitze sowie optional eine Zahlenschablone (1 bis 4) und ein Oval

So wird’s gemacht:
Ob ihr hierfür 4 unterschiedliche Flaschen oder vier einheitliche verwendet ist reine Geschmackssache. Am besten spült ihr die Flaschen vorab und lasst diese gut trocknen.

Dann zeichnet ihr frei Hand oder mit Hilfe von Bastelschablonen auf jede Flasche eine Zahl: Eins, Zwei, Drei und die Vier.

Für den Umriss habe ich einen Lackstift mit ganz dünner, feiner Miene verwendet und die Zahlen dann Innen mit einem breiten, weißen Lackstift ausgemalt.

Anschließend hat jede Zahl noch einen feierlichen Kranz als Rahmen bekommen. Dafür kann man sich ebenfalls mit einer Bastelschablone helfen. Auch der Rahmen ist mit einem dünnen Stift gezeichnet.

Danach malt man dann frei Hand links und rechts kleine Blätter an den Kranz. Alternativ kann man auch Tannenzweige, Schneeflocken, kleine Sternchen oder mit anderen Motiven seiner Wahl die Kränze um die Zahlen schmücken.

Nun sollte die Farbe gut trocknen. Im Anschluss steckt man in jeden Flaschenhals eine lange Kerze.

In unserem Fall weiße, da es mit der weißen Zahl gut harmoniert. Jetzt kann die Adventszeit starten…

Ein kleiner Tipp: Unsere Flaschen stehen auf einem länglichen Tablett, das ich mit kleinen Tannenzapfen und Nüssen verziert habe. Sollte von den brennenden Adventskerzen doch mal etwas Wachs heruntertropfen, landet dieser nicht auf dem Tisch 😉

Weitere Ideen rund um die Adventszeit und Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Deko Ideen gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln für Weihnachten: Rautenstern aus Papierstreifen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Basteln für Weihnachten: Rautenstern aus Papierstreifen

Wie ihr wisst, ist ja bereits im August diesen Jahres mein neuestes Buch Kinder Sterne Bastelblock erschienen. Leider haben nicht alle meine Bastelideen mit Anleitung darin Platz gefunden, da diese „Verbastelbücher“ in Block Form immer nur eine ganz geringe, überschaubare Anzahl an Ideen enthalten. Daher bekommt ihr nun einige der Bastelanleitungen vorgestellt. Den Anfang macht ein edler Stern aus Rauten, der sich ganz einfach aus Papierstreifen anfertigen und basteln lässt. Die Größe könnt ihr ebenfalls beliebig variieren und dem gewünschten Anlass anpassen.

Das wird gebraucht:
Papier unifarben oder mit Muster, ein Bleistift, ein Lineal, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift

So wird’s gemacht:
Das tolle an diesem Stern ist, man braucht außer dem Papier kein Bastelmaterial außer die zum Kreativsein üblichen Hilfsmittel, die die sicher jeder griffbereit im Haus hat.

Schneide dir aus dem Papier insgesamt 6 Streifen in der gewünschten Größe. Die können beispielsweise folgende Maße haben, je nachdem für welchen Zweck du diese nutzen möchtest:
* 0,5 x 9 cm
* 1 x 13 cm
* 1,5 x 21 cm

Hinweis: Je größer der Stern, desto höher sollte die Papierstärke sein, damit er nicht instabil wird. Bis zu 13 cm Länge klappt es problemlos mit dem Papier aus meinem o.g. Buch.

Dann knicke bei jedem Papierstreifen die Ecke oben genau 1 cm um. Falte den Papierstreifen mittig und halbiere den restlichen Streifen noch einmal. Fahre die geknickten Kanten mit dem Fingernagel nach und öffne den Papierstreifen wieder. Dies machst du mit allen sechs Streifen.

Gib etwas Kleber jeweils auf das 1cm umgeknickte Stück und klebe den Streifen dann zu einem Viereck zusammen. Wenn du alle Papierstreifen zu Vierecken zusammengeklebt hast, bestreiche eine Außenkante mit Kleber und setzte ein zweites Viereck passgenau darauf. So gehst du mit allen Vierecken vor, bis du das letzte Stück mit dem ersten Viereck zusammenklebst.

Sobald der Kleber getrocknet ist, kannst du den Stern in Form ziehen und hast einen tollen sechszackigen Stern, der sich prima aufhängen und als Fensterdeko nutzen lässt.

Ein kleiner Tipp: Dieser Stern macht sich nicht nur als Baumschmuck prima, sondern man kann ihn auch wunderbar als Geschenkanhänger für Weihnachtsgeschenke und weihnachtliche Mitbringsel nutzen!

Weitere Weihnachtssterne zum Basteln gibt es nicht nur in meinem Kinder Sterne Bastelblock, sondern auch bereits allerhand Bastelanleitung auf dem Blog. Schaut doch mal hier:

* Dekorativer Sternenkranz
* Transparente Sternenketten
* Selbst gemachte Einladungen „Konfetti Sterne“
* Ein himmlischer Sternengruß
* Ganz viele bunte Sterne / Sternengirlande
* Viele Sterne nur für dich
* 3D Stern im Tannenwald
* Weihnachtssterne in XL
* Geschenkverpackung Nikolausstiefel & Weihnachtssterne
* Leckere Stollensterne zum Naschen & Verschenken
* Köstliche Zimtsterne

Weitere DIY Ideen rund um die Weihnachtszeit und den Advent findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, Deko Ideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Adventskranz Upcycling: Adventslichter selber basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskranz Upcycling: Adventslichter selber basteln

Seitdem uns vor Jahren ein Adventskranz plötzlich in Flammen aufging, gehe ich lieber auf Nummer sicher. Daher haben wir in den letzten Jahren oftmals selbst gemachte Adventsgläser oder Adventstüten gehabt, die man ganz einfach selber basteln und immer wieder anders gestalten kann. Zudem lassen sich diese kleine Windlichter prima als Geschenk oder Mitbringsel im Advent nutzen.
Dieses Jahr haben wir unter anderem eine weihnachtliche Variante in rot-weiß gebastelt und zum Start in die Adventszeit verschenkt. Die Gläser sind denen aus dieser Bastelanleitung recht ähnlich.

Das wird gebraucht:
Pro „Adventslichter Set“ insgesamt 4 leere Marmeladen-Gläser (meine haben allesamt die gleiche Größe), uni weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2, eine Bastelschere, ein schöner Baumwollstoff bzw. glatter Webstoff in der Farbkombination eurer Wahl, Kleber bzw. Klebestift, Kordel, Holzperlen, Holzknöpfe, eine Lochzange, 4 Metallösen, eine Nietenzange, 1 Bogen Tonpapier Din 4 4 in weiß, einen PC samt Drucker oder Stempel samt Stempelkissen, ein Lineal, ein Bleistift, Radiergummi, 4 Teelichter

So wird’s gemacht:
Als erstes spült man die Gläser gründlich aus und befreit diese gänzlich von Papierresten und Kleber, da diese ansonsten durch das Papier hindurchschimmern.

Als nächstes misst man mit Hilfe des Lineals die genaue Höhe der Gläser und zeichnet sich auf dem Transparentpapier in dieser Breite 4 Streifen auf.

Diese schneidet man aus und klebt sie so eng um die Marmeladengläser herum, so dass diese fest sitzen und nicht mehr verrutschen.

Jetzt schneidet man mit der Zackenschere aus den unterschiedlichen Stoffen dünnere Streifen, die von der Größe her als kleinere Banderole um die Gläser passen.

Damit jeder Advent anders aussieht, habe ich vier verschiedene Stoffe verwendet, die dennoch farblich zueinander passen. Diese Stoffstreifen klebt man mittig auf die Papierbanderole.

Nun zieht man die Kordel durch den Knopf und wickelt damit mehrere Bahnen um die Stoffbanderole, so dass der aufgefädelte Holzknopf auf der Vorderseite mittig zu sehen ist. Auf der Rückseite knotet man die Kordel Enden zusammen.

Für jeden Advent habe ich mir auf das Tonpapier den entsprechenden Schriftzug gedruckt und als Wimpel zugeschnitten. In diese stanzt man mit der Lochzange eine Öffnung, und befestigt mit der Nietenzange die kleinen Metallösen darin.

So können die Schilder nicht einreißen!

Jedes Schild habe ich an einem Glas mit Kordel oben befestigt und zusätzlich, dem jeweiligen Advent entsprechend, kleine rote Holzperlen aufgefädelt.

Zum Schluss die Adventslichter noch mit Kerzen oder Teelichter bestücken und die Adventszeit kann beginnen!

Noch andere tolle Adventskranz Ideen zum Selbermachen findet ihr hier:
* Edle Adventslichter mit Tannenbaum in Tütenform
* Bunten Adventskranz mit Kindern basteln
* DIY Geschenkidee: Adventskranz to go
* Last Minute Adventstüten mit Zahlen aus Stoff
* Adventsgläser mit Zahlen
* Adventsgläser mit Weihnachtsbäumen
* Adventsgläser in Naturfarben
* Ein pfiffiger Adventskranz zum Backen
* Adventskalender Häuser aus Milchkartons
* Adventsgläser mit Zahlen aus Buchseiten

Alle Bastelideen zum Nachmachen für die Weihnachtszeit findet ihr in dieser Rubrik, weitere tolle Deko Ideen in dieser Kategorien, selbst gemachte Geschenkideen in diesem Ordner und Bastelanleitung zum Thema Upcycling findet ihr hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Halloween Windlichter: Kürbis & Gespenst aus Altglas basteln

Home / Basteln mit Kindern / Halloween Windlichter: Kürbis & Gespenst aus Altglas basteln

Gerade im Herbst macht es großen Spaß es sich drinnen so richtig gemütlich zu machen. Dafür braucht man keine teure Deko kaufen, sondern kann sich ganz leicht und kostengünstig stimmungsvolle Windlichter aus Altglas basteln. Solch leere Gläser fallen im Haushalt ständig an, wie von Marmelade, Pesto, Aufstrich, Mayo und Co. Mit einem Hauch Bastelfarbe, Papierresten und etwas Fantasie werden daraus dekorative Lichter für Tisch und Fensterbank. Die Kinder meiner AGs haben die Gläser passend zum bevorstehenden Halloween Fest in witzige Kürbisse und kinderfreundliche Gespenster verwandelt. Für alle von euch, die sich so ein Licht nachbasteln wollen, gibt es nun die detaillierte Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Leere Gläser (beispielsweise von Marmelade o.ä.) mit Deckel, Kordel, Bastelfarbe, schwarzes Papier (z.B. Tonpapier), Kordel, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, einen Schwammpinsel oder Küchenschwamm (alternativ Pinsel /Borstenpinsel), Teelichter, Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Sobald ihr den Tisch gut abgedeckt und einen Malkittel übergezogen habt, könnt ihr loslegen. Achtet darauf, dass die Gläser wirklich sauber und trocken (wichtig – sonst hält die Farbe nicht!) sind und keine Reste von der Banderole mehr daran kleben.

Füllt in den Deckel etwas Farbe. Die trägt man am besten mit Hilfe eines Schwammpinsels auf. Ebenso gut funktioniert dies mit einem sauberen Küchenschwamm.

Dazu kann man wirklich billige Schwämme im Discounter besorgen und diese für die Kinder in handliche, kleine Stücke schneiden. Die sind zum langlebiger und günstiger als Schwammpinsel.

Der Vorteil beim Auftragen mit Schwamm / Schwammpinsel ist, dass die Farbe wirklich nur dünn aufgetragen wird, es schnell trocknet und die Gläser später schöner leuchten, als wenn die Farbschicht zu dick ist.

Denkt im Anschluss unbedingt daran, die Schwämme gründlich auszuwaschen und anschließend gut zu trocknen. So lassen sie sich immer wieder zum Malen verwenden und fangen nicht an zu müffeln.

Während die Farbe kurz trocknet, kann sich jeder für seine lustige Kürbis-Fratze und den Geist aus schwarzem Papier die Details für das Gesicht schnippeln.

Diese klebt man mit etwas Klebstoff (Klebestift) auf. Wangen kann man mit dem Finger, einem kleinen Schwammpinsel oder auch Wattestäbchen auftupfen.

Wer Lust hat, kann aus Kordel, dünner Pappe oder Kraftpapier und Buchstabenstempeln noch einen kleinen Gruß aufstempeln, zu einem Wimpel schneiden und mit Kordel oben am Glas Rand befestigen. Auf diese Weise kann man die pfiffigen Gläser auch als kleines Mitbringsel oder Geschenk für die Halloweenparty nutzen.

Zum Schluss noch je ein Teelicht hineinstellen und das gemütliche Leuchten kann beginnen!

Weitere coole DIY Ideen mit Anleitungen zum Thema Kürbis & Gespenst findet ihr hier:
* Klorollen Gespenster
* Geschicklichkeitsspiel: Fröhliche Gespenster Jagd
* Mini Gespenster Burg für die Hosentasche
* Genähte Gespenster
* Lustige Gespensterburg
* Kürbis Leuchten – wertvolle Tipps zum Kürbisschnitzen
* Kürbis Gesichter aus Zeitungspapier
* Leckere Kürbissuppe
* Kürbis vom Blech
* Ausflugstipp – Kürbis & Co im Freilichtmuseum

Weitere DIY Ideen rund um die Herbstzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Sachen zum Thema Halloween gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner, Bastelhits für coole Kids hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Die schönsten Apfel Ideen zum Basteln, Naschen & Kreativsein

Home / Basteln mit Kindern / Die schönsten Apfel Ideen zum Basteln, Naschen & Kreativsein

Nachdem ich die Bastelanleitung für den selbst gemachten Apfelbaum sowie diesem DIY Deko Kranz geschrieben habe, war ich erfreut darüber wie viele Apfelideen sich im Laufe der letzten 10 Jahre auf dem Blog angesammelt haben. Das Thema scheint euch ganz besonders am Herzen zu liegen. Daher habe ich mal die tollen Anleitungen, Rezepte und Deko Ideen rund um Äpfel für euch zusammengetragen.

Wie wäre es mit einem großen Apfel, der einem beim Basteln ein Lächeln ins Gesicht zaubert? Die Bastelanleitung ist es pfiffiges Upcycling Projekt.

Auch die kleinen Äpfel aus Pappe und Wäscheklammer sind einfach zu basteln und können mit Details, wie einem kleinen Wurm verziert werden.

Dieser 3D Apfel aus mehreren Klorollen ist ebenfalls eine nachhaltige Bastelidee für Kinder.

Oder diese witzigen Mini Äpfel aus Nussschalen, mit denen sich Bilder, Postkarten, Collagen oder auch Geschenke verschönern lassen.

Ein Apfel für die Kleinsten ist ratzfatz aus Wasserfarbe und Pappteller gebastelt. Der eignet sich auch toll als sommerliche Deko im Kinderzimmer und kann durch den Suncatcher in Apfelform am Fenster ergänzt werden.

Wer nicht nur Schneiden, Basteln, Kleben sondern auch Stempeln möchte, der kommt bei folgenden Bastelanleitung sicher auf seine Kosten:

Aus gestempelten Apfel Abdrücken wird eine Kiste Obst oder ein schönes Amulett, dass sich für größere Präsente auch als Geschenkanhänger eignet.

Aus Klorolle und Bastelfarbe lassen sich ebenfalls Äpfel drucken. Das geht nicht nur super fix, sondern mach Spaß und braucht nur wenig Bastelmaterial.

Wie wäre es mit ein bisschen Gemütlichkeit? Ganz leicht kann man sich aus leeren Marmeladengläsern o.ä. (Altglas) tolle Windlichter mit Apfel basteln. Die machen sich super als Tischdeko, auf der Fensterbank oder auch an trockenen Tagen als Gartendeko.

Wer selbst einen Apfelbaum im Garten hat und die vielen Äpfel verarbeiten möchte, sollte unbedingt mal in folgenden Rezept Ideen stöbern:

Perfekt für ein gemütliches Picknick oder eine wohltuende Auszeit im Garten sind die selbst gemachten Apfelschnecken mit Marzipan, die knusprigen Apfelkekse oder auch die Apfelrosen.

Und besonders zum Frühstück oder als Pausenbrot eignen sich die leckeren Äpfel, die sich aus Hefeteig backen lassen.

Oder der blitzschnell gemachte Apfelzwerg, den es auch in Miniatur Ausgabe und kleinen Zieräpfel gibt.

Für eine süße Mittagsmahlzeit kann ich die Apfelringe mit Zimt und Zucker wärmstens empfehlen. Die waren bei unseren Kindern stets der Hit, ebenso wie diese Apfelpfannkuchen oder dieser köstliche Nachtisch, der sich blitzschnell zubereiten lässt.

Um den Sommer zu konservieren, Brote zu schmieren oder um kleine Geschenke aus der Küche zu haben ist die Apfel Marzipan Marmelade eine gute Idee, ebenso wir die süße Bratapfel Marmelade oder der Apfel Walnuss Gelee.

Verzieren könnt ihr die Marmeladengläser gut mit diesen Geschenkanhängern aus Papier, den selbst gemachten Wimpeln, den gedruckten Etiketten, den 3D Äpfeln aus Klorollen oder gar den ausgefallenen Anhänger aus Walnuss-Äpfeln.

Wer Geschenke nicht nur mit Geschenkanhängern versehen, sondern verpacken möchte findet hier eine zauberhafte Verpackungsidee mit Zieräpfeln sowie den Mini Äpfeln aus Fingerprints.

Eine nachhaltige Geschenkverpackung, die sich später auch als Utensilo oder Stift Box nutzen lässt, gibt es an dieser Stelle.

Bei den vielen Do-it-Yourself Ideen ist mit Sicherheit auch für euch was Passendes dabei. Viel Spaß in der Apfelzeit!

Weitere DIY Ideen rund um den Sommer findet ihr übrigens in dieser Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Deko Kranz mit Äpfeln – Upcycling Idee

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Deko Kranz mit Äpfeln – Upcycling Idee

Der Sommer ist da und nun auch die Apfelzeit. Daher liegt die Idee nah, damit kreativ zu werden. Nach dem selbst gemachten Apfelbaum gibt es gleich noch eine weitere dekorative Bastelidee zu diesem Thema.
Im Garten haben wir ein paar Äpfel zu diesem Zweck gesammelt. Leider sind diese absolut ungenießbar (warum auch immer…) und daher perfekt zum Basteln geeignet.
Dabei herausgekommen ist ein toller Upcycling Kranz, mit dem man Fenster, Tür oder Wand dekorieren und sich ein wenig Sommer ins Haus holen kann. Die Idee ist kinderleicht und macht großen Spaß. Lediglich beim Zuschneiden und Ausschneiden ist es wenig Hilfe eines Erwachsenen nötig. Man kann aus dieser Bastelidee somit ein schönes Familien-Kunst-Projekt draus machen 😉

Das wird gebraucht:
1 Apfel, ein scharfes Messer, einen Wasserfarbkasten, breite Borstenpinsel, weißes Tonpapier / Tonkarton, einen leeren Karton, einen Zirkel, ein Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, ein dünner Ast, eine leere Milchtüte und / oder nicht zu dicke Pappe, Bastelkleber, eine Lochzange, etwas Kordel, eine Malunterlage, ein Malkittel sowie optional eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Als erstes teilt man den Apfel in der Mitte. Dann streicht man die Apfelhälfte mit Wasserfarbe ein.

In unserem Fall waren dies Gelb und Rot.

Damit druckt man allerhand Äpfel auf das weiße Papier, wie bei dieser Bastelanleitung mit der Apfelkiste oder diesen Apfelanhängern.

Hat man genügend Drucke zusammen, zeichnet man sich mit Hilfe des Zirkels einen großen und einen kleineren Kreis auf und trennt diesen mit einem Cutter heraus.

Den Zweig kann man mit der Schere in etwa 2 cm lange Stücke teilen, die als Stiele dienen.

Außerdem bearbeitet man einen leeren Milchkarton, wie in dieser Anleitung ausführlich beschrieben, und schneidet daraus einige Blätter (5-6 cm groß).

Auch aus der dünnen Pappe werden Blätter geschnitten sowie eine Handvoll kleine Blätter von ca. 1cm Größe.

Sobald die Farbe der gedruckten Äpfel getrocknet ist schneidet man diese einzeln aus.

Darauf kann man mit Heißkleber die Stiele und kleinen Blätter oben mittig ankleben.

Anschließend befestigt man die Äpfel sowie die geschnittenen Blätter mit Bastelkleber gleichmäßig auf dem Kreis aus Pappe.

Ganz zum Schluss stanzt man mit der Lochzange ein Loch in den Kranz und zieht etwas Kordel durch, an der man den Kranz dann aufhängen kann.

Weitere farbenfrohe Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY zum Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um den Sommer tummeln sich in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Nützliche DIY Idee zum Schulstart: Memo Boards – Pinnwand selbst gemacht

Home / Basteln mit Kindern / Nützliche DIY Idee zum Schulstart: Memo Boards – Pinnwand selbst gemacht

Ob als Geschenkidee zur Einschulung oder als praktischer Helfer für Schulkinder – diese nützlichen Tafeln sind nicht nur ein toller Hingucker über dem Schreibtisch, sondern ausgesprochen hilfreich. Denn damit hat man alle wichtigen Sachen, Hausaufgaben, Termine, Verabredungen oder Klassenarbeiten stets im Blick!
Da bei vielen der erste Schultag in greifbare Nähe rückt, gibt es außer den selbst gemachten Schultüten noch eine weitere coole Idee mit Bastelanleitung. Los geht’s!

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, einen Zirkel oder Bleistift, eine scharfe Bastelschere, ggf. ein Bastelmesser / Cutter, Tafelfarbe in schwarz, Wattestäbchen / Zahnstocher / Streichhölzer, Bastelfarbe, Pinsel, Bastelkleber / Klebestift, Bildaufhänger, Kreide, eine Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Diese bunt und fröhlichen „Pinnwände“ sind echt denkbar schnell gemacht und sorgen dafür, dass ihr alles Wichtige stets im Blick habt. Deckt zuerst den Tisch, an dem ihr bastelt, ab und zieht euch einen Malkittel über.

Dann zeichnet euch auf einem Stück Pappe in der benötigten Stückzahl größere Kreise auf. Aufgepasst, jeden Kreis benötigt ihr in doppelter Ausführung. Also immer genau zwei Kreise in derselben Größe.

In einen der beiden Kreise zeichnet ihr nun einen weiteren, kleineren Kreis, der mit einer Schere (oder dem Bastelmesser) herausgetrennt wird, so dass nur ein etwa 2 cm breiter Rand stehen bleibt.

Der untere, durchgehende Kreis wird nun mit Tafelfarbe bemalt. Tragt dazu die schwarze Farbe dünn auf. Sobald diese trocken ist, bekommt der Kreis einen weiteren Anstrich, bei dem ihr die Farbe in eine andere Richtung versetzt auftragt.

Den Kreis mit dem dünnen Rand könnt ihr nun nach Herzenslust farbig gestalten und mit Mustern in den Farben eurer Wahl versehen.

Das klappt am besten, wenn ihr den Kreis mit einer Farbe grundiert.

Danach könnt ihr mit Pinsel, Wattestäbchen, Schwammpinsel (klein), Streichholz oder Zahnstocher schöne Muster darauf malen, tupfen, zeichnen.

Sobald alle Farben getrocknet sind klebt ihr die Kreise passgenau aufeinander, so das in jedem Kreis mittig er mit Tafelfarbe bemalte Teil zu sehen ist.

Auf der Rückseite befestigt ihr einen Bildaufhänger aus Papier (den ihr im Schreibwarenladen / Bastelladen) bekommt. Achtung – dieser muss in der Regel 24 Stunden trocknen, bis er das Gewicht hält und aufgehängt werden kann.

Ab damit an die Wand! Mit Kreide könnt ihr in den lustigen Tafeln nun alles Wichtige notieren, wegwischen und wieder erneuern. Cool, oder?

Weitere kreative Do-it-Yourself Ideen rund um das Thema Schule findet ihr in dieser Rubrik, bunte Bastelideen für Kinder werden in dieser Blog Kategorie gesammelt, zahlreiche Upcycling Ideen findet ihr an dieser Stelle, alles rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner oder auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee zur Einschulung: Überraschungs Schultüten zum Schulstart

Home / Deko Ideen / DIY Idee zur Einschulung: Überraschungs Schultüten zum Schulstart

Auch in diesem Jahr darf eine pfiffige Idee für den ersten Schultag auf dem Blog nicht fehlen. Das Motiv Schultüte kommt zu diesem Anlass immer besonders gut an, daher habe ich eine raffinierte Geschenkidee zum Selbermachen. Ob als Bastelidee für Kinder, um die Vorfreude auf den großen Tag zu wecken, als stimmungsvolle Deko zur Einschulungsfeier oder auch als kleines Geschenk, die Schultüten sind ein echter Hingucker! Hier kommt die detaillierte Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Leere Klorollen, einen Bürotacker, Bastelfarbe und / oder einen Wasserfarbkasten, eine alte Tageszeitung, Pinsel (Borstenpinsel), Bastelkleber / Klebestift, Krepppapier, eine Bastelschere, Geschenkband, eine Bastelunterlage, Malkittel sowie kleine Überraschungen zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Diese kleinen Schultüten sind schnell gemacht. Man braucht dafür einen Schwung leerer Klopapierrollen.

Vor dem Malen bitte daran denken den Tisch abzudecken und einen Malkittel überzuziehen. Drückt die Klorollen unten zusammen und tackert den Rand zusammen.

Dann bekommt jede Papprolle einen Farbanstrich. Das klappt mit Wasserfarben ebenso gut wie mit Bastelfarbe.

Aus Zeitung und Wasserfarben kann man sich für die Muster und zum Verzieren umweltfreundliches Bastelpapier herstellen.

Sobald die Farbe getrocknet ist, kann man mit dem bemalten Zeitungspapier Schriftzüge oder Muster auf die Klorollen kleben oder mit Bastelfarbe malen.

Für jede der Schultüten benötigt man einen Streifen Krepppapier.

Dazu schneidet man von der Rolle einen breiten Streifen ab und trägt am oberen Rand der Klorolle Innen Kleber auf.

Am besten geht es mit einem Klebestift, da das Krepppapier sonst ausblutet. Alternativ kann man auch mit doppelseitigem Klebeband arbeiten.

Klebt das Krepppapier rund um den oberen, offenen Rand fest. Jetzt könnt ihr die Schultüten von oben mit einem Gutschein, einer kleinen Überraschung oder ein paar Süßigkeiten befüllen und anschließend um das Krepppapier mit Geschenkband eine schöne Schleife binden.

Fertig ist ein kleines Mitbringsel oder auch Gastgeschenk für die Einschulungsfeier.

Auf dem Blog findest du bereits allerhand Bastelideen mit Schultüten als Motiv. Schau doch mal in folgenden Bastelanleitungen:
* 3D Schultüte als Postkarte
* Schultüte XL als Grußkarte
* Kleine Schultüten als Tischdeko
* Schultüten Girlande
* Genähte Überraschungsschultüte als Geschenkverpackung
* Rennauto als Schultüte
* Genähte Schultüte zum Schulstart
* Mini Schultüte mit Boot
* Knusprige Schultüten Kekse
* Deko Schultüten zum Aufhängen
* Schultüten Kuchen in XL
* Rezept für süße Schultüten für die Einschulungsfeier

Weitere kreative Do-it-Yourself Geschenkideenideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um den Schulstart hier, selbst gemachte Geschenkverpackungen zu unterschiedlichen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, zahlreiche Upcycling Ideen findet ihr an dieser Stelle, alles rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner oder auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Sommer Deko: Mit Kindern ein Windlicht basteln: Leuchtende Erdbeere

Home / Basteln mit Kindern / DIY Sommer Deko: Mit Kindern ein Windlicht basteln: Leuchtende Erdbeere

Der Sommer kommt näher. Beim Einkaufen sind bereits die ersten frischen Erdbeeren mit nach Hause gewandert. Bei uns herrscht große Erdbeerliebe und daher komme ich an den roten Beeren einfach nie vorbei 😉 Daher gibt es nach den süßen Anhängern mit Erdbeeren noch eine weitere Idee zu diesen Früchten.
Spontan fiel mir in meinem Arbeitszimmer ein leeres Honigglas in die Hände. Dessen Form sich prima für meine geplante Bastelidee eignete. Also schnell etwas Tapetenkleister angerührt und das Sommerbasteln kann starten!

Das wird gebraucht:
Ein leeren Glas, ein Teelicht, grünes und rotes Transparentpapier, Tapetenkleister Pulver, eine Bastelschere, gelbe Bastelfarbe / Acrylfarbe, einen Zahnstocher sowie eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt ihr den Tisch gut ab. Dann rührt ihr euch in einer kleinen Schüssel oder einem Glas etwas Tapetenkleister mit warmen Wasser und einem kleinen Schneebesen an. Da sich dieser Kleber sehr gut und lange hält, bereite ich meist eine größere Menge in einem leeren Marmeladenglas mit Schraubverschluss vor. So hat man den Kleister stets zur Hand, wenn man ihn zum Basteln braucht.

Lasst dem Kleister ein paar Minuten Zeit, da dieser nachdickt. Anschließend kann man ihn durch die Zugabe von weiterem warmem Wasser verdünnen oder durch Pulver weiter verdicken, je nach Konsistenz.

In der Zwischenzeit bereitet man das Papier vor. Viel Transparentpapier ist nicht notwendig, da das Glas als solches stabil ist und 2 Schichten zum Bekleben vollkommen ausreichen. Das grüne Transparentpapier habe ich in schmale Streifen und über die gesamte Länge zackig zugeschnitten, wie bei dieser selbst gemachten Erdbeerlaterne.

Das rote Papier schneidet man in kleinere Stücke und ebenfalls ein paar in Dreiecke. Am besten startet man beim Bekleben des Glases mit dem grünen Papier und klebt diese mit Tapetenkleister um den oberen Glas Rand. Darunter verklebt ihr mit Kleister das rote Papier bis alles Glas gleichmäßig bedeckt sind. Danach muss der Kleister erst einmal trocknen.

Anschließend benötigt eure Erdbeere noch kleine „Pünktchen“. Diese kann man am besten mit Hilfe eines Zahnstochers auftupfen. So bleiben die Pünktchen wirklich klein.

Zum Schluss ein Teelicht hineinstellen und schon habt ihr eine stimmungsvolle Sommerdeko, die für warmes Leuchten sorgt.

Ein kleiner Tipp:
Die Erdbeerlichter sind eine tolle Partydeko für ein Sommerfest, eine gemütliche Gartenparty o.ä.

Weitere DIY Deko Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um den Sommer sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen