Mein neues DIY Buch mit kreativen Ideen für die Adventszeit: Selbst gemachte Weihnachtsdeko & ein Give Away

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Mein neues DIY Buch mit kreativen Ideen für die Adventszeit: Selbst gemachte Weihnachtsdeko & ein Give Away

Da wir den sonnigen Spätsommer sehr genossen haben, musste mein neues Buch leider noch ein wenig auf seinen großen Auftritt warten, da mir das Thema „Weihnachten“ bei dem Wetter einfach nicht ganz so passend erschien. Dabei ist es mir bei Buch Nummer 3 (Band 1 „Selbst gemachte Adventskalender“, Band 2 „Selbst gemachte Frühlingsdeko“) meiner DIY Buchreihe jedes Mal gleich ergangen: Das Arbeiten, Basteln, Ideenausbrüten und Material besorgen immer vollkommen konträr zu der Jahreszeit. Während die meisten von euch im Sommer vor zwei Jahren sicherlich die warmen Tage im Freibad zugebracht haben, war ich auf der Suche nach stimmungsvollen und geeigneten Materialien und Ideen rund um Weihnachtszeit. Was oft sehr kniffelig ist, da man in den Geschäften dazu verständlicherweise rein gar nichts findet.

buch-weihnachten

Daher freue ich mich jetzt umso mehr mein neuestes Buch in den Händen zu halten und Euch vorstellen zu können:

baum-aus-weihnachtsbuch-duo

In diesem Buch dreht sich alles um die Zeit vor Weihnachten. Angefangen von stimmungsvollen Adventskalendern, die das Warten auf den Heilig Abend versüßen, über pfiffige Ideen für die Weihnachtspost bis hin zu festlichen Geschenkverpackungen findet man alles in diesem Buch, was das Herz im Advent höher schlagen lässt.

baum-aus-weihnachtsbuch-4

Auch an zauberhafte Dekoideen und Schmuck für den Weihnachtsbaum ist hier gedacht. Viele der Ideen sind aus alltäglichen Materialien oder gar Dingen, die ich vor dem Müll bewahrt und mir weihnachtliche Upcyclings damit ausgedacht habe. Also aufgepasst, denn bis zum Weihnachtsabend ist noch genug Zeit um alte Kinderhosen, Jeans, Joghurtbecher, Stöcke, leere Klorollen, kleine Kartons und Käseschachteln zu sammeln, um diese auf weihnachtliche Art in Szene zu setzen.

a-weihnachtstee

Seid Ihr neugierig geworden? Auf meiner Homepage könnt Ihr einen kleinen Blick in mein neues Buch werfen:

Selbst gemachte Weihnachtsdeko erschienen bei BLOOM´S ISBN 978-3-945429-58-7

Ich bin sehr gespannt wie es Euch gefällt!

buch-weihnachten-3

Zu guter Letzt gibt es ein kleines Give Away. Unter zwar werde ich unter allen Teilnehmern ein Exemplar meines neuen Buches „Selbst gemachte Weihnachtsdeko“ verlosen. Die Teilnahmebedingungen dafür sind folgende:

* Teilnehmen dürfen alle Leser ab 18 Jahre, die ihren Wohnsitz mit gültiger Postanschrift in Deutschland haben.

* Wer an diesem Gewinnspiel teilnehmen möchte, hinterlässt mir einen Kommentar unter diesem Post

* Ihr folgt mir auf meinem Blog und / oder auf Facebook

* Das Gewinnspiel beginnt mit Erscheinen dieses Artikels und endet am 11.November 2016

* Veranstalter ist www.sabine-seyffert.de

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ebenso wie eine Barauszahlung des Gewinns

* Der Gewinner des Buches wird per Los ermittelt, auf dem Blog öffentlich bekannt gegeben und über die hinterlegte Mailadresse von mir bezgl. der Postanschrift kontaktiert. Diese Daten werden nur für den Versand des Buches benötigt, nicht an Dritte weitergereicht und im Anschluss gelöscht!

buch-weihnachten-2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstliches DIY und Bastelidee für Halloween: Fröhliche Kürbisgesichter leuchten im Dunkeln

Home / Deko Ideen / Herbstliches DIY und Bastelidee für Halloween: Fröhliche Kürbisgesichter leuchten im Dunkeln

Wenn die Tage im Herbst wieder kürzer werden und es früher Dunkel wird, dann ziehen bei uns im Haus allerhand Kerzen ein, die nicht nur warmes Licht, sondern auch Gemütlichkeit verbreiten. Da sitzt man gerne bei heißem Kakao oder Tee beisammen. Dieses Jahr haben wir uns von unserem Besuch auf dem wunderschönen Herbstfest gleich einen Schwung an Kürbissen mit nach Hause gebracht. Die Kinder haben sich zum Basteln jeder ein schönes Exemplar aussuchen dürfen. Denn auch wenn in unserer Region kein Halloween gefeiert wird, so ist das Kerzenlicht samt den lustig leuchtenden Kürbisfratzen doch Willkommen. Und da es bei dem Herbstfest dieses Jahr fast durchgehend geregnet hat, wurde im Anschluss zu Hause in aller Ruhe und im Trockenen (!) gewerkelt.

kuerbisgesicht-7

Das wird gebraucht:
1 größerer Kürbis zum Schnitzen, ggf. einen Bleistift zum Vormalen, ein scharfes Küchenmesser, einen großen Löffel, ein leeres Marmeladenglas, ein Teelicht, eine Bastelunterlage oder altes Zeitungspapier

kuerbisgesicht-6

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer Unterlage oder Zeitungspapier ab. Dann schneidet man mit dem Küchenmesser den oberen Teil vom Kürbis ab.

kuerbisgesicht-8

Meine Kinder haben diesen zackenförmig aufgeschnitten. Hier muss man die Risse mehrfach mit dem Messer durchfahren, damit sich der Deckel abtrennen und hochheben lässt.

kuerbisgesicht-5

Jetzt wird es anstrengend, denn mit Hilfe eines Esslöffels muss man nun das Innere des Kürbisses möglichst sorgfältig heraustrennen. Dabei sollte man wirklich gründlich vorgehen, damit der Kürbis länger hält. An den Rändern kann man ggf. mit dem Küchenmesser etwas herausschneiden. Ebenso bei dem Deckel.

kuerbisgesicht-4

Nun braucht jeder Kürbis noch ein Gesicht. Wem es lieber ist, der kann sich mit Hilfe eines Bleistifts ein Gesicht auf dem Kürbis vorzeichnen. Bei uns werden die Fratzen immer aufs Geradewohl geschnitzt. Zu klein sollten die Öffnungen nicht sein, denn sonst fällt nicht genug Kerzenlicht nach Draußen.

kuerbisgesicht-9

Zum Schluss stellt man ein leeres Marmeladenglas in den Kürbis und legt ein Teelicht hinein. So ist das brennende Teelicht windgeschützt und kann den Kürbis prima ausleuchten.

kuerbisgesicht-3

Erinnert Ihr Euch noch an die gruseligen Paprika Gesichter vom letzten Jahr? Ein riesiger Spaß bei jeder Halloweenparty!

kuerbisgesicht-11

Ein kleiner Tipp:
Ausgehöhlte Kürbisse schimmeln erfahrungsgemäß recht schnell und sind im Nu Innen mit dunklen Flecken überzogen. Deshalb sollte man versuchen, diesen Innen möglichst trocken zu bekommen. Das klappt gut, wenn man den frisch ausgehöhlten Kürbis mit einer Schicht Küchenpapier und alter Zeitung ausstopft. Die entzieht die restliche Flüssigkeit und sorgt dafür dass der Kürbis länger frisch und ansehnlich bleibt 🙂

kuerbisgesicht-1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für den Herbst: Hurra, der Herbst ist da – Stimmungsvolle Bastelidee mit Kastanien und Perlen

Home / Deko Ideen / DIY für den Herbst: Hurra, der Herbst ist da – Stimmungsvolle Bastelidee mit Kastanien und Perlen

Wenn sich der Sommer ganz langsam verabschiedet und im September die ersten Kastanien von den Bäumen fallen, dann freu ich mich richtig auf den bevorstehenden Herbst. Auch wenn es mir in diesem Jahr durch das wunderbar warme Wetter ausgesprochen schwer fällt…
Daher habe ich mich am Wochenende riesig darüber gefreut ein paar Kastanien zu finden. Viele gibt es davon leider noch nicht. Aber die ersten Kastanien, denen man im Jahr begegnet, sind für mich immer etwas Besonders. Daran kann ich einfach nicht vorbei gehen. Und so kam mir beim Aufsammeln dieser kleinen Herbstschätze eine kleine Deko Idee, die ich zu Hause gleich in die Tat umgesetzt habe.

kastanienherz-9

Das wird gebraucht:
Fester Blumendraht, eine Schere, naturbelassene, unlackierte Holzperlen, Kastanien, Kastanienbohrer, eine dickere Unterlage als Schutz für den Tisch

kastanienherz-7

So wird’s gemacht:
Am besten deckt man den Tisch ein bisschen ab oder legt eine stabile Unterlage als Schutz darauf. Dann nimmt man sich den Kastanienbohrer vor und bohrt damit mittig in jede Kastanie ein dünnes Loch. Für diese Bastelei reicht ein ganz dünner Kastanienbohrer in jedem Fall aus!

kastanienherz-6

Nun rollt man etwas von dem Blumendraht ab und fädelt abwechselnd eine glänzende Kastanie und eine Holzperle auf den Draht, bis man die gewünschte Menge beisammen hat. In meinem Fall sollte es ein schönes Herz werden, da der Herbst zu einer meiner liebsten Jahreszeiten gehört. Als große „Herbstliebe“ sozusagen 😉

kastanienherz-5

Dann schneidet man den Draht so ab, dass an beiden Enden ungefähr 5 cm Draht überstehen und man diesen damit ineinander drehen und das Ende so in einer Kastanienöffnung verstecken kann.

kastanienherz-4

Ob man damit die Fensterbank oder eine Anrichte dekoriert, diesen als „Türkranz“ oder auch Fensterschmuck verwendet oder einen Tisch damit schmückt ist egal. In jedem Fall ist dies eine schöne Art den Herbst Willkommen zu heißen.

kastanienherz-2

Eine herbstliche Girlande mit Kastanien gibt es hier als detaillierte Anleitung, alles zum Thema Herbst findet Ihr in dieser Rubrik und andere kreative Sachen dort!

kastanienherz-1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Der Sommer meint es in diesem Jahr nicht wirklich gut mit uns. Zumindest hier hat es die letzten Wochen fast ununterbrochen geregnet. Aber so ein Schmuddelwetter hat schließlich auch seine positiven Seiten. Es bleibt viel Zeit um die verregneten Nachmittage mit bunten Basteleien zu vertreiben. Und wenn der Sommer schon nicht kommen mag – kein Problem: Dann basteln wir uns eben den Sommer ins Haus. Und dies ist ein kunterbunter Bastelspaß nicht nur für kleine Kinderhände!

Eis Wasserfarbe

Das wird gebraucht:
Weißer Tonkarton, dünne Holzspatel, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Pinsel, ein Wasserfarbkasten, Bleistift, Schere, Radiergummi, eine alte Zeitung als Unterlage, ein Becher mit Wasser sowie jeweils einen Malkittel für die kleinen Künstler

Eis Stiele

So wird’s gemacht:
Unsere Kinder essen alle gerne Eis – so wie wohl alle anderen Kinder ebenfalls. Daher haben wir uns spontan überlegt einfach mal unser Lieblingseis am Stiel nachzubasteln.

Eis 7

Das geht ganz leicht. Zuerst deckt man mit einer alten Zeitung den Tisch gut ab. Mit Hilfe eines Bleistifts zeichnet man sich dann auf den Tonkarton die gewünschte Eissorte bzw. deren Umriss.

Eis Blanco

Das klappt prima per Hand, eine Schablone braucht man dazu sicher nicht. Notfalls wirft man einen Blick auf eine Eiskarte.

Eis 6

Diese Form benötigt man in zweifacher Ausführung um das Eis im Anschluss auch aufhängen oder als Geschenkanhänger nutzen zu können.

Eis 4

Jetzt schneidet man die Form aus und radiert ggf. die Bleistiftränder weg. Jetzt darf das Eis mit der Wasserfarbe bemalt werden. Wir haben versucht die Sorten möglichst echt aussehen zu lassen und die Farben gewählt, die die betreffende Eissorte auch wirklich hat.

Eis 5

Sobald die Wasserfarbe auf dem ausgeschnittenen Eis getrocknet ist, gibt man Heißkleber auf die untere, nicht bemalte Eisseite, legt den Holzstiel dazwischen und drückt die passende Eishälfte so darauf, dass die bemalten Seiten beide nach Außen schauen.

Eis 2

Das Eis kann man nun als sommerliche Deko fürs Kinderzimmer nutzen, als „Mobile“ von einem Ast herunterhängen lassen oder Geschenke damit schmücken.

Eis 3

Na, könnt Ihr erraten welche Eissorten hier gebastelt wurden?

Eis 1

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, weitere Dekorationen dort, alles zum Thema Sommer da und andere kreative Ideen tummeln sich wie immer an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Maritimes als Partydeko – viele blaue Welle schaukeln auf dem weiten Meer…

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: Maritimes als Partydeko – viele blaue Welle schaukeln auf dem weiten Meer…

Bevor der Kindergeburtstag nun langsam zu Ende geht, möchte ich Euch noch zeigen, mit welcher Deko die Geburtstagsgäste hier begrüßt wurden:

B 1

Wenn eine Sache zu einer waschechten Unterwasserparty gehört, dann ist das natürlich das Meer mit seinen unendlichen Tiefen samt seiner Wellen, die unaufhörlich in Bewegung sind. Doch das bekommt man nicht wirklich gut ins Kinderzimmer, außer man würde dieses fluten… Also musste eine Alternative her und diese kam wie ein Blitz vom Himmel!

B

Das wird gebraucht:
Schere, Nähgarn, Nähmaschine, fester Tonkarton / Fotokarton in mindestens drei verschiedenen Blautönen

B 6

So wird’s gemacht:
Von den Vorbereitungen und diversen Basteleien für den geplanten Unterwassergeburtstag hatte ich noch einen kleinen Rest von blauem Tonkarton übrig. An dem habe ich mich mit einer scharfen Schere ausgelassen, in dem ich das restliche Stück Papier in unzählige Wellen unterschiedlicher Größe geschnitten habe. Sind genügend geschnittene Papierwellen vorhanden, setzt man sich damit an die Nähmaschine.

B 7

Zuerst zieht man Ober- und Unterfaden etwa rund 10 cm raus, damit man dieses Stück Garn verknoten und als Schlaufe zum Aufhängen und Befestigen nutzen kann. Dann geht es los. Nun legt man die erste Papierwelle unter die Nadel und näht mit einer einfachen Naht mehrere Wellen untereinander.

B 5

Meine Wellen habe ich immer ein wenig versetzt genäht (mal nach rechts mal mehr nach links). Dennoch sollte man beim Vernähen darauf achten, dass der Schwerpunkt ungefähr mittig liegt, damit sich die Wellen am Band dann hinterher auch gut bewegen und in sich drehen können.

B 2

Falls das verwendete Papier nicht schwer genug sein sollte, befestigt am Ende Unten einfach eine kleine, blaue Holzperle. In der Art, wie ich es bei dieser DIY Bastelidee getan habe. Dann werden die genähten Girlanden etwas „beschwert“ und drehen sich besser.

B 4

Ein kleiner Tipp:
Damit sich diese genähte Deko gut wieder verwenden lässt, stecke ich jede der Girlanden in eine Prospekthülle. So hat man diese jederzeit zum Dekorieren zur Hand und muss diese nicht erst mühsam entwirren. Entweder man heftet die Hüllen in einen Ordner oder verwahrt diese in einem Schuhkarton im Schrank.

B 3

Alle bisherigen Ideen zum Unterwasserfest findet Ihr hier, alles zum Thema “Mit Kindern feiern” da, genähtes dort und andere kreative Sachen werden an dieser Stelle gesammelt.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Für das Sommerfest hatte ich nicht nur eine lange Wimpelkette bestehend aus Frankreich Fahnen genäht, sondern mir spontan noch eine weitere Girlande ausgedacht. Denn beim Aufräumen „stolperte“ ich über einen großen Karton, der eigentlich im Altpapier entsorgt werden sollte.

Frankreich Girlande Upcycling 3

Aber wieder einmal hat eine meiner Idee den Müllberg reduziert. Denn dieser unbeschriftete Karton war bestens für mein Vorhaben geeignet. Somit musste das Aufräumen noch ein wenig warten, denn das kreative Basteln ziehe ich dieser Tätigkeit in jedem Fall vor 🙂

Frankreich Girlande Upcycling 11

Das wird gebraucht:
Ein großer, sauberer und unbeschrifteter Karton, eine scharfe Schere, eine große Kreisschablone (Durchmesser circa 20 cm), Bleistift, Tonpapier in blau, weiß und rot, ein Radiergummi, Klebstoff, eine Lochzange und Kordel

Frankreich Girlande Upcycling 6

So wird’s gemacht:
Als erstes zeichnet man sich mit Hilfe der Schablone (in meinem Fall eine große Müslischale) 10 Kreise auf den Karton.

Frankreich Girlande Upcycling 10

Das klappt am besten, wenn man diesen vorab am Rand so auftrennt, dass man ihn der gesamten Größe nach ausbreiten kann. Die Kreise schneidet man allesamt aus.

Frankreich Girlande Upcycling 9

Nun fehlt noch der „FRANKREICH“ Schriftzug. Dafür habe ich frei per Hand die entsprechenden Buchstaben auf das blaue, weiße und rote Tonpapier gezeichnet, ausgeschnitten und die Bleistiftränder wegradiert.

Frankreich Girlande Upcycling 8

Wem das nicht ordentlich genug ist, der kann sich das Tonpapier auch in Postkartengroße Stücke teilen und die Buchstaben (ähnlich wie bei diesem DIY ausführlich beschrieben) ausdrucken.

Frankreich Girlande Upcycling 5

Danach schneidet man die Buchstaben aus und klebt diese jeweils auf einen der großen Pappkreise. Anschließend locht man die Kreise rechts und links am oberen Rand und fädelt dann die Kordel so durch die Öffnungen, dass die Kreise in der richtigen Anordnung auf der Leine hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 4

Diese Girlande kann man natürlich dem gewünschten Anlass entsprechend abändern und mit einem anderen Text beschriften!

Frankreich Girlande Upcycling 2

Ein kleiner Tipp:
Wem die Girlande als solche zu langweilig sein sollte, der kann sich aus blauem, rotem und weißen Krepppapier einfach dünne Streifen abschneiden und diese entweder zwischen den einzelnen Buchstabenelementen oder an den beiden Außenseiten über die Kordel hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 1

Für das Sommerfest habe ich die Kreppstreifen direkt unterhalb der Kordel zusammengetackert, damit sie vom Wind nicht weggeweht werden.

Frankreich Girlande Upcycling

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Der Sommer naht und somit stehen auch allerhand Sommerfeste auf dem Programm. Auf einem größeren Fest sollten verschiedene Länder präsentiert werden. In betreffenden Fall fiel die Wahl auf Frankreich. Passend zur bevorstehenden Fußball Europameisterschaft sollte nicht nur ein Torwandschießen sondern auch ein spannender Quiz zu Frankreich angeboten werden. Um den Spielstand entsprechend zu dekorieren, musste etwas Frankreich Deko her. Wie gut, dass ich ein paar Tage vorher im Bastelladen war und mich mit allerhand Papier & Co. eingedeckt hatte :-).

Frankreich 9

Das wird gebraucht:
Tonkarton in mittlerem blau, weiß, rot, Lineal, Bleistift, Bastelschere, Nähgarn, Nähmaschine sowie Kordel

Frankreich 6

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Bögen Tonkarton mit dem Lineal „bearbeitet“ und mir damit schmale Streifen aufgezeichnet. Das klappt prima mit einem spitzen Bleistift, der sich bei Bedarf einfach wegradieren lässt.

Frankreich 8

Dann habe ich sämtliche Streifen sorgfältig ausgeschnitten. Die Kanten sollten möglichst gerade sein, damit die Wimpel bzw. Fahnen auch stilecht wirken.

Frankreich 4

Für die genähten Fahnen habe ich die Tonkartonstreifen in folgender Größe zugeschnitten und die langen Papierstücke entsprechend mehrfach geteilt: 5 x 24 cm

Frankreich 3

Nachdem man das gesamte Tonpapier auf die benötigte Größe zugeschnitten hat, geht es an die Nähmaschine.

Frankreich 2

Hier habe ich die Streifen „Blau Weiß Rot“ entsprechend der echten Landesfahne mit einer einfachen, normalen Naht aneinander genäht.

Frankreich 7

Anschließend klappt man die Fahne mittig zusammen und näht mit 1,5 bis 2 cm Abstand zum mittigen Knick noch mal eine Naht, damit man eine Art „Tunnel“ hat. Durch diesen Tunnel kann man schließlich die Kordel ziehen und alle genähten Fahnen auffädeln.

Frankreich

Dann braucht man nur noch einen Baum, Hecke oder sonstige Möglichkeit, an dem man die jeweiligen Enden dieser Girlande aufhängen und befestigen kann.

Eine zweite Sommerfest Girlande im upcycling Look, die als passendes Pendant herhalten musste, findet Ihr samt Anleitung hier.

Frankreich 11

Ein kleiner Tipp:
Die selbst genähte Deko kann man auf diese Weise auch jederzeit kürzen, verlängern oder auch den eigenen Garten, das Wohnzimmer o.ä. schmücken. Im Anschluss lassen sich die Fahnen dann einfach wieder von der Kordel ziehen und in einem kleinen Schuhkarton o.ä. aufbewahren.

Frankreich 12

Weitere Deko Ideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Feiern mit Kindern dort sowie andere kreative Dinge da, dort und an dieser Stelle.

Frankreich 13
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Bastelidee & maritime Tischdeko – Tintenfische verbreiten feierlichen Lichterglanz

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: Bastelidee & maritime Tischdeko – Tintenfische verbreiten feierlichen Lichterglanz

Zu den selbst geklebten Windlichtern in maritimen Design, haben sich noch ein paar weitere „Geburtstagskerzen“ als stimmungsvolle Deko gesellt. Die waren verhältnismäßig schnell gemacht. Außerdem könnte man diese selbst gebastelten Teelichter auch auf der Geburtstagsfeier mit den Kindern gemeinsam anfertigen. Solche Bastelaktionen sind als kleine Pause zwischen dem Geburtstagstrubel ja immer willkommen und lassen bei den kleinen Partygästen wieder etwas Ruhe einkehren.

Tintenfisch 7

Das wird gebraucht:
Pro Tintenfisch ein Teelicht, Heißkleber samt Klebepatrone, Bastelschere, weiße Wellpappe, Lineal, Bleistift, Kleber (am besten Klebestifte) Tonkarton oder anderes Bastelpapier in verschiedenen Blautönen

Tintenfisch 5

So wird’s gemacht:
Auf unserer Unterwasserparty wird nicht nur reichlich gefeiert, gestaunt und gelacht. Sondern hier und da gab es kleine Basteleinheiten, die allen großen Spaß gemacht haben und für regelmäßige Pausen während des Geburtstagsfestes gesorgt haben. Wie zum Beispiel die kleinen Tintenfische.

Tintenfisch 9

Dazu zeichnet man sich mit Hilfe eines Bleistiftes und Lineal hinten auf die Wellpappe mehrere Streifen, die die Breite der Teelichthülse haben sollten. Das blaue Tonpapier schneidet man einfach per Hand in etwa 0,5 cm breite und 10 cm lange Streifen.

Tintentisch 8

Jetzt werden die schmalen Papierstreifen über so über die Schere gezogen, daß diese sich kringeln. Dann  bekommt jedes Kind ein Teelicht und kann die schmalen, blauen Papierstreifen mit Kleber so an die Teelichthülle kleben, dass das obere Ende der Streifen genau am Rand der Hülse sitzt.

Tintenfisch 6

Sind rundherum genug blaue Streifen angeklebt und der Tintenfisch mit reichlich Tentakeln versehen, klebt man mit Hilfe von Heißkleber eine Manschette bzw. Banderole um die beklebte Teelichthülle.

Tintenfisch 4

Ein kleiner Tipp:
Die selbst gebastelten Tintenfische könnte man auch prima als kleine Tischkarten für den Kindergeburtstag auf dem Geburtstagstisch nutzen. Dann findet jedes Kind seinen Platz sofort wieder!

Tintenfisch 2

Alle bisherigen Deko und DIY zur Unterwasserparty findet Ihr in dieser Rubrik, alle Ideen rund um das Thema Feiern mit Kindern dort und andere kreative Sachen tummeln sich da und auch an dieser Stelle.

Tintenfisch 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Stimmungsvolle Partylichter – maritimes Upcycling & Dekoidee

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: Stimmungsvolle Partylichter – maritimes Upcycling & Dekoidee

Auf einer Geburtstagsparty oder dem Kindergeburtstag darf der passende Tischschmuck nicht fehlen. In diesem Fall sollte er natürlich möglichst maritim sein und zu dem Geburtstagsmotto passend.

Windlicht 5

In unserer Altglaskiste hatte sich ein Schwung an Gläsern angesammelt, die für mein Vorhaben genau die richtige Größe hatten. Die Gläser wollte ich in stimmungsvolle Windlichter umgestalten.

Windlicht 0

Das wird gebraucht:
Pro Licht ein Glas, weißes Transparentpapier, Bastelschere, Tapetenkleister, Schneebesen, Wasser, dünneres Tonpapier oder Bastelpapier in maritimen Farben, naturbraunes Packpapier, glitzernde Pailletten, Teelichter

Windlicht 10

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einem tiefen Teller zwei oder drei Esslöffel des Tapetenkleisters mit etwas warmen Wasser zu einem Brei an. Dieser Kleber sollte eher fest als zu dünn sein, weil er sich für diese Idee so am besten verarbeiten lässt und es keine große Kleckerei gibt.

Windlicht 11

Während der Kleister eine Weile zieht, schneidet man aus dem Transparentpapier etwa 2 cm breite Streifen ab. Die Länge des Papiers habe ich dann in derselben Höhe der Gläser zugeschnitten.

Windlicht 9

Außerdem habe ich für jedes Windlicht aus Tonpapier verschieden große Fische geschnitten sowie aus braunem Packpapier am Meeresboden wachsende Algen und Wasserpflanzen.

Windlicht 8

Das Bastelpapier für die Fische sollte nicht zu dick sein, da es sonst nicht auf den Gläsern kleben bleibt!

Windlicht 7

Nun streicht man die Gläser rundherum mit Kleister ein und legt anschließend einen weißen Transparentpapierstreifen neben den anderen, bis das gesamte Glas lückenlos beklebt ist.

Windlicht 6

Dann geht es an das Gestalten der Unterwasserlandschaft. An den Boden habe ich die Packpapier Algen beklebt und versteckt dazwischen und darüber allerhand Fische. Aufgepimpt habe ich die Gläser dann noch durch glitzernde Pailletten in türkis und blau. Auch wenn hier Glitzer zum Glück nicht angesagt ist, so gefiel mir in dem Fall die Kombination mit dem natürlichen Packpapier ganz gut.

Windlicht 1

Nun lässt man die Gläser gut trocknen. Das geht auf der Heizung ganz fix, da es im Grunde ja nur eine einzige Kleisterschicht ist. Dann stellt man ein brennendes Teelicht hinein und schon funkelt das Meer mitten auf dem Tisch…

Windlicht 2

Ein kleiner Tipp:
Falls die kleinen Partygäste, Nixen, Wassermänner und andere Meeresbewohner gerne basteln, ist dies auch eine tolle Bastelidee für die Unterwasserparty an sich. So könnte sich jeder der Gäste sein eigenes „Meeresleuchten“ basteln und um Anschluss als kleines Andenken mit nach Hause nehmen!

Windlicht

Die Einladungen zum Geburtstagsfest findet Ihr hier, die Delfingirlande da, die Fische als Fensterdeko, dort die upcycelten Quallen, an dieser Stelle alles zum Thema Kindergeburtstag und andere kreative Ideen gibt es da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: DIY Partydeko & Girlanden ganz maritim – Mitten im Fischschwarm

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: DIY Partydeko & Girlanden ganz maritim – Mitten im Fischschwarm

So ein Kindergeburtstag braucht einfach die passende Deko, die die kleinen Gäste im Nu verzaubert und die Fantasie beflügelt. Und da hier gerne mit Kindern gefeiert wird und es im Raum so einige Ecken zum Dekorieren gibt, habe ich noch eine wunderbar maritime Dekoidee zum Basteln für die Unterwasserparty. Vor allen Dingen Fisch tummeln sich im weiten Meer ja reichlich. Und genau die wurden hier für die geplante Bastelidee in größerer Anzahl benötigt.

Fisch Quartett

Das wird gebraucht:
Ein Stück Verpackung zum Anfertigen einer Schablone, eine dünnere, unbeschriftete / unbedruckte Kartonage, Bleistift, Radiergummi, Schere, Nähgarn, Nähmaschine, Lochzange, Nietenzange, Metallösen, Kordel sowie Tonkarton in unterschiedlichen Blautönen

B 9

So wird’s gemacht:
Auf ein Stück Karton habe ich sowohl einen schönen Fisch (der sich leicht ausschneiden lässt…) und einen Seestern gemalt. Mit denen zeichnet man sich dann einen ganzen Schwung von Fischen auf den blauen Tonkarton.

B 8

Für die Seesterne habe ich einfach alte Kartonagen „upcycelt“ und daraus die gewünschten Meeresbewohner ausgeschnitten.

B 7

Hat man alle Tiere fertig, werden diese mit einem einfachen Stich an der Nähmaschine zu kleineren Girlanden zusammengenäht.

B 1

Um diese Mini Girlanden gut aufhängen zu können, habe ich jede einzelne oben mittig neben der Naht gelocht und mit einer Öse versehen. Dadurch zieht man ein Stück Kordel, knotet diese zusammen und hat eine Aufhängung.

B 5

Die genähten Fische schwimmen nun durchs helle Fenstermeer und drehen sich durch die warme Heizungsluft munter umher – ein toller Anblick!

B 2

Und da man diese Fischgirlande nicht nur für Unterwasserpartys oder einen Kindergeburtstag brauchen kann, sondern diese auch wunderbar zu einer Sommerparty im Grünen, einem Grillabend, Sommerfest im Kindergarten o.ä. passen, steckt man sie nach Gebrauch einfach einzeln in Prospekthüllen und heftet die in einen Ordner. So hat man die maritime Deko jederzeit griffbereit und nichts vertuckt sich 🙂

B 4

Die Einladungen zur Unterwasserparty gibt es hier, pfiffige Geschenkverpackung mit Fischschwarm hier und auch dort, eine selbst gebastelter Delfinschwarm dort, hier upcycelte Quallen als kreative Bastelei alles zum Thema Kindergeburtstag hier und andere kreative Sachen tummeln sich da, dort und auch an dieser Stelle!

Fischgirlande

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen