DIY Upcycling Idee: Maritimer Deko-Kranz Schiff „Ahoi“ – Basteln mit Eierkartons

Home / Deko Ideen / DIY Upcycling Idee: Maritimer Deko-Kranz Schiff „Ahoi“ – Basteln mit Eierkartons

Bei uns hat sich mal wieder ein großer Stapel an leeren Eierkartons abgesammelt. Im Frühjahr hatte ich schon mal einen natürlichen Kranz damit gebastelt. Daher habe ich mich ganz spontan zu einer sommerlichen Bastelei entschieden, weil ich Lust auf etwas maritime Deko hatte. Zudem wird gerade wenn es draußen so warm ist, in mir immer die Sehnsucht nach Strand und Meer wach…

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, Basteldraht (nicht zu dünn, damit der Kranz Stabilität hat!), eine Schere, eine alte Zeitung oder Buchseiten, Zahnstocher, Masking Tapes, Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen breiten Borstenpinsel, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, blauer Acryllack auf Wasserbasis

So wird’s gemacht:
Den Eierkartons rückt man am besten mit einer scharfen Schere zu Leibe und trennt die langen Kegel heraus. Das offene Ende aller Kegel habe ich hierbei spitz und leicht wellenartig zugeschnitten.

Sind alle Kegel auf diese Weise fertig, malt man diese mit blauem Lack oder Bastelfarbe an. Da die Eierkartons Blau als Grundton hatte, hat bei mir eine Farbschicht zum Decken ausgereicht. Die Farbe sollte nun erst einmal gut durchtrocknen.

Um den Kranz sommerlich zu Schmücken habe ich aus ein paar alten Buchseiten kleine Schiffe gefaltet. Dazu teilt man das Papier vorab in kleinere Rechtecke. Meine hatten in etwa die Größe von 8 x 12 cm.

Jedes Papierboot hat auch einen Mast bekommen. Dazu schneidet man mit der Schere das obere Drittel von einem Zahnstocher ab, sticht dieses vorsichtig von unten mittig durch das Schiff und klebt am oberen Ende eine kleine Fahne aus Masking Tape daran.

Die einzelnen Schiffe befestigt man mit etwas Heißkleber auf und um den Kranz. So halten sie am besten. Meinen Kranz habe ich noch mit einem weißen Chiffonband versehen, denn der schmückt nun unseren Flur.

Ein kleiner Tipp: Wenn man die Schiffe von beiden Seiten an den Kranz klebt, kann man ihn auch als Fensterdeko verwenden!

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Deko gibt es in diesem Ordner, mehr Sommer in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelanleitung: Selbst gemachter Deko Kranz mit Vergissmeinnicht aus Papier, Filz & Draht

Home / Deko Ideen / DIY Bastelanleitung: Selbst gemachter Deko Kranz mit Vergissmeinnicht aus Papier, Filz & Draht

Kaum sind wir aus den Osterferien zurück, hat sich im Garten allerhand getan. Überall blühen die kleinen, filigranen Vergissmeinnicht Blüten. Die habe ich als Kind schon im Garten meiner Oma so geliebt. Daher habe ich nun einfach mal versucht, die blau-gelben Blüten nachzubasteln und eine schöne Deko daraus zu machen.

Das wird gebraucht:
Basteldraht in silbern, hellblaues Tonpapier, grüner Filz, gelbes Tonpapier (es reicht ein kleiner Rest!), dünnes Birkenreisig, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Bastelschere, ein Gartenschere, einen Mini Motivstanzer in Blütenform (Durchmesser ca. 0,5 cm)

So wird’s gemacht:
Mit dem Basteldraht wollte ich zwei Kränze wickeln. Allerdings ist das per Hand etwas schwierig, den Draht in eine möglichst runde Form zu bringen. Daher nehmt euch als Hilfe einen großen Pappring oder einen umgedrehten Suppenteller zum Wickeln. Die offenen Drahtenden dreht man einfach eng um den Drahtkreis, damit sie sich nicht mehr öffnen.

Anschließend kommt der aufwändige Teil. Aus hellblauem Tonzeichenpapier habe ich mehrere lange Streifen in der Breite von rund 0,5 cm geschnitten. Aus jedem Streifen schneidet man nun unzählige Blütenblätter.

Pro Vergissmeinnicht Blüte benötigt man 5 dieser Blütenblätter. Außerdem schneidet man aus dem Filz grüne Blätter.

Hat man genügend grüne und blaue Blütenblätter beisammen, erhitzt man die Heißklebepistole. Die benötigt man um die Blumen fest an dem gewickelten Drahtkranz zu fixieren. Wenn man die Kränze als Fensterdeko, wie diese selbst gemachten Gänseblümchenkränze, oder freihängend im Raum verwenden möchte, sollte man diese doppelseitig arbeiten, damit diese von beiden Seiten schön anzusehen sind!

Jetzt klebt man zwei Filzblätter versetzt zusammen, so dass der Kleber unter der Klebestelle liegt und nicht mehr zu sehen ist. Dann klebt man 5 blaue Blütenblätter zu einem Vergissmeinnicht zusammen, dass etwas über den beiden grünen Blättern liegt.

Für den inneren Blütenteil habe ich aus gelbem Papierrest kleine Blüten gestanzt. Zuerst hatte ich mittig mit einem Stift einen braunen Kreis gezeichnet, das sah mir aber zu künstlich und wenig plastisch aus.

Daher habe ich kurzerhand von etwas gesammeltem Birkenreisig kleine Stücke mit der Gartenschere abgeschnitten und mittig auf die gelben Blüten gesetzt. Die lassen sich mit normalem Kleber oder einem kleinen Tropfen Heißkleber gut auf das Innere der blauen Blüten kleben.

Ein kleiner Tipp: Beim Basteln der inneren Blüte hilft eine Bastelpinzette, da die Teile doch sehr klein und filigran sind und man sich am Heißkleber damit auch nicht verbrennt…

Alle Ideen rund um selbst gemachte Deko gibt es in diesem Ordner, alles zum Thema Frühling hier, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Osterhase aus Papier – Bastelanleitung für Anhänger

Home / Deko Ideen / DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Osterhase aus Papier – Bastelanleitung für Anhänger

An unserer Küchentür klebt noch immer der selbst gebastelte weiße Türkranz, den ich nach dieser Bastelanleitung angefertigt hatte. Da mir der Kranz immer noch gut gefällt und das Schneiden der unzähligen Blütenblätter viel Arbeit war, habe ich mir überlegt diesen passend zu Ostern etwas umzudekorieren. Nach einigen Skizzen, die ich auf Papier gebracht habe, fiel die Entscheidung auf einen Osterhasen. Zu diesem habe ich mir auf etwas Pappe vorab eine Bastelschablone angefertigt.

Das wird gebraucht:
Graue dünne Pappe oder festes Packpapier, einen Bleistift, Kleber, gemustertes Tonpapier, eine Bastelschere, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange, etwas Kordel, einen Motivlocher „Blüte“, weißen Tonkarton, einen Osterstempel oder Drucker, einen weißen Lackstift / Gelstift

So wird’s gemacht:
Mit dem Bleistift habe ich mir auf graues Packpapier mit der Bastelschablone den Umriss des Osterhasen aufgezeichnet. Und zwar in 2facher Ausführung, damit dieser stabiler ist.

Diesen schneidet man aus und klebt ihn aufeinander. Nun braucht der Hasenfratz noch ein passendes Kleid. Dafür habe ich gemustertes Tonpapier verwendet. Damit der Hase als Anhänger nutzbar ist und von beiden Seiten schön aussehen soll, habe ich auch das Kleid 2x angefertigt.

Vorab stempelt man einen kleinen Ostergruß auf weißes Papier oder bedruckt dieses mit dem Computer bzw. Drucker. Dieses schneidet man zu einem Wimpel und klebt diesen an den Hasenrücken.

Darüber klebt man nun das Kleid und überdeckt somit den Wimpelrand. Unser Hase sollte noch eine kleine Blume in der Hand halten. Den Stiel habe ich aus weißem Papier geschnitten und eine Blüte aus dem Packpapier gestanzt. Diese kann man alternativ natürlich auch von Hand ausschneiden und gestalten.

Die Blume klebt man über das Kleid und schneidet noch einen Hasenarm aus, der darüber befestigt wird.

Jetzt fehlt nur noch die Aufhängung. Dazu habe ich den Hasen zwischen den langen Ohren gelocht und in der Öffnung eine Öse befestigt. So reißt das Papier nicht ein!

Noch ein Stück Kordel hindurch und der Anhänger ist fertig. In meinem Fall habe ich den Kranz damit geschmückt. Aber man kann den Osterhasen natürlich auch als Geschenkanhänger nutzen oder ein Fenster damit dekorieren.

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst gemachte Frühlingsdeko: Lustige Möhren als Anhänger oder Ostergirlande – der Frühling ist da!

Home / Deko Ideen / Selbst gemachte Frühlingsdeko: Lustige Möhren als Anhänger oder Ostergirlande – der Frühling ist da!

Bei uns hatten sich mal wieder einige Eierkartons angesammelt. Diese werden hier grundsätzlich gesammelt, da man dieses Material ganz wunderbar zum Basteln nutzen kann. Einige Ideen dazu habe ich hier auf dem Blog auch schon gezeigt, wie beispielsweise die Tischkarten zum Regenbogen-Geburtstag, die selbst gemachten Schneeglöckchen, kleine Glückspilze oder diesen Frühlingskranz. Dieses Mal habe ich die Kartons für eine frühlingshafte Ostergirlande genutzt.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, eine Bastelschere, Pinsel, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, grüner Bastelfilz, orangefarbener Bastellack auf Wasserbasis, dünne Leinen Kordel, Kleber, eine Lochzange, Packpapier, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes zerschneidet man die Eierkartons und trennt die spitzen Kegel heraus. Diese schneidet man an den oberen Rändern schön rund zu.

Dann legt man den Tisch mit einer Bastelunterlage oder alter Tageszeitung aus. Anschließend bemalt man alle Teile aus dem Eierkarton mit orangefarbener Bastelfarbe. In der Regel deckt diese so gut, dass ein Anstrich ausreicht.

Während die Farbe nun trocknet, schneidet man aus dem grünen Bastelfilz kleine Rechtecke. Diese schneidet man an der oberen Seite schmal und zackig ein, damit der Stoff aussieht wie frisches Möhrengrün.

Pro Eierkarton-Möhre braucht man 4 x Möhrengrün aus Filz, das man mit dem Klebestift von Innen festklebt.

Aus Packpapier habe ich mir ebenfalls kleine Rechtecke ausgeschnitten (evtl. mit Bleistift und Lineal vorzeichnen) und mittig geknickt. Dann habe ich „Ostern“ darauf gestempelt. Die Möhren bearbeitet man mit der Lochzange und piekt so auf den gegenüberliegenden Seiten je ein Loch hinein.

Dadurch zieht man ein Stück Kordel und knotet beide Enden zu kleinen Schlaufen (als Aufhängung). Zwischen jede Karotte klebt man nun einen der gedruckten Packpapierstücke und schneidet diese zu Wimpeln.

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, mehr Grün hier sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Basteln mit Eierkartons – Selbst gemachter Dekokranz mit Blüten

Home / Deko Ideen / DIY Upcycling Idee: Basteln mit Eierkartons – Selbst gemachter Dekokranz mit Blüten

Schon lange stand ein Türkranz upcycelt aus Eierkartons auf meiner To Do Liste. Nun habe ich mich endlich aufgerafft und einen solchen Kranz gebastelt. Das ist nicht schwer, kostet jedoch in dieser Variante etwas an Zeit und Geduld. Aber die Mühe lohnt sich. Jetzt ist der natürliche Kranz endlich fertig und kommt fast ganz ohne gekauftes Material aus. Das Gerüst bilden Kegel aus leeren Eierkartons. In meinem Fall die ungefärbte Variante. Alternativ kann man auch farbige Eierkartons verwenden, aber das war mir zu bunt.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons (farblos), eine Bastelschere, Heißkleber samt Klebepatrone, dicker Draht, dünner Basteldraht, Packpapier in naturbraun und grau, kleine Knöpfe, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser ca. 2 cm)

So wird’s gemacht:
Zuerst zerschneidet man die Eierkartons so, wie in dieser Bastelidee beschrieben. Die herausgetrennten Kegel schneidet man mit einer scharfen Schere in Form.

Dann kommt der aufwändige Teil: Aus einem Stück grauem Packpapier (findet man bsp. als Endstück in Geschenkpapierrollen) habe ich Rechtecke geschnitten, circa 11 x 7 cm groß. Daraus schneidet man nun lange „Grashalme“ und lässt nur am unteren Rand ca 1,5 cm stehen.

Jedes dieser Rechtecke rollt man schließlich locker auf und klebt dieses jeweils in einen Eierkarton-Kegel hinein.

Hat man genügend Eierkartonkegel auf diese Weise vorbereitet nimmt man ein langes Stück festen Draht, biegt diesen zu einem Kreis und fädelt einen Kegel nach dem nächsten auf. Auf die Enden gibt man etwas Heißkleber und drückt die Kegel ineinander, so dass nach und nach ein Kreis geschlossener entsteht.

Zum Verzieren habe ich aus normalem Packpapier eine handvoll Blüten gestanzt. Immer zwei dieser Blüten klebt man so übereinander, dass Innen dünner Basteldraht verläuft.

Auf diese Weise entsteht eine fragile Blütengirlande. Die Blüten habe ich in der Mitte noch mit Knöpfen verziert, die mit einem kleinen Tropfen Heißkleber fixiert werden.

Der Mix aus unterschiedlichem Material gefällt mir gut und durch die Knöpfe kommt zusätzlich noch eine weitere Farbe ins Spiel. Wenn die Girlande lang genug ist, kann man diese locker um den Kranz binden.

Zum Schluss noch ein Stück Nylongarn hindurchziehen und daran lässt sich der Kranz an die Tür, das Fenster oder die Wand hängen.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Deko gibt es in diesem Ordner, mehr Grün da und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Blühender Ast für die Vase – Weißdornblüten aus Papier basteln

Home / Deko Ideen / DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Blühender Ast für die Vase – Weißdornblüten aus Papier basteln

Wenn der Frühling sich ganz langsam aber sicher bemerkbar macht, freue ich mich immer ganz besonders für die ersten zarten Blüten, die man Draußen im Garten oder auf Spaziergängen entdeckt. Ganz in der Nähe wächst allerhand Weißdorn. Die weißen Mini Blüten haben es mir sehr angetan. Dazu hatte ich euch auch im letzten Jahr schon mal zwei kreative DIY Ideen gezeigt, wie die hängenden Windlichter oder auch diese Geschenkverpackung. Dieses Jahr wollte ich mir auch ein paar Frühlingsboten ins Haus holen und habe mir kurzerhand eine Deko fürs Wohnzimmer gebastelt.

Das wird gebraucht:
Zweig oder Ast, eine Vase / Flasche o.ä., uni weißes Geschenkpapier, ein Reststück graues Packpapier, Kleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser 1,5 cm sowie im Mini Format), Halbperlen zum Aufkleben, einen weißen Lackstift oder Gelschreiber, eine Bastelschere sowie optional eine Gartenschere

So wird’s gemacht:
Bevor ihr mit dem Basteln loslegt, braucht ihr einen oder auch mehrere schöne Zweige, die man im Winter überall im Wald auf dem Boden findet und man somit nicht extra abzuschneiden braucht. Lasst diese Äste 1-2 Tage an der Heizung gut durchtrocknen. Das ist wichtig, damit der Kleber auch hält und die Blütenpracht nicht im Nu wieder abfällt.

Dann stanzt ihr mit dem Motivlocher einen ganzen Schwung weißer Blütenblätter aus etwas weißem Geschenkpapier. Notfalls kann man auch dünnes Tonpapier verwenden, aber das Geschenkpapier fand ich persönlich noch etwas filigraner.

Immer zwei dieser weißen Blüten klebt ihr übereinander. Bei der oberen Blüte knickt ihr die Blätter etwas nach oben, damit diese plastischer aussehen. Innen habe ich jede Blüte mit einer Miniblüte aus grauem Packpapier versehen, wie man es am Ende einer Geschenkrolle oder auch als Füllmaterial oft in Paketsendungen findet.

Außerdem habe ich in jede Blüte in mühsamer Handarbeit noch eine Halbperle aufgeklebt. Wer diese nicht zur Hand hat, kann die Blüten alternativ so anfertigen, wie die Kirschblüten aus dieser Bastelanleitung.

Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Mit dieser habe ich Blüte für Blüte an den Ast geklebt. Und ganz zum Schluss noch einen per Hand beschrifteten Wimpel mit dem Schriftzug „Frühling“ angebracht.

Dann kann der Ast in eine Flasche oder Vase wandern und schon hat man ein Stück blühender Frühlingspracht, die drinnen lange hält und kein frisches Wasser braucht 😉

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, mehr Grün dort sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Upcycling: Selbst gemachtes Deko Herz aus Kraftpapier & Karton zum Valentinstag

Home / Deko Ideen / DIY & Upcycling: Selbst gemachtes Deko Herz aus Kraftpapier & Karton zum Valentinstag

Aus einem alten Pappkarton und etwas Kraftpapier lassen sich dekorative Anhänger basteln. Diese Idee kam mir spontan, da ich nicht nur auf der Suche nach einer schönen Fensterdeko, sondern auch nach einem kleinen Hochzeitsgeschenk war. Daher bin ich kurzerhand einem leeren Karton zu Leibe gerückt und habe die Pappe als stabilen Untergrund für die gewünschten Anhänger genutzt. Ein praktisches Upcycling sozusagen, was auch noch schön aussieht.

Das wird gebraucht:
Einen alten Pappkarton oder ein wirklich festes Stück Pappe, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, Schneidunterlage, eine Bastelschere, Klebstoff / Klebstift, einen Bleistift, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange, Mini Motivstanzer Blüte, kleine Perlen zum Aufkleben sowie etwas Geschenkband

So wird’s gemacht:
Mit dem Bleistift habe ich mir auf den Karton ein Herz in der gewünschten Größe gezeichnet. Meins hat ungefähr die Maße 20 x 20 cm. Hat das Herz die richtige Form, zeichnet ihr mit etwa 2 cm Abstand zu dem äußeren Umriss noch ein kleineres Herz hinein.

Jetzt kommt das Bastelmesser zum Einsatz. Schneidet damit an der äußeren und der inneren Linie entlang, damit ihr das Herz als Rahmen erhaltet. Das war der einfache Teil. Nun kommt eine kleine Geduldsarbeit. Aus dem Kraftpapier schneidet man zuerst etwa 2 cm breite Streifen. Und aus jedem einzelnen Papierstreifen werden dann per Hand in mühsamer Kleinarbeit unzählige, ovale Blätter geschnitten.

Diese klebt man dann dicht an dicht auf den Herzrahmen. Und zwar so, dass die Pappe darunter verdeckt wird. Da man das Herz auch als Anhänger am Fenster oder frei hängenden Raumschmuck verwenden soll, habe ich auch die Rückseite auf diese Seite beklebt.

Jetzt stanzt man mit der Lochzange in die Herzmitte eine Öffnung und befestigt mit der Nietenzange eine kleine Öse darin. Dadurch zieht man ein Stück Satinband o.ä. und bindet die Enden zusammen.

Um das Herz noch etwas zu verschönern, habe ich mit einem mini Motivlocher kleine, weiße Blüten gestanzt und in regelmäßigen Abständen auf dem Herz verteilt. Weil es edler aussieht, habe ich in jede der Blüten mittig noch eine kleine Perle zum Aufkleben gesetzt.

Ein kleiner Tipp: In kleinerem Format macht sich das Herz auch als Geschenkanhänger prima!

Weitere Ideen rund ums Thema Hochzeit findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, selbst gemachte Deko hier und andere kreative Ideen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Deko: Blüten-Kranz aus Papier für das Fenster – es blüht!

Home / Deko Ideen / DIY Selbst gemachte Deko: Blüten-Kranz aus Papier für das Fenster – es blüht!

Nach einem kleinen Hausputz strahlte die Küchentür im neuen Glanz. Daher habe ich den Vormittag genutzt um für die Fenster darin eine stimmungsvolle Deko anzufertigen, die farblich noch zum Winter passt, aber auch schon ein wenig die Frühlingszeit erahnen lässt. Optisch habe ich mich etwas an diesen hängenden Windlichtern aus dem letzten Jahr orientiert.

Das wird gebraucht:
Wasser, ein Marmeladenglas, Tapetenkleister Pulver, eine Schere, ein Borstenpinsel, uni weißes Geschenkpapier, einen Kreidestift / Kreidemarker, dünne graue Pappe / Packpapier, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser 1,5 cm sowie einen Ministanzer), Kleber, selbstklebende Halbperlen

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir von dem unifarbenen Geschenkpapier circa 5 cm breite Streifen geschnitten. Aus denen schneidet man im Anschluss in mühsamer Handarbeit unzählige Blütenblätter. Eigentlich hatte ich zuerst vor den „Türkranz“ aus unterschiedlichen Blättern Farben (ähnlich wie bei diesem Frühlingsbaum) zu gestalten. Allerdings kamen mir die selbst gebastelten Blüten dabei zu wenig zur Geltung, so dass ich den Kranz nach der Hälfte nochmals abgeknibbelt und durch ausschließlich weiße Blätter ersetzt habe.

Hat man genügend Blätter zusammen, fertigt man einen Schwung Papierblüten an. Diese könnt ihr nach dieser Anleitung nachbasteln. In einem leeren Marmeladenglas rührt man mit einem kleinen Schneebesen und warmen Wasser etwas Tapetenkleister zu einem Brei an. Da der Kleister etwas Zeit zum Nachdicken benötigt, kann man in der Zeit das betreffende Fenster reinigen und gut trocknen.

Dann nimmt man sich einen großen Kuchenteller als Bastelschablone zur Hilfe und drückt diesen mittig gegen das Glas. Mit einem Kreidestift umfährt man den Rand, so dass man auf der Fensterscheibe einen dünnen weißen Kreis sieht. Dieser dient beim Kleben der Blätter als Orientierung, damit der Kranz auch schön rund wird 🙂

Jetzt sollte auch der Kleister soweit sein. Mit einem Borstenpinsel bestreicht man ein Stück des Kreises mit einer dicken Schicht Kleber und setzt dann die weißen Blätter in regelmäßigen Abständen darauf.

Wenn alle weißen Blätter zum Kranz geklebt wurden, kann man nun die Stellen, an denen das Papier noch nicht optimal hält mit Kleister nachbessern. Dann klebt man in gleichmäßigen Abständen die Papierblüten auf den weißen Kranz und hat so einen wunderschönen Augenfang.

Alle Ideen rund um das Thema Deko gibt es in diesem Ordner, Upcycling Bastelideen an dieser Stelle sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Selbst gebastelte Häuser als Girlande und Fensterschmuck mit Bastelanleitung

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee: Selbst gebastelte Häuser als Girlande und Fensterschmuck mit Bastelanleitung

Es ist Wochenende und das Wetter ausgesprochen ungemütlich. Für all diejenigen, die die Zeit für kreative Dinge nutzen möchten, gibt es daher eine schöne Bastelidee, die farblich wunderbar zum Winter passt:
Die meisten von euch kennen meine Liebe zu Häusern. Daher gab es auf dem Blog auch schon allerhand Bastelideen samt Anleitung zu diesem Motiv. Dieses Mal sind die Häuser ganz schlicht in Weiß gehalten und als Girlande verarbeitet.

Das wird gebraucht:
Weißes Tonpapier, einen Bleistift, Radiergummi, eine Bastelschere, Bastelkleber, einen Motivstanzer Stern, Nähgarn, Transparentpapier extra stark sowie optional eine Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Für diese Bastelei benötigt man am besten eine Bastelvorlage. Entweder man zeichnet sich diese per Hand auf einem Stückchen dünne Pappe vor oder druckt sich am Computer bzw. Drucker ein entsprechendes Haus als Grafik / Symbol aus.

Damit überträgt man nun den Hausumriss auf weißes Tonpapier. Und zwar in der benötigten Häuseranzahl mal zwei. Denn jedes Papierhaus braucht man in doppelter Ausführung. Anschließend schneidet man die Häuser allesamt aus.

Immer zwei Häuser legt man nun als Häuserpaar passgenau aufeinander und stanzt mit dem Motivlocher mittig einen kleinen Stern hinein.

Die Innenseite eines Hauses bestreicht man nun ganz dünn mit Klebstoff, legt das Nähgarn dazwischen und drückt ein zweites Haus von oben darauf.
Zwischen den Häusern lässt man etwas Platz, bis man auf diese Weise eine Girlande in der gewünschten Größe fertig hat.

Ein kleiner Tipp:
Um die Girlanden etwas aufzulockern, habe ich aus festen Transparentpapierresten noch verschieden große Sterne ausgestanzt. Wenn man diese etwas versetzt aufeinander legt und aneinander näht, gibt dies einen schönen Effekt. wie bei dieser Sternenketten Ausführung beschrieben.

Weitere Deko Ideen findet ihr in dieser Rubrik, Anleitungen zum Thema Nähen hier, alles zum Thema Winter dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Deko Idee: Weihnachtsengel zum selber basteln – Weihnachtliches Upcycling aus Glühbirne

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY & Deko Idee: Weihnachtsengel zum selber basteln – Weihnachtliches Upcycling aus Glühbirne

In der Weihnachtszeit gehören Engel irgendwie mit dazu. Schon allein als kleine Schutzengel, die über uns wachen, sind diese Wesen jederzeit herzlich willkommen. In dieser Form kann man sie auch wunderbar verschenken, wie beispielsweise auch diesen selbst gebastelten Engel aus einer Wäscheklammer.
Dieses Mal zeige ich euch eine süße Upcycling Idee aus kaputten Glühbirnen. Dazu gibt es heute eine entsprechende Bastelanleitung zum Nachmachen.

Das wird gebraucht:
Glühbirnen, Nylongarn, eine Bastelschere, weißes Seidenpapier, große Holzkugeln / Holzperlen, weiße Märchenwolle, eine wasserfeste Tischdecke oder Bastelunterlage, Tapetenkleister, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, weißes Transparentpapier extra fest, Nähgarn, einen Bleistift eine Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Als erstes rührt man in einer kleinen Schale etwas Tapetenkleister mit warmem Leitungswasser an. Achtung, der Kleister dickt deutlich nach und braucht einige Minuten um zu ziehen. Daher lieber erst einmal wenig Pulver einrühren und bei Bedarf noch Kleister nachträglich unterrühren.

Während der Kleister dickt, deckt man den Tisch mit einer Unterlage ab und bindet ein langes Stück Nylongarn an die Glühbirne. Die Garnenden kann man verknoten und hat so eine Aufhängung, die auch für den Trockenvorgang sehr hilfreich ist.

Das Seidenpapier reißt oder schneidet man in kleinere Stücke (viel Papier benötigt man für die Engel nicht!). Damit beklebt man nun die Glühbirne rundum gleichmäßig, so dass der Engelkörper ganz weiß wird. Anschließend hängt man diesen zum Trocknen an einen warmen Ort.

In der Zwischenzeit schneidet man aus dem Transparentpapier zwei Engelsflügel in derselben Form. Diese legt man passgenau übereinander und näht diese am äußeren Rand mit einer einfachen Naht zusammen. So sind die Flügel schön stabil und das Papier biegt sich nicht mehr.

Sobald der Kleister getrocknet ist, zieht man eine große Holzkugel von oben auf die Nylonschlaufe und befestigt diese mit etwas Heißkleber als Kopf auf der Birne.

Für das Haar nimmt man erst einmal einen kleinen Strang Märchenwolle um den hinteren Kopf zu bedecken. Das obere Wollende steckt man mit einem spitzen Gegenstand von oben in die Holzperle. Dann nimmt man einen zweiten Wollstrang und legt ihn als Engelshaar darüber. An den Seiten kann man diese mit etwas Kleber befestigen.

Am Rücken, unter dem Engelshaar, klebt man noch die Flügel mittig an. Danach kann man die Engel als Geschenk verpacken, sie als Deko von der Zimmerdecke baumeln lassen, den Weihnachtsbaum damit schmücken oder sie ans Fenster hängen.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, alles zum Thema Weihnachten und den Advent gibt es an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen