DIY Bastelidee für Kinder: Deko Kranz mit Blumen aus Pappe und Handabdrücken

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Deko Kranz mit Blumen aus Pappe und Handabdrücken

Der Frühling steht vor der Tür und ich sehne mich nach Sonnenschein und blühenden Blumen im Garten. Da man bei uns zu Hause nur selten Blumen in der Vase finde, haben wir uns kurzerhand selbst geholfen und etwas Bunt gebastelt. Nicht für die Vase, sondern als frühlingshaften Kranz für die Wand. Diese Blumen brauchen nicht mal Wasser und halten das ganze Jahr über 😉 Als Vorlage diente diese maritime Bastelidee aus dem letzten Sommer.

Wie ich das gemacht habe, verrate ich euch in der folgenden Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Einen alten Karton oder ein großes Stück Pappe, einen Zirkel oder einen Bleistift mit zwei unterschiedlich große Vorlagen für Kreise, 1 Bogen Tonkarton, Malkittel, Borstenpinsel, ein Glas mit Leitungswasser, grüne Wasserfarbe, farbige Papierreste, Bastelkleber, eine Bastelschere, ein scharfes Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt ihr den Tisch gut ab, lasst das Kind in einen Malkittel schlüpfen und bemalt eine beliebige Kinderhand mit grüner Wasserfarbe. Dabei sollte man viel Farbe und wenig Wasser nehmen, allerdings sollte die Handinnenfläche mit Farbe befeuchtet sein, damit der Handabdruck gelingt 😉

Und von diesen grünen Handabdrücken, die man auf dem weißen Tonkarton hinterlässt, braucht man eine größere Menge.

Als Tipp: Lieber ein paar Abdrücke mehr auf das Papier stempeln! Die genaue Stückzahl hängt von der Kranzgröße ab, die ihr basteln wollt.

Während die Handabdrücke trocknen, bereitet ihr die restlichen Materialien für den Sommerkranz vor. Während ihr aus einem alten Pappkarton einen Ring ausschneidet (den kann man mit Hilfe eines Zirkels ganz leicht vorzeichnen), können alle Kinder, die mitbasteln aus den farbigen Papierschnipseln Blumen basteln. Die werden bei Kindern meist recht bunt, ganz ähnlich wie bei diesem upcycelten Blumenstrauß.

Wenn die Handabdrücke trocken sind, schneidet man diese einzeln als Hand aus und klebt diese, mit den Fingern nach Außen, dicht an dicht auf den Pappkreis.

Ganz zum Schluss kommen dann die bunten Blüten als Blume hier und da auf die einzelnen Finger, so dass das ganze aussieht, wie eine große Blumenwiese!

Weitere Bastelideen für kleine Künstler findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Upcycling Anleitungen gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Frühling hier, mehr Ideen mit Handabdrücken an meinem Board und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Eukalyptus Kranz aus Draht und Filz basteln

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee: Eukalyptus Kranz aus Draht und Filz basteln

Für die Wand im Wohnzimmer habe ich schon längere nach einer neuen Deko gesucht. Aber wie das meistens so ist, leider nichts Passendes gefunden. Also habe ich kurzerhand selber eine neue Dekoration in Form eines Kranzes gebastelt. Die grünen Blätter erinnern mich ein wenig an Eukalyptus, den ich sehr gerne mag. Allerdings ist er in der näheren Umgebung trotz intensiver Suche meist nur schwer zu bekommen. Macht nichts, aus Filz halten die Blätter eh länger „frisch“ 😉

Das wird gebraucht:
Dicker Basteldraht / Metalldraht in Silber, eine Zange, eine scharfe Schere, grünen Filz (dünn – es reich normaler Bastelfilz für diese Bastelidee aus!), Klebstoff / Klebestift, etwas Nylongarn

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir aus dem dicken Metalldraht einen großen Kreis gebogen. Wer sich dies per Hand nicht zutraut, kann den Draht auch um eine große Dose, Schüssel oder einen anderen runden Gegenstand wickeln, damit man die gewünschte Form bekommt.

Die beiden Drahtenden dreht man am besten mit einer Zange zu einer kleinen Schlaufe und hakt diese anschließend ineinander. So hält der Kranz ohne weitere Hilfsmittel prima zusammen.

Dann habe ich aus grünem Filz verschieden große Blätter geschnitten. Das klappt ganz gut, wenn man vom Filz in der gewünschten Breite lange Streifen mit der Schere abtrennt und daraus dann per Hand zahlreiche Blütenblätter schnippelt. Dazu klappt ihr den Filz auf die gewünschte Größe zusammen und schneidet die Blätter so aus, dass das untere Ende als Verbindung zusammenbleibt.

Auf den Detailbildern kann man ganz gut erkennen wie die Form dann aussehen soll. Auf diese Weise lassen sich später, wenn man ausreichend grüne Blätter beisammen hat, die einzelnen Blätter um den Drahtring befestigen.

Man legt den Draht einfach mittig zwischen die Filzblätter, gibt etwas Kleber auf eine der Blatt Innenseiten und klappt die andere Blattseite dann über den Draht auf das passende Gegenstück. So sitzt der Draht wirklich in der Mitte und die Blätter lassen sich bei Bedarf auch zum Schluss ein wenig auf dem Drahtring verschieben.

Nun könnt ihr die Filzblätter allesamt an die richtige Position schieben und in der Richtung drehen, je nachdem ob diese nach Innen oder Außen zeigen sollen.
Ganz zum Schluss bringt ihr noch etwas Nylongarn am Kranz an und könnt damit die Wand oder auch ein Fenster schmücken.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Dekoration findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Fensterdeko selbst gemacht – Zarter Blütenkranz für das Fenster basteln

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee: Fensterdeko selbst gemacht – Zarter Blütenkranz für das Fenster basteln

Jedes Jahr im Januar, wenn die Weihnachtsdeko wieder in den Kisten und Schränken verstaut ist, sehen die Fenster etwas trostlos aus. Daher haben ich die Ferientage dazu genutzt einen stimmungsvollen Ersatz zu basteln, der Wand, Fenster oder Tür nun schmücken darf. Weil gerade Winter ist, darf es gerne auch entsprechend schlicht und farblich passend sein. Wie gut, dass ich mich im Dezember im Bastelladen noch mit einigen Materialien eingedeckt habe 😉
Entstanden sind zwei winterliche Dekokränze aus Draht, Filz und weißen Perlen aus Holz. Und für alle, die auch noch etwas neue Deko für ihre vier Wände (oder zum Verschenken) brauchen können, gibt es hier die Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Dickeren Papierdraht (Naturfarben), dünnen Basteldraht in weiß sowie dünnen Papierdraht ebenfalls in der Farbe weiß, Holzperlen in drei unterschiedlichen Größen, Filz (es reicht der günstige Bastelfilz aus!), eine scharfe Schere, eine dickere Nadel, etwas Nylongarn

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mit dem dickeren, naturfarbenen Papierdraht einen Kreis als Kranz gebunden. Ob ihr diesen einfach bindet oder mehrere Drahtschichten verwendet hängt hauptsächlich von der Größe ab.

Meine Kränze haben in etwa die Größe eines kleinen Kuchentellers. Hierfür reichen 1-2 Lagen Draht aus. Beim Wickeln merkt mag gleich, wie viel Stabilität der Kranz hat. Die Verzierungen kommen erst im Anschluss dran, daher könnt ihr einfach nach dem Binden des Grundgerüstes entscheiden ob euch dies als Basis reicht.

Für die Blätter habe ich helleren, leicht melierten Filz in einem Naturton gewählt, die man mit der Schere per Hand ausschneidet. Eine Bastelschablone braucht man dafür nicht. Wer sich unsicher ist, kann die Form vorab mit einem Bleistift auf dem Filz vorzeichnen.

Hat man genügend Blätter zur Hand, fädelt man diese mit Hilfe einer Nadel auf dünnen Basteldraht. Dieses Stück Draht sollte mindestens so lang sein, dass sich dieser um den naturfarbenen Drahtkranz wickeln lässt. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Blätter abwechseln mal nach Innen und dann nach Außen zeigen.

Im Anschluss habe ich von dem dünnen Papierdraht etwa 10-12 cm lange Stücke geschnitten und an die Enden jeweils weiße Holzperlen in verschiedener Größe gefädelt und die Drahtenden eingedreht.

Danach kann man die mit Perlen bestückten Drahtteile zwischen die Filzblätter an den Basiskranz stecken und festdrehen. Hinweis: Durch die weiteren Drahtteile von Filzblättern und Perlen wird der Kranz in sich natürlich noch mal stabiler.

Ist der Kranz gleichmäßig mit ausreichen Blättern und Perlen bestückt, bindet man ein langes Stück Nylonschnur darum und kann ihn daran an der Tür, der Wand oder auch einem Fenster als Deko aufhängen.

Weitere kreative DIY Dekoideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Winter gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtsbaum aus Kaffeefilter als Deko Anhänger

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtsbaum aus Kaffeefilter als Deko Anhänger

Heute bin ich Teil von dem weihnachtlichen Adventskalender von Miss Red Fox und freue mich sehr dabei sein zu dürfen. In meinem Adventskalendertürchen befindet sich eine DIY Geschenkidee, die man prima mit Kindern basteln und als weihnachtliches Mitbringsel in der Adventszeit nutzen kann: Weihnachtsbäume aus Ästen und Kaffeefiltern.

In den letzten Wochen hatte ich fleißige Unterstützung bei meinen weihnachtlichen Basteleien. Vor allem von kleinen Kinderhänden, die mir geholfen haben. Unter anderem kam mir dabei eine ganz spontane Bastelidee: Warum nicht mal Weihnachtsbäume aus Kaffeefiltern basteln? Als Pendant zu den süßen Osterhasen aus dieser Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Kaffeefilter, breite Borstenpinsel, Wasserfarbe in verschiedenen Grün Tönen, ein Glas Wasser, buntes Seidenpapier oder kleine Streudeko, Mini Pompoms o.ä. zum Verzieren, eine Gartenschere, Fingerdicke Zweige, Kordel, eine Bastelschere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Bastelkleber sowie optional eine Bastelunterlage und Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Am besten deckt man den Tisch mit alten Zeitungen oder einer wasserfesten Malunterlage ab. Dann können die Kinder in die Bastelkittel schlüpfen und jeder darf ein paar Kaffeefilter mit reichlich grüner Wasserfarbe bemalen. Hierfür ist es gut möglichst viel Farbe und wenig Wasser zu nehmen. Vor allem, wenn man keine Wartezeit zum Trocknen einplanen möchte!

Die bemalten Filter kann man kurz auf die Heizung legen und in der Zeit die passende Deko vorbereiten. Eigentlich sollten unsere Tannenbäume mit kleinen Sternchen, Glitzer etc. verziert werden, die hatten wir aber vergessen.

Also durften alle aus buntem Seidenpapier kleine Kugeln drehen, mit denen man die Tannenbäume schmücken kann. Wer mag, kann auch einfach mit dem Finger bunte Wasserfarbtupfen aufdrucken. Jeder kann seinen Baum mit den Kugeln bekleben.

Sind alle Bäume soweit festlich geschmückt, schneidet man aus den Ästen mit der Gartenschere ca. 20 cm lange Stücke. Am besten misst man vorher anhand der Filter welche Länge einem am besten gefällt.
Dann bindet man an die Stöcke oben ein Stück Kordel, dessen Enden man verknotet um eine Aufhängung zu haben.

Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz, damit geht es am schnellsten. Einfach ein paar Tropfen Kleber aus die äußere Filterkante geben und den Filter kegelförmig um den Ast zusammenkleben.

Ein kleiner Tipp:
Mit den fertigen Tannenbäumen kann man den Weihnachtsbaum oder das Fenster schmücken. Ebenso gut eignen sich die Weihnachtsbäume als Geschenkanhänger und Weihnachtsgeschenk.

Und hier findet ihr die Übersicht aller Blogs und Abventskalenderfenster bis Heilig Abend. Schaut doch auch bei den anderen mal vorbei:

1 – Reetselig
2 – Insel der Stille
3 – Lovedecorations
4 – studio-karamelo
5 – Aye-Aye-Diy
6 – golden_freckles
7 – soulsistermeetsfriends
8 – frau-liebling
9 – madamemops
10 – smillaswohngefuehl
11 – fraufriemel
12 – mrsgreenhouse
13 – kreativfieber
14 – trytrytry
15 – kathyloves
16 – nom-noms
17 – johannarundel
18 – schninskitchen
19 – dezentpink
20 – katimakeit
21 – zaubereinlaecheln
22 – kleineherzensdiebe
23 – wendyswohnzimmer
24 – missredfox

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, selbst gemachte Geschenke mit Bastelanleitung dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtskranz aus Handabdrücken

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtskranz aus Handabdrücken

Wir waren im Bastelfieber und haben fleißig für Weihnachten gebastelt. Besser gesagt gedruckt – und zwar mit den Händen. Da hieß es plötzlich „Grün, grün, grün sind alle unsere Hände!“ Mehrere Bögen Tonkarton haben wir mit zahlreichen, grünen Handabdrücken versehen und hatten dabei riesig Spaß. Was wir daraus gebastelt haben, verrate ich euch in der folgenden Bastelanleitung. Wenn euch auch noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk fehlt – vielleicht habt ihr ja Lust auch solch einen Kranz zu basteln. Ein Bastelspaß für die gesamte Familie!

Das wird gebraucht:
Mehrere Bögen weißen Tonkarton, einen alten Karton oder ein großes Stück Pappe, eine Kreisvorlage, einen Bleistift, eine scharfe Schere, Bastelkleber, grüne Wasserfarbe am besten in unterschiedenen Farbnuancen sowie in gelb und rot, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange sowie optional Motivlocher Stern in unterschiedlichen Größen

So wird’s gemacht:
Am besten stempelt man als erstes ganz viel grüne Hände auf das Papier. Jeder der mag, darf mitstempeln! Wir haben dafür 5 verschiedene Grüntöne verwendet, was dem Kranz etwas mehr Struktur gibt.

Außerdem haben wir noch rote Fußabdrücke von den kleinsten Füßen im Bunde und zwei größere gemacht. Ein etwa Din A 5 großes Stück Tonkarton haben wir mit gelber Wasserfarbe bestrichen, allerdings ganz unregelmäßig. Jetzt muss die Farbe gründlich trocknen.

In der Zwischenzeit schneidet man aus der Pappe einen großen, breiten Kreis. Damit dieser schön rund wird, habe ich eine riesige Obstschale und einen großen Teller als Bastelschablone zur Hilfe genommen. Einfach die Ränder mit Bleistift umfahren und anschließend ausschneiden.

Anschließend werden alle Handabdrücke und die Füße ausgeschnitten. Dafür sollte man etwas Zeit einplanen. Beim Schneiden haben wir auch gleich die Hände den Grüntönen nach sortiert.

Danach streicht man den Pappring mit reichlich Kleber ein und platziert die Hände leicht versetzt darauf, bis der Kranz schön dicht beklebt ist.

Da die zweitjüngste unserer Bastelrunde gerne Sterne auf dem Kranz haben wollte, haben wir aus dem gelb bemalten Papier noch allerhand Sterne in unterschiedlichen Größen gestanzt. Die klebt man gleichmäßig verteilt auf den Handabdruckkranz.

Zum Schluss klebt man aus den insgesamt 4 kleinsten Fußabdrücken und zwei größeren eine Schleife oben mittig auf.

Jetzt noch mit der Lochzange ein Loch hineindrücken, eine Niete durchstecken und mit der Nietenzange befestigen. So reißt der Kranz nicht ein, wenn man ihn aufhängt. Je nach Wunsch noch etwas Geschenkband oder Kordel durchziehen und fertig ist ein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk.

Weitere Bastelideen für und mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreative DIY zum Thema Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, kreative Deko Sachen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Weihnachtsdeko: Tannengirlande für Weihnachten basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Selbst gemachte Weihnachtsdeko: Tannengirlande für Weihnachten basteln

Auch in diesem Jahr habe ich eine weihnachtliche Deko für unsere Wohnzimmerfenster gebastelt. Und zwar schlichte Weihnachtsbaumgirlanden aus festem Tonkarton und dicker Kordel. Die passt farblich prima und ist schön schlicht. Ganz ähnlich wie die aus dieser Bastelidee.

Wer es lieber bunt mag, kann natürlich auch gemustertes Papier für die Weihnachtsbäume nehmen oder die ausgeschnittenen Tannenbäume mit Stiften oder zusätzlichen Materialien verzieren.

Das wird gebraucht:
Festen Tonkarton in uni weiß (oder einer anderen Farbe eurer Wahl!), Leinen-Kordel, eine Schere, Kleber, eine Schere und einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir für die Girlande aus einem Stück Pappe (alte Kartonage oder dünner Karton) eine Bastelschablone angefertigt. Mit diesem Tannenbaum zeichnet ihr auf dem Tonkarton die Bäume vor. Ich habe sie recht dicht nebeneinander auf das Papier gemalt, weil ich die Deko für das Fenster nutzen wollte und somit doppelseitig verarbeitet habe. Das heißt im Klartext, jeden der Tannenbäume benötigt man zweimal.

Danach steht die Fleißarbeit auf dem Programm und alle Bäumchen müssen ausgeschnitten werden. Möglichst exakt, damit diese aufeinander passen.

Falls nach dem Ausschneiden noch Bleistiftränder zu sehen sind, radiert diese mit einem guten (weißen) Radiergummi weg.

Pro Tannenbaumgirlande habe ich 12 Papierbäume benötigt. Dazu bestreicht man die Bäume Innen gleichmäßig mit Kleber, legt die Kordel genau mittig hinein und drückt eine zweite Tanne von oben dagegen. Zwischen den Weihnachtsbäumen habe ich immer etwas Platz gelassen.

Das obere Kordelende knotet man zu einer Schlaufe um eine Aufhängung zu haben. Und dann ab damit ans Fenster.

Ein kleiner Tipp: Wenn ihr eine dicke Kordel zum Basteln verwendet, klebt die Bäume am besten mit etwas Heißkleber aufeinander, dann braucht man diese nicht zu lange zusammenzudrücken und warten bis alles hält!

Weitere selbst gemachte Deko Ideen zum Nachmachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY und Bastelanleitung zum Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner und kreative Geschenkideen zum Selbermachen gibt es in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Adventskranz als Windlicht in der Tüte: Bastelanleitung für Adventslichter mit Papiertüte & Transparentpapier

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskranz als Windlicht in der Tüte: Bastelanleitung für Adventslichter mit Papiertüte & Transparentpapier

Seid Ihr noch auf der Suche nach einem Last Minute Adventskranz für Dezember? Dann habe ich eine ganz leichte Bastelidee für euch, die auch ungeübte Bastler hinbekommen: Selbst gemachte Adventslichter aus Papiertüten. Eine solche Bastelei habe ich auch hier schon mal ausführlich vorgestellt. Und weil diese Adventswindlichter so gut ankamen, gibt es in diesem Jahr noch eine pfiffige Variante. Also ran an die Papiertüten und losgebastelt – der erste Advent rückt nämlich schon in greifbare Nähe!

Das wird gebraucht:
Pro „Adventslichter Set“ insgesamt 4 gleichgroße Papiertüten bzw. Bodenbeutel aus naturbraunem Packpapier, 4 leere Marmeladengläser (klein oder alternativ schmale, hohe Teelichthalter aus Glas), 4 Teelichter, eine Bastelschere, ein Stück Pappe / alte Kartonage, Transparentpapier extra stark (in meinem Fall weißes mit zartem allover Muster in der Papierstärke (mind. 115 g / m2)) in der Farbe eurer Wahl, Kleber, ein Bleistift, Radiergummi, 4 Teelichter, die Zahlen 1,2,3 und 4 als Bastelvorlage / Bastelschablone, ein Bastelmesser / Cutter sowie Zickzackschere

So wird’s gemacht:
Bei dieser Bastelidee habe ich braune, recht kleine Tüten verwendet. So nimmt der fertige „Adventskranz“ nicht viel Platz weg. Für die Zahlen habe ich mir, wie bei dieser Idee, die Adventskranzzahlen 1,2,3 und 4 wieder ausgedruckt. Einfach eine schöne Schriftart auswählen und in der benötigten Größe auf festes Papier drucken, ausschneiden und fertig ist die Bastelvorlage.

Nun braucht man ein kleines Stück dicke Pappe oder alte Kartonage, da eine Schneideunterlage viel zu breit ist. Die Pappe schneidet man mit Hilfe der Papiertüte in die passende Größe, so dass sich diese ins Tüteninnere schieben lässt.

Jetzt zeichnet man von außen mit Bleistift die erste Zahl „1“ auf den Papierbeutel. Mit Hilfe des Bastelmessers fährt man nun vorsichtig an dem Bleistiftumriss entlang und trennt die Zahl aus der Tüte heraus. Sollten noch Bleistiftränder zu sehen sein, kann man diese vorsichtig mit einem Radiergummi verschwinden lassen.

Als nächstes trennt man aus dem Transparentpapier ein Rechteck, bestreicht die Ränder davon mit einem Klebstift und klebt dieses von Innen so in die Papiertüte, das das herausgetrennte Zahlenstück abgedeckt ist.

Jetzt kann man die Tüte aufklappen, das mit Teelicht bestückte Marmeladenglas hineinstellen und mit Hilfe einer Zackenschere den oberen Rand etwas kürzen. So verfährt man bei allen vier Adventskranztüten.

Die kleinen Lichter kann man prima auf einem schönen Teller platzieren, auf einem länglichen Holztablett oder auch Fensterbank, Esstisch oder Regal damit schmücken. Die leuchtenden Weihnachtstüten sind in jedem Fall ein toller Hingucker und lange haltbar!

Ein kleiner Tipp: Diese Adventskranz Idee lässt sich übrigens prima verschicken. Wer also jemand eine kleine Freude machen möchte oder eine passende Geschenkidee in der Vorweihnachtszeit sucht – diese Deko wäre darüber hervorragend geeignet!

Andere Bastelideen für die Weihnachtszeit & den Advent findet ihr in dieser Rubrik, weitere Deko zum Selbermachen in diesem Ordner und allerhand kreative Inspirationen gibt es auch auf meine Pinterest Boards.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Adventskranz im Glas: Bastelanleitung für einen leuchtenden Advent – Upcycling Idee

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskranz im Glas: Bastelanleitung für einen leuchtenden Advent – Upcycling Idee

Vor zwei Jahren habe ich euch auf meinem Blog bereits eine stimmungsvolle Bastelidee gezeigt, wie man sich schönen Adventsdeko anfertigen kann. Aus leeren Marmeladengläsern hatte ich dort vier Adventsgläser als weihnachtliches Windlicht gestaltet. Die Idee hat mir so gut gefallen, dass ich diese Gläser nicht nur in der Klasse mit Kindern als Weihnachtsgeschenke gewerkelt habe, sondern auch verschiedene Varianten als kleines Mitbringsel in der Vorweihnachtszeit verschenkt habe.
Da diese Idee wirklich kinderleicht ist und sich somit auch für ungeübte Bastler eignet, gibt es heute Variante Nummer zwei.

Das wird gebraucht:
Pro „Adventslichter Set“ insgesamt 4 gleichgroße Gläser, uni weißes Transparentpapier extra stark, eine Schere, ein schöner Baumwollstoff bzw. Webstoff in der Farbe eurer Wahl, Kleber, Kordel, ein Lineal, ein Bleistift, Radiergummi, 4 Teelichter

So wird’s gemacht:
Zuerst befreit ihr die vier Marmeladengläser von Papier- und Kleberesten, damit später nichts durchschimmert, wenn der Advent beginnt und die Gläser leuchten. Dann misst man die Höhe der Gläser aus und zeichnet sich auf dem Transparentpapier in dieser Breite insgesamt 4 Streifen auf. Diese schneidet man aus und klebt sie als Banderole ganz eng um die Marmeladengläser herum, so dass diese nicht verrutschen.

Am PC habe ich mir die Adventskranzzahlen 1, 2,3 und 4 auf festes Papier gedruckt, ausgeschnitten als Bastelschablone genutzt. Diese setzt man nun auf die Stoffrückseite, umrandet diese mit einem Bleistift (oder auch Stoffkreide) und schneidet diese ganz sauber aus. Die Stoffzahlen klebt man jeweils auf eines der mit Transparentpapier umklebten Gläser.

Um noch etwas Pfiff in die Gläser zu bringen, habe ich den oberen Glasrand mit rot-weißem, dickem Bäckergarn umwickelt und die Enden mit kleiner Schleife versehen.

Ob solo auf der Fensterbank oder zwischen kleinen Tannenzapfen auf einem Tablett gestellt – die Gläser begleiten einen die gesamte Adventszeit hindurch ohne dass etwas vertrocknet oder Nadeln rieseln…

Andere Bastelideen für die Weihnachtszeit findet ihr in dieser Rubrik, weitere Deko Ideen in dieser Kategorien, selbst gemachte Geschenkideen in diesem Ordner und Bastelanleitung zum Thema Upcycling findet ihr hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Selbst gemachter Herbstkranz aus Packpapier, Zapfen & Filz mit Bastelanleitung

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee: Selbst gemachter Herbstkranz aus Packpapier, Zapfen & Filz mit Bastelanleitung

Nach einem gemütlichen Spaziergang durch den herbstlichen Wald war mir irgendwie nach einer schönen Deko. Die habe ich im Anschluss aus Draht, Packpapier und Filz in Herbstfarben gebastelt. Schließlich gibt es im Haus, am Fenster oder den Türen immer einen Platz, der eine neue Dekoration gebrauchen kann 😉
Und dieser gebastelte Kranz ist zum Glück lange haltbar. Die passende Anleitung zum Nachbasteln gibt es jetzt.

Das wird gebraucht:
Blumendraht / Steckdraht, Packpapier, Bastelschere, Bastelkleber / Klebstift, Bastelfilz in herbstlichen Farben, kleine Tannenzapfen (in meinem Fall Erlenzapfen), Heißkleber samt Klebepatrone sowie etwas Nylongarn / Drachenschnur für die Aufhängung

So wird’s gemacht:
Aus dem Filz in Farben eurer Wahl, habe ich allerhand Blütenblätter mit Stiel geschnitten. Das klappt per Hand und ohne Vorlage prima.

Hat man genügend Herbstblätter beisammen, bereitet man die Stiele vor, aus denen der Kranz später gebunden wird.

Dazu habe ich Blumendraht verwendet, den man im Bastelladen als kleines Set bekommt. Jeden Drahtstiel habe ich dazu mit Packpapier beklebt.

Dazu schneidet man aus dem Packpapier etwa 2 cm breite Streifen, die die Länge des Steckdrahts haben sollten. Das Packpapier bestreicht man mit Kleber (mit einem Klebstift klappt das wunderbar und tropft nicht), legt ein Filzblatt oben mittig an den Rand, so dass der Filzstiel auf dem Papier liegt, legt den Draht darüber und rollt oder klappt das Packpapier zusammen. Dabei werden der Filzstiel und auch der Draht durch das Packpapier verdeckt.

Hat man alle Filzblätter auf diese Weise mit „Drahtstiel“ versehen, bindet man daraus einen Kranz, in dem man immer ein Blatt nach dem nächsten mit einigen Zentimetern Abstand versetzt nebeneinander legt und die Enden in einander dreht. So fährt man mit allen Blättern fort, bis man diese zu einem Kreis biegen und Anfang und Ende in einander feststecken kann.

Damit es noch herbstlicher aussieht, habe ich mit etwas Heißkleber gesammelte, trockene Erlenzapfen auf den Kranz geklebt. Der Materialmix mit dem Naturmaterial gefällt mir hierbei sehr gut. Natürlich könnt ihr den Kranz auch ohne Zapfen als Deko verwenden oder mit anderen Dingen, wie beispielsweise Eicheln, Bucheckern oder anderen Tannenzapfen bekleben.

Weitere Deko Ideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um den Herbst gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Halloween: Selbst gemachte Fledermaus-Girlande mit Kindern basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Halloween: Selbst gemachte Fledermaus-Girlande mit Kindern basteln

Passend zum verregneten Ferienwetter gab es zum Zeitvertreib eine kleine Bastelstunde. Dabei herausgekommen ist eine lustige Fledermausgirlande mit der man das Fenster, Kinderzimmer, Tür oder auch Wand dekorieren kann. Diese selbst gebastelte Girlande passt natürlich wunderbar zu Halloween. Solltet ihr ein Gespensterfest oder ähnliches planen ist die Herstellung der Girlanden auch eine tolle Beschäftigungsidee für die kleinen Partygäste!
Also ran an die Erdnüsse, das Tonpapier und ganz schnell hat man eine schaurig schöne Fledermausschar beisammen, die durchs Kinderzimmer geistert!

Das wird gebraucht:
Dünne Leinen-Kordel, eine Schere, einen Bleistift, schwarzes Tonpapier oder Fotokarton, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, schwarze Bastelfarbe / Acryllack auf Wasserbasis und breite Borstenpinsel, frische Erdnüsse, eine Bastelschere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen Bürolocher, einen weißen Stift (Fineliner, Gelschreiber oder Lackstift), eine Lochzange sowie ggf. Malkittel

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich aus einer alten Kartonage eine Bastelschablone angefertigt. Wenn Kinder mitbasteln, ist dies meist einfacher. Alternativ kann man die Flügel für die Tiere natürlich auch per Hand ausschneiden.

Mit Hilfe der Schablone zeichnet man die gewünschte Anzahl an Fledermäusen auf und schneidet diese aus dem Tonkarton.
Für den Fledermauskörper haben wir frische Erdnüsse mit schwarzer Farbe bemalt. Zu diesem Zweck sollte man den Tisch vorab mit Bastelunterlage o.ä. abdecken.

Bis die Farbe getrocknet ist bereitet man die Flügel vor. Diese werden mittig mit zwei übereinander liegenden Löchern versehen. Mit einer dünnen Lochzange klappt das prima. Dadurch zieht man die Kordel.

Außerdem stanzt man mit dem Locher pro Fledermaus zwei kleine Augen aus dünnem Papier oder Pappe aus und klebt diese auf. Aus den schwarzen Tonpapierresten kann man noch jeweils ein Paar kleine Fledermausfüße ausschneiden und an die schwarz gemalten Erdnüsse kleben.

Die Augen nicht vergessen und mit dem weißen Stift noch einen Mund oder Zähne aufmalen. Dann mit einem Topfen Heißkleber jeweils eine vorbereitete Erdnuss an einen Flügel kleben.
Das obere Ende der Kordel bindet man zu einer Schlaufe, an der man die Girlande aufhängen kann 🙂

Habt ihr Lust noch ein Upcycling Windlicht mit Fledermaus zu basteln, dann schaut doch mal hier und diese Mini Gespensterburg kann man prima als Einladung zur Halloweenparty nutzen.

Weitere Deko Ideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um die Jahreszeit Herbst gibt es in diesem Ordner, Bastelideen für Kinder mit Anleitungen hier und andere kreative Sachen gibt es da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen