Oh Schreck, mein Kind liegt im Krankenhaus! Tolle Tipps & Beschäftigungsideen fürs Krankenlager

Home / Familie & Co. / Oh Schreck, mein Kind liegt im Krankenhaus! Tolle Tipps & Beschäftigungsideen fürs Krankenlager

Als Mutter von vier Kindern ist der Alltag nie langweilig. Noch turbulenter wird es, wenn eines der Kinder krank wird oder sogar ins Krankenhaus muss. Dies gab es bei uns gleich mehrfach und auch im Freundeskreis konnte der ein oder andere Krankenhausaufenthalt mit Kind verbucht werden. Da liegen die Nerven der Eltern oftmals blank, denn der liebe Nachwuchs ist nicht nur reichlich nörgelig, sondern auch nicht ausgelastet. Also ist ein Schwung guter Ideen gefragt, die dem kranken Kind die Zeit im Krankenbett vertreiben, für willkommene Abwechslung und gute Laune sorgen.
Daher gibt es heute passend zum Thema verschiedene Tipps, Anregungen, Spiele und Ideen, die uns in dieser Situation immer sehr geholfen haben.

* Knobel- und Ratespaß
Auch wenn der Körper derzeit nicht so kann, so ist der Kopf vielleicht sehr dankbar über ein paar Aufgaben. Ein prima Zeitvertreib sind beispielsweise schöne Lernhefte, Rätselhefte, Knobelblöcke, Sudokus oder auch kleine Geduldspiele, die problemlos sitzend oder im Bett gelöst werden können.

* Bücher, Geschichten & Comics
Vorlesen ist bei meinen Kindern immer eine gute Idee. Auch das Erzählen von Märchen, lustigen Episoden oder getriebener Schabernack aus vergangenen Kindertagen sind beliebt und bieten Abwechslung. Aber irgendwann versagt dann auch mal die Stimme oder der Nachwuchs möchte selbst etwas Lesen. Meist jedoch ist die Konzentration nicht so gut, wie wenn man gesund und völlig fit ist. Pädagogisch natürlich meist nicht wirklich sinnvoll, aber für diesen Zweck genau richtig sind Comics. Da gibt es nicht so viel zu Lesen, der Text ist überschaubar und außerdem gibt es jede Menge Bilder!

* Raus aus den eigenen vier Wänden!
Manchmal fällt einem die Decke auf den Kopf. Was gerade in einem beengten Krankenhauszimmer verständlich ist. Aber vielleicht erlaubt es ja der Gesundheitszustand (und sogar das Wetter), dass man das Kind in einen Rollstuhl / Kinderwagen setzt oder auch zu Fuß eine Runde über die Station oder das Krankenhausgelände dreht. Auf einer Kinderstation gibt es meist sogar ein extra Spielzimmer, in dem man Spiele, Bücher und Bastelmaterial zum Zeitvertreib findet.
Ganz besonders werden die Kinderaugen leuchten, wenn man sich auf den Weg zur Cafeteria oder dem Krankenhauskiosk macht und sich das Kind dort ausnahmsweise eine Kleinigkeit aussuchen darf!

* Wunschwürfel
Für diese Idee braucht man einen Zettel, Stift und einen Würfel. Dann notiert man auf einem Zettel die Zahlen 1-6 und schreibt hinter jede Ziffer eine Tätigkeit. Dies könnte z.B. so aussehen: 1 – Wir spielen ein Spiel, 2 – kleine Kuscheleinheit oder Streichelgeschichte (wenn es der körperliche Zustand zulässt und das Kind völlig fieberfrei ist!), 3 – Wir singen ein Lied, 4 – Eine Viertelstunde Vorlesen, 5 – Wir malen ein Bild, 6 – Wir machen eine gemütliche Pause mit Tee und etwas zu Knabbern (Frischem Obst, Salzstangen…) Bei Langeweile darf dann gewürfelt werden. Und wer keinen Würfel zur Hand hat, bastelt aus einem Blatt Papier einfach kleine “Lose”!

* Tablet, Gameboy & Co.
Normalerweise gibt es das Tablet (oder den alten Gameboy) bei uns nur auf langen Autofahrten in den Urlaub. Und das Spielen auf Tablet, Handy & Co. ist zu Hause auch in der Regel tabu. Aber in solch besonderen Situationen ist das Spielen darauf in Maßen erlaubt. Hauptsache man bringt das Kind auf andere Gedanken und schafft dadurch auch für sich für 10 Minuten mal eine kleine „Pause“ zum Kaffeetrinken, Zeitunglesen oder tief Durchatmen.

* Jetzt gibt’s was auf die Ohren!
Bei uns wird immer gerne Geschichten gelauscht. Auf Autofahrten, wie hier, immer eine wunderbare Möglichkeit eine längere Zeit zu überbrücken. So wimmelt es bei uns auch von Hörspielen, Hörbüchern & Co. Wobei das kranke Kind sicher auch mal dankbar über neue Geschichten ist. Schaut doch mal auf Ohrka. Da gibt es wirklich tolle Geschichten als kostenlosen Download. Mein Favorit sind die wunderbaren Oskar Geschichten, gesprochen von Oliver Rohrbeck – einfach nur großartig! Außerdem sehr beliebt sind bei meinen Kindern auch die Alsterdetektive – als Tipp für alle, die so gerne wie wir, Kinderkrimis mögen.

* Was gibt es hier zu entdecken?
Manchmal tut es bei einem Krankenhausaufenthalt sehr gut, etwas Neues zu entdecken und den Augen mal etwas Abwechslung zu bieten. Bei jüngeren Kindern klappt das prima mit Wimmelbüchern. Unsere kleinste Tochter fand es darüber hinaus ausgesprochen spannend ein gemütliches Krankenlager direkt am großen Fenster aufzuschlagen. Von dort aus kann man prima ein Teil des Krankenhausgeländes überblicken und Krankenwagen, Besuchern und Co. beobachten.

* Kleine Überraschung
Welches Kind freut sich nicht über eine kleine Überraschung? In einer solchen Situation greift man als Elternteil ja wirklich gerne in die Trickkiste und ist zu vielen Schandtaten bereit. Daher gab es immer mal wieder kleine Überraschungen, die für gute Laune und ein strahlendes Lächeln bei dem kleinen Patient gesorgt haben: Der Besuch bringt am Nachmittag einen kleinen Becher Eis mit (wenn keine Eisdiele in der unmittelbaren Nähe ist – Eis bekommt man auch in der Krankenhauscafeteria oder am Kiosk!), ein Kinderzeitschrift, ein neues Vorlesebuch, o.ä.

* Nette Grüße
Im Krankenhaus freut man sich über nette Grüße. Vielleicht kann man Nachbarn, Verwandte und Freunde bitten, sich einfach mal bei dem kranken Patient zu melden. Ob per Telefon, per Post oder gemaltem Bilder, dass die Eltern mit ins Krankenhaus nehmen ist egal – schon allein die Anteilnahme als solches wird beim Gesund werden mit Sicherheit helfen!

* Magnettafel, Steckspiele & Co.
Kinder im Bett sinnvoll zu beschäftigen ist eine schwierige Aufgabe. Denn zum einen hat man dort nicht viel Platz und zum anderen sind kranke Kinder oft in ihrer Bewegung eingeschränkt. Eine schöne Möglichkeit der Beschäftigung sind somit Spielmaterialien, wie man sie auch auf langen Autofahren prima nutzen kann: Eine Magnettafel auf der sich mit Buchstaben oder Figuren Nachrichten und kleine Motive legen lassen, Steckspiele in unterschiedlichen Ausführungen, mit denen man mit kleinen bunten Pins ein Bild in ein Brett oder sogar kleine Kunstwerke ineinander stecken kann.

* Buntes Treiben
Malen bringt einen auf andere Gedanken. Und ein bisschen Bunt sorgt in der sterilen Krankenhausatmosphäre mit Sicherheit für gute Laune. Für jedes Alter findet man tolle Ausmalblöcke mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgeraden, Malen nach Zahlen, Malen von Punkt zu Punkt etc. die dem Kind die Zeit vertreiben. Und Malen kann man auch vom Bett aus!

* Heute kommt Besuch
In der Regel lässt man sein krankes Kind nicht alleine im Krankenhaus und leistet ihm oftmals nicht nur tagsüber, sondern auch in der Nacht, Gesellschaft. Da ist man als Elternteil sehr dankbar, wenn man am Tag für 1 oder 2 Stunden mal Oma, Opa oder ein andere Aufsichtsperson zu Besuch kommt, die sich als kurze Ablösung betätigt. So kann man nach Hause fahren, sich in Ruhe Duschen und vielleicht auch ohne Stress eine Tasse Tee trinken, um neue Kraft zu sammeln. Danach geht es einem schon wieder besser und man kann gestärkt die nächste Krankenschicht übernehmen 🙂

* Jetzt wird gespielt!
Wenn das kranke Kind einigermaßen fit und aufnahmefähig ist, kann man sicher gemeinsam eine Runde spielen. Viel Platz bleibt zwar hier nicht, gerade wenn Bettruhe angesagt ist, aber es gibt auch tolle Spiele, die man zu zweit und mit wenig Platz spielen kann: Kennt ihr das Knobelspiel Rush Hour? Hier werden verschiedene Autos auf dem kleinen Spielfeld verteilt und man muss dazu kleine Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden lösen. Prima für diesen Zweck geeignet ist auch der „Zauberwürfel“, mit dem kann sich das Kind ganz allein eine Weile beschäftigen. Ein kurzweiliges, aber lustiges Spiel ist „Aus die Maus“, was ich hier schon mal vorgestellt habe. Viele Spieleklassiker gibt es oft auch im Kleinformat, damit man diese mit in Urlaub oder in einen Rucksack packen kann.
Auch Kartenspiele sind für diesen Zweck prima: Phase 10, Quartett, Schwarzer Peter, Mau Mau oder auch Uno kommen bei Kindern gut an.

Spiel Rush Hour – lieben Dank an dieser Stelle an die HCM Kinzel GmbH für die Erlaubnis das Foto hier veröffentlichen zu dürfen!

Wer weitere tolle Tipps zur Beschäftigung bei einem Krankenhausaufenthalt für Kinder hat, darf sie hier gerne mitteilen. In der Rubrik “Spiel & Spaß” findet ihr übrigens weitere Ideen und da allerhand Kreatives 🙂 Ansonsten bleibt alle fröhlich und gesund!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ich geh mit meiner Laterne… Über das Laternelaufen und Mätensingen zum Martinstag

Home / Familie & Co. / Ich geh mit meiner Laterne… Über das Laternelaufen und Mätensingen zum Martinstag

Zu gerne erinnere ich mich an Kindertage zurück, wo alle gemeinsam am großen Tisch saßen und bunte Laternen gebastelt haben. Da wurde fleißig gemalt, geschnitten, gebastelt und eifrig geklebt. Dabei heraus kamen die schönsten Lampions. Bei meiner Oma im Flur leuchtete zu dieser Zeit immer eine große Sonne mit dem Mond als Laterne um die Wette und ich denke noch gern an die Vorfreude und das aufregende Kribbeln zurück, die diese Zeit in mir als Kind hervorrief.

brauch-maetensingen-laternenhaeuser

Noch heute liebe ich die Laternenzeit mit allem was dazu gehört. Da liegt es nur nahe, dass ich diese Tradition mit meinen eigenen vier Kindern bis heute weiterführe. Auch wir basteln unsere Laternen stets mit ganz viel Liebe und Herzblut selbst. Und daher haben wir davon meist mehr, als wir hier am Martinstag und zum Laternenzug durch die Nacht tragen können. Der Laternenumzug mit Kindergarten und Grundschule gehört in dieser Zeit ganz fest mit dazu und ein bisschen wehmütig denke ich an die Zeit, wenn all unsere Kinder groß sind und daran nicht mehr teilnehmen werden.

brauch-maetensingen-fuchslaterne

Zu gemütlich sind die Momente die zahlreichen Lichter der Laternen durch die Straßen ziehen zu sehen und den funkelnden Lichterglanz im Abendlicht zu beobachten. Das Naschen der süßen Weckmänner mit Tonpfeife, dass hier auf jedem Laternenzug dazu gehört und auch das imposante Martinsfeuer, dass nach dem gemeinsamen St. Martinszug nicht nur ein schöner Treffpunkt für alle ist, um den man gemütlich beisammen steht, sondern der auch wohltuende wärme spendet, wenn die Hände durch die Kälte bereits durchgefroren sind.

brauch-maetensingen-martinsfeuer-2

Das schönste in dieser Zeit für mich ist jedoch das Mätensingen, wie man diesen Brauch hier im Bergischen Land bezeichnet. Hier treffen sich die Kinder in kleineren Gruppen am Abend vom dem Martinstag, dem 10. November, um zusammen mit ihren Laternen von Haus zu Haus zu ziehen. Mit dabei haben die Kinder natürlich ihre Laternen und einen kleinen Stoffbeutel. Wenn sie an einem Haus klingeln und geöffnet wird, singen die Kinder gemeinsam Laternenlieder. Und als kleinen Dank bekommen sie dann eine süße Leckerei, ein paar Nüsse oder Mandarinen in ihren Beutel.

brauch-maetensingen-martinsfeuer-kopf

Leider kommen Jahr für Jahr weniger Kinder zum Singen am Abend vorbei, da die meisten lieber in der Stadt und den Geschäften singen gehen. Dort gibt es zwar reichlich Süßigkeiten für den Nachwuchs, aber die wunderbare Stimmung und das Laternenleuchten sucht man dort vergeblich.

laterne-6

Umso mehr habe ich mich gestern Morgen gefreut in der Zeitung einen Aufruf zu entdecken, damit dieser zauberhafte Brauch nicht verloren geht und es an den Haustüren auch in den nächsten Jahren nicht nur bunt leuchtet, sondern auch die Lieder erklingen. Aus diesem Grund soll jeder, der mag leuchtende Lichter sichtbar ins Fenster stellen, damit die kleinen Laternensänger wissen, dass sie hier Willkommen sind und eine kleine Überraschung auf sie wartet. Diesen Aufruf gebe ich hiermit gerne weiter und freue mich schon sehr auf heute Abend!

windlicht-reihe-fensterbank

Wer die Laternenzeit ebenso liebt wie ich, findet passend zum Thema hier eine entspannende Fantasiereise, dort eine wohltuende Massage für Kinder, da einen Bericht über einen außergewöhnlichen Laternenumzug und unter dem Stichwort „Laterne“ allerhand ausgefallene Bastelideen.

brauch-maetensingen-weckmann

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Reisetipps für den Familienurlaub: Keine Langeweile in der Spöölstuv – hier warten Spiel, Spaß & eine Bücherei

Home / Ferien & Reisen / Reisetipps für den Familienurlaub: Keine Langeweile in der Spöölstuv – hier warten Spiel, Spaß & eine Bücherei

Nach dem Reisebericht zu der Anfahrt, dem kleinen Stadtrundgang durchs Dorf sowie unserer Radtour ans Ostende kommen heute die Kinder ganz auf ihre Kosten:

ausflug-spielhaus-eingang

Während eines Langeoog Urlaubs führt bei uns erfahrungsgemäß kein Weg an dem Spielhaus bzw. der Spöölstuv vorbei. Denn dieser Ort steht vor allen Dingen bei Kindern ganz hoch im Kurs.

ausflug-spielhaus-draussen

Vor zwei Jahren wurde hier im Herbst ein großes Piratenfest gefeiert, das uns noch in guter Erinnerung geblieben ist. Inzwischen wurde das Angebot erweitert. Außer Veranstaltungen für Kinder, wie beispielsweise Aufführungen des Puppentheaters und allerhand kreativen Workshops, findet man hier nun auch ein richtiges Spielhaus.

ausflug-spielhaus-1

Vorne am Eingang kann man Jacken und Taschen in einem Spind einschließen, denn die darf man nicht mit rein nehmen. Dann heißt es Schuhe aus, dicke Socken an und rein ins Vergnügen!
Direkt am Eingang findet man eine mehrere Quadratmeter große „Funboxx“ über zwei Etagen, die einem Indoorspielplatz im Miniformat gleicht. Hier kann man klettern, kraxeln und rutschen. Alle Seiten sind durch Sicherheitsnetze abgesichert.

ausflug-spielhaus-fun-box-spielsteine

In den Nebenräumen findet man weitere Spielflächen. Unter anderem zwei Sprossenwände zum Klettern samt großer Turnmatte und Sitzsäcken. In einem weiteren Nebenraum gibt es eine kleine Puppenecke mit Kinderküche für Rollenspiele. Außerdem stehen für die kleinsten Spielstubenbesucher ein großes Bällebecken und eine abgetrennte Bauecke zur Verfügung.

ausflug-spielhaus-baellebecken-puppenecke

An der Anmeldung, wo man die Schlüssel für den Garderobenspind erhält, gibt es zwei Regale mit zahlreichen Kinder- und Gesellschaftsspielen.

ausflug-spielhaus-lego

Die kann man sich hier ausleihen und in der oberen Etage an einem der vielen Tische ausprobieren und Spielen. Dort gibt es für die größeren Kinder auch einen Kicker, eine dicke weiche Turnmatte auf der man mit großen Bausteinen spielen und kreativ sein kann.

ausflug-spielhaus-2

Geht man die Galerie in der oberen Etage weiter, findet man nicht nur eine ruhige Ecke zum Lesen und Schmökern, sondern eine Bücherei für Kinder. Hier in den Regalen tummeln sich Kinder- und Jugendbücher. Diese dürfen nicht nur hier in der Spöölstuv gelesen sondern auch ausgeliehen werden.

ausflug-spielhaus-buecherecke-spielwuerel

Das finde ich ausgesprochen lobenswert, denn meine Kinder sind allesamt richtige Leseratten. Und da man das Auto auf dem Festland zurück lässt und sämtliches Gepäck zu Fuß zum Feriendomizil gebracht werden muss, bin ich als Mutter immer ausgesprochen dankbar keinen Koffer mit allerhand Kilos an Büchern mitnehmen zu müssen. Denn diese kann man sich hier vor Ort bequem und kostenlos ausleihen oder auch ausgelesene Bücher als Bücherspende abgeben!

ausflug-spielhaus-spieltisch-und-spiele

Morgen steht wieder ein spannender Ausflug auf dem Plan, da radeln wir mit Euch zum Naturlehrpfad „Flinthörn“!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ferienspaß & spannende Beschäftigungsidee nicht nur für Ferientage: Erzähl mir doch mal, wie es früher war…

Home / Familie & Co. / Ferienspaß & spannende Beschäftigungsidee nicht nur für Ferientage: Erzähl mir doch mal, wie es früher war…

An Wochenenden oder in der Ferienzeit kann die Kinderbeschäftigung zu einer echten Herausforderung werden. Vor allen Dingen dann, wenn das Wetter schlecht ist und es den lieben, langen Tag in Strömen regnet. Mal eine Stunde frische Luft schnappen und fröhlich durch dicke Regenpfützen hüpfen macht riesig Spaß. Aber gerade im Herbst wird es im Regen dann auch schnell ausgesprochen ungemütlich.

alte-fotos-1

Eine hier sehr beliebte Beschäftigungsidee heißt: „Erzähl mir doch mal von früher…!“ Hierbei ist der Nachwuchs ganz Ohr und lauscht gespannt den Erzählungen aus vergangenen Kindertagen.

alte-fotos-2

Am beliebtesten dabei sind natürlich Anekdoten von kleinen Streichen oder anderen „verbotenen“ Dinge, die im Laufe der Zeit beispielsweise im Kinderzimmer vorgefallen sind:

alte-fotos-3

Fröhliches Friseurspielen mit echter Schere, das Ausprobieren von Sonnenmilch, die die gesamte Kinderzimmereinrichtung gegen die Sonne geschützt hat oder die Kinderkunst an der Tapete, die eigenständig von den Künstlern entfernt wurde, in dem einfach weiße Din A4 Blätter mit Kleber darüber geklebt wurden…!?

alte-fotos-4

Hierbei sollte natürlich jeder selbst entscheiden, welche Anekdoten seiner Kinder er zum Besten gibt und ob die Rabauken zum jetzigen Zeitpunkt aus dem Alter raus sind, wo sie das gleich wieder ausprobieren möchten 😉

alte-fotos-5

Ebenso spannend wie die Erzählungen des eigenen Nachwuchses sind auch ältere Berichte. Beispielsweise der von den Eltern, Großeltern oder sogar Urgroßeltern. So kann man zu diesem Zweck die liebe Verwandtschaft zu Kaffee, Kakao und Keksen einladen und gemeinsam eine Art Kino Nachmittag veranstalten.

alte-fotos-6

Rollt die Leinwand aus und werft den Diaprojektor an, der sicher noch in dem ein oder anderen Keller schlummert. Die alten Dias sind nicht nur für einen selbst ausgesprochen spannend. Und ganz sicher gibt es zu diesen Bildern auch die ein oder andere lustige Geschichte zu berichten. Schließlich habt Ihr in Kindertagen ebenso wie die Großeltern Streiche ausgeheckt, die für Heiterkeit sorgen, oder?

alte-fotos-7

Falls Ihr keine Dias samt Projektor zu Hand haben, nehmt euch einen Schwung alter Fotoalben vor. Damit können sich Kinder erfahrungsgemäß lange Zeit beschäftigen. Und ganz spannend ist es schließlich auch!

alte-fotos-8

Weitere Ideen rund um die Ferienzeit findet Ihr in dieser Rubrik und interessante und spannende Ausflugsziele für Familien hier 🙂

alte-fotos-13

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp für Familien: Auf geht’s ins Sauerland zum Spielen, Klettern und Rutschen im Panorama Park

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp für Familien: Auf geht’s ins Sauerland zum Spielen, Klettern und Rutschen im Panorama Park

Heute gibt es einen ganz wunderbaren Tipp für Familien mit jüngeren Kindern und all diejenigen, die gerne im Grünen und der Natur unterwegs sind. Denn wir machen uns auf ins schöne Sauerland. Das liegt zwar nicht direkt um die Ecke, aber das Wetter eignet sich prima für einen Tagesausflug.

a-panorama-0

Schon bei der Fahrt zum Park schlängeln sich die Wege durch die Berge, Felder, Wiesen und tolle Wälder. Das Sonnenlicht schimmert auf den grünen Moosteppich, der sich die den ganzen Wald zu strecken scheint. Da möchte man am liebsten gleich anhalten und zu Fuß weiter wandern.

a-panorama-baum-springbrunnen

Im Park spazieren wir zuerst zu einer langen Rennstrecke. Diesen Parcours kann man mit dem Kettcar und verschiedenen Dreirädern bestreiten und muss dabei kräftig in die Pedale treten. Genau das Richtige nach der längeren Anfahrt!

a-panorama-parcoursstrecke

Den nächsten Stopp legen wir bei den Trampolinen ein. Hier darf nach Herzenslust gesprungen und gehüpft werden. Wer hat wohl die längste Ausdauer?

a-panorama-trampolin

Gleich gegenüber darf man sein Können an Einrädern testen. Gar nicht so leicht wie es aussieht, oder? Vor allen Dingen den Helm nicht vergessen!

a-panorama-kletterparcours-trampolin

Direkt daneben liegt die Biberburg. Hier kann man herrlich nach oben klettern. Und wer dies geschafft hat, kann wieder hinunterrutschen oder einen der anderen Wege nach Unten nehmen.

a-panorama-doppel-2-klein

Auch das Piratenland ist nicht mehr weit. Ein echtes Kletterparadies für kleine Seeräuber.

a-panorama-doppel-3-klein

Wir haben Glück und kommen genau zur richtigen Zeit, denn es findet gerade die Fütterung bei den Ottern statt. Und die scheinen ganz schön hungrig zu sein!

a-panorama-doppel-4-klein

Danach besuchen wir den Streichelzoo, bevor es in Richtung Fichtenflitzer geht, der Sommerrodelbahn. Ein riesen Spaß für die ganze Familie, auch wenn man hier Wartezeiten in Kauf nehmen muss.

a-panoramapark-wichteldorf

Danach fahren wir mit der Seilbahn zum oberen Parkteil. Hier wartet eine riesengroße Grünfläche und ein echtes Spielplatzparadies für jüngere Kinder. Ob die riesengroßen Hüpfkissen, das grüne Labyrinth, das hutzelige Wichteldorf oder das traumhaft schöne Reich der Libelle – hier wird es garantiert nicht langweilig. Und für die Großen Besucher stehen auf den Wiesen reichliche Liegestühle bereit, während die kleinen munter toben.

a-panorama-doppel-klein

Während die Hälfte unserer Familie für den Rückweg wieder die Seilbahn nutzt, spaziert der Rest lieber zu Fuß. Dieser Weg schlängelt sich durch Wald und Grün und an einem kleinen Teich entlang. Wer keinen Kinderwagen schiebt oder mit Bollerwagen unterwegs ist, kann da und dort auch Treppen als Abkürzung nehmen.

a-panorama-tuermchen

So kommen wir auch an den Teppichrutschen vorbei, die wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Wer fürs „alleine“ Rutschen noch zu klein ist, kommt einfach auf den Schoß (wie auch bei der Sommerrodelbahn) und ganz mutige können auch die super steile Abfahrt wählen, die durch einen Tunnel hindurchführt.

a-panorama-doppel-5-klein

Ein herzlicher Dank an das Team vom Park für die Erlaubnis meine gemachten Fotos veröffentlichen zu dürfen!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kindergeburtstag – Unterwasserfest: Zusammenfassung & Übersicht der Mottoparty

Home / Kinderfeste & Partys / Kindergeburtstag – Unterwasserfest: Zusammenfassung & Übersicht der Mottoparty

Da viele von Euch sich nach dem Fuchsfest aus dem letzten Jahr eine Zusammenfassung mit allen Ideen dieser Geburtstagsfestreihe gewünscht haben, kommt nun – wenn auch verspätet – zu unserer Unterwasserparty ebenfalls eine Übersicht.

Den Start der diesjährigen Mottoparty haben die ausgefallenen Einladungskarten bzw. Einladungsidee gemacht, für die wir hier leere Käseschachteln upcycelt mit allerhand maritimen Dingen ausgeschmückt haben.

Übersicht Einladung klein

Als nächstes kam die Partydekoration an die Reihe. Und an dieser habe ich mich kreativ sehr ausgiebig ausgetobt: Eine Meeresgirlande bestehend aus blauen Luftschlangen Wellen samt Delfinen, einer stimmungsvollen Deko aus Quallen, die aus Klopapierrollen, Krepppapier und reichlich blauem Tüll gebastelt wurden, einem geschnittenen Fischschwarm samt Seesternen sowie unsere Eingangstor zur Unterwasserwelt: den genähten Wellen, die auch als Sommerdeko eine sehr gute Figur machen.

Übersicht Girlande klein

Dann gab es noch einiges an Tischdekoration, denn Kerzen dürfen an einem Geburtstag natürlich auf keinen Fall fehlen. Da wären zum einen die upcycelten Marmeladengläser, die hier mit weißem Papier beklebt und kleinen Fischen sowie Korallen beklebt wurden. Die kleinen Kraken aus Tonkarton, die mit Teelichtern bestückt wurden, nicht zu vergessen. Als kleines Give Away für die Geburtstagsgäste gab es selbst entworfene und gebastelte Teelichtfische zum Mitnehmen. Außerdem reiht sich hier noch der Wassermann als Deko und Beschäftigungsidee mit ein, den wir auf der Party gemeinsam mit allen Kindern gebastelt haben.

Übersicht Kerzen Lichter klei

Während eines Kinderfestes wird natürlich auch gespielt, dazu habe ich Euch einen ganzen Schwung an lustigen Spielideen vorgestellt, die für reichlich Spaß und Heiterkeit sorgen: Der verrückte Oktopus, fröhliches Fische angeln, den verrückten Flossenlauf und auch das Chaos, was plötzlich in der Wassermannküche vorherrschte!

Übersicht Spiele kleinß

Natürlich gab es auf dem Geburtstag auch kleine Leckerein für die Gäste. Und die gab es selbstverständlich ebenfalls im Unterwasserlook: Ein seltener Fisch als Geburtstagskuchen, süße Wale, knusprige Delfine und sogar einen Schwung an Fischkeksen am Stiel.

Übersicht Kuchen klein

Nicht zu vergessen die Geburtstagsgeschenke. Die waren rechtzeitig vor dem großen Tag besorgt und somit hatte ich reichlich Zeit diese stilvoll zu verpacken. Passend zu der Deko habe ich Euch verschiedene Verpackungsideen gezeigt: Eine Qualle, Delfine zwischen blauen Wellen aus Zeitungspapier, Give Away bzw. Mitgebseltüten mit kleiner Fischgirlande und in ähnlicher Machart auch ein verpacktes Präsent.

Übersicht Geschenke klein

Für einen rundum entspannten Abschluss sorgte die Fantasiereise am Ende der Feier.

Jetzt bin ich mal neugierig – welche der Ideen hat Euch den am besten gefallen?

Weitere Ideen zum Feiern mit Kindern gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Ideen tummeln sich hier 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp: Staunen, Spielen und reichlich Spaß im Erlebnispark Schloss Thurn

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp: Staunen, Spielen und reichlich Spaß im Erlebnispark Schloss Thurn

Es sind Ferien. Daher steht heute ein Tagesausflug auf unserem Ferienplan. Und zwar wollen wir den Erlebnispark Schloss Thurn einen Besuch abstatten.

Auflug Schloss Thurn Eingang

Als wir den Eingang zum Schlosspark betreten, werden wir freudig von Dino Lino begrüßt, dem drachenstarken Maskottchen des Parks. Da das Wetter nicht wirklich sommerlich ist, kommen wir in den Genuss diesen Freizeitpark in aller Ruhe und abseits von Besucherscharen zu erkunden. Schon landschaftlich gesehen, besticht dieser Park, der sich um das ganze Schloss herum zieht. Überall reichlich Grün, prächtige Bäume, Wasser, Wiesen und sogar Wein wächst hier am Rand des Weges.

Auflug Schloss Thurn Tor am Eingang

Ganz besonders gut gefällt mir, wie hier Spielmöglichkeiten für die Besucher geschaffen wurden. Denn die landschaftlichen Begebenheiten wurden hier mit genutzt. So führt ein kleiner Parcours geradewegs über das Wasser.

Auflug Schloss Thurn Wasser Parcour Pirat

Also heißt es gut aufgepasst, mit beiden Händen festgehalten und geschickt auf die Holzbalken getreten ohne herunterzufallen. Diese Kraxelei macht nicht nur den Kindern riesig Spaß sondern auch den großen Besuchern und ist somit gleich das erste Highlight für die ganze Familie.

Auflug Schloss Thurn Eingan Motorik Wald Märchen

Auch nach der Brücke, die mit Kinderwagen & Co. stattdessen überquert werden kann, geht es am Wasserrand zwischen den Bäumen weiter. Hier wird nach Herzenslust balanciert und zwischen hohen Bäumen geklettert.

Auflug Schloss Thurn Motorik im Wald

Der Motorikpfad endet am Märchenwald, gleich am Schloss von Dornröschen. Hier kann man sich in aller Ruhe von der sportlichen Betätigung erholen und dem Märchen lauschen…

Auflug Schloss Thurn Western Kaktus

Vom Märchenwald aus führt der Weg in den wilden Westen. Hier besuchen wir gleich zum Anfang in der Westernstadt die Kindershow. Da diese bedauerlicherweise mit einem kräftigen Regenschauer endet, ziehen wir die Mittagspause vor und rasten einen Moment im gegenüberliegenden Saloon.

Auflug Schloss Thurn Western Show

Im Anschluss geht es zur Wildwasserbahn. Allerdings sorgt heute der unermüdliche Sommerregen dafür, dass man auch von Oben reichlich nass wird.

Auflug Schloss Thurn Schwebebahn Schild

Also drehen wir lieber eine Runde mit der Schwebebahn. Ja, die gibt es nicht nur bei uns in Wuppertal, sondern auch auf Schloss Thurn. Mit dieser schweben wir über einen großen Teil es Parks und können uns von Oben einen schönen Überblick verschaffen.

Auflug Schloss Thurn Spielplatz 2

Die Fahrt endet direkt am Spielplatz, wo nicht nur ein schöner Wasserspielplatz lockt, sondern für die kleinsten Besucher auch eine Fahrt mit Eisenbahn oder einem schicken Oldtimer.

Auflug Schloss Thurn Oldtimer

Wir wagen uns sogar ins Drachenmaul und fahren mit dem riesigen Drachenboot eine Runde auf dem See. Auch hier gibt es am Rand des Wassers überall tolle Balancierstrecken aus Holz, die keine Langweile aufkommen lassen und immer wieder zum Bewegen einladen.

Auflug Schloss Thurn Motorik am See Detail

Eine Fahrt mit der Wasserrutsche lassen wir uns natürlich auch nicht entgehen. Mit vereinten Kräften werden die Gummiboote den langen Turm hinaufgeschleppt, bevor der Nervenkitzel beginnt und man die Rutsche mit lautem Huiii wieder hinuntersaust…

Auflug Schloss Thurn Dammwild

Jetzt ist erst einmal etwas Ruhe zum Verschnaufen angesagt. Wir wandern durch das Wildgehege und den Wald wieder bergaufwärts. An der Seite schlängelt sich über einen großen Teil der Strecke wieder ein geschmackvoller Motorikparcours aus Holz.

Auflug Schloss Thurn Holzmotorik Pfad klein

Oben angekommen locken die Ritterspiele mit einem spannenden Turnier und echten Pferden die Besucher an. Auch der Drache Dinolino ist hier ganz in seinem Element. Zu gerne wären wir noch eine Runde auf der Achterbahn gefahren, die haben wir jedoch leider verpasst, da aufgrund des Wetters nur eingeschränkter Fahrbetrieb herrscht.

Ausflug Ritterspiel Doppel klein

Dafür gibt es noch eine Runde auf der „Monza Rennstrecke“ und die führt erfreulicherweise auch mitten durchs grüne Gelände! Und auf dem Floß überqueren wir mit eigener Kraft den kleinen Fluss.

Auflug Schloss Thurn Fähre

Ganz zum Schluss kommen wir noch an den Piratenbooten vorbei, an denen es an dem kleinen Weinberg wieder in Richtung Ausgang geht.

Auflug Schloss Thurn Monza Strecke

Ein Familienausflug, der allen Spaß macht und im Gegensatz zu vielen anderen Freizeitparks auch für kleinere Besucher gut geeignet ist. Wenn Ihr in der Nähe seid – einen Tag auf Schloss Thurn können wir euch wirklich sehr empfehlen!

Auflug Schloss Thurn Pirat

Ein ganz lieber Dank an Benedikt Graf von Bentzel von Schloss Thurn für die Erlaubnis meine Fotos hier zeigen zu dürfen!

Auflug Schloss Thurn Sitzplatz

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp Bamberg: Jede Menge Ferienspaß, die Sams Spielplätze und das Cafe Zuckerl

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp Bamberg: Jede Menge Ferienspaß, die Sams Spielplätze und das Cafe Zuckerl

Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg in Richtung ehemaliges Landesgartenschau Gelände bzw. dem ERBA Park. Denn dort findet man die Sams Spielplätze, die uns als echte Samsfans (und nach der tollen Sams Stadtführung) natürlich ausgesprochen locken. Also marschieren wir zur Bushaltestelle und nutzen die vorhandene Bamberg Card als Ticket.

Ausflug Sams Spielplatz Häuser

An der Haltestelle „Alte Spinnerei“ steigen wir aus und gehen das letzte Stück zu Fuß. Schon von weitem hört man, dass auf dem Spielplatz allerhand los ist. Familien mit Kind und Kegel und auch zahlreiche Kindergruppen nutzen das trockene Wetter für einen kleinen Ausflug ins Grüne.

Ausflug Sams Spielplatz 2er klein

Ein hoher Kletterturm scheint bis in die grünen Baumwimpel hinaufzuführen. Und wer ganz genau hinschaut, entdeckt ganz oben auf dem Klettergerüst den roten Haarschopf vom Sams, was bäuchlings daliegt und nach unten schaut.

Ausflug Sams Spielplatz Röhrenrutsche

Wer es in die Höhen des Turms geschafft hat, kann auf einer der Röhrenrutschen nach unten hinab in den weichen Sand rutschen…

Ausflug Sams Spielplatz Sams Kopf

Auf einer großen Holzröhre hat es sich ebenfalls ein Sams bequem gemacht. Gemütlich sitzt es oben drauf und hat den Spielplatz im Blick. Auch im Inneren des Spielgerätes ist das Sams in Form von gemalten Bildern mehrfach zu finden. Und wer die Augen offen hält, kann auch Herrn Kuhles, den bunten Papagei von Anton Mon entdecken.

Ausflug Sams Spielplatz Papagei

Offenbar sind wir genau im richtigen Moment gekommen, denn ein fröhlich bemaltes Spielmobil kommt angefahren und hat in seinem Kofferraum wahre Schätze an Spielen dabei. Wie auch das kunterbunte Schwungtuch, das gleich auf der großen Wiese ausgepackt und von Kindern umlagert wird.

Ausflug Spielmobil

Ein Stück tiefer findet man einen traumhaft schönen Wasserspielplatz, der wunderbar ins Gelände eingebettet ist. Um den Spielplatz aufsuchen zu können, muss man erst mutig über die großen Steinblöcke wandern, die mitten im fließenden Wasser des Bachs liegen…

A Schwungtuch auf Wiese

Und wer über 1,30 groß ist und wirklich richtig mutig, der kann über ein langes Seil balancieren, das über einen breiten Wassergraben führt!

Ausflug Wasser Seil

Mit Hilfe der Archimedischen Schraube und Wasserschaufel können die Spielplatzbesucher hier in den Gräben das Wasser durchjagen und fließen lassen. Genau das Richtige für warme Sommertage!

Ausflug Wasserspielplatz 2er Klein

Am Rand dieses wunderbaren Ortes, um die ich die Bamberger wirklich sehr beneide, entdecke ich noch das kleine, sehr gemütliche Café Zuckerl. So nah am Spielplatz gelegen natürlich der perfekte Treffpunkt für Familien.

Ausflug Zuckerl 2 klein

Dieses kleine Café ist nicht nur wirklich einladend und mit liebevollen Details ausgestattet sondern bietet seinen Gästen ausschließlich vegetarische und vegane Köstlichkeiten an! Von den Torten hätte ich am liebsten gleich alle probiert 😉

Ausflug Zuckerl 1 klein

Ein herzlicher Dank an Lisa Burger vom Café dafür, dass ich so überaus spontan fotografieren, das Café vorstellen und euch die Bilder hier zeigen darf!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp für Familien: Reichlich Spiel und Spaß im Legoland Discovery Centre

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp für Familien: Reichlich Spiel und Spaß im Legoland Discovery Centre

Den verregneten Samstagvormittag wollten wir eigentlich für einen Besuch im Sea Life in Oberhausen nutzen. Jedoch standen dort bereits soviel Besucher vor dem Eingang, dass die Wartezeit laut Hinweisschild 60 Minuten betrug. Somit haben wir unsere Pläne kurzerhand über Bord geworfen und haben spontan das gleich nebenan liegende Legoland besucht.

Lego Giraffe Himmel

Das kann man eigentlich gar nicht verfehlen, da direkt vor dem Eingang eine riesengroße Lego Giraffe ihren langen Hals in den Himmel reckt.

Lego Kasse Eingang

Schon wenn man den Eingang betritt, wimmelt es nur so vor lauter Legosteinen. Selbst die Kassen sind von Außen mit reichlich dieser bunten Steine gestaltet und wecken sogleich die Lust allerhand kreative Motive mit den Legosteinen zu bauen. Doch erst einmal muss man hinter dem Kassenbereich warten. Diese Wartezeit wird den Besuchern mit einem interessanten Film über Legosteine und deren Entstehung verkürzt.

Lego Harry Potter Fenster

Im Raum danach erfahren die Besucher dann ganz anschaulich und kindgerecht wie Legosteine überhaupt hergestellt wurden. Dazu braucht man erst einmal ein Granulat, das man nicht nur begutachten sondern auch anfassen darf.

Lego Dirk Nowitzki

Bevor man diesen Raum wieder verlässt, bekommt jedes Kind einen Duplostein geschenkt, den man sich am Schluss im Legoshop personalisieren bzw. gravieren lassen kann. Dass dies jedoch 2,50 EUR kostet, wurde hier leider nicht erwähnt.

Lego Fußball

Von hier aus darf sich jeder Besucher nun seinen eigenen Weg durch das Legoland bahnen. Kleine Tüftler haben sicherlich Spaß an dem Lego Workshop, mutige Abenteurer dagegen wagen einen Besuch im Ninjago Laser Trainingscamp oder begeben sich zu Merlin und seine Zauberschüler auf große Fahrt. Hier treffen die Besucher auch Harry Potter und seine Freunde Ron, Hermine und Hagrid an.

Lego Koch

Im Lego Café kann man sich zwischendurch stärken oder eine kleine Spielpause einlegen, bevor es weiter geht. Direkt dahinter findet man den Duplo Bauernhof, in dem sich die kleineren Besucher sicher eine Weile wohlfühlen werden.

Lego XXL

Wie wäre es mit einem Besuch auf der City Baustelle? Hier kann nach Herzenslust geklettert, gekraxelt und mit Lego Steinen in XXL Format gespielt werden.

Lego Bauarbeiter

Gleich gegenüber liegt die große Rennstrecke. Wer baut sich auf den hier vorhandenen Legosteinen ein Rennauto und testet dies im Anschluss auf eine der zahlreichen Rennbahnen und Rampen? Hier herrscht ganz schön Tempo!

Lego Autorennen Rampe 2

Wer Lust hat, kann auch dem 4D Kino noch einen Besuch abstatten oder an einem der zahlreichen Lego Kisten nach Bauen, Spielen und Konstruieren.

Lego Schrank

Am Schluss endet der Ausflug im Lego Shop. Hier gibt es Legosteine nach Farben sortiert und auch einzeln zu kaufen. Die waschechte Legofans ein wahres Paradies! Ebenso wie die ausgefallenen Boxen in echtem Lego Look. Diese haben mir ganz besonders gut gefallen und sind mir auch bislang noch nirgendwo begegnet.

Lego Bogen Bunt

Ein herzliches Dankeschön an Sabine Reusch von Legoland Oberhausen für die Genehmigung meine gemachten Fotos hier zeigen zu dürfen!

Lego Eingang Schild Backstein

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest – mit Kindern feiern: Spiele & Spaß für den Kindergeburtstag

Home / Kinderfeste & Partys / Unterwasserfest – mit Kindern feiern: Spiele & Spaß für den Kindergeburtstag

Was wäre ein richtiger Kindergeburtstag ohne Spiele? Mit den herkömmlichen Spielen wie Topfschlagen, Blinde Kuh, Stopptanz oder Reise nach Jerusalem kann man die Partygäste prima beschäftigen. Aber zu unserem Unterwassergeburtstag gab es vor allem auch solche Kinderspiele, die zu einer waschechten Unterwasserparty gehören. Ein paar davon stelle ich Euch hier vor:

B 2

Verrückter Oktopus
Der verrückte Oktopus bekommt einen „Rock“ aus blauen Kreppbändern. Die kann man sich für das Spiel entweder in den Hosenbund stecken oder sich vorab ein langes Tuch als Gürtel um den Bauch binden, um das die Kreppbänder gelegt werden.

B 1

Sobald die Tanzmusik eingespielt wird, setzt sich der Oktopus in Bewegung. Die Meeresbewohner (alle anwesenden Spieler) tanzen nun hinter dem Oktopus her und versuchen sich dabei die langen Tentakel zu schnappen. Sobald der Oktopus ohne „Rock“ dasteht und alle Tentakel von den Kindern gefangen wurden, ist das Spiel zu Ende.

B 4

Chaos in der Küche des Wassermanns
Beim Wassermann steigt heute ein großes Fest, doch der Koch ist schon recht alt und sieht nicht mehr so gut. Vor lauter Trubel ist ihm in der Küche so einiges durcheinander geraten. Nun weiß er nicht mehr welcher Deckel auf welches Glas gehört…

B 6

Die Kinder dürfen dem Koch natürlich helfen in der Wassermannküche wieder alles aufzuräumen und die Deckel den passenden Gefäßen zuzuordnen. Also auf die Deckel, fertig, los!

B 7

Ein kleiner Tipp: Die Kinder sollte man in mehrere Gruppen teilen und in Teams gegeneinander spielen lassen. Denn das Spiel macht nur Spaß wenn die Kinder einen großen Schwung an leeren Gläsern samt Deckeln zur Verfügung haben. Sicherheitshalber stattet man den Fußboden für dieses Spiel mit einer großen Decke aus, damit die Gläser beim Umfallen nicht zerbrechen. Außerdem sollte man von allen Gläsern vorab die Etiketten entfernen, damit sich die Deckel nicht so leicht zuordnen lassen!

B

Fröhliches Fischeangeln
Einige von Euch erinnern sich vielleicht an das lustige Angelspiel von der Dschungelparty. Das passt so wunderbar zum diesjährigen Partymotto, das ich die upcycelten Fische wieder aus meinem Fundus geholt habe.
Wer mag kann die Fische auch prima mit den Kindern auf der Geburtstagsfeier basteln und alle spielen im Anschluss dann gemeinsam. Nach dem Geburtstagsfest darf dann jeder seinen Fisch mit nach Hause nehmen.

B 3

Verflixter Flossenlauf mit frischem Fisch
Weil das Spiel bei Kindern erfahrungsgemäß so gut ankommt und einfach für reichlich Heiterkeit sorgt, haben wir auch das verrückte Flossenspiel von dieser Idee gemacht. Allerdings in etwas abgeänderter Form. Bei der Unterwasserparty durften die kleinen Partygäste in die Flossen schlüpfen, sich mit einer Grillzange bewaffnen und damit einen der Stofffische einsammeln. Anschließend ging es damit schnell wieder zum Start. Und das ist gar nicht so einfach. Wer schon mal mit Flossen gelaufen ist, weiß wovon ich spreche…

B 5

Alle Ideen rund um das Unterwasserfest findet Ihr in dieser Rubrik, Spielideen dort, alles rund um das Feiern mit Kindern da und andere Ideen tummeln sich hier und auch an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen