Bastelidee für Kinder: Kastanien Fangbecher für Halloween als Burg mit Gespenstern

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee für Kinder: Kastanien Fangbecher für Halloween als Burg mit Gespenstern

Die Spielidee mit den selbst gemachten Kastanienfangbechern ist einer eurer liebsten Blogartikel. Da diese auch im letzten Herbst so großen Anklang gefunden hat und sich mit dieser kreativen Beschäftigungsidee so mancher verregnete Nachmittag retten lässt, gibt es in diesem Jahr eine kleine Variante, die prima zu Halloween passt. Und zwar haben wir die gesammelten Kastanien mit etwas weißer Farbe in Gespenster verwandelt und aus den Fangbechern bzw. Klorollen einen Turm gebastelt. Schließlich braucht ein waschechtes Gespenst ja auch ein passendes Zuhause, was meint ihr?

Das wird gebraucht:
Pro Fangbecher bzw. Gespensterburg eine leere Klopapierrolle / Papprolle, Kordel oder schwarz weißes Bäckergarn, eine Lochzange, Pinsel, Acrylfarbe in weiß und schwarz, eine Schere, ein Handbohrer / Kastanienbohrer, evtl. kleine Papierreste zum Verschönern, einen dünnen Lackstift oder Gelschreiber

So wird’s gemacht:
Im Prinzip könnt ihr euch beim Basteln an diese Bastelanleitung halten. Dazu bemalt ihr die Klorolle hierbei jedoch mit schwarzer Farbe und lasst diese trocknen.

Anschließend schneidet ihr in den oberen Rand der bemalten Rolle kleine Burgzinnen.

Um die Gespensterburg noch etwas zu verschönern, kann man mit einem dünnen Lackstift kleine Ziegel darauf zeichnen oder aus Papierresten kleine Fenster und ein Schlosstor basteln und aufkleben.

Wie detailliert jeder seine Burg verschönert hängt vom Alter und Können der Kinder ab. Für das Spielvergnügen selbst spielt es keine Rolle!

Die Kastanien werden mit weißer Acrylfarbe gemalt und müssen gut trocknen. Sobald die Farbe fest ist, bohrt man mit dem Handbohrer eine Öffnung hinein, zieht die Kordel durch und knotet das andere Kordelende an der Burg fest.

Bevor das Geschicklichkeitsspiel beginnt und die Gespenster gefangen werden, bekommen diese natürlich noch ein Gesicht mit schwarzer Farbe 🙂
Welches Gespenst schafft es zuerst in einem Turm zu landen, ohne dass die Hände dabei zu Hilfe genommen werden? Wie wäre es mit einem kleinen Wettspiel, vielleicht auf eurer Halloweenparty?

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, tolle Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um den Herbst sind hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es da & dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstlicher Kastanientanz: Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Home / Herbst / Herbstlicher Kastanientanz: Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Der Herbst ist einfach eine tolle Jahreszeit. Nicht nur, dass dieser so zahlreiche Naturschätze zum Kreativsein für uns bereithält, es wird auch zu Hause so richtig gemütlich. Heller Kerzenschein sorgt für behagliches Licht und Kastanien, Eicheln & Co. sorgen für herbstliche Deko auf Tisch und Fensterbank.
Daher gibt es heute endlich mal wieder eine tolle Bewegungsgeschichte, die Kindern beim Abschalten hilft und für eine wohltuende Auszeit im Alltag sorgt.

Das wird gebraucht:
Meditative Musik, einen Rekorder, Kastanien, eine größere Schale sowie ein Windlicht oder größere Kerze

So geht’s:

Stellt in die Raummitte eine große Schale, in der allerhand Kastanien liegen. In jedem Fall sollte für jedes Kind eine Kastanie vorhanden sein. Es sieht aber auch schön aus, wenn in der Schale zur Dekoration weitere Kastanien liegen bleiben, die als Augenfang und Herbstdeko dienen. Wenn ihr mögt, könnt ihr mittig in die Kastanien ein Windlicht oder eine große Stumpenkerze stellen, die ein warmes Licht verbreitet und eine behagliche Stimmung in den Raum zaubert.

Übungsanleitung:

Hurra, der Herbst ist da! Der lädt uns ein zum Spielen in der Natur und hält dazu allerhand tolles Naturmaterial für uns bereit. Es gibt Draußen nicht nur buntes Herbstlaub, Bucheckern, Nüsse, sondern auch Kastanien! Deshalb machen wir nun einen herbstlichen Kastanientanz. Verteilt euch dazu bitte im Raum. Sobald die Musik beginnt, dürft ihr euch im Raum bewegen und zur Musik tanzen…

Blendet nun leise die Musik ein. Alle Kinder setzen sich nun in Bewegung. Wenn die Kinder eine Zeit lang frei getanzt haben und sich dabei bewegen durften, fahrt mit der Übungsanleitung fort.

Jedes Kind darf sich nun aus der Mitte eine Kastanie nehmen. Aber ohne zu Drängeln, immer der Reihe nach. Wer eine Kastanie hat, darf damit weitertanzen…

Wartet in Ruhe ab, bis sich alle Kinder eine Kastanie genommen haben.

Ihr dürft die Kastanie in euren Händen nun mal genau befühlen und betasten. Wie groß ist die Kastanie? Wie schwer? Wie liegt sie in eurer Hand? Fühlt sie sich warm an? Was ist mit ihrer Oberfläche, ist diese glatt, hubbelig…

Gebt den Kindern einen Moment Zeit ihre Kastanie kennen zu lernen. Dabei sollten die Kinder am weiter im Raum tanzen und sich bewegen.

Jeder, der mag, darf seine Kastanie einmal hoch in die Luft werfen und wieder auffangen. Erst nur ein Stück und wenn das klappt, etwas höher hinauf…

Alle werfen ihre Kastanien in die Höhe und sollen versuchen diese dabei auch wieder sicher aufzufangen.

Wisst ihr, was man mit Kastanien noch machen kann? Man kann sich damit wunderbar massieren! Dazu macht die Kastanien in euren Händen erst einmal schon warm. Man kann diese in den Händen vorsichtig kneten, zwischen beiden Händen hin- und herrollen…

Wartet ab bis alle Kinder mit dem Erwärmen ihrer Kastanie fertig sind.

Sind eure Kastanien warm? Dann dürft ihr weiter im Raum umhertanzen. Immer wenn euch jemand begegnet, dürft ihr denjenigen mit eurer Kastanie verwöhnen und diesen damit massieren. Das klappt am besten auf dem Rücken… Nach einer Zeit hört ihr auf und bewegt euch weiter im Raum, bis ihr jemand neues trefft und massieren könnt.

Ein kleiner Tipp:
Bei der Auswahl der Musik solltet ihr darauf achten, dass diese sich zum Tanzen eignet, aber dennoch so ruhig ist, dass es zu einer entspannenden Massage passt. Die Kinder sollen bei dieser Mitmachaktion die Möglichkeit erhalten, ihren natürlichen Bewegungsdrang etwas auszuleben und zudem etwas zur Ruhe kommen. Die Musik kann dies hilfreich unterstützen und das Tempo vorgeben!

Dieses Bewegungsspiel könnt ihr nach Bedarf natürlich jederzeit erweitern. Vielleicht greift ihr einfach Ideen der Kinder mit auf und überlegt gemeinsam, wie man mit den Kastanien noch tanzen kann:

* Mit der Kastanie, die man sich auf den Kopf legt
* Mit der Kastanie auf dem Arm oder dem Handrücken liegend
* Während des Tanzens mit der Kastanie die eigenen Arme auf und abmassieren
* Sich die Kastanien zu Zweit zukullern
* Sich die Kastanien im Kreis zuwerfen und / oder weiterreichen
* u.v.a.m.

Weitere Mitmachgeschichten findet hier, weitere Massagen & Streichelgeschichten für Kinder in dieser Rubrik, Fantasiereisen zum Träumen und Entspannen in diesem Blog Ordner, kreative Ideen rund um die Herbstzeit an dieser Stelle oder auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Zwerge & kleine Wichtel aus Korken basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Zwerge & kleine Wichtel aus Korken basteln

Wenn es im Herbst Draußen ungemütlich wird, bleibt viel Zeit zum Kreativsein. So haben wir einen verregneten Nachmittag mit Regenwetterprogramm versehen und aus alten Weinkorken herbstliche Waldzwerge und Wichtelmänner gebastelt. Die sind recht schnell gemacht und können aus Bastelmaterial gefertigt werden, dass man in der Regel zu Hause zur Hand hat. Natürlich könnt ihr das Material auch nach euren Materialvorräten abwandeln und eigenen Vorstellungen gestalten. Diese Bastelanleitung soll lediglich inspirieren und ein kleines Beispiel aufzeigen, wie man einen solchen Zwerg basteln kann 😉

Das wird gebraucht:
Flaschenkorken, Zeitungspapier, Wasserfarbe, Pinsel, Bastelfarbe, eine Bastelschere, Bastelkleber bzw. Klebestift, bunter Bastelfilz (alternativ Stoffreste oder auch Papier), etwas Kordel oder Wollreste

So wird’s gemacht:
Für die Zwergengesichter braucht man etwas Zeitungspapier (mit Text bedruckt, ohne Bilder oder Farbe), das man zuvor mit hautfarbener Wasserfarbe anmalt. Wir haben von diesem kostenlosen Bastelmaterial immer einen großen Vorrat, da ich dieses regelmäßig für kreative DIY einsetze und es nichts kostet.

Davon schneidet man einen etwa 1 cm breiten Streifen ab und klebt diesen um das obere Korkenstück. Darunter kommt ein Streifen Bastelfilz, den man ebenfalls mit Klebestift um den Korken befestigt.
Für die Zwergenmütze braucht man ebenfalls einen Streifen Filz. Den klebt man ganz oben über den „Kopf“ und auf der Rückseite an den Kanten zusammen. Damit es eine richtige Zipfelmütze wird, bindet man ein Stück dünne Kordel mittig daran fest.

Aus weißem Filz bekommen alle Zwerge noch einen weißen Bart und ganz zum Schluss kann man mit einem dünnen Pinsel das Gesicht aufmalen oder tupfen.

Ein kleiner Tipp: Kleine Bastelprofis können ihren Zwergen auch aus dünnen Zweigen und Papierresten noch Blumen oder andere Utensilien basteln.

Wo die kleinen Zwerge wohnen werden, verrate ich euch in Kürze in dieser Bastelanleitung 🙂

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie oder meiner Pinnwand, pfiffige Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alles rund um die Jahreszeit Herbst ist hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Eierkartons: Selbst gemachte Schatzinsel mit Pirat , Schatz & Boot

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Eierkartons: Selbst gemachte Schatzinsel mit Pirat , Schatz & Boot

Die Sommerferien sind in gestartet und somit haben wir ganz viel Zeit zum Basteln und Kreativsein. Schließlich hat der Tag genügend Stunden und die Ferien halten sicher auch den einen oder anderen Regentag für uns bereit.
Daher habe ich heute mal eine maritime, aber etwas umfangreichere Bastelidee für euch mit dabei – eine echte Pirateninsel mit Schatz und upcycelten Seeräubern. Wie man eine solche Insel basteln kann, verrate ich euch in der folgenden Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, Pinsel, Acrylfarbe, Flaschenkorken (Weinkorken & Sektkorken), Stoffreste (bsp. eine kaputte Jeans), leere Klorollen, eine Streichholzschachtel, Bastelschere, grünes Seidenpapier, kleinere Papierreste (Tonkarton / Tonpapier), 1-2 Esslöffel Sand, ggf, kleine Muscheln sowie optional eine Bastelunterlage und Malkittel für die kleinen Künstler

So wird’s gemacht:
Vor dem Malen sollte man den Tisch etwas abdecken und die Kinder in Bastelkittel schlüpfen lassen. Jeder bekommt einen leeren Eierkarton, zwei Korken und eine leere Streichholzschachtel.

Aus dem Eierkarton kann man einen der hoch stehenden Kegel wellenförmig einschneiden. Damit es dem Meer ähnlicher sieht. Allerdings ist dies eher für ältere Kinder im Grundschulalter geeignet.

Danach malt man die Hälfte mit den Kegeln in blauer Farbe an. Die andere glatte Seite des Kartons wird in einem hellen gelb oder braun gestrichen. Direkt danach kann man einen Esslöffel Sand auf der noch feuchten Farbe verteilen, damit es einem Strand ähnelt.

Für das Meer bastelt man aus zwei länglichen Papierstreifen ein Boot, das die Kinder je nach Können ausschmücken und mit Fahnen, Segel o.ä. versehen können.

Die Korken verwandelt man mit etwas Farbe in kleine Piraten. Aus Stoffresten oder Papier kann man diesen Piratenkappen basteln und / oder Augenklappen gestalten und ankleben.

Die Streichholzschachtel wickelt man in braunes Papier oder streicht diese mit braun an, so dass eine Schatztruhe draus wird. Aus einer beschichteten Verpackung (Milch, Schokoküsse o.ä.) kann man mit einem Locher kleine Goldstücke und Dukaten stanzen, die man auf und um die Kiste herum verteilt.

Für die Palmen schneidet man eine leere Klopapierrolle in eine Spirale, bestreicht diese leicht mit Kleber und wickelt diese zu einem Palmenstamm.

Für die Blätter schneidet man längliche Stücke aus grünem Seidenpapier (alternativ Krepppapier) und klebt diese von oben in den Baumstamm hinein. Die einzelnen Blätter lassen sich anschließend in Form zupfen.

Wer mag, kann noch kleine Muscheln oder andere Strandfunde auf der Pirateninsel verteilen.

Weitere Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY zum Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Sommer hier, tolle Ausflugstipps in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung selbst gemacht: Eis am Stiel für den Kindergeburtstag basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenkverpackung selbst gemacht: Eis am Stiel für den Kindergeburtstag basteln

Eis geht immer – auf jeden Fall bei Kindern. Da spielt die Jahreszeit und auch das Wetter keinerlei Rolle. So zumindest sind meine Erfahrungen. Und zu einem Kindergeburtstag passt ein Eis somit natürlich auch prima. Da ich von unserer Bastelaktion mit dem Mini Eis am Stiel noch ein paar übrig hatte, habe ich diese kurzerhand für das Verpacken des Geburtstagsgeschenkes genutzt. Denn die Geburtstagseinladung kam recht kurzfristig und somit blieb mir nicht ganz so viel Zeit für aufwändige Verpackungsideen. Umso besser für euch, denn so lässt sich die Idee auch ganz leicht und einfach nachbasteln 😉

Das wird gebraucht:
Ein selbst gemachtes Eis am Stiel wie beispielsweise aus dieser Bastelanleitung, etwas Leinen Kordel, eine Schere, Packpapier, ein Stück weißes Papier, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, einen Mini Motivlocher Stern, ein Reststück buntes Bastelpapier, Bastelkleber / Klebstift

So wird’s gemacht:
Zuerst packt man das Geburtstagsgeschenk in unifarbenes Geschenkpapier (Packpapier). Dann bindet man mittig ein oder auch mehrere Lagen Kordel darum und knotet die Enden auf der Rückseite zu einer Schleife. Auf diese Weise lässt sich das Geschenk einfach öffnen und man kann die Kordel im Anschluss auch noch gebrauchen ohne diese zu zerschneiden!

Dann schneidet man aus dem weißen Papier etwa 3-4 cm breite Streifen. Die Streifen faltet man mittig und stempelt jeweils einzeln mit Buchstaben den Namen des Geburtstagskindes darauf.
Sobald die Stempelfarbe getrocknet ist, bestreicht man die Papierstreifen von Innen mit Kleber und befestigt diese der richtigen Reihenfolge nach um die Kordel. Sind alle Buchstaben an der richtigen Position, schneidet man den unteren Rand noch spitz ein, so dass kleine Wimpel entstehen.

Das Mini Eis klebt man so an die Kordel, dass diese mittig hindurchführt, entweder auf die linke oder ganz rechte Seite neben den Buchstabenwimpeln.
Außerdem habe ich um das Eis noch ein paar mit dem Motivstanzer gelochte Sterne aufgeklebt, die farblich zu dem Eis passen. Wer keinen solchen Mini Stanzer besitzt, kann die Sternchen stattdessen auch mit einem dünnen Gelschreiber oder Lackmalstift aufzeichnen.

Ein kleiner Tipp: Auch wenn Kindergeburtstage aufgrund von Corona derzeit nicht unbedingt stattfinden, so könnt ihr die Idee auch prima als kreative Beschäftigung für die Sommerferien nutzen 🙂

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenkverpackungen zum Selbermachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen zum Thema „Feiern mit Kindern“ in dieser Rubrik, alles rund um den Sommer hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee zum Selbermachen: Papierschöpfen leicht gemacht – mit vielen Tipps & Ideen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee zum Selbermachen: Papierschöpfen leicht gemacht – mit vielen Tipps & Ideen

Schon seit langer Zeit wollte ich mich mal daran wagen selber Papier zu schöpfen. Immer wieder habe ich dies vor mir hergeschoben. Dann irgendwann einen sündhaft teuren Schöpfrahmen gekauft, der dann allerdings nochmals für lange Zeit in meinem Arbeitszimmer vergeblich auf seinen Einsatz warten musste.
Nun habe ich mir endlich ein Herz gefasst und mittlerweile sogar gleich mehrere Versuche hinter mir. Denn meine Kollegin Katja von Honigkukuk hatte wieder einmal ihre schöne Libelle auf selbst geschöpftem Papier gezeigt.
Weil das Papierschöpfen denkbar einfach ist und man dafür wirklich kein teures Zubehör oder Bastelmaterial benötigt, gibt es hier mal eine kleine Bastelanleitung mit Tipps und Ideen, die bei mir gut funktioniert haben.

Das wird gebraucht:
Ein Schwung alter Tageszeitungen, eine scharfe Schere, eine große Schüssel, Leitungswasser, einen Pürierstab, saubere Geschirrhandtücher, ein kleines Stück Fliegengitter, ein Nudelholz, einen Esslöffel, ein Bügeleisen, ggf Wolle, Blüten, Glitzer oder selbst gemachtes Bastelpapier sowie ggf. eine abwaschbare Tischdecke

So wird’s gemacht:
Nehmt euch einige Zeitungen, sortiert die innenliegende Werbung raus und schneidet das Zeitungspapier möglichst klein.

Die Papierschnipsel füllt man am besten in eine große Schüssel und begießt die Schnipsel mit heißem Wasser. Weil ich sehr ungeduldig bin, habe ich mir zu diesem Zweck Wasser aufgekocht und das Papier darin kurz eingeweicht. Auf diese Weise muss man es nicht über Nacht ziehen und durchweichen lassen, sondern kann es direkt pürieren.

Das hat zudem den entschiedenen Vorteil, dass sich die Druckerschwärze nicht an der Schüssel absetzt. Diese lässt sich nämlich nur bedingt (bis gar nicht) entfernen 🙁 Daher habe ich auf eine Glasschüssel zurückgegriffen.

Den Pürierstab habe ich im Anschluß daher gleich gesäubert und gründlich gespült. Allerdings habe ich ein Model aus Edelstahl. An dem konnte ich trotz mehrerer Durchgänge keine Spuren von der Druckerschwärze erkennen.

Aus der Pulpe, so nennt man diesen Papierbrei, kann man nun neues Papier schöpfen.
Hilfreich ist es, den Tisch mit einer abwaschbaren Tischdecke abzudecken, da es beim Basteln schon recht wässrig zugeht…

Legt ein sauberes Geschirrtuch vor euch und belegt dieses mit einem Stück Fliegengitter. Auf dieses Fliegennetz gebt ein (oder mehrere Löffel) der Pulpe und streicht dieses in die gewünschte Form und drückt es etwas mit dem Löffel „platt“. Das klappt prima und nach dem Trocknen kann man das Papier immer noch mit der Schere begradigen oder die gewünschte Form schneiden.

Nun kann das Papier verschönern und mit Mustern, Motiven o.ä. versehen. Allerdings klappt hierbei nicht alles. Folgendes hat bei mir gut funktioniert:

* Glitter, Glitzer
* Nähgarn
* Konfetti gekauft und auch selbst gemachtes
* Abgezupfte Blüten (bsp. Von Löwenzahn)
* Dünnes Stickgarn, Wolle (Baumwolle)
* Papierreste, bemaltes Zeitungspapier

Dagegen überhaupt nicht funktioniert haben folgende Materialien:

* Holunderblüten, Vergissmeinnicht, Gänseblümchen und andere im Ganzen gelassene Blüten
* Seidenpapier & Krepppapier, da dies sofort „ausblutet“

Nachdem ihr das Papier bestreut oder belegt habt, deckt ihr dies mit einem zweiten Geschirrtuch ab und rollt mehrfach mit einem Nudelholz darüber. Anschließend nehmt ihr das Papier vorsichtig vom dem Gitter ab oder zieht das Fliegengitter darunter weg und deckt das zweite Handtuch wieder darüber. Nun könnt ihr mit dem Bügeleisen (Vorsicht – nur auf der allerniedrigsten Stufe) darüber bügeln um alles noch mal gut zu glätten. Das ist wichtig, damit sich das Papier nicht unschön wellt. Bei den ersten Versuchen habe ich das mit dem Bügeln nicht gemacht und die kleinen Papierbögen waren nach dem Trocknen derart gewellt, dass die nicht zu gebrauchen waren!

Anschließend legt ihr das gebügelte Papier auf ein trockenes Handtuch, achtet darauf, dass es auch wirklich gerade und flach aufliegt und lasst es gut durchtrocknen.

Besonders viel Spaß hat es gemacht bunte Motive zu legen, die man im Anschluß als Anhänger nutzen oder Geschenkverpackungen, Postkarten oder Collagen damit bekleben kann. Daran haben auch Kinder großen Spaß!

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Beschäftigung & Upcycling für Kinder: Spiegelei zum Frühstück – Spielmaterial zum Nulltarif

Home / Basteln mit Kindern / DIY Beschäftigung & Upcycling für Kinder: Spiegelei zum Frühstück – Spielmaterial zum Nulltarif

Seit Mitte März scheint die Zeit irgendwie still zu stehen und die Corona Epidemie hat uns und vor allem unseren Alltag voll im Griff. Auch wenn die Geschäfte hier nach und nach öffnen durften, so lebt man plötzlich doch bewusster und weiß vieles mehr zu schätzen.
Gerade beim Basteln entdecke ich immer wieder, wie viel tolle Sachen man doch mit Alltagsmaterial machen kann, die normalerweise schnurstracks in den Müll wandern und denen kann so keine Beachtung schenkt. Doch vieles davon macht unseren Alltag derzeit lebendiger, bunter und fröhlicher. Zahlreiche Bastelideen mit diesem kostenlosen Bastelmaterial habe ich euch in den letzten Wochen schon mit Bastelanleitungen zum Nachmachen hier gezeigt.

Diese Idee entstand ganz spontan nach einer Erzählung, die mich gleich nach Ostern erreicht hat:

Meine Freundin sitzt mit ihrem Sohn am Tisch. Er löffelt ein Ei. “Denk unbedingt daran, dass du den Eierkarton aufhebst, Sabine braucht den sicher!”
Sohn: “Die kann aber auch wirklich ALLES brauchen. Gib ihr ‘ne Thunfischdose und sie baut dir ein Eis draus! Aber das Beste, es sieht immer gut aus!?”
Bei dieser Erzählung musste ich doch sehr schmunzeln. Ja, er hat schon recht. Basteltechnisch gesehen kann ich so ziemlich alles brauchen. Auch hier wird von den restlichen Familienmitgliedern regelmäßig gefragt, ob etwas in den Müll darf oder ob ich es noch brauche… An Thunfischdosen habe ich mich bislang jedoch nicht probiert, die fallen bei uns nicht an. Aber auf dem Blog findet ihr sicher zahlreiche Alternativen, so wie diese.


(Tasse aus Teelichthülse)

Das wird gebraucht:
Ein großer Deckel von einem Schraubglas (Marmelade, Sauerkraut und Co.), ein Eisstiel, Pappe (ein leerer Karton), ein Kronkorken, eine alte Zeitung, eine leere Verpackung von Schokoküssen (Pralinenschachtel oder einer anderen Kartonage), eine Bastelschere, Pinsel, Bastelkleber, Acrylfarbe sowie optional eine Malunterlage und Bastelkittel

(Teller aus Pappe)

 

So wird’s gemacht:
Ein Spiegelei zum Frühstück? Kein Problem! Das zaubert ihr im Handumdrehen aus einem Eisstiel, Deckel, Pappe, Kronkorken und der Verpackung von Schokoküssen Eine kinderleichte Beschäftigungsidee mit kostenlosem Material und super bei Langeweile im Kinderzimmer!
Daraus wird mit etwas Farbe im Nu eine Bratpfanne samt Spiegelei mit passendem Pfannenschieber. Eine wunderbare Ergänzung zu dem selbst gemachten Obst oder dem Eis am Stiel. So werden die Utensilien für Kinderküche und Kaufladen prima erweitert. Puppe und Teddy werden sich freuen.
Deckel und Eisstiel werden bemalt und zusammengeklebt. Aus Pappe und aufgeklebtem Kronkorken wird ein Spiegelei und aus dem silbernen Karton Besteck bzw. ein Pfannenheber.

(Serviette aus Stoffrest / Besteck aus Verpackung von Schokoküssen)

Habt ihr noch weitere Ideen, was an Zubehör gebastelt werden muss und welche Materialien dabei zum Einsatz kommen könnten?

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, kreative Spielideen und Tipps sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Spielidee für Kinder: Fangbecher aus Milchkartons basteln – kreative Beschäftigung

Home / Basteln mit Kindern / DIY Spielidee für Kinder: Fangbecher aus Milchkartons basteln – kreative Beschäftigung

Schon wieder ein Tag rum, den wir trotz Schließung von Schule, Kindergarten & Co. gut genutzt haben. Die derzeitige Situation ist für alle belastend und stellt uns immer wieder vor neue Aufgaben, die gemeistert werden wollen.
Aber es bleibt uns nichts anderes übrig, also machen wir doch einfach das Beste daraus. Heute habe ich euch eine lustige Bastelidee, ähnlich wie diese Fangbecher mit Kastanie, zum Spielen mitgebracht. Damit kann man sich prima die Zeit vertreiben. Erst Basteln – dann Spielen!

Das wird gebraucht:
Eine leere Milchverpackung (Saftkarton, Tetrapak o.ä.), ein Bastelmesser / Cutter (geht auch mit einem scharfen Küchenmesser!), eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß, Pinsel, eine alte Tageszeitung, ein Stück Kordel, Wolle oder Geschenkband (je nachdem was ihr zur Verfügung habt), eine Malunterlage (Zeitung) und einen Bastelkittel sowie optional eine Holzperle

So wird’s gemacht:
Wie ihr schon an meiner Auflistung an Bastelmaterial merkt, auch mich stellt der geplante Kreativ Marathon täglich vor neue Herausforderungen. Da dies als Autorin ja mein Beruf ist, ist bei uns ein großer Vorrat an Bastelmaterial zu finden. Aber aufgrund der Corona Krise, bei der Teils auch schon Ausgehverbote verhängt wurden und auch die Geschäfte größtenteils schließen mussten, möchte ich euch ja Ideen zeigen, die wirklich jeder zu Hause nachmachen und basteln kann. Ich versuche mein bestes und werde bei verwendeten Materialien immer auch mögliche Alternativen angeben. Sollte euch etwas fehlen oder es beim Anfertigen Probleme geben, schreibt mir einfach eine Mail oder hinterlasst eine Nachricht in den Kommentaren 🙂

Deckt den Tisch wie gewohnt mit etwas Zeitungspapier ab, zieht den Malkittel über und lasst die Milchtüte von einem Erwachsenen seitlich mit einem scharfen Messer einritzen. (Eine detaillierte Bastelanleitung mit zahlreichen Tipps zum Basteln mit Tetrapaks gibt es hier)

Dann könnt ihr den äußeren Rand bzw. die Beschichtung ganz vorsichtig abziehen. In der Regel funktioniert das ein einem Stück, sogar ohne die Tüte vorab zu Kneten. Denn hierbei sollte der Karton für das Spiel noch stabil bleiben.

Die Milchtüte kürzt ihr auf die gewünschte Länge. Mein Karton ist ungefähr 10-12 cm (je nach Grashalm) hoch. Den oberen Rand könnt ihr mit der Bastelschere zackig einschneiden, so dass es aussieht wie eine Wiese.

Anschließend malt ihr den Karton von den vier Außenseiten mit grüner Wasserfarbe (nehmt nur wenig Wasser!) an.
Sobald die Farbe trocken ist könnt ihr mit den Fingerspitzen, einem dünnen Pinsel oder einem Wattestäbchen kleine Blumen auftupfen. Schließlich soll die Frühlingswiese schön bunt werden. Das Innere der Blume habe ich übrigens mit bemaltem Zeitungspapier gestaltet und dazu mit dem Locher / Lochzange kleine Kreise ausgestanzt.

Gestaltet die Frühlingsblumen so, wie ihr es am liebsten mögt und es am einfachsten ist.

Schließlich bohrt man mit der Schere am Boden des Milchkartons ein kleines Loch und zieht etwas Kordel hindurch. Das verknotet ihr, damit es nicht durchrutscht und am unteren Ende fädelt ihr eine Perle auf.

Ein kleiner Tipp: Alternativ könnt ihr dazu übrigens prima den Deckel der Milchverpackung verwenden. Spült diesen ab und macht mittig ebenfalls ein Loch (mit einer Schere, Hammer & Nagel oder einer Lochzange) hinein. Damit funktioniert es ebenso gut.

Fertig ist euer Geduldsspiel. Jeder kann nun versuchen seine Perle / den Deckel durch bewegen des Kartons in die gebastelte Wiese hinein zu bringen. Natürlich ohne dabei die zweite Hand zur Hilfe zu nehmen. Je länger die Schnur, desto kniffeliger wird das Ganze 🙂

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Spiel & Spaß werden in diesem Ordner gesammelt, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alle DIY rund um Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Perlen aus Zeitungspapier – Beschäftigung für Zuhause

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Perlen aus Zeitungspapier – Beschäftigung für Zuhause

Zeitungspapier ist gerade im Moment, wo noch viele Geschäfte und Bastelläden geschlossen haben ein ganz wunderbares Bastelmaterial, mit dem sich allerhand kreatives Werkeln lässt. Nicht nur, dass es derzeit jeder Zuhause hat, es ist eben auch kostenlos. Besser geht’s doch nicht!
Heute habe ich mir mal eine Bastelidee für Kinder ausgedacht, die nicht nur großen Spaß macht, sondern die lieben Kleinen auch eine ganze Weile beschäftigen wird.

Das wird gebraucht:
Eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten oder Bastelfarben, Pinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, Kordel oder eine Schnur zum Fädeln, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Als erstes sollte man den Tisch gut abdecken, damit keine Farbe beim Malen drauf kleckert. Die Kinder ziehen sich am besten einen Malkittel an und schon kann es losgehen.

Und zwar wird als erstes das Zeitungspapier bunt bemalt. Die Farben können einzeln verwendet oder auch bunt vermischt werden. Man kann Muster mit den Pinseln auf dem Papier entstehen lassen, Punkte draufklecksen, Streifen zeichnen o.ä.

Sobald alles Papier samt der Farbschicht wirklich gut getrocknet ist, schneidet man mit einer ganz normalen Bastelschere lauter Dreiecke aus der Zeitung.

Die Form lässt sich auf den Detailfotos gut erkennen. Die Größe der Dreiecke könnt ihr auch variieren, so dass die selbst gemachten Perlen unterschiedliche Größen haben.

Jetzt nimmt man am besten einen Pinsel zur Hilfe. Alternativ klappt es auch mit einem Buntstift, Schaschlikspieß aus Holz oder etwas anderem mit rundem Griff.

Das Papier bestreicht man zur oberen Spitze hin mit Kleber (am besten klappt es mit einem Klebestift, da dieser nicht tropft) und rollt das Dreieck über den Stiel des Pinsels von der breiten Seite her angefangen nach oben hin auf. Fertig ist Perle Nummer eins.

Auf diese Weise könnt ihr zahlreiche Perlen aus Altpapier anfertigen und um Anschluss Armbänder, Ketten oder eine bunte Girlande draus fädeln.

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, weitere Ideen zum Thema Kinderbeschäftigung bzw. Spiel & Spaß sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Kinder: Drucken mit den Händen – wir basteln einen Pfau mit Handabdrücken

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee für Kinder: Drucken mit den Händen – wir basteln einen Pfau mit Handabdrücken

Ostern ist vorbei und ich hoffe, ihr hattet trotz der derzeitigen Situation ganz fröhliche, schöne Ostertage! Gerade an den Feiertagen hat man gemerkt, wie sehr so einen Kontaktverbot einschränkt und dass es einfach deutlich schöner ist im Kreis der ganzen Familie zu Feiern und Spaß zu haben. Mal schauen wie es nun alles weitergehen wird.

Eine kleine Änderung wird es auch hier auf dem Blog geben. Nachdem ich nun ganze vier Wochen lang täglich Ideen für euch bzw. Kinder gezeigt habe, tat mir die kleine „Auszeit“ Ostern ausgesprochen gut. Da jede Idee unglaublich viel Zeit in Anspruch nimmt, bis alles fertig gebastelt, fotografiert, als Anleitung verfasst und die ganzen Bilder bearbeitet sind, ist es mir leider unmöglich weiterhin täglich neue Bastelanleitungen hier zu zeigen. Zumal hier noch allerhand anderes darauf wartet, dringend erledigt zu werden. Daher werde ich voraussichtlich zu dem „alten“ Modus zurückkehren und euch 2-3 die Woche mit DIY versorgen.

Bei der heutigen Idee ist ein Malkittel (ein altes Herrenhemd oder Kleidung, die Farbe abbekommen darf) Pflicht. Denn wir basteln heute nicht nur mit den Händen, sondern stempeln bunte Handabdrücke auf Papier um daraus ein Tier (hier hatten wir schon eine tolle Giraffe) zu basteln. Also schlüpft schnell in die Malkittel und der Stempelspaß als buntes Beschäftigungsprogramm für die Corona Quarantäne kann starten.

Das wird gebraucht:
Dünne Pappe, eine Bastelschere, ein Blatt weißes Papier (oder Zeitung), einen Wasserfarbkasten inclusiv Deckweiß, Pinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Habt ihr einen Malblock oder weißes Papier zu Hause? Wenn nicht, nehmt einfach, wie bei den vielen anderen Beschäftigungsideen der letzten Tage, eine alte Tageszeitung. Entweder ihr stempelt eure blauen Hände direkt auf den bedruckten Text oder ihr bemalt die Zeitung vorab mit etwas mit Wasser verdünntem Deckweiß. Darauf kommt der blaue Handabdruck natürlich etwas besser zur Geltung. Aber in der besonderen Situation, in der wir uns gerade allesamt befinden, müssen wir mit dem Bastelmaterial arbeiten, dass uns zur Verfügung steht.

Also zuerst benötigen wir für unseren stolzen Pfau einen tollen Handabdruck. Dazu malt ihr euch eine eurer Hände mit blauer Wasserfarbe an. Probiert vielleicht erst einmal aus, wie viel Farbe / Wasser ihr zum Bemalen der Hände nehmen müsst damit die Hände auf dem Papier gut zu sehen sind.

Wenn alles klappt, stempelt mit der blauen Hand zweimal auf Papier. Und zwar so, das ihr die beiden Handabdrücke leicht versetzt übereinander druckt. Falls dies nicht klappt, holt euch Hilfe oder macht zwei einfache Handprints, die ihr ausschneidet und dann versetzt übereinander klebt.
Ein Stück Zeitung bemalt ihr mit dunkelblauer Wasserfarbe. Hierbei verwendet möglichst viel Farbe und nur wenig Wasser 😉

Aus der dünnen Pappe schneidet ihr euch Füße, Schnabel und Kopfschmuck für euren Pfau und den gestempelten Handabdruck schneidet ihr aus.
Auf den oberen Enden der Finger könnt ihr nun die bunten Pfauenfedern gestalten. Entweder tupft ihr diese mit dem Finger, einem Wattestäbchen oder Pinseln übereinander auf oder schneidet aus bunt bemaltem Zeitungspapier verschieden große Kreise, die ihr übereinander klebt.

Aus dem blau bemalten Zeitungspapier schneidet ihr den Körper des Pfaus und klebt ihn auf den Handabdruck. Die Beine, Schnabel und der Kopfschmuck können ebenfalls angeklebt werden und zum Schluss noch mit Deckweiß zwei Augen auftupfen.
Alternativ könnt ihr auch mit einem normalen Büro Locher zwei Kreise aus weißem Papier stanzen, aufkleben und mit einem schwarzen Stift zwei Pünktchen hineinmalen. Fertig ist euer Pfau!

Ein kleiner Tipp:
Vielleicht habt ihr Lust andere Tiere aus Handabdrücken zu basteln? Wie wäre es mit deinem Lieblingstier? Ich bin gespannt welche Tierarten euch einfallen!

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, mehr Spiel & Spaß sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen