Basteln & Spielen mit Kindern: Upcycling TicTacToe mit Schneemann & Schneeflocken

Home / Basteln mit Kindern / Basteln & Spielen mit Kindern: Upcycling TicTacToe mit Schneemann & Schneeflocken

Als Abschluss des Themas „Schnee und Eis“ meiner #Diychallengederwoche gibt es noch eine tolle Spielidee, damit es im Winter bei ungemütlichem Wetter drinnen nicht langweilig wird. Zudem sind die Infektionszahlen derzeit so hoch wie noch nie in den zwei Jahren der Pandemie und dadurch mit Sicherheit der ein oder andere gerade in Quarantäne. Da sind Beschäftigungsideen gefragter denn je.
Heute zeige ich euch, wie man aus Pappe, Zeitung, Farben und Kronkorken ein cooles Spiel Selbermachen kann. Kennt ihr „Tic Tac Toe“ oder „Drei gewinnt“? Das Spiel ist vollkommen einfach und nimmt nicht viel Platz weg. So kann man es auch prima in einem Beutel verstauen, der bei Bedarf in jedem Rucksack oder Urlaubskoffer Platz findet.

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, Kronkorken, Bastelkleber, Pinsel, Streichholz / Zahnstocher, eine alte Tageszeitung, ein Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine Bastelschere, ein Lineal, einen Bleistift, eine Bastelunterlage und Malkittel sowie optional einen Motivlocher „Schneeflocke“ und „Kreis“ oder Kreisschneider

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch an dem ihr basteln wollt gut ab und zieht euch die Malkittel über.

Dann stellt ihr euch aus Wasserfarbe und Zeitung umweltfreundliches Bastelpapier her.

So könnt ihr euch den Weg in den Bastelladen sparen.

Die Kronkorken beklebt ihr innen mit weißem bzw. blau bemaltem Bastelpapier.

Damit man nicht jeden Kreis ausschneiden muss, haben wir diese der Einfachheit halber mit dem Motivlocher ausgestanzt.

Von der Größe her passen diese ganz genau in die Mitte.

Aus den weiß beklebten Kronkorken haben wir Schneemann Gesichter gebastelt und in die blauen eine gestanzte Schneeflocke geklebt.

Die Schneeflocken kann man alternativ auch ebenso gut mit der Hand malen.

 

Dann benötigt ihr noch das passende Spielbrett.

Dafür schneidet ihr euch ein Quadrat aus der Pappe, beklebt diese mit dem selbst gemachten Bastelpapier und markiert euch die Spielfelder mit Hilfe eines Lineals und Bleistifts.

Die entsprechenden Linien haben wir mit weißen Pünktchen dargestellt, da diese an kleine Schneeflöckchen erinnern sollen.

Nach dem Trocknen könnt ihr mit dem Spiel starten. Viel Spaß!

Weitere kreative Do-it-Yourself Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kindermassage & Streichelgeschichte zur Laternenzeit: Wir backen einen Weckmann

Home / Herbst / Kindermassage & Streichelgeschichte zur Laternenzeit: Wir backen einen Weckmann

Die Laternenzeit ist jedes Jahr aufs Neue etwas ganz Besonderes. Und gerade für Kinder ist diese Zeit so spannend. Außer gemeinsam bunte Laternen für den Martinszug zu basteln, gehört ihm Anschluss auch ein Weckmann mit Tonpfeife mit dazu. Zumindest in unserer Region. In anderen Gegenden wird er als Stutenkerl bezeichnet. Und genau um diese Leckerei geht in es der heutigen Massagegeschichte, die für wohltuende Entspannung und Wohlbefinden sorgt. Etwas Ruhe und Ausgleich im Alltag sind schließlich immer willkommen.
Wer nicht genau weiß, was es mit Kindermassagen auf sich hat, kann in diesem Artikel nochmal nachlesen.

Material:
Pro Spielpaar eine Matte oder Decke

So geht’s:
Bitte sucht euch für diese Massage einen Spielpartner, mit dem ihr diese gemeinsam durchführen möchtet. Wer einen Partner gefunden hat, nimmt sich eine Matte / Decke und sucht sich einen Platz im Raum…

Wartet einen Moment ab, bis sich alle Kinder zu Paaren zusammengefunden haben.

Derjenige von euch mit dem dunkleren Haar, wird als erstes massiert und darf sich mit dem Bauch auf die Matte legen und seine Augen schließen… Das andere Kind, das massiert, nimmt am besten neben dem Rücken Platz.

Gebt den Kindern einen Moment Zeit die richtige Liege- bzw. Sitzposition zu finden. Sobald Ruhe einkehrt, könnt ihr mit der Übungsanleitung weiter fortfahren.

Stellt euch mal vor, wir backen heute einen Weckmann! Dazu fegen wir erst einmal die Arbeitsfläche und machen sie sauber…

Mit der flachen Hand wird über den gesamten Rücken des liegenden Kindes gewischt. Dabei kommt es nicht auf Tempo und Zeit an. Eher auf die „Gründlichkeit“ damit auch wirklich der gesamte Rücken durch das Wischen massiert und gestreichelt wird!

Jetzt kommt das Mehl…

Mit den Fingerspitzen darf das „Mehl“ auf den ganzen Rücken gerieselt und verteilt werden.

Der Zucker…

Nun darf etwas fester mit den Fingerspitzen über den Rücken geklopft werden, da der Zucker ja grober und schwerer ist als das staubige, feine Mehl.

Ein paar Stücke Butter…

Die Fingerspitzen werden mittig zusammengehalten und so der Rücken hier und da betupft.

Etwas Hefe muss in den Teig gebröselt werden…

Die Fingerspitzen dürfen mal hier und mal dort über den Rücken „krabbeln“. Hierbei kann der ganze Rückenbereich mit einbezogen werden, damit der Rücken schön massiert wird.

Ach, du Schreck, das Ei fehlt noch!

Setzt die Fingerspitzen einer Hand auf den Rücken auf und zieht die Finger mit Druck nach außen. Das stellt das Aufschlagen eines Eies recht gut dar!

Und nun muss geknetet werden. Los geht’s!

Mit beiden Händen wird der Rücken gründlich massiert und sanft (!) geknetet.

Aus dem fertigen Teig wird nun ein schöner Weckmann geformt…

Die Hände werden als erstes am Kopf oben aufgesetzt und dieser rechts und links zu den Schultern hin ausgestrichen. Danach streicht man rechts und links die Schultern hinab, beide Arme hinunter, den Rumpf entlang und beide Beine bis zu den Füßen hinab. Die Kinder, die massieren, stehen dazu am besten auf um mehr Bewegungsfreiheit zu haben und besser agieren zu können.

Super sehen eure Weckmänner aus. Einfach wunderschön, wie ein richtiger Weckmann auszusehen hat!

Nun ab in den Ofen damit!

Die Kinder, die massieren, nehmen wieder neben der Schulter Platz und reiben ihre Handflächen möglichst schnell und fest aneinander. Die so gewärmten Handinnenflächen werden nun ruhend (!) mittig auf den Rücken gelegt. So lange bis die Wärme langsam nachlässt.

Die Weckmänner sind fertig, guten Appetit!

Gebt den Kindern, die massiert wurden, Zeit die Übung zu beenden. Am besten atmen sie dazu mehrfach tief ein- und aus. Strecken die Arme nach oben, die Beine nach unten, bis sie sich wieder ganz wach fühlen.

Wichtiger Hinweis:
Die Massagen werden in der Regel als Partnerübung durchgeführt. Dies ist ein Geben und Nehmen. Plant daher bitte immer ausreichend Zeit ein, dass die Massagen im Anschluss mit vertauschten Rollen nochmals durchgeführt werden kann und auch die anderen in den Genuss der wohltuenden, entspannenden Massagen kommen!

Ein kleiner Tipp:
Werft doch mal einen Blick in die Rubrik „Laterne & Co.“, dort findet ihr nicht nur zahlreiche Ideen mit Bastelanleitung für selbst gemachte Laternen, sondern auch eine weitere entspannende Kindermassage zum Thema, eine Fantasiereise zur Laternenzeit sowie andere DIY Ideen.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Spiel & Spaß gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Spiel und Spaß für Kinder: Kleine Rätsel rund um die Laternenzeit

Home / Herbst / Spiel und Spaß für Kinder: Kleine Rätsel rund um die Laternenzeit

Nicht mehr lang und dann beginnt die Laternenzeit. Den warmen Lichterglanz, das gemütliche Basteln von Laternen und den Laternenumzug am Sankt Martins Tag mag ich besonders gerne im Herbst. Auf dem Blog habe ich schon mehrfach darüber berichtet. Vielleicht erinnert ihr euch noch daran? Wer mag findet hier einen Artikel zu einem ganz außergewöhnlichen Laternenzug und hier ein paar wertvolle Infos zum Mäten Singen, dass es bei uns in der Region als Brauch gibt.

Für alle von euch, die dieses Fest ebenso gerne mögen wie ich, gibt es heute ein paar klitzekleine Rätsel zum Mitraten, die die Zeit bis St. Martin verkürzen und die Vorfreude wecken. Viel Spaß damit!

Du bist aus Teig ganz wunderbar
Dich mag auch jeder gern – na klar!
Aus Rosinen ist dein Angesicht
und lecker schmeckst du, kleiner Wicht
Es steckt ´ne Pfeife in deiner Hand
drum bist du bekannt im ganzen Land.
Dich gibt es nur zur Martinszeit
bei allen Bäckern weit und breit…
(Ein Weckmann / Ein Stutenkerl)

Steht der Mond ganz hoch am Himmel
und St. Martin reitet auf seinem Schimmel
dann kommen alle Kinder gerannt
und halten ihre … in der Hand.
(Laterne)

Wenn der Mond am Himmel steht
und das Kindlein schlafen geht
leuchtet der Mond in weiter Ferne
und dazu glitzern auch viele…
(Sterne)

Wenn die Sonne endlich geht
und ein Stern am Himmel steht,
sieht man, wer des Nachts dort oben wohnt:
der gelbe, alte, runde…
(Mond)

Einmal im Jahr reitet ein Mann
den Laternenkindern durch die Straßen voran
Und für einen Bettler, damit er nicht friert
da hat er sogar seinen Mantel halbiert.
(St. Martin)

Wenn es draußen dunkel ist,
steht sie bei uns auf dem Tisch
Dort leuchtet und schimmert sie so rein
wie viele, kleine Sternelein…
(Eine Kerze)

Du bist nicht unten – ist ja klar
Sondern hoch oben – hurra, hurra!
Des Nachts bist du stets dunkel
während die Sterne an dir funkeln.
Am Tag dann die Sonne an dir strahlt
ein jedes Kind dich gerne malt…
(Der Himmel)

Ein kleiner Tipp:
Werft doch mal einen Blick in die Rubrik „Laterne & Co.“, dort findet ihr nicht nur zahlreiche Ideen mit Bastelanleitung für selbst gemachte Laternen, sondern auch eine ganz entspannende Kindermassage und Streichelgeschichte zum Thema, eine Fantasiereise zur Laternenzeit sowie andere DIY Ideen.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Spiel & Spaß gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kreative Beschäftigung für Kinder: Wir basteln Upcycling Igel aus Pappe & Wolle

Home / Basteln mit Kindern / Kreative Beschäftigung für Kinder: Wir basteln Upcycling Igel aus Pappe & Wolle

Im Herbst dürfen Igel nicht fehlen. Wir haben zu dieser Jahreszeit des Öfteren Igel in unserem Garten zu Besuch. Daher gibt es heute mal wieder eine kleine Bastelidee für euch, bei der ihr nicht nur basteln, sondern auch wickeln & etwas spielen könnt. Das benötigte Bastelmaterial habt ihr mit Sicherheit zu Hause. Brauchen tut ihr nicht viel. Vor allem Pappe, Wollreste und eine Schere. Alles klar? Dann kann es ja losgehen!

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, eine Bastelschere, Wolle (Wollreste), selbst gemachtes Bastelpapier oder Papierrest (Schnipsel reichen hierfür aus – alternativ einfach bunte Stifte) sowie optional ein scharfes Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Lasst euch am besten von einem Erwachsenen aus einem leeren Pappkarton ein handliches Stück Pappe schneiden. Auf die Rückseite könnt ihr euch dann den Umriss eines Igels aufmalen und anschließend mit der Schere ausschneiden. Achtet hierbei darauf, dass die Pappe nicht zu dünn ist. Notfalls klebt ihr zwei Schichten Pappe übereinander, damit euer Igel beim Umwickeln später nicht knickt. Das wäre sonst schade.

Aus Papierresten gestaltet ihr noch Nase, Auge und Mund für den Igel. Danach schnappt euch die Wolle. Bindet ein Stück um die Pappe und knotet das Ende auf der Rückseite feste an die Wolle, damit diese sich nicht wieder löst.

Danach könnt ihr mit der Wolle kreuz und quer zwischen den geschnittenen Stacheln umher wickeln.

Wenn ihr damit genug Spuren gewickelt habt, schneidet die Wolle ab und knotet das Ende auf der Rückseite wieder fest.

Hinweis: Falls ihr den Igel mehrfach umwickeln wollt, könnt ihr die Enden auf der Rückseite auch einfach zu einer Schleife binden, die sich beliebig öffnen und wieder verschließen lässt. So kann man den Igel auch als Spielidee für lange Autofahrten nutzen.

Ein kleiner Tipp:

Falls ihr Lust habt, könnt ihr für euren kleinen Igeln auch einen schönen Apfel basteln und ihm zwischen die gewickelten „Stacheln“ aus Wolle stecken. Den kann man einfach aus dünner Pappe und selbst gemachtem Bastelpapier gestalten. Und anstatt eines Apfel geht natürlich auch eine Birne, falls ihr die lieber mögt 😉

Einen tollen Upcycling Igel als Pendant findet ihr übrigens in dieser Bastelanleitung und vor kurzem habe ich euch schon bunte Igel aus bemalten Ahornnasen gezeigt, falls ihr noch weitere Bastelidee für den Herbst als Inspiration benötigt.

Weitere Do-it-Yourself Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ach, wie bin ich müde… / Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Home / Familie & Co. / Ach, wie bin ich müde… / Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Wie gestern in dem Blog Artikel über Mitmach- und Bewegungsgeschichten für Kinder angekündigt, stelle ich euch heute eine solche Geschichte vor, wie sie auf meiner neuesten CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“ zu finden sind. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Das wird gebraucht: Pro Kind ein kleines Kissen und eine Decke

So wird’s gemacht:
Stell dir vor, die Sonne hat dich geweckt. Müde richtest du dich auf und kletterst aus dem Bett. Aber deine Augen sind noch ganz verschlafen. Du musst sie erst einmal wecken und ihnen den Schlaf auf den Augen reiben. Ganz vorsichtig massierst du mit deinen Fingern die Augenlieder…

Dann ist die Nase an der Reihe. Dazu legst du die Finger beider Hände rechts und links an deine Nase und streichst vom Nasenbein an in Richtung Nasenspitze nach unten… Und mach es noch einmal… Prima…

Als nächstes weckst du deine Wangen… Balle deine Hände zu lockeren Fäusten und klopfe deine Wangen vorsichtig durch… Ganz toll machst du das… So, ist es richtig…

Darunter sitzt dein Mund, der auch schon darauf wartet von dir geweckt zu werden… Er gähnt dir lauthals zu… Als du mit Gähnen fertig bist, streichst du mit den Fingern über deinen Mund… Von rechts nach links… Und dann von links nach rechts… Und wieder zurück… Ist der Mund nun aufgewacht? Klasse, denn deine Ohren warten schon…

Lege die Finger an die Ohren und massiere sie seitlich sanft durch. Fang ganz oben an und arbeite dich auf diese Weise von oben seitlich entlang, bis nach unten in Richtung Ohrläppchen… Wenn du damit fertig ziehst, kannst die wieder ganz oben an den Ohren anfangen und sie mit leichtem Druck nach außen hin ausstreichen… Dazu setzt du Daumen und Zeigefinger immer wieder innen am Ohr an und ziehst es so nach Außen… Hör doch mal! Deine Ohren sind nun hell wach. Es kribbelt ganz wunderbar und du kannst richtig gut hören…

Jetzt sind die Schultern dran… Lege dazu deine rechte Hand auf die linke Schulter und klopfe sanft von der Schulter an abwärts den ganzen Arm hinunter, um den Arm zu wecken… Dann machst du dasselbe mit der linken Hand, die die rechte Schulter bis zur Hand hinunter klopft und alles richtig schon wach macht…

Den Brustkorb nicht vergessen, vorsichtig kannst du diesen mit den flachen Händen gleichmäßig abklopfen und ihm einen guten Morgen wünschen…

Nun muss auch der Bauch geweckt werden. Du legst eine flache Hand auf den Bauch. Damit beginnst du um den Bauchnabel herum, im Uhrzeigersinn, kreisend zu massieren… Die Wärme tut so gut und der Bauch fängt ganz leicht an zu kribbeln…

Bald hast du es geschafft! Deine Beine müssen noch wach werden. Du schüttelst sie kraftvoll aus… Dann hüpfst du ein paar Mal auf der Stelle… Hopp, hopp und hopp… Du hüpfst dabei auf und ab, wie ein kleiner bunte Flummi…

Die Füße sind zum Glück leicht zu wecken. Stampfe ein paar Mal mit den Füßen auf den Boden… Genau so – und schon sind die putzmunter! Gut gemacht!

Dein Po guckt noch leicht verschlafen. Offenbar braucht er heute eine kleine Extra-Einladung. Klopfe mit deinen Händen ein paar Mal kraftvoll auf den Po… Super – so klappt das wunderbar!

Nochmals alles kräftig durchschütteln, damit auch wirklich alle Müdigkeit aus verschwindet…
Erst den Kopf… Die Schultern… Beide Arme… Den Po… Beine… und zu guter Letzt die Füße… Geschafft!

Oje – das Wecken war so anstrengend, da musst du dich gleich wieder eine Weile ausruhen… Du legst dich hin und schließt die Augen…

Ganz ruhig und entspannt liegst du nun da… Dein Körper fühlt sich schwer an… Besonders gut nimmst du die Schwere in deinen Armen und Beinen wahr… Ganz schwer sind deine Arme und Beine… Beide Arme und Beine sind schwer… Und nun spürst du eine wohltuende Wärme in dir… Deine Arme und Beine sind warm… Ganz warm sind deine Arme und Beine… Spüre doch mal, wie die Wärme in deinen Armen und Beinen fließt… Wohlig warm und ganz entspannt liegst du da… Dabei nimmst du wahr, wie mit der wohltuenden Wärme auch ganz viel Kraft und neue Energie in dir fließt… Ein ganz wunderbares Gefühl…

Dann atmest du tief ein und aus… Ballst deine Hände zu ganz festen Fäusten… Reckst und streckst dich… Und kannst nun fröhlich und munter in den neuen Tag starten…

Ein kleiner Tipp: Gebt den Kindern im Anschluss an die Geschichten die Möglichkeit über das Erlebte zu sprechen oder Zeit um die Erlebnisse kreativ auszudrücken.

Weitere Fantasiereisen für Kinder findet ihr in diesem Blog Ordner, Entspannungsrätsel gibt es in dieser Rubrik und entspannende Massagen für Kinder gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen für Kinder

Home / Familie & Co. / Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen für Kinder

Entspannung und Ausgleich sind wichtig, besonders für Kinder. Schon die Jüngsten stehen erfahrungsgemäß unter großem Druck und haben einen prall gefüllten Terminkalender. Selbst im Kindergarten hat man so manchmal seine Mühe einen „freien“ Nachmittag für eine Verabredung zu finden. Doch den Kindern regelmäßige Auszeiten im Alltag zu schenken ist oftmals nicht so leicht. Auf Knopfdruck zu entspannen schafft niemand. Zudem sind viele Entspannungsmethoden, wie man sie bei Erwachsenen häufig anwendet, für Kinder gar nicht geeignet. Gerade bei jüngeren Kindern ist es wichtig einen Weg zu finden, wie sie spielerisch in die Entspannung finden. Gängige Fantasiereisen, wie man sie aus Büchern kennt, sind gerade für kleinere Kinder noch viel zu lang. Sie sind oft nicht in der Lage einer solchen Geschichte bis zum Ende zuzuhören, da die Konzentration nachlässt und dadurch zu guter Letzt noch mehr Unruhe aufkommt.

Daher arbeite ich mit jüngeren Kindern sehr gerne mit Bewegungs- oder auch Mitmachgeschichten. Denn die führen die kleinen Knirpse durch gelegte Bewegungen zur Ruhe und in eine kurze Entspannungsphase, in der sie neue Kraft sammeln und etwas ausruhen können. Gerade die Jüngsten haben einen großen Bewegungsdrang und den kann man sich in diesem Fall zu Nutze machen. Packt man die Bewegung dann in kleine Geschichten, bei denen die Kinder aktiv mitmachen und sich gezielt bewegen können, finden sie nach meiner Erfahrung sehr gut zur Ruhe. Mit den Bewegungselementen und Abläufen, die in den Mitmachgeschichten zu finden sind, ist keine wilde Toberei wie ein Fangspiel oder eine Kissenschlacht gemeint, sondern ruhige Bewegungsabläufe, die Kinder auf sanfte, kindgerechte Art in die Entspannung begleiten.

Da ich mit diesen Mitmachgeschichten sehr gerne arbeite und man diese nicht nur in Spielgruppen, beim Turnen, im Kindergarten und mit jüngeren Grundschulkindern sondern auch prima zu Hause im Alltag einsetzen kann, freue ich mich riesig über meine neueste CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“. Die Geschichten begleiten die Kinder in den Zoo, auf den Bauernhof, in den Zirkus und ins Marionettentheater aber auch auf die Wiese, den Strand, durch Herbst und Winter. Alle für Kinder bekannte Sachen, die ihnen Spaß machen und Freude bereiten.
Vor allem aber, müssen die Mitmachgeschichten nicht lang vorbereitet werden. In der Regel ist kein oder nur wenig Material nötig und man kann diese ganz spontan einsetzen, wenn die Kinder mal wieder Ruhe und Entspannung brauchen.

Wie auch bei meiner ersten CD „Die 30 besten Traumreisen zum Entspannen“, die bei dem Label Lamp & Leute erschienen ist, werden die Geschichten vom großartigen Simon Jäger gesprochen, den viele von euch sicher als Synchronsprecher von Heath Ledger oder Matt Damon kennen. Er hat einfach eine wunderbare Art die Geschichten mit seiner Stimme lebendig werden zu lassen, einem aber ebenso dabei helfen ganz tief zu entspannen und eine Weile abzuschalten.

Habe ich euch neugierig gemacht? Dann freut euch auf morgen, da werde ich eine solche Mitmachgeschichte näher vorstellen, so dass ihr diese mal selber ausprobieren könnt.

Fantasiereisen für Kinder findet ihr in diesem Blog Ordner, Entspannungsrätsel gibt es in dieser Rubrik und entspannende Massagen für Kinder gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Märchenhafter Apfelzwerg – Bastelanleitung für Kinder

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Märchenhafter Apfelzwerg – Bastelanleitung für Kinder

Diese Woche dreht sich bei der #DIYchallengederwoche Spezial alles rund um das Thema Apfel. Dazu habe ich nicht nur allerhand liebe Gäste eingeladen, die mich dabei mit kreativen Do-it-Yourself Ideen unterstützen, sondern auch schon einen Upcycling Apfel in XL und kleine Walnuss Äpfel als Geschenkanhänger gezeigt.
Heute gibt es eine Anleitung für einen kleinen Zwerg, den man aus Zieräpfeln, Eichelhütchen, Holzperlen und Märchenwolle Selbermachen kann. Perfekt als Deko für den Jahreszeitentisch oder auch zum Spielen. Bastelt ihr mit?

Das wird gebraucht:
Zieräpfel (Hinweis: diese sollten nicht zu klein sein und auf dem Tisch stehen können ohne umzufallen), weiße oder cremefarbene Märchenwolle, Eichelhütchen, Bastelfarbe und Pinsel (alternativ Lackstifte), Bastelkleber, eine Bastelunterlage und ggf. Malkittel für die Kinder

So wird’s gemacht:
Vielleicht erinnert ihr euch noch an den tollen Apfelzwerg aus dieser Bastelanleitung?

Heute gibt es ein passendes Pendant im Kleinformat, der noch lustiger zu einem solch kleinen Wichtel passt.

Deckt den Tisch etwas ab und weg mag, zieht sicherheitshalber einen Malkittel über. Dann bemalt die Holzperlen mit freundlichen Gesichtern. Bei solch filigranen Motiven eignen sich Zahnstocher oder Streichholz anstelle eines Pinsels – oder aber ihr habt dünne Lackstifte.

Die bemalten Perlen steckt ihr auf den Apfelstiel, zupft ein Stück Märchenwolle ab und klebt es mit einem Tropfen Kleber oben auf Holzperle und steckt dann ein Eichelhütchen von oben auf den Zwergen Kopf.

Das solltet ihr zum besseren Halt auch mit etwas Kleber fixieren.

Wir haben diese in natura verwendet, wenn ihr eure Zwergen Familie lieber farbig wollt, so könnt ihr die Eichelkappen vorab auch von außen Anmalen.

Ein kleiner Tipp:
Die kleinen Apfelzwerge sind super niedlich und eignen sich wunderbar als Tischdeko. Vielleicht plant ihr gerade ein Märchenfest oder Kindergeburtstag? Da habt ihr gleich eine stimmungsvolle Partydeko für das Fest.

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee für Kinder: Biber im Seerosen Teich basteln – Sommer DIY

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee für Kinder: Biber im Seerosen Teich basteln – Sommer DIY

Bis einschließlich heute dreht sich bei der #DIYchallengederwoche alles um das Thema: Rund um den Teich. Dazu habe ich Klorollen Fische, den Kronkorken Frosch, die bunten Schmetterlinge aus Ahornnasen sowie die Upcycling Bienen aus Eierkarton und Packpapier gezeigt. Zum Abschluss des Projekts gibt es nochmal eine etwas aufwändigere Do-it-Yourself Idee für euch, mit der man sich das Regenwetter während der Sommerferien vertreiben kann. Bastelt ihr mit?

Das wird gebraucht:
Einen Pappteller, Bastelfarbe in Braun, Weiß und Blau, Korken, dünne Pappe, einen Wasserfarbkasten, eine Bastelschere, Bastelkleber, einen Locher, Papierreste in Rosa (bsp. ein Werbeprospekt), eine Bastelunterlage und Malkittel sowie optional eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zieht euch die Malkittel über und deckt den Tisch gut ab. Dann bemalt ihr den Pappteller in einem schönen Blau.

Wer mag, kann auch verschiedene Blau & Grün Töne dazu mischen.

Falls ihr keine blaue Bastelfarbe habt, reißt einfach aus Werbeflyern oder alten Illustrierten blaues Papier und klebt das Wasser damit.

Den Korken bemalt ihr in braun. Ebenso wie die beiden Arme und den Schwanz des Bibers, den ihr aus Pappe schneiden.

Außerdem braucht ihr ein paar Seerosen für den Teich.

Dazu schnippelt ihr die Blätter aus Pappe und bemalt sie mit grüner Wasserfarbe.

Die Blüten der Seerosen kann man aus rosafarbenen Papierresten gestalten.

Einfach ein Stück locker zusammen knüddeln und auf das grüne Seerosenblatt kleben.

Sobald die Teile für den Bieber trocken sind, klebt ihr alles fest.

Mit weißer Farbe könnt ihr die Augen noch aufmalen und das Gesicht gestalten.

Alternativ könnt ihr die Augen und Nase mit Hilfe einer Lochzange oder eines Lochers aus Papierresten oder Pappe stanzen, die ihr entsprechend anmalt.

Ein kleiner Tipp:
Wenn Ihr die kleinen Biber nicht am Teller festklebt, könnt ihr diese prima zum Spielen benutzen. Vielleicht habt ihr ja auch Lust aus auf einem Spaziergang gesammelten, kleinen Stöcken noch einen Staudamm zu bauen oder den Teich durch weitere Details und Motive zu ergänzen.

Weitere Ideen rund um den Sommer findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Ausflugtipps gibt es in dieser Rubrik, kreative Beschäftigungsideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner, alles zum Thema Upcycling an dieser Stelle oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee zum Schulstart: Geschenkidee für die Einschulung – ABC Rakete

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee zum Schulstart: Geschenkidee für die Einschulung – ABC Rakete

Heute startet zum Sommerferien Auftakt die #DIYchallengederwoche. Dabei unterstützen mich liebe Blog Kolleginnen und gemeinsam freuen wir uns auf eine kunterbunte Sammlung an Ideen zum Thema Schulstart. Los geht es mit der ersten Bastelidee:
Kommt eines euerer Kinder in diesem Jahr in die Schule? Oder seid ihr auf der Suche nach einer kreativen Geschenkidee für ein Schulkind, dass nach den Sommerferien die Grundschule besuchen wird? Wie wäre es mit dieser lustigen ABC Rakete, die den Kindern dabei hilft das Alphabet kennen zu lernen.

Das wird gebraucht:
Pappe / ein leerer Karton, ein Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, buntes Papier, eine Nadel oder Lochzange, Nylongarn, Buchstabenperlen von A bis Z, Bastelkleber / Klebestift sowie ggf. eine Schneidmatte

So wird’s gemacht:
Schneidet euch aus einem leeren Pappkarton ein Stück für die Rakete aus. Wer mag, kann sich die Form vorab mit Bleistift vorzeichnen.

Da die Rakete möglichst stabil sein soll, verwendet am besten dicke Pappe, die sich am besten mit Hilfe eines scharfen Bastelmessers zuschneiden lässt!

Mittig am unteren Rand piekst ihr mit der Nadel oder Lochzange eine kleine Öffnung hinein und befestigt ein langes Stück Nylongarn daran. Anschließend wird die Rakete von beiden Seiten mit buntem Tonkarton verziert.

Auf das Garn werden anschließend in der richtigen Reihenfolge die Buchstabenperlen von A beginnend bishin zum Z gefädelt und unten gut verknoten, damit kein Buchstaben verloren geht.

Über den Knoten und das Garnende kommen nun noch Flammen, die man aus gelbem, orangem und rotem Tonkarton gestalten und dann der Größe nach übereinander kleben kann.

Fertig ist die Buchstaben Rakete, die den Kindern das Lernen erleichtern soll.

Ein kleiner Tipp:
Die selbst gemachte ABC Rakete ist ideal als kleine Überraschung in der Schultüte!

Schaut unbedingt mal in die Rubrik „Schulstart, da findet ihr bereits zahlreiche Ideen für eine gelungene Einschulung, selbst gemachte Deko, kreative Do-it-Yourself Ideen und auch Rezepte, die die Einschulungsfeier zu einem unvergesslichen Tag werden lassen!

Weitere DIY Ideen zum Thema Schule findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkideen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Sommerzeit an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Elefanten aus Handabdruck – Bastelspaß mit Handprints

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Elefanten aus Handabdruck – Bastelspaß mit Handprints

In unserer Familie gibt es ein ganz bastelwütiges Kindergartenkind, das mir immer wieder gerne für verschiedene Bastelprojekte zur Verfügung steht. Ganz besonders gerne werden bei den gemeinsamen Bastelaktionen bunte Handabdrücke mit Wasserfarbe angefertigt. Solche Abdrücke sehen einfach deutlich schöner aus, wenn die Hände noch kleiner sind. Mit großen Händen klappt es zwar auch, aber da kommt es immer auf das entsprechende Motiv an. Außer den Gänseblümchen, den Erdbeeren als Sommerdeko, dem maritimen Meer mit Boot und dem Löwen, haben wir dieses Mal aus silberne und graue Handabdrücken auf das weiße Papier gestempelt. Um Elefanten daraus zu basteln 😊

Das wird gebraucht:
Weißes Papier (bevorzugt festen Tonkarton), graues Tonpapier, Kordel, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, rote und grüne Papierreste, einen Wasserfarbkasten bzw. silberne und / oder graue Wasserfarbe, einen breiten Borstenpinsel, ein Glas Wasser sowie optional einen Malkittel, eine Malunterlage für den Tisch und ggf. etwas frisches Gras

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt man den Tisch etwas ab und zieht zum Basteln bzw. Malen einen Malkittel über. Dann fertigt man die benötigten Handabdrücke an. Dazu streicht man die Handinnenfläche mit grauer / silberner Wasserfarbe ein und druckt damit einen Abdruck auf den Karton. Wir haben gleich mehrere Drucke gemacht um etwas Auswahl zu haben. Nicht jede gestempelte Hand gelingt.

Während die Farbe trocknet, bereitet man die restlichen Körperteile für den Elefanten vor. Aus grauem Papier kann man Ohren, Augen und Öffnungen für den Elefantenrüssel schneiden.

Den Schwanz bastelt man ebenfalls aus Papier oder flechtet zu diesem Zweck ein Stück Kordel. Einige unserer Elefanten haben auch lange Stoßzähne bekommen, die man aus den weißen Papierresten zuschneiden kann.

Sobald die Wasserfarbe trocken ist, schneidet man die Elefanten aus und klebt die Körperteile daran.

Kleiner Tipp: Aus einem Elefanten haben wir eine Collage gemacht und ihn auf blaues Tonpapier geklebt. Außerdem kleine Äpfel, die wir aus roten und grünen Papierschnipseln geschnitten haben. Daneben noch ein Büschel frisches Heu (Gras) und der Elefant ist glücklich 😉

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, einen tollen Bericht über einen Elefanten-Park könnt ihr hier nachlesen, weitere DIY mit Handabdrücken gibt es an meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen